Sanctions imposed on Russia by the West over the Ukrainian crisis could be possibly lifted within the coming months, US State Secretary John Kerry said in a speech to the World Economic Forum in Davos, Switzerland, adding that he and the US Vice President Joe Biden had met with Ukrainian President Petro Poroshenko in the Swiss resort this week to ensure the implementation of the Minsk agreements. "I believe that with effort and with bona-fide legitimate intent to solve the problem on both sides, it is possible in these next months to find those Minsk agreements implemented and to get to a place where sanctions can be appropriately, because of the full implementation, removed," Kerry said, as quoted by Reuters. https://www.rt.com/news/line/
Friday, January 22, 2016
Russia’s Military Operation in Syria: Results and Conclusions
Alex GORKA | 22.01.2016 | 08:00 |
Moscow's military involvement in the Syrian crisis has led to an increasingly important role for Russia in regional and global politics. The military operation is Russia’s first combat deployment away from its borders in decades. So far, it has demonstrated advanced military capabilities in a highly visible manner.
The Russia’s Aerospace Forces launched a military operation in Syria on September 30. Over 1,000 sq. kilometers have been liberated from Islamic State militants. The aircraft have flown 5,662 sorties. The military have launched 97 cruise missiles against terrorist targets, Lt.Gen. Sergei Rudskoy, the head of the Chief Operations Directorate of the Russian General Staff, said on January 15.
«Since September 30, the Russian Aerospace Forces in Syria have made 5,662 sorties, including 145 sorties made by strategic missile and long-range bomber aviation, the Russian military have also carried out 97 launches of sea-based and air-based missiles», he reported.
The General noted that the airstrikes are targeted at infrastructure sites, fortified facilities and concentrations of manpower and weapons systems. Previously, Rudskoy said that since December 25, 164 sorties have been flown and 556 terrorist targets have been hit in the provinces of Aleppo, Idlib, Latakia, Hama, Homs, Damascus, Deir Ezour and Raqqa. The rate of attacks is increased to cut off the Islamic State from supply routes. Setting aside the question who is to blame for Turkey’s downing of a Russian Su-24 bomber - and there are good reasons to consider Ankara’s actions both disproportionate and dangerous - a jet, a pilot and a soldier attempting to rescue the plane’s crew were the only losses Russia has suffered up to now.
The Syrian Army has made advances in Aleppo province thanks to Russian air support. According to Rudskoy, the Syrian troops have considerably expanded the security zone around Kweiris airbase.
There is another aspect that is somehow rarely mentioned by media. The Russian military provides humanitarian aid to Syrian civilians. Although a number of international non-governmental organizations are involved in humanitarian activities, most of the supplies have gone to the territory under terrorists’ control and got into wrong hands. There have been attempts to deliver arms and munitions, and evacuate wounded militants under the guise of humanitarian convoys. At present, most of the aid is channeled to Deir ez-Zor, which was under siege by terrorists for a long period of time, Rudskoy said. The first 22 tons of humanitarian aid have been delivered by Syrian Il-76 transport aircraft using Russian parachute platform airdrop systems.
Let me add some more facts to the picture. In addition to Hmeymim, Russia has used Shairat airfield in Homs and al-Gayas airfield in Palmyra. In order to protect the facilities, the 810th marine brigade, special operations units and airborne units were deployed on Syria soil.
The operation marked the first combat use of the advanced Kh-101 cruise missile. This strategic air-to-surface missile utilizes stealth technologies and can hit targets at a distance of up to 5,500 km, with an accuracy of five meters. The missiles were fired by Tu-160 strategic bombers which did not even need to enter the Syrian airspace.
Pantsir-S1 and S-400 Triumf air defense systems have been deployed to protect the Russian aircraft.
The Russian forces in Syria have also been supported from sea. In early-December, the B-237 Rostov-on-Don submarine fired Kalibr-PL missiles against Islamic State positions in Syria. Guided missile surface ships of the Caspian Flotilla were involved in the operation. On October 7 and then on November 20, they fired Kalibr missiles from the Caspian Sea to successfully hit the targets from a distance of 2,500 km.
Russian military operation has acquired a new political dimension. Russia has come up with an initiative to act as an intermediary between Saudi-Arabia and Iran to mitigate the growing conflict. It has been involved in bilateral coordinated effort with France after the Paris terrorist attacks in November. The Russia-Syria-Iran-Iraq coordination cell has been set up in Baghdad to exchange information on the Islamic State. A few days ago a Russian war room was set up in Jordan to bring the coordination with Amman, a traditional US ally, to a much higher level.
So far, Russia has successfully coordinated its activities with Israel.
Sheikh Tamim bin Hamad Al Thani had talks with Russian President on January 18 on a visit to Moscow. The both leaders agreed that a «satisfactory solution» to the Syrian crisis should be found. The summit took place just a week ahead of planned peace talks in Geneva. «Russia plays a main role when it comes to stability in the world. We very much want to develop relations with Russia and find a solution to a number of problems related to stability in some countries of our region», Sheikh Tamim said at the outset of the meeting.
Qatar is an old US ally.
On December 18, 2015, the UN Security Council unanimously adopted a resolution delineating the main contours of the political resolution of the conflict in Syria. It was a unanimous decision to reflect the key actors’ new determination to end Syria’s internal conflict. The conflict management process is definitely related to the results of Russia’s military campaign in Syria in 2015, as well as to the challenges faced by anti-Islamic State forces in 2016.
