Thursday, May 16, 2019

The Hidden Stakes of the Restoration of Notre-Dame

L’Élysée has used the fire of Notre-Dame de Paris to carry out a project that was in limbo. It has set new rules, outside respect for heritage and normal tendering procedures, not to restore the cathedral, but to transform the Ile de la Cité into Europe’s leading tourist destination on the eve of the 2024 Olympic Games. To avoid judicial constraints, the hypothesis of a construction site accident was arbitrarily imposed.
 | DAMASCUS (SYRIA)  
+
JPEG - 30.3 kb

The Notre-Dame Cathedral Conflagration

When the Notre-Dame fire began on the evening of April 15, 2019, all the French media and many foreign outlets focused on the burning cathedral. Many foreign media started their newscasts with this news, but not France2.
The public channel had planned to devote its program to President Macron’s announced speech concluding the "Great National Debate". The editor, completely stunned by the excitement provoked by this unforeseen drama, devoted his newscast to the story, not without having first decried the President’s postponing his speech sine die; a speech that was, in their view, much more important.
The frigid attitude of most journalists and the stupidity of the politicians’ spontaneous comments suddenly showed the gaping gulf between their mental world and that of the French populace. For the ruling class, the beauty of Notre-Dame cannot make us forget that it is a monument to Christian superstition. On the contrary, for the public, it is the place where the French meet as a people to take stock or to give thanks to God.
In terms of communications, there will probably be a before and after this fire: most French people were stunned by this disaster and revolted by the arrogant indifference of their ruling class.

Ile de la Cité and the Tourism Industry

Immediately, the President of the Republic, Emmanuel Macron decided not to rebuild Notre Dame but to execute a difficult project that had been in limbo for two and a half years.
In December of 2015, a mission was sponsored by the then President of the Republic, François Hollande, and the Mayor of Paris, Anne Hidalgo. It lasted a whole year while Emmanuel Macron was Minister of the Economy, Industry and Digital Technology.
Numerous personalities took part, including Audrey Azoulay, then Minister of Culture and now Director of Unesco [1] and Préfet Patrick Strzoda, then Chief of Staff to the Minister of the Interior and now to Emmanuel Macron.
It was headed by the President of the National Monuments Center, Philippe Bélaval, and the architect, Dominique Perrault.
Noting that the Île de la Cité has been, since its remodeling by Baron Haussmann in the nineteenth century, an administrative complex closed to the public and housing the Sainte-Chapelle and the Notre-Dame Cathedral in Paris, the mission proposed to transform it into an "Island-monument". The opportunity was provided by the removal of the Palace of Justice, the reorganization of the Prefecture of Police and the Hotel Dieu hospital. It would indeed be possible to reorganize everything.
The mission thus listed 35 coordinated projects, including the creation of underground traffic routes and the installation glass canopies covering many interior courtyards, to make the island a must-drive for 14 million annual tourists and, possibly, some French people.
The mission report [2] evoked the incredible commercial value of this project, but does not say a word about the heritage value, especially the spiritual heritage of the Sainte-Chapelle and Notre-Dame which it refers to exclusively as tourist sites, potential sources of income.
Unfortunately this ambitious project could not, according to its authors, be completed quickly, not so much because of the absence of financing but rather because of heavy administrative traditions and enormous legal constraints. Although there are only a few people on the island, the slightest expropriation can take decades. More surprisingly, the director of the National Monuments Center seemed to regret the prohibition against destroying one part of the heritage to enhance another part. Etc.
JPEG - 32.6 kb
The Bélaval / Perrault Mission Project 

L’Élysée’s Choices

In the hours that followed, it was obvious that astronomical funds would be offered by donors ranging from ordinary citizens to the extremely wealthy. The objective of the Élysée was therefore to set up an authority capable of leading both the reconstruction of Notre-Dame and the transformation of the Ile de la Cité.
The following day, April 16, during a televised statement, President Macron declared: "So, yes, we will rebuild the Notre-Dame Cathedral and make it even more beautiful, and I want it to be completed within 5 years "[3]. Let’s forget the "I want", characteristic not of an elected Republican, but of a business leader. 5 years is extremely short, especially considering the century and a half it took to construct the cathedral. However, this is the time needed for the work to be completed on schedule for the 2024 Olympic Games tourists and the World Expo planned for 2025. This was the date foreseen by the Bélaval-Perrault mission.
Two days later, on the 17th of April, the Ministers’ Council was entirely devoted to the consequences of the fire. Three important decisions were enacted:
- Appoint the former Chief of Staff of the Armed Forces, General Jean-Louis Georgelin, to lead from L’Elysée a special representation mission "to ensure the progress of the procedures and work that will be undertaken";
- Have the parliament adopt a bill [4] governing the collection of funds, regularizing the appointment of General Georgelin who had reached the age limit and above all exempting his mission from all tendering procedures, heritage protection laws, and any constraints that may arise;
- Launch an international architectural competition to rebuild Notre-Dame.
Another decision was made: to stifle any debate on the causes of the fire in order to avoid a judicial inquiry perturbing this beautiful arrangement.