The US diplomatic efforts to isolate Russia have gone down the drain. The strategic dialogue with the US, which was not easy to renew, has been intensified and broadened. Moscow is viewed as a partner well prepared for decisive action in the fight against the global threat while cooperating on equal terms. This fact was confirmed by the January 20 meeting between US Secretary of State John Kerry and Russian Foreign Minister Sergey Lavrov.
The Russia-US contacts are conducted according to the pattern that Moscow had been promoting for a long time. The two great powers responsible for global security will discuss confidentially the most pressing security issues. Obviously Ukraine, the issue intensively discussed recently on bilateral basis, Syria and the fight against Islamic State will dominate the agenda making other issues pale (for instance, non-proliferation), but that’s a start.
It’s not another «reset», for sure. Russia no longer needs it. The contacts take place in the format of «situational but equal partnership». And it serves the purpose.
The US and Russia must work together to solve the various international problems. As in the case of the agreement on the Iranian nuclear program, progress reached benefits all. The January 20 Russia-US foreign chiefs meeting is another step on the way of developing fruitful dialogue on the basis of equality.http://www.strategic-culture.org/news/2016/01/22/russia-military-operation-syria-results-and-conclusions.html
|
Merkel’s Power Shaken by Refugee Crisis
EDITOR'S CHOICE | 22.01.2016 | 12:03 |
The online edition of Bloomberg News carried a lead story entitled “Merkel in Peril with Window to Tame EU’s Refugee Crisis.” It was a commendable effort to flag the possibility of political change at the top of Europe’s leading country, a prospect that most mainstream U.S. and even European media still overlook.
In the article on Thursday, the writers took into account the direct challenge to Merkel’s open borders’ policy on refugees coming from the Christian Social Union (CSU), the Bavarian sister party of Merkel’s Christian Democratic Union (CDU). Bavarian Premier Horst Seehofer disparaged Merkel’s failure to make the slightest concession to her detractors when she spoke to a CSU gathering in Wildbad Kreuth on Wednesday. He concluded, “We’re looking at some difficult weeks and months ahead.”
Bloomberg News also directed attention toward what it called “unprecedented pressure” from within Merkel’s own faction, making reference to a letter signed by 50 CDU deputies calling for the government to tighten border security to counter the refugee influx. Previously, 56 deputies had made known their disapproval, bringing the number in her faction opposed to her refugee policy to one-third.
Yet, in the end, the article’s authors do not believe Merkel’s hold on power is genuinely imperiled, as the title tantalizingly suggests, because she has weathered other storms in her long tenure, because she has seen to it that there is no successor in line to take over should her colleagues in the party wish to dump her, and because the German economy is humming along, with enviably low unemployment and GDP continuing to grow.
The notion of Merkel facing a “closing window” of opportunity to solve the refugee crisis is presented by the authors as coming from the Dutch premier and other neighboring countries, and without reference to dynamics inside German politics.
Worse Than It Looks
While the argument in favor of the German Chancellor remaining in her post is credible, it is not persuasive and in what follows I intend to raise several factors that the Bloomberg News team ignored.
These suggest that Merkel has finally laid the groundwork for her own political demise by uncharacteristic impulsiveness, by the failure of her intuitive faculties, and by her trademark stubbornness and doubling down in the face of opposition.
My reading of the German press, by which I mean leading dailies Frankfurter Allgemeine, Sùddeutsche Zeitung and Bild, over the last week turns up what I would call a step-by-step preparation of the German public for regime change. This is seen firstly in the derogatory adjectives being attached to Merkel and her refugee policy, including “brainless” (kopflos) and “idealistic.”
To be sure, “idealistic” would normally ring positive, but when applied to the Iron Chancellor it takes on an unequivocally negative connotation given her reputation among professionals for cynically manipulating the political levers to gain and keep power and her reliance on polls rather than “grand ideas” or even principles to guide her policy-making. I call her decision to welcome and embrace the flood of Syrian, Iraqi and other Middle Eastern refugees impulsive given its immediate context.
The summer of 2015 was a public relations disaster for Merkel, as viewed from many European countries. She was widely seen as the European leader calling the shots on what was undeniably the rape of Greece, a power play in which the Troika of European Commission, European Central Bank and International Monetary Fund steamrolled the will of the Greek people as expressed in a referendum seeking relief from austerity. Instead, the Troika forced continued austerity on the supine and helpless nation.
This action contradicted the European Union’s founding principle of solidarity and it went down badly in the streets, heightening public skepticism about the E.U. project as a whole and anger toward Germany as the perceived E.U. hegemon.
Last summer was also the time when Merkel was on television giving a condescending and cold-hearted response to the plea of a German-speaking Palestinian girl to spare her family deportation, described by a headline in The Guardian on July 16 as follows: “Angela Merkel comforts sobbing refugee but says Germany can’t help everyone.”
Considering that within two months, the Chancellor became the public champion of receiving all self-declared Middle Eastern asylum seekers, it would be safe to assume that the decision was taken on the basis of her seemingly unfailing political intuition, without adequate consultation of polls, without due consultations with her associates in the governing coalition, not to mention other Member States of the European Union.
And this one time when emotion won out over reason in her decision-making, Merkel turned out to be dead wrong in terms of the impact that the refugee crisis would have on the E.U.’s cohesion. Merkel’s error was compounded by her mulishness.
A Destabilizing Flood
The mass movement of Syrian, Iraqi, Afghan and other refugees across E.U. borders on their way to Germany in late summer caused alarm initially in Greece, where they landed from Turkey in their overcrowded dinghies, and then caused alarm and desperate measures of control in the Balkan states as the refugees progressed on their journey.