The State Lie

Immediately, the new prosecutor of the Republic of Paris, Rémy Heitz, appointed by the personal intervention of Emmanuel Macron, ensured that a criminal investigation would not be favoured and that the fire was related to a construction site accident.
This assurance provoked an outcry from the site’s experts, firefighters, craftsmen and architects, for whom no worksite element was able to cause such a fire, at this place and at this speed.
The insistence of the Prosecutor and that of the Prefect of Police, Didier Lallement, to take this stance at a time when no investigator had been able to visit the scene of the fire attests to the development of an official version which does not constrain to long investigations tieing up the site. It also feeds the questions on the arbitrarily dismissed track, that of an anti-Christian or anti-religious act, especially in the context of vandalism against churches (878 profanations in 2017), the arson of the Church of Saint-Sulpice on March 17, or even the fire of Al-Marwani mosque on the Al-Aqsa esplanade in Jerusalem.
In addition, knowing that the majority of large fires occur in the context of real estate projects, the hypothesis of an act of arson to allow the transformation of the Ile de la Cité must be examined.
These questions are all legitimate, but in the absence of any investigation no definitive answer is.
Certainly, the goal of President Macron is commendable, but his method is very strange. While it is not possible to launch such a project without changing the rules of law, but if the appointment of a senior general officer is a guarantee of effectiveness, it is not a matter of respect for the law.

Rainer Rupp: Überfall der USA auf Iran unausweichlich?



Und wieder bauen in den USA Kriegstreiber an einer Drohkulisse. Militärische Zuspitzungen gegen Teheran gab es seit Jahrzehnten, doch hatten sich alle als Bluff erwiesen. Weil Washington anders geworden ist, könnte es diesmal anders kommen, was eine Katastrophe für alle wäre. Die Aufregung war groß. Pompus Pompeo, Außenminister des Washingtoner Imperiums, hatte nämlich das neue "EU-Großdeutschland" zum Vasallen-Status zurecht gestutzt. Pompus war nämlich nicht wie vorgesehen zum Besuch in Berlin gelandet, sondern war von Helsinki gleich nach Bagdad weitergeflogen. Das politische Berlin und seine medialen Hofschranzen standen Kopf angesichts einer solchen Erniedrigung, denn dadurch waren sie um ihre Chance gebracht, es ihren europäischen Kollegen gleichzutun und dem amerikanischen Fettwanst in den Allerwertesten zu kriechen.

Tatsächlich wäre es aber eher angebracht gewesen, wenn sich unsere Politiker und Medien über den Grund von Pompeos Direktflug nach Bagdad empört hätten. Denn dort hatte der ex-CIA-Chef, einer der schlimmsten Kriegstreiber in der Trump-Administration, nichts Eiligeres zu tun, als die US-Angriffsvorbereitungen gegen Iran glaubhaft voranzutreiben. Angesichts der Nachrichtenlage wird deutlich, dass Washington die militärische Drohkulisse der USA gegen Iran verschärft. Damit soll Teheran, das bisher immer noch nicht an einen US-Angriff glaubt, dazu gebracht werden, die US-Vorbereitungen ernst zu nehmen und von einem unmittelbar bevorstehenden Überfall auszugehen, den es nur noch verhindern kann, wenn es vor Washington auf die Knie sinkt.

Auch Pompeos Besuch im Irak gehört zum Aufbau der Drohkulisse, denn die Regierung in Bagdad unterhält gute Beziehungen zum Iran. Vor allem aber sieht Washington eine Gefahr in den mächtigen, militärisch gut ausgerüsteten und im Kampf gegen ISIS erprobten schiitischen Milizen des Irak, die den US-Streitkräften während der Besatzungszeit immer wieder harte Kämpfe geliefert hatten. Diese Milizen sind eng mit den Revolutionären Garden des Iran verbunden. Und bei einem US-Angriff gegen Iran wären die US-Soldaten im Irak ohne US-Luftunterstützung ihres Lebens nicht mehr sicher. Sicherlich galt Pompeos Abstecher nach Irak dem Versuch, auf die irakische Regierung derart einzuwirken, um die von den Schiiten-Milizen ausgehende Gefahr einzugrenzen.

Ein zweites Thema auf der Tagesordnung des US-Außenministers mit der irakischen Regierung könnte gewesen sein, dass der Irak die US-Nutzung seiner Luftwaffenbasen für den Einsatz gegen Iran erlaubt und dass die auf dem US-Flugzeugträger im östlichen Mittelmeer stationierten US-Bomber auf dem Weg nach Teheran den irakischen Luftraum benutzen dürfen. Mit der Türkei kann Washington nämlich nicht (mehr) rechnen. Und der Luftraum über Syrien ist für einen US-Großangriff gegen Iran auch gesperrt, da alle US-Flugbewegungen in Syrien mit den Russen abgesprochen werden müssen, schon um versehentliche Abschüsse durch die russische Luftabwehr zu verhindern. Pompeos überraschende Annullierung seines Besuchs in Berlin, um stattdessen nach Bagdad zu fliegen, ist Teil des Szenarios, um die akute Dringlichkeit des möglichen US-Angriffs gegen Iran zu unterstreichen.

Zum Aufbau dieser Drohkulisse gehört auch die Entsendung von vier riesigen US-Bombern vom Typ B-52H Stratofortress in den Mittleren Osten, nämlich auf die US-amerikanische Al Udeid Air Base im kleinen Golfstaat Katar, also in unmittelbarer Nachbarschaft zum Iran. Die B-52H dienen heutzutage hauptsächlich als fliegende Abschussrampen für Dutzende von "Cruise Missile"-Marschflugkörpern, die in Bodennähe unterhalb der Radarsichtweite fliegen und ihre Ziele punktgenau zerstören können. Aber nur dann, wenn über wichtigen Zielobjekten niemand die GPS-Ortung stört, wie das die Russen in Syrien gut informierten Berichten zufolge erfolgreich vorgeführt haben. Ob auch die Iraner bereits diese Fähigkeiten besitzen, ist nicht bekannt.

Der angebliche Grund für die Verlegung der vier US-"Stratosphären-Festungen" besteht laut Erklärung des Pentagon in den "drohenden Angriffen gegen US-Truppen in der Region" des Mittleren Ostens. Angeblich hätten die US-Geheimdienste "Vorbereitungen für mögliche Angriffe entdeckt". Und natürlich ließ es sich der ebenfalls herausragende Kriegstreiber John Bolton in seiner Position als "Nationaler Sicherheitsberater" des US-Präsidenten Trump nicht nehmen, seinen Senf dazu zu geben. Die aktuelle Entsendung der "USS Abraham Lincoln Carrier Strike Group", also der vom US-Flugzeugträger Lincoln angeführten Angriffsgruppe, ins östliche Mittelmehr sei angesichts "einer Anzahl von beunruhigenden Hinweisen und eskalierenden Entwicklungen" eine klare Warnung an das "Regime" in Teheran.

Tatsächlich stecken Berichten zufolge wieder die Israelis hinter diesen "Warnungen". Demnach wurde den US-Geheimdiensten diese Prophezeiung von israelischen Mossad-Kollegen gesteckt. Ein Antisemit, wer Böses dabei denkt.

Zur Erinnerung: Das Projekt von dem "unabwendbaren" Krieg gegen Iran wurde in Israel vor langer Zeit konzipiert, und in den USA war die Washington Post in ihrer Ausgabe vom 15. Juni 1992 erfolgreicher Geburtshelfer. Auf Seite A-12 berichtete das Blatt seinerzeit, dass der Chef der israelischen Luftwaffe, Generalmajor Herzl Budinger, der Meinung war, dass militärische Maßnahmen erforderlich seien, um den Iran daran zu hindern, Atomwaffen zu entwickeln. Zuvor hatte der Luftwaffenchef gegenüber Reportern erklärt, dass "die größtmögliche Störung, ob militärisch oder politisch", notwendig ist, um Atomwaffen aus dem Nahen Osten fernzuhalten (außer den eigenen, israelischen, also den "Guten" natürlich), um einen Weltkrieg zu verhindern. Mit "Störung" meinte Budinger "internationales politisches Handeln und gegebenenfalls aggressives Handeln".

Im Schnelldurchgang 20 Jahre weiter, ins Jahr 2012: Da schien der israelische Angriff gegen Iran mit US-Unterstützung unausweichlich und ganz kurz bevorzustehen. Kein Monat, keine Woche verging, ohne dass in den USA atemlose Schlagzeilen für Krieg gegen den Iran trommelten. Selbst eine gediegene Zeitschrift des imperialistischen Establishments wie Foreign Affairs titelte ihren Beitrag "Die Zeit für einen Angriff gegen Iran ist gekommen". Der flammende Ruf zu den Waffen wurde durch einen weiteren Essay in derselben Ausgabe unter der Überschrift "Ein Plädoyer für Regimewechsel im Iran" noch verstärkt. Wenig später in der Mai/Juni-Ausgabe des World Affairs Journal fordert Elliott Abrams einen sofortigen israelischen Angriff auf den Iran.

Übrigens ist das derselbe Elliott Abrams, der in den Jahren zuvor bereits in schmutzigen Kriegen bei illegalen Tötungen von Linken und Gewerkschaftlern in Lateinamerika im Dienst der US-Plutokratie seine Sporen verdient hatte und der sein damals erworbenes Können ganz aktuell als Venezuela-Gesandter der Trump-Administration wieder unter Beweis stellen möchte.