Hungary was the first, most vociferous and quickest to act to seal its borders and reject the influx. Slovakia, Poland and the Czech Republic followed in succession. Austria remained open so long as the transit into Germany was effective. Meanwhile within Germany, in Bavaria, the country’s main entry point, nerves were fraying. And neighboring E.U. countries to the north and west looked on with trepidation.
The shift from concern to outrage over the open-door policy was triggered by the shocking revelations of New Year’s Eve chaos in Cologne, with robbery and sexual aggression perpetrated by a thousand or more North African and Middle Eastern youths grabbing world media attention after attempts by the local authorities to maintain a news blackout failed.
Both within Germany and in the neighboring states the mood began to turn against Merkel and against those elites who stood by her. Recent polls in The Netherlands, for example, showed that the refugee issue and its associated issue of Islam making claims in Christian Europe were wind to the sails of the far right, xenophobic movements. Geert Wilders and his Freedom Party, which had been in retreat a year ago, now could possibly win control of parliament on a platform of closing borders to refugees and exiting the European Union.
Though national elections in Holland are not scheduled before March 2017, there will be a referendum on ratification of the Ukraine Association Agreement with the E.U. on April 6. This is essentially an anti-immigrant referendum, since Ukraine is seen, with justification, as likely to send vast numbers of “visitors” to the E.U. if the association agreement goes through and is followed by waiver of visa requirements.
Poland already is host to over one million Ukrainians and its welcome mat has been taken indoors. The flat refusal of Poland to participate in the distribution of refugees that Merkel wanted to orchestrate through the E.U. central institutions resonated in the German political class and precipitated the nasty German-Polish confrontation now being played out in the European Commission and the Parliament. This is one more serious crack in E.U. consensus brought on by Germany’s egoistical policies.
Within Germany, initial polls right after New Year’s showed a persistence of the humanitarian spirit and a slight uptick (2 percentage points) in Merkel’s approval rating. But as the significance of the debacle before the Hauptbahnhof in Cologne and television reports of molestation of good German girls in parks by frisky Arabs circulated on television and in social media, popular support for the Chancellor’s policies began to melt away.
The media conformism came unstuck. We have seen in the past week how rejection of anti-asylum-seekers comes not only from the far right, among the Alternativ fùr Deutschland (AfD) and Pegida parties, but also from the left. Indeed, the FAZ was quick to note the anti-refugee position recently taken by the standard-bearer of Die Linke in the Bundestag, Sahra Wagenknecht.
The loosening of minds and tongues in Germany by the vision of refugee waves on their shores will soon be measurable not only by public opinion polls but by the legislative elections in three of Germany’s Länder in mid-March: Rhineland Westphalia, Baden Wurtemberg and Saxony.
The German newspapers speak of an erosion of Merkel’s popular support. The latest poll conducted for Bild confirms a 2.5 percentage-point loss for the CDU-CSU in the last week, with a rating of 32.5 percent. Meanwhile the SPD (22.5 percent), AfD (12.5 percent) and Free Democrats (FDP – 6.5 percent) are rising. I submit that the true “window of opportunity” for Merkel is to stem the flow of refugees or to appear to do that before the voters go to the ballot box.
All indications are that Merkel is counting on a deal with the Turks to pull her chestnuts out of the fire. That is the logic of her meeting on Friday with the Turkish Prime Minister Ahmet Davutoglu. And yet, it is totally unrealistic to expect to see a tangible cut-off of the refugee flows now when the Turks were unable to deliver on similar promises made several months ago.
Ultimatums issued by German politicians both within and outside Merkel’s party speaking of mid-March as the deadline for results are nothing more than a fig leaf for calls for her ouster.
While it is true that Merkel has cleared the field of worthy successors within her party, it must be recalled that the CDU-CSU are governing in a coalition with the Socialists (SPD). If there is a serious setback for the CDU, if there is a marked advance of the non-coalition parties in mid-March, we may expect a sauve qui peut – or run away if you can – psychology to set in among all the political actors, in which case regime change in Berlin becomes a distinct possibility.
Gilbert Doctorow, consortiumnews.com
|
Russischer Premierminister Dmitri Medwedew kommt nach München
Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), Botschafter Wolfgang Ischinger, begrüßt die Ankündigung der Teilnahme des russischen Premierministers Dmitri Medwedew an der 52. Münchner Sicherheitskonferenz vom 12.-14. Februar 2016.
Russischer Premierminister Dmitri Medwedew nimmt an MSC teil
"Die Entscheidung, dass Premierminister Medwedew in Vertretung von Präsident Putin auf der MSC am 13.2. in München sprechen wird, begrüße ich sehr. Die Entsendung einer so hochrangigen Delegation, der wie in den Vorjahren auch Außenminister Sergej Lawrow angehören wird, ist ein gutes Zeichen, das zugleich auch die hohe internationale Bedeutung der MSC unterstreicht. Auch Außenminister Lawrow wird in München sprechen.
Die MSC hat sich auch in Krisenzeiten als wichtige Dialogplattform mit Russland und den anderen Staaten Osteuropas und Zentralasiens bewährt. München kann so eine Katalysatorfunktion in den Ost-West-Beziehungen ausüben und zur friedlichen Konfliktlösung, zur Vertrauensbildung, zur Stärkung der gesamteuropäischen Sicherheitsarchitektur und zur Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen beitragen."