Trotz der allgemeinen Kriegshetze fand der Angriff 2012 auf den Iran nicht statt. Und auch in den nachfolgenden Jahren nicht. Allerdings trat Israel – zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung – als Hauptkriegstreiber gegen Iran immer weiter in den Hintergrund, nachdem es der Israel-Lobby gelungen war, sukzessive die US-Regierungen zu überzeugen, selbst die bisherige Rolle der Israelis zu übernehmen. Wo die Israelis keinen Erfolg hatten, wollte die alleinige Supermacht USA dann beweisen, dass es ihr gelingen würde, Teheran mit verschärften wirtschaftlichen Sanktionen, politischer Isolierung und militärischen Mitteln in die Knie zu zwingen.

Tatsächlich haben die USA zu bestimmten Zeiten mit einer erstklassigen dramatischen Choreographie eine wirklich überwältigende, militärische Drohkulisse aufgebaut. Einmal mit drei Flugzeugträger-Angriffsgruppen, konzentriert vor der Küste des Iran, und eingeflogenen militärischen Verstärkungen für die US-Stützpunkte am Golf und in der Region. Aber die Iraner blieben unbeeindruckt, während die Amis von Mal zu Mal mehr von ihrer "Glaubwürdigkeit" einbüßten, auf ihre Drohungen nämlich Taten folgen zu lassen.

Zwar könnten die USA dem Iran schwere Zerstörungen zufügen, aber nicht ohne mit großer Sicherheit selbst schwere und anhaltende Schäden, sowohl wirtschaftliche als auch militärische an Menschen und Material zu riskieren. Das wissen die US-Militärs am besten, und aus diesem Grund haben sie sich stets gegen eine offene Konfrontation mit dem Iran ausgesprochen. Das aber war einer der Hauptgründe, weshalb Trump seinen Verteidigungsminister General James N. Mattis Anfang des Jahres gefeuert hat, ja: gefeuert. Als ehemaliger CENTCOM-Kommandeur war Mattis auch für die Golf-Region und den Iran "verantwortlich" gewesen und kannte daher die Optionen Teherans, auf einen US-Angriff zu reagieren, aus erster Hand.

Die Tatsache, dass immer noch kein Nachfolger für Mattis auf dem Posten gefunden ist und der Posten des Pentagon-Chefs vielmehr von dem in politisch-militärischen Dingen unerfahrenen Patrick Shanahan (geboren 1962) kommissarisch besetzt ist, bringt ein gefährliches Element der Unberechenbarkeit in die sich derzeit zuspitzende US-Konfrontation mit dem Iran. Shanahan hat keinerlei militärische Erfahrung. Bevor er vor zwei Jahren ins Pentagon kam, war er 30 Jahre lang Manager beim Flugzeugbauer Boeing. Die erfahrene, und mäßigende Stimme eines General Mattis fehlt nun bei den Gedankenspielen und Entscheidungen in Trumps Krisenkabinett, und die wilden Kriegstreiber Pompeo, Bolton und Abrams haben die uneingeschränkte Meinungshoheit.

Dennoch geht der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif nicht davon aus, dass Trump, der als Oberbefehlshaber über alle US-Streitkräfte letztlich den Befehl zum Angriff geben muss, wirklich einen Krieg mit Iran will. In einem Interview mit Fox News Ende April identifizierte er allerdings genau diejenigen mit Einfluss auf Trump, von denen er glaubt, dass sie tatsächlich einen Krieg zwischen den USA und dem Iran beabsichtigen. Auf die Frage, ob Trump die Konfrontation und den "Regimewechsel" in Teheran anstrebe, antwortete Zarif mit einem klaren Nein:

"Ich glaube nicht, dass Präsident Trump das will. Ich glaube, Präsident Trump will sein Wahlversprechen einlösen, die Vereinigten Staaten nicht in einen anderen Krieg zu verwickeln. Präsident Trump hat selbst gesagt, dass die USA sieben Trillionen US-Dollar für Kriege in unserer Region ausgegeben haben… und das einzige Ergebnis davon war, dass wir mehr Terror haben, mehr Unsicherheit und mehr Instabilität. Die Menschen in unserer Region sind der Meinung, dass die Präsenz der Vereinigten Staaten von Natur aus destabilisierend ist. Ich denke, Präsident Trump stimmt dem zu."