21. Januar 2016, von MSC
China Wades into Iran-Saudi Swamp by Pepe Escobar
EDITOR'S CHOICE | 22.01.2016 | 11:57 |
Iran is back with a bang. And what a bang. The simplistic Western narrative rules that after the end of UN, US and EU sanctions – in fact a few still remain in place – Iran is rejoining global markets.
That may be the case – from Tehran clinching a deal to buy 114 planes from Airbus to Iranian oil soon hitting Western markets. But the key question is actually how, at what pace, and with what partners Tehran plans to rejoin global markets.
All the commotion, at the moment, predictably revolves around oil. Iran’s Deputy Oil Minister for Commerce and International Affairs, Amir Hossein Zamaninia, said the new oil export target is an extra 500,000 barrels a day within a few months. Tehran may indeed boost production by 600,000 barrels a day in six months, and add up to 800,000 barrels a day in output before the end of 2016.
Not even the sharper oil analysts really know what this will mean in terms of an all-out, open market-share battle between Iran and Saudi Arabia. What even some sections of Western corporate media are not buying anymore are Saudi diversionist tactics about their cheap oil strategy – which has been essentially designed to hurt Iran, and Russia.
The fact is Iran is already selling more oil as we speak. Over 1,000 lines of credit have been opened for banks, according to President Hassan Rouhani. Energy-hungry Europeans are predictably going nuts. Even with non-denial denials, the fact is Shell executives, for instance, are already in Tehran, talking about Iran’s “energy potential” and solidifying their positioning as Iran’s “prime partner” in energy. Meanwhile, Iran’s oil tankers are already sailing under Lloyd’s insurance.
Into this frenzy steps in none other than the aspiring ‘New Master of the Universe’; Chinese President Xi Jinping, currently on a ultra high-profile Middle East tour of Saudi Arabia, Egypt and, of course, Iran. This is Beijing’s cool, calculated way of laterally selling One Belt, One Road – or the New Silk Roads project – by carefully increasing “strategic cooperation” in the energy sphere.
Take the strategic cooperation agreement signed this Tuesday in Riyadh between Aramco and China’s Sinopec. It may be worth no more than $1.5 billion, but there will be others in its wake; after all Saudi Arabia, on and off, remains the biggest supplier of crude oil to China.
Yet the really crucial strategic partnership here is Beijing-Tehran.
China has been Iran’s biggest trade partner since 2010, as well as the top buyer of Iranian crude and non-petroleum products (ore, agriculture) even under UN, US and EU sanctions.
Beijing was active in solidifying the Iranian nuclear deal clinched last July – backing the Russians at the table.
And in a graphic demonstration for the entire world to see, Xi is the first head of state to visit Iran since nuclear-related sanctions were lifted this past weekend.
All this leads to a long-term question: is Iran the new China, in terms of a capitalist development bonanza, and will Iran follow a Chinese-style, centrally controlled, development project from now on?
What’s certain is that Supreme Leader Ayatollah Khamenei stressed over and over again that the renewal of negotiations with the US touched only the nuclear issue. And he repeatedly warned about the cultural, political and security consequences of an economic opening that could eventually weaken the Islamic Republic.
So forget about Iran as a US partner. That won’t happen. In the West, the privileged partner will be the EU, especially concerning investment in energy and in the sprawling, young, educated, virtually “virgin” Iranian market. And then, there’s Eurasia integration.
Relations with Russia will remain solid – from the need to secure Iran’s northern frontier to a counterbalance to the American encirclement (which remains in place). Tehran and Moscow still need to solve the status of the Caspian Sea.
But both share serious strategic interests in the Caucasus-Caspian-Central Asia arc – from fighting Salafi-jihadism (whose ideological matrix is, who else, Saudi Arabia) to the most crucial categorical imperative; the drive by the Shanghai Cooperation Organization (SCO) for a Central Asian security mechanism limiting all Washington’s options.
This means that much sooner rather than later, perhaps in a few months, Iran will become a full-fledged member of the SCO.
It certainly does not hurt that in militarily Iran finally received Russia’s S-300 missiles, and their political-military coordination is in full effect; see for instance those Russian cruise missiles launched from the Caspian last October against ISIS/ISIL/Daesh traversing Iranian airspace.
In both Syria and Iraq, the Russia-China strategic partnership – as well as Iran – shares the same basic objectives; support for the governments in both Damascus and Baghdad; containment of NATO; and the overall fight against Salafi-jihadism. The same applies to Afghanistan; Iran – and the SCO – will do what it takes to prevent Afghanistan from being a perennial jihadist platform.
And in the ‘Pipelineistan’ domain, Iran’s relations with Pakistan tend to stabilize; after all Islamabad badly needs the Iran-Pakistan (IP) pipeline, which will eventually become IPI (reaching India, with which Iran has excellent relations).
And that brings us back once again to the ultimate confrontation; the vicious proxy war between Tehran and the (collapsing) House of Saud on multiple theaters, from “Syraq”, Bahrain and Yemen to the oil market.
Everything is irreconcilable here. Wahhabism (spawning Salafi-jihadism) against Shi’ism. A tribal, dynastic, corrupt monarchy against a republic born out of a popular revolution. The weaponized American umbrella over the Persian Gulf against activist anti-imperialism.
Xi Jinping’s Middle East trip cannot possibly work as a messianic cure. The strategic relationship that matters is Beijing-Tehran – from the energy sphere to Eurasia integration via One Belt, One Road. But Beijing also needs Saudi oil.