Aber wenn es nicht Trump ist, der auf Konfrontation und Krieg mit dem Iran drängt, wer ist es dann? Dazu sagte Sarif:  "Ich glaube, das B-Team möchte die Vereinigten Staaten dazu bringen, Präsident Trump in eine Falle locken, die zu einer Konfrontation führt, die er nicht will." Das B-Team identifiziert Sarif als Bolton, Benjamin Netanjahu, Kronprinz Mohammed bin Salman von Saudi Arabien und Kronprinz Muhammad bin Zayid Al Nahyan von Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Wenn das B-Team in seinen Ambitionen erfolgreich sein sollte, wird der Krieg gegen Iran nämlich Trumps eigener Krieg sein und Trumps Aussichten, als Präsident wieder gewählt zu werden, würden verpuffen. Zwar kommen die vielen großen und kleinen US-zionistischen Feinde Irans bei der Aussicht auf einen neuen "lustigen" Krieg am Golf ins Schwärmen, aber – abgesehen von der humanitären Tragödie – wäre es auch für die Wirtschaft der USA und die US-Kapitalinteressen in Europa und im Rest der Welt eine Katastrophe. Denn der Iran hat auch gewarnt, dass er im Kriegsfall die Meerenge von Hormus komplett sperren wird, um die Ölexporte aus dem Persischen Golf zu blockieren.

Da etwa 30 Prozent der weltweiten Öllieferungen durch diese "Straße von Hormus" verschifft werden, würden innerhalb weniger Wochen die Ölpreise in ungeahnte Höhe schießen. Vor allem in den globalisierten Teilen der Welt würde das zum real-wirtschaftlichen Absturz führen, der so sicher wie das Amen in der Kirche die längst überfällige Bereinigung auf den aufgeblähten Finanzmärkten und eine neue, weitaus schlimmere globalen Finanzkrise zur Folge hätte. Der Spaß an dem neuen "lustigen" Krieg würde diesmal auch den schießwütigsten Amis schnell vergehen.

"Wer glaubt, der Krieg im Irak sei hart gewesen, der soll wissen, dass ein Angriff auf den Iran meiner Meinung nach eine Katastrophe wäre", hatte Robert Gates, der ehemalige Verteidigungsminister von George W. Bush und Barack Obama, im Jahr 2012 die hysterischen Kriegstreiber gegen den Iran gewarnt.

Es ist klar, dass der Iran keine militärische Konfrontation mit den USA sucht. Aber es ist auch klar, dass er einen US-Angriff nicht unbeantwortet lassen wird. Nun haben Bolton und Pompeo bereits Teheran gewarnt, dass sie den Iran für jeglichen Angriff auf US-Truppen verantwortlich machen, sei es im Irak durch schiitische Milizen oder in Syrien durch pro-iranische Milizen oder sonst wo in der Region. Wenn US-Truppen oder Botschaftsangehörige oder andere US-Regierungsbeamte im Mittleren Osten zu Schaden kommen, dann war das stets ein Angriff des Iran, so lautet jetzt das Mantra von Trumps Kriegskabinett in Washington, D.C.

Hier wird das Drehbuch zur Rechtfertigung eines nächsten Krieges bereits klar erkennbar. Es ist geradezu eine Aufforderung für einen Angriff auf Amerikaner unter "falscher Flagge". Zugleich wartet die rechtsextreme Netanjahu-Regierung in Israel in den Startlöchern. Im Aushecken "falscher Flaggen" und anderer schmutziger Tricks, um dem Gegner die Schuld in die Schuhe zu schieben, waren israelische Regierungen noch nie verlegen. Und es wäre nicht das erste Mal, dass Israelis amerikanische Soldaten angegriffen und getötet hätten, um einem anderen Land – damals war es Ägypten – die Schuld zuzuschieben (siehe hier [https://www.freitag.de/autoren/hans-springstein/blick-in-die-geschichte-israelischer-angriff-auf-us-schiff-liberty], hier [https://de.wikipedia.org/wiki/USS_Liberty_(AGTR-5)] und hier [http://www.whatreallyhappened.com/WRHARTICLES/ussliberty.html]).

In der Tatsache, dass sowohl Bolton als auch Pompeo für israelische Interessen arbeiten und ebenfalls den Krieg gegen den Iran unbedingt wollen, macht heute einen US-Krieg gegen Iran nicht mehr undenkbar. Der Umstand, dass zugleich eine mäßigende Stimme aus dem Pentagon in Trumps Kriegskabinett fehlt, macht die Lage nicht einfacher. Ein angesehener Vertreter der militärischen Führung könnte den kriegsgeilen Zivilisten wenigstens rechtzeitig die Folgen eines Angriffs gegen Iran für die Zigtausenden der im Mittleren Osten stationierten US-Soldaten vor Augen halten.


Mit Dank übernommen von RT Deutsch - dort veröffentlicht am 10.05.2019Siehe auch:

Offener Brief an die Bundeskanzlerin Angela Merkel und den deutschen Außenminister Heiko Maas
Kein Krieg gegen den Iran!
Von Mohssen Massarrat
NRhZ 705 vom 15.05.2019
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25908

Iran: der letzte Schritt vor einem Atomkrieg?
Hat Trump die Kontrolle über seine Regierung, oder ist es seine Regierung?
Von Paul Craig Roberts
NRhZ 705 vom 15.05.2019
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25909

Kommentar vom Hochblauen zur Anti-Iran-Kriegspropaganda
Israelische Propagandistin auf Hasbara-Tour im Öffentlich-Rechtlichen
Von Evelyn Hecht-Galinski
NRhZ 705 vom 15.05.2019
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25894

Deutsche Beziehungen zum Iran:
Appeasement gegenüber Israel und Erpressung aus Washington 
Von Luz María De Stéfano Zuloaga de Lenkait
NRhZ 705 vom 15.05.2019
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25907

Deutsche Regierung bildet saudische Offiziere aus
USA treiben IRAN in den Krieg
Von Ulrich Gellermann
NRhZ 705 vom 15.05.2019
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25911


Online-Flyer Nr. 705  vom 15.05.2019 http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25910

Kommt Nord Stream 3?