Warrior prince Mohammed bin Sultan – who’s actually running the show in Riyadh – is thinking of selling Aramco. Why not offer it to Beijing? But be prepared to be paid in yuan. And all the oil goes to China. Talk about a New Silk Road offer one can’t refuse.
Pepe Escobar, 4thmedia.org
|
Tags: China Iran Middle East Saudi Arabia |
US to continue using sanctions against Iran, says Kerry
News | 22.01.2016 | 00:15 |
PressTV - US Secretary of State John Kerry has rejected Iran’s criticism of new sanctions against the country, saying Washington is determined to impose more sanctions against Tehran when “appropriate.”
"We have made it very clear that we use sanctions when we think they are appropriate in order to counter behavior that we believe has broken the law or has challenged the United Nations Security Council or threatened the United States and we stand by our sanctions," Kerry told reporters on the sideline of the World Economic Forum in Davos, Switzerland.
The top US diploamt further claimed that the sanctions against Iran and other nations have been “used judiciously and effectively.”
Kerry made the remarks in response to Iranian Foreign Minister Mohammad Javad Zarif, who blasted the US government for imposing new sanctions over Tehran’s ballistic missile program, denouncing the move as an “addiction to coercion.”
"It shows that the United States has an addiction which has been very difficult for it to overcome," Zarif told the Associated Press on Wednesday.
Last week, the US Treasury Department blacklisted five Iranian citizens and a network of companies based in the United Arab Emirates and China, only a day after the landmark Iran nuclear, also known as the Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA), came into effect.
Under the agreement, limits are put on Iran’s nuclear activities in exchange for, among other things, the removal of all nuclear-related economic and financial bans against the Islamic Republic.
‘Unfrozen Iran assets to end up in terrorist hands’
Elsewhere in his remarks, the top US diplomat repeated US accusations that Iran is a supporter of terrorism, saying it is likely that some of the billions of dollars in sanctions relief granted to Iran under the nuclear deal will go to groups Washington believes are terrorists.
"I think that some of it will end up in the hands of the IRGC or other entities, some of which are labeled terrorists," Kerry said.
On October 11, Iran’s Islamic Revolution Guards Corps (IRGC) successfully test-fired its first guided ballistic missile dubbed Emad.
Washington slammed the test, claiming the projectile is capable of carrying a nuclear warhead. It vowed to respond with more sanctions.
Iranian Defense Minister Brigadier General Hossein Dehqan said the Emad missile was a conventional weapon.
|
Wie China Russland und die USA sieht
Peking und Moskau stehen sich nahe, sind aber keine Verbündeten
von Fu Ying, Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China*
Zu einer Zeit, in der sich die russischen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und Westeuropa abkühlen, sind die verhältnismässig herzlichen Verbindungen zwischen China und Russland auf erneutes Interesse gestossen. Wissenschaftler und Journalisten im Westen finden sich in einer Debatte über das Wesen der chinesisch-russischen Partnerschaft wieder und fragen sich, ob sie sich zu einem Bündnis weiterentwickle.
Seit dem Ende des Kalten Krieges haben in der Tendenz zwei Hauptauffassungen die westlichen Beurteilungen der chinesisch-russischen Beziehung und die Prognosen über ihre Zukunft bestimmt. Die erste Auffassung vertritt, dass die Verbindung zwischen Peking und Moskau verletzlich, unsicher und von Ungewissheiten gekennzeichnet sei – eine «Vernunftehe», um den Ausdruck zu verwenden, den viele Vertreter dieser Meinung bevorzugen, die es als unwahrscheinlich ansehen, dass die zwei Länder sich viel näher kommen, und es für gut möglich halten, dass sie beginnen, sich auseinanderzuentwickeln. Die andere Auffassung postuliert, dass strategische und sogar ideologische Faktoren die Basis der chinesisch-russischen Verbindungen bilden, und prognostiziert, dass die zwei Länder – die beide die Vereinigten Staaten als mögliches Hindernis für ihre Ziele sähen – schliesslich eine gegen die USA und gegen den Westen gerichtete Allianz bilden werden.
Keine dieser Auffassungen erfasst die wahre Natur der Beziehung richtig. Die chinesisch-russische Beziehung ist eine stabile strategische Partnerschaft und keinesfalls eine Vernunftehe: Sie ist komplex, solide und tief verwurzelt. Veränderungen in den internationalen Beziehungen seit dem Ende des Kalten Krieges haben die zwei Länder nur näher zusammengeführt. Einige westliche Analysten und Amtsträger haben spekuliert (und vielleicht sogar gehofft), dass die laufenden Konflikte in Syrien und in der Ukraine, in die Russland stark involviert worden ist, zu Spannungen zwischen Peking und Moskau führen würden – oder gar zu einem Bruch. Aber das ist nicht geschehen.
Trotzdem hat China kein Interesse an einer förmlichen Allianz mit Russland, auch nicht an der Bildung eines anti-US oder anti-westlichen Blockes irgendeiner Art. Vielmehr hofft Peking, dass China und Russland ihre Beziehung in einer Art und Weise aufrechterhalten können, die den beiden grossen Nachbarn ein sicheres Umfeld bietet, um ihre Entwicklungsziele zu erreichen und einander durch eine gegenseitig nutzbringende Kooperation zu unterstützen, und damit ein Modell dafür bieten, wie bedeutende Länder ihre Differenzen bewältigen und so zusammenarbeiten, dass damit das internationale System gestärkt wird.
Keine dieser Auffassungen erfasst die wahre Natur der Beziehung richtig. Die chinesisch-russische Beziehung ist eine stabile strategische Partnerschaft und keinesfalls eine Vernunftehe: Sie ist komplex, solide und tief verwurzelt. Veränderungen in den internationalen Beziehungen seit dem Ende des Kalten Krieges haben die zwei Länder nur näher zusammengeführt. Einige westliche Analysten und Amtsträger haben spekuliert (und vielleicht sogar gehofft), dass die laufenden Konflikte in Syrien und in der Ukraine, in die Russland stark involviert worden ist, zu Spannungen zwischen Peking und Moskau führen würden – oder gar zu einem Bruch. Aber das ist nicht geschehen.
Trotzdem hat China kein Interesse an einer förmlichen Allianz mit Russland, auch nicht an der Bildung eines anti-US oder anti-westlichen Blockes irgendeiner Art. Vielmehr hofft Peking, dass China und Russland ihre Beziehung in einer Art und Weise aufrechterhalten können, die den beiden grossen Nachbarn ein sicheres Umfeld bietet, um ihre Entwicklungsziele zu erreichen und einander durch eine gegenseitig nutzbringende Kooperation zu unterstützen, und damit ein Modell dafür bieten, wie bedeutende Länder ihre Differenzen bewältigen und so zusammenarbeiten, dass damit das internationale System gestärkt wird.
Verbindungen, die zusammenhalten
China schloss zwischen dem Ende des 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts bei verschiedenen Gelegenheiten ein Bündnis mit dem russischen Imperium und seinem Nachfolger, der Sowjetunion. Aber jedes Mal erwies sich die Abmachung als kurzlebig, da sich jede in Zweckmässigkeit zwischen zwei Ländern von ungleicher Stärke erschöpfte. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurstelten sich die beiden mächtigen kommunistisch-geführten Länder durch; gelegentlich arbeiteten sie zusammen, oft aber war das Verhältnis von Rivalität und Misstrauen beherrscht. 1989, in den Jahren schwindender sowjetischer Herrschaft, stellten sie schliesslich wieder Normalität in ihren Beziehungen her. Sie erklärten gemeinsam, dass sie bilaterale Beziehungen entwickeln wollten, die auf der Grundlage von «gegenseitiger Achtung der Souveränität und territorialen Integrität, gegenseitiger Nicht-Aggression, Nicht-Einmischung in die gegenseitigen inneren Angelegenheiten, Gleichheit und beiderseitigem Nutzen und friedlicher Koexistenz» stehen sollten. Zwei Jahre später zerfiel die Sowjetunion, aber die chinesisch-russischen Beziehungen fuhren fort mit dem Prinzip «keine Allianz, kein Konflikt und kein Abzielen auf irgendein drittes Land».
Bald darauf machte sich die neugeborene Russische Föderation den sogenannten Ansatz der Transatlantiker zu eigen. Um das Vertrauen und Hilfe des Westens zu gewinnen, befolgte Russland nicht nur die westlichen Rezepte für wirtschaftliche Reformen, sondern machte auch Konzessionen bei wesentlichen Sicherheitsfragen, wozu auch die Reduktion seines Bestandes an strategischen Nuklearwaffen gehörte. Die Dinge fielen nicht so aus, wie die Russen gehofft hatten, da die Wirtschaft des Landes zusammenbrach und sein regionaler Einfluss schwand. Im Jahr 1992 – enttäuscht darüber, was sie als nicht erfüllte Versprechen amerikanischer und europäischer Unterstützung sahen, und irritiert ob des Redens über die Nato-Ost-Erweiterung – begannen die Russen, Asien vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken. In jenem Jahr gaben China und Russland bekannt, dass jeder den andern als «befreundetes Land» betrachten würde, und veröffentlichten eine gemeinsame politische Erklärung, die festlegte, dass «die Freiheit der Völker, ihren eigenen Entwicklungsweg zu wählen, respektiert werden soll, dabei sollten Differenzen in den sozialen Systemen und Ideologien den normalen Fortschritt der Beziehungen nicht beeinträchtigen».
Seither haben sich die chinesisch-russischen Beziehungen sukzessive verbessert und vertieft. Während der etwa 20 letzten Jahre haben sich der bilaterale Handel und Investitionen in grossem Massstab ausgeweitet. 2011 wurde China der grösste Handelspartner Russlands. Allein im Jahr 2014 nahmen die Investitionen Chinas in Russland um 80 Prozent zu – und der Trend zu mehr Investitionen bleibt stark. Um eine Vorstellung vom Wachstum der wirtschaftlichen Beziehungen zu bekommen, muss man bedenken, dass sich der jährliche bilaterale Handel zwischen China und Russland in den frühen 1990er Jahren auf etwa 5 Milliarden Dollar belief; im Jahr 2014 betrug er annähernd 100 Milliarden Dollar. In jenem Jahr unterzeichneten Peking und Moskau ein wegweisendes Abkommen zum Bau einer Pipeline, die ab dem Jahr 2018 jedes Jahr 38 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas nach China bringen wird. Die beiden Länder planen auch bedeutende Übereinkommen bezüglich der Erzeugung von Atomkraft, der Luft- und Raumfahrtproduktion, Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverbindungen und Infrastrukturentwicklung. Darüber hinaus arbeiten sie zusammen an neuen multinationalen Finanzinstitutionen wie der Asiatischen Infrastruktur-Investment Bank, der Neuen Entwicklungsbank der BRICS-Staaten und dem BRICS-Devisenreservepool.