POLITIK
Zum Kurzlink
Armin Siebert
2713
Auf der Pressekonferenz des russischen Gasmultis Gazprom am Donnerstag in Berlin ging es vor allem um die Pipeline Nord Stream 2. Die russischen Vertreter wollten die Kritik aus Europa an der Gasleitung nicht bewerten, garantierten aber Versorgungssicherheit. Falls die Ukraine ihr Gasnetz nicht modernisiere, könne man auch ein Nord Stream 3 bauen.
Auf der Gaskonferenz des größten russischen Konzerns Gazprom in Berlin war der Andrang der Journalisten groß. Am Tag zuvor bei den Potsdamer Begegnungen an selber Stelle war dem nicht so und nur vereinzelte Journalisten interessierten sich für den Austausch russischer und deutscher Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft, Das Gasbusiness ist jedoch die tragende Säule der deutsch-russischen Beziehungen und deshalb besonders Zielscheibe von Russland-Gegnern. Gerade zur umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 wollten die Reporter den neuesten Stand und die Einschätzung der russischen Regierung zur Kritik an dem Projekt in Europa wissen.
Billiger durch die Ostsee
Pawel Sawalnyi ist Vorsitzender des Energieausschusses der russischen Staatsduma. Er erklärte am Donnerstag auf der Pressekonferenz im Hotel Adlon, dass russisches Erdgas so oder so in Europa benötigt würde. Die Pipeline Nord Stream 2 sei dabei genauso wie zuvor schon die parallel verlaufende Leitung Nord Stream 1 ein effektiverer Transportweg. Da russisches Erdgas jetzt vorwiegend aus der Förderstätte Jamal in Nordrussland komme, würden über den direkten Weg durch die Ostsee 1800 Kilometer Röhren gespart werden im Vergleich zu dem Umweg über die Ukraine. 
Sawalnyi hält die Verzögerung Dänemarks, die als einziges Anrainerland, noch immer nicht ihre Baugenehmigung für Nord Stream 2 in dänischen Gewässern erteilt hat, für Absicht, „Dies hat keine technischen Gründe.“, sagte Sawalnyi.  Aber selbst eine Umleitung würde das Projekt nicht stoppen können, aber unter Umständen das Gas für den Endkonsumenten teurer machen.
„Das kann Weber gar nicht entscheiden“
Äußerungen wie die des Spitzenkandidaten für die Europawahl Manfred Weber (CDU), Nord Stream 2 stoppen zu wollen, wenn er EU-Kommissionspräsident wird, hält Sawalnyi für „reinen Populismus“.
Klaus Ernst (Die Linke), Sawalnyis Pendant im Bundestag, hatte sich am Vormittag auf der Konferenz bereits über die „aggressive Politik“ der USA und deren Einmischung in europäische Energiefragen aufgeregt. Auf der Pressekonferenz sagte der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Energie: 
„Das kann Weber gar nicht entscheiden. Es ist schon mancher als Tiger gestartet und als Bettvorleger geendet. So wird es auch mit der Äußerung von Manfred Weber passieren.“
Am meisten ärgern Ernst die völkerrechtswidrigen Androhungen von exterritorialen Sanktionen von den USA gegenüber Firmen, die am Bau von Nord Stream 2 beteiligt sind.
„Präzedenzfall, wie ich ihn noch nirgends auf der Welt erlebt habe“
Anatoli Janowski, Stellvertretender Energieminister der Russischen Föderation, meinte, „es ist nicht wichtig, was wir über die Äußerung Webers denken. Letzten Endes müssen dies die Regierungschefs der EU-Mitgliedsländer entscheiden.“ Sollten diese aufgrund von Druck von außen einknicken, dann hätten die Menschen in Europa dies auch nicht anders verdient, denn diese wählen ja die Entscheidungsträger. Janowski könne sich aber nicht vorstellen, dass Nord Stream 2 gestoppt wird. „Das wäre ein Präzedenzfall, wie ich ihn noch nirgends auf der Welt erlebt habe.“
​Wenn sich allerdings einer der Finanzierer von Nord Stream 2 aufgrund des Drucks aus den USA zurückziehen würde, wäre dies kein Problem. Gazprom hat die Mittel, die Finanzierung auch komplett selbst zu übernehmen. Die fünf westeuropäischen Energieunternehmen Uniper, Wintershall, Shell, OMV und Engie tragen in etwa die Hälfte der geschätzten Kosten von 9,5 Milliarden Euro. Bereits etwas Dreiviertel der Leitung sind verlegt. Ende 2019 soll der Bau der Pipeline fertiggestellt sein.  
Ein mögliches Nord Stream 3?
Janowski ging auch auf den Transit durch die Ukraine ein. Der Vize-Energieminister rechnete vor, dass derzeit etwa 80 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas durch die Ukraine fließen, Das sind etwa 40 Prozent der gesamten Gaslieferung Gazproms nach Europa. Somit könnten die im Bau befindlichen Pipelines Nord Stream 2 und Turkish Stream mit Kapazitäten von jeweils 55 und 32 Milliarden Kubikmetern tatsächlich zusammen den Transit durch die Ukraine ersetzen. Da man aber davon ausgehen kann, dass der Gasimportbedarf nach Europa aufgrund rückläufiger Gasproduktion in Europa selbst steigen wird, ergibt sich ein zusätzlicher Bedarf, der weiterhin über die Ukraine abgedeckt werden könnte, führte Janowski aus. Allerdings mache man sich in Russland Sorgen über den technischen Zustand des ukrainischen Gasnetzes. Falls dieses nicht modernisiert würde, könnte es sein, dass man in Zukunft auf den Ukraine-Transit verzichten wird und stattdessen die Kapazität von Turkish Stream verdoppeln und sogar über ein Nord Stream 3 nachdenken muss, um die Versorgungssicherheit Europas zu garantieren.
Später relativierte Janowski seine Aussage über ein mögliches Nord Stream 3 und bezeichnete so ein Projekt als „im Moment rein hypothetisch“, da dies vom Gasbedarf Europas in der Zukunft abhängen wird.