Mittlerweile haben sich auch die Sicherheitsbeziehungen verbessert. China ist zu einem der grössten Importeure russischer Waffen geworden, und die beiden Länder sind im Gespräch über eine Reihe gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rüstungsbereich. Zur umfangreichen chinesisch-russischen Verteidigungskooperation gehören Konsultationen zwischen hochrangigen Militärpersonen und gemeinsame Schulungen und Übungen, darunter mehr als ein Dutzend gemeinsamer Übungen zur Bekämpfung des Terrorismus im Laufe der etwa 10 letzten Jahre, die entweder bilateral oder unter dem Patronat der Shanghai Cooperation Organization durchgeführt wurden. In den vergangenen zwanzig Jahren haben Tausende chinesischer Militärangehöriger in Russland studiert, und viele russische Militärbeamte haben befristete Schulungen an der Nationalen Verteidigungsuniversität von China erhalten.
So wie die wirtschaftlichen und militärischen Verbindungen sind auch die politischen stärker geworden. Im Jahr 2008 waren China und Russland in der Lage, Gebietsstreitigkeiten friedlich beizulegen, welche die Beziehungen über Jahrzehnte gestört hatten, indem sie ihre über 2600 Meilen lange Grenze in aller Form zogen und damit die bei weitem grösste Quelle von Spannungen beseitigten – eine seltene Leistung zweier grosser Nachbarn. In den letzten Jahren haben die beiden Länder regelmässige jährliche Treffen zwischen ihren Staatsoberhäuptern, ihren Premierministern, ihren höchsten Gesetzgebern und Aussenministern abgehalten. Seit 2013, als Xi Jingping Präsident von China wurde, hat er Russland fünf Besuche abgestattet, und der russische Präsident Wladimir Putin ist im gleichen Zeitraum dreimal nach China gereist. Alles in allem haben Xi und Putin sich zwölfmal getroffen, womit Putin jenes ausländische Staatsoberhaupt wurde, das Xi seit der Übernahme der Präsidentschaft am häufigsten getroffen hat.
Bald darauf machte sich die neugeborene Russische Föderation den sogenannten Ansatz der Transatlantiker zu eigen. Um das Vertrauen und Hilfe des Westens zu gewinnen, befolgte Russland nicht nur die westlichen Rezepte für wirtschaftliche Reformen, sondern machte auch Konzessionen bei wesentlichen Sicherheitsfragen, wozu auch die Reduktion seines Bestandes an strategischen Nuklearwaffen gehörte. Die Dinge fielen nicht so aus, wie die Russen gehofft hatten, da die Wirtschaft des Landes zusammenbrach und sein regionaler Einfluss schwand. Im Jahr 1992 – enttäuscht darüber, was sie als nicht erfüllte Versprechen amerikanischer und europäischer Unterstützung sahen, und irritiert ob des Redens über die Nato-Ost-Erweiterung – begannen die Russen, Asien vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken. In jenem Jahr gaben China und Russland bekannt, dass jeder den andern als «befreundetes Land» betrachten würde, und veröffentlichten eine gemeinsame politische Erklärung, die festlegte, dass «die Freiheit der Völker, ihren eigenen Entwicklungsweg zu wählen, respektiert werden soll, dabei sollten Differenzen in den sozialen Systemen und Ideologien den normalen Fortschritt der Beziehungen nicht beeinträchtigen».
Seither haben sich die chinesisch-russischen Beziehungen sukzessive verbessert und vertieft. Während der etwa 20 letzten Jahre haben sich der bilaterale Handel und Investitionen in grossem Massstab ausgeweitet. 2011 wurde China der grösste Handelspartner Russlands. Allein im Jahr 2014 nahmen die Investitionen Chinas in Russland um 80 Prozent zu – und der Trend zu mehr Investitionen bleibt stark. Um eine Vorstellung vom Wachstum der wirtschaftlichen Beziehungen zu bekommen, muss man bedenken, dass sich der jährliche bilaterale Handel zwischen China und Russland in den frühen 1990er Jahren auf etwa 5 Milliarden Dollar belief; im Jahr 2014 betrug er annähernd 100 Milliarden Dollar. In jenem Jahr unterzeichneten Peking und Moskau ein wegweisendes Abkommen zum Bau einer Pipeline, die ab dem Jahr 2018 jedes Jahr 38 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas nach China bringen wird. Die beiden Länder planen auch bedeutende Übereinkommen bezüglich der Erzeugung von Atomkraft, der Luft- und Raumfahrtproduktion, Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverbindungen und Infrastrukturentwicklung. Darüber hinaus arbeiten sie zusammen an neuen multinationalen Finanzinstitutionen wie der Asiatischen Infrastruktur-Investment Bank, der Neuen Entwicklungsbank der BRICS-Staaten und dem BRICS-Devisenreservepool.
Mittlerweile haben sich auch die Sicherheitsbeziehungen verbessert. China ist zu einem der grössten Importeure russischer Waffen geworden, und die beiden Länder sind im Gespräch über eine Reihe gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rüstungsbereich. Zur umfangreichen chinesisch-russischen Verteidigungskooperation gehören Konsultationen zwischen hochrangigen Militärpersonen und gemeinsame Schulungen und Übungen, darunter mehr als ein Dutzend gemeinsamer Übungen zur Bekämpfung des Terrorismus im Laufe der etwa 10 letzten Jahre, die entweder bilateral oder unter dem Patronat der Shanghai Cooperation Organization durchgeführt wurden. In den vergangenen zwanzig Jahren haben Tausende chinesischer Militärangehöriger in Russland studiert, und viele russische Militärbeamte haben befristete Schulungen an der Nationalen Verteidigungsuniversität von China erhalten.