„Wie eine amerikanische Kolonie“ - Zoff bei Gaskonferenz wegen Einmischung der USA

„Wie eine amerikanische Kolonie“ - Zoff bei Gaskonferenz wegen Einmischung der USA

© Foto: Library of Congress/Keppler & Schwarzmann/Wikimedia Commons
P
OLITIK
Zum Kurzlink
Armin Siebert
141631
Am 16. Mai fand in Berlin eine große Gaskonferenz statt. Es ging um Perspektiven der Zusammenarbeit Russlands und der EU. Die Vertreter des Gasmultis Gazprom gaben sich überzeugt, dass Europas Gasimport wachsen wird und russisches Erdgas sei hier die beste Wahl. Der Chef des Energieausschusses im Bundestag verbat sich eine Einmischung der USA.
Knapp 300 Experten aus ganz Europa hatten sich wie jedes Jahr im edlen Hotel Adlon Kempinski am Brandenburger Tor in Berlin zur Gaskonferenz versammelt. Geladen hatte die Russische Gasgesellschaft. Deren Präsident Pawel Sawalnyi eröffnete die Veranstaltung am Donnerstag mit dem Aufruf, die europäisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen zu "depolitisieren". Sawalnyi ist auch Vorsitzender des Energieausschusses der Staatsduma der Russischen Föderation.
Stammgäste im Adlon
Der Politiker konnte quasi direkt im Adlon bleiben, denn da fanden am Vortag im selben Saal die Potsdamer Begegnungen statt, ein hochkarätiges Treffen zwischen deutschen und russischen Vertretern aus Politik und Gesellschaft. Einige Gäste der Gaskonferenz waren bereits am Vortag dabei gewesen: neben Sawalnyi auch der Politologe Alexander Rahr und Russlands Botschafter in Deutschland Sergej Netschajew. Der Diplomat unterstrich, dass „Russland seit 45 Jahren zuverlässig Gas nach Europa“ liefere. Das sei eine „Win-Win-Situation“ für beide Seiten. Netschajew verwies auch darauf, dass Gas gerade von Ländern, die auf erneuerbare Energien umstellen wollen, dringend gebraucht wird als Übergangstechnologie. Auf den Vorwurf, dass Pipelines wie Nord Stream 2 von Russland politisch instrumentalisiert werden könnten, meinte der Botschafter, dass es „hier nicht um irgendwelche Energiewaffen, die nach Deutschland geliefert werden“ geht.
„Die Amerikaner machen eine aggressive Politik“
Klaus Ernst (Die Linke) ist das Pendant zu Pawel Sawalnyi im Deutschen Bundestag. Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Energie hat seinen russischen Kollegen erst vergangene Woche getroffen, als der „FC Bundestag“, eine Fußballmannschaft aus Parlamentariern gegen Abgeordnete der russischen Duma spielte. Ernst unterstrich, dass Russland noch nie Gas als politisches Druckmittel gegenüber Europa benutzt hat. „Das sieht bei den USA anders aus...“, ergänzte der Linkspolitiker. Ernst empörte sich über den Druck aus den USA beim Thema Flüssiggas. Er sagte:
„Ich finde es unerträglich, wie der amerikanische Botschafter in Deutschland agiert. Der führt sich auf, als seien wir eine amerikanische Kolonie. Die Amerikaner machen eine aggressive Politik, um ihre Interessen durchzusetzen. Wir brauchen eine europäische Strategie, uns dagegen zu wehren. Die Sanktionen gegen Russland sind auch nicht in europäischem, sondern eher in amerikanischem Interesse. Ich plädiere ausdrücklich dafür, diese zu beenden.“
Ernst bekräftigte das Ziel der Bundesregierung, den Anteil fossiler Energiequellen zu reduzieren. Allerdings ist parallel zur Förderung erneuerbarer Energien, Gas unabdingbar, um den Ausstieg aus Kohle und Atom zu kompensieren.
Bei der Diskussion über Fracking-Gas aus den USA oder Erdgas aus Russland sei die Wahl aus Umwelt- und Kostengründen eindeutig, so Ernst.
Vorteile russischen Erdgases
Elena Burmistrowa, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Gazprom hielt sich mit politischer Kritik zurück und unterstrich viel mehr die Stärken russischen Erdgases.  Der Anteil von Gazprom am EU-Gasmarkt habe letztes Jahr mit gut 36 Prozent einen neuen Rekord aufgestellt. Gazprom gehe davon aus, dass sich der Export der Firma in die EU bei circa 200 Milliarden Kubikmetern Gas im Jahr einpendeln wird, so Burmistrowa. Sie meinte, dass Meldungen über einen Anstieg des Anteils von US-Flüssiggas in Europa, eher politischer Natur sind. In der Wirtschaftswelt sind die Vorteile russischen Erdgases eindeutig. Aufgrund steigenden Gasbedarfs in Asien dürften die Preise für LNG-Gas eher steigen, vermutet Burmistrowa.
Alexander Ischkow vom Gazprom-Vorstand bezifferte den Gasimportbedarf der Europäischen Union im Jahre 2030 auf gut 400 Milliarden Kubikmeter. Wenn also Gazprom mit 200 Milliarden Kubikmetern die Hälfte dieses Bedarfs deckt, bliebe immer noch genug Luft für Mitbewerber, für LNG-Importe.
Ischkow präsentierte auch eine Grafik zu einer Untersuchung der UNO, die die Umweltverträglichkeit von Energieträgern analysiert und zu dem Ergebnis kommt, dass Erdgas im Moment noch sogar umweltfreundlicher als Wind- oder Solarenergie ist.
Der Gasimport wird steigen – so oder so
Juri Sentjurin, Generalsekretär des Forums Gas-exportierender Länder  (GECF) meinte, dass nach wissenschaftlichen Untersuchungen der Gasbedarf in Europa in den nächsten zwanzig Jahren von einem derzeitigen Anteil am Energiemix von 23 Prozent auf 26 Prozent im Jahre 2040 steigen wird. Da die Produktion von Gas in Europa jedoch sinken wird – etwa durch Produktionsdrosselung in Norwegen – wird der Import von Gas nach Europa steigen – von derzeit 54 Prozent auf 77 Prozent im Jahre 2040.
Anatoli Janovsky, Stellvertretender Energieminister der Russischen Föderation, räumte ein, dass es Unsicherheiten gibt bei der Berechnung des zukünftigen Gasbedarfs in der EU. Aber selbst, wenn der generelle Gasbedarf sinken sollte, wird der Importbedarf auf jeden Fall steigen, da eben die eigene Gasproduktion in Europa, in Norwegen oder den Niederlanden, zurückgehen wird. Dieser Rückgang wird schneller passieren, als im Moment der Import erhöht wird, so dass sogar eine Versorgungslücke denkbar wäre. Aufgrund des Preisvorteils russischen Erdgases sieht der Energieminister die LNG-Konkurrenz entspannt.
Weniger CO2, aber Import von Fracking-Gas?
Stanislaw Tillich, der ehemalige Ministerpräsident Sachsens, war Ko-Vorsitzender der Kommission zum Kohleausstieg. Auch Tillich verwies darauf, dass angesichts des beschlossenen Atom- und Kohleausstiegs Deutschlands die zuvor aus diesen Bereichen gewonnene Energie kompensiert werden muss. „Selbst, wenn Deutschland seine ambitionierten Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren Energien erreicht, wird Gas eine nicht unerhebliche Rolle spielen müssen, um die Versorgung sicherzustellen.“, so Tillich.
Der ehemalige Ministerpräsident verwies auch darauf, dass der CO2-Ausstoß bei der Produktion von Flüssiggas, wie es die USA verkaufen wollen, um 30 Prozent höher ist, als bei der Gewinnung von Erdgas. Deutschland will bis 2030 seinen CO2-Ausstoß um 55 Prozent reduzieren. „Auch das sollte mit in die Überlegungen der Bundesrepublik einfließen.“, so Tillich.