So wie die wirtschaftlichen und militärischen Verbindungen sind auch die politischen stärker geworden. Im Jahr 2008 waren China und Russland in der Lage, Gebietsstreitigkeiten friedlich beizulegen, welche die Beziehungen über Jahrzehnte gestört hatten, indem sie ihre über 2600 Meilen lange Grenze in aller Form zogen und damit die bei weitem grösste Quelle von Spannungen beseitigten – eine seltene Leistung zweier grosser Nachbarn. In den letzten Jahren haben die beiden Länder regelmässige jährliche Treffen zwischen ihren Staatsoberhäuptern, ihren Premierministern, ihren höchsten Gesetzgebern und Aussenministern abgehalten. Seit 2013, als Xi Jingping Präsident von China wurde, hat er Russland fünf Besuche abgestattet, und der russische Präsident Wladimir Putin ist im gleichen Zeitraum dreimal nach China gereist. Alles in allem haben Xi und Putin sich zwölfmal getroffen, womit Putin jenes ausländische Staatsoberhaupt wurde, das Xi seit der Übernahme der Präsidentschaft am häufigsten getroffen hat.
Meinungsverschiedenheiten handhaben
Trotz all dieser Fortschritte existieren noch immer Differenzen zwischen den beiden Nachbarn, und sie legen nicht immer den gleichen Schwerpunkt, wenn es um Fragen der Aussenpolitik geht. Russland ist traditionellerweise nach Europa orientiert, während China mehr mit Asien beschäftigt ist. Auch der diplomatische Stil der beiden Länder ist unterschiedlich. Russland ist erfahrener auf dem globalen Schauplatz und bevorzugt tendenziell starke, aktive und oft überraschende diplomatische Manöver. Chinesische Diplomatie ist dagegen reaktiver und vorsichtiger.
Der Aufstieg Chinas hat bei einigen in Russland Unbehagen ausgelöst, wo gewisse Leute Schwierigkeiten hatten, sich auf die relative Machtverschiebung zwischen China und Russland einzustellen. In Russland ist noch immer die Rede von «der chinesischen Bedrohung», ein Ausdruck, der aus vergangenen Zeiten übriggeblieben ist. Eine Umfrage, die 2008 von Russlands Stiftung für öffentliche Meinung durchgeführt wurde, zeigte, dass rund 60 Prozent der Russen sich Sorgen machten, dass die chinesische Migration in die fernöstlichen Grenzregionen die territoriale Integrität Russlands gefährde, 41 Prozent glaubten, dass ein stärkeres China den russischen Interessen schaden würde. Und als Chinas Bemühen um neue Investitions- und Handelsmöglichkeiten im Ausland zu verstärkter chinesischer Zusammenarbeit mit ehemaligen Sowjetstaaten führte, sorgten sich Russen darüber, dass China in Wettstreit um Einfluss in ihrer Nachbarschaft trete. Zum Teil deswegen zögerte Moskau anfänglich, die Initiative Pekings für einen Wirtschaftsgürtel entlang der Seidenstrasse zu unterstützen, bevor es sich diese schliesslich 2014 zu eigen machte. Indes hegen einige Chinesen weiterhin historischen Groll bezüglich Russland. Trotz der Lösung der Grenzangelegenheiten machen chinesische Kommentatoren manchmal kritische Anspielungen auf die nahezu 600 000 Quadratmeilen chinesischen Territoriums, welche das zaristische Russland Ende des neunzehnten Jahrhunderts annektiert hatte.
Allerdings vermögen diese Differenzen Spekulationen im Westen kaum zu unterstützen, wonach Peking und Moskau dabei seien, auseinanderzudriften. Diese Theorie ist in den letzten zwei Jahren gelegentlich in westlichen Kommentaren aufgetaucht, da sich Russlands Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und zur EU auf Grund der Krisen in Syrien und der Ukraine verschlechtert haben. Trotz gewisser Differenzen haben China und Russland jedoch gemeinsam den Wunsch, ihre bilateralen Beziehungen entschieden zu entwickeln, und verstehen, dass sie einander die Hand reichen müssen, um nationale Sicherheit und Entwicklung zu erreichen. Ihre Zusammenarbeit trägt zum Gleichgewicht im internationalen System bei und kann die Lösung einiger internationaler Probleme erleichtern. Manchmal sind sie sich einig, manchmal nicht. Aber sie sind imstande, ihre Meinungsverschiedenheiten anzuerkennen und zu bewältigen, und gleichzeitig die Bereiche, in denen Konsens besteht, weiter auszubauen. Wie der chinesische Aussenminister anmerkte, bietet die chinesisch-russische Beziehung einen neuen Ansatz für die Gestaltung aussenpolitischer Beziehungen und verkörpert ein mögliches Modell, dem andere Staaten folgen könnten.
Die Krisen in Syrien und der Ukraine veranschaulichen die Formen, in denen China und Russland ihre Partnerschaft erfolgreich handhabten. Viele in den Vereinigten Staaten empfinden Chinas Haltung als unklar oder argwöhnen, dass China für Russland Partei ergriffen habe. Tatsache ist, dass der Sprecher des chinesischen Aussenministeriums nach der russischen Annexion der Krim im Jahre 2014 unmissverständlich erklärte, dass die Unabhängigkeit, die Souveränität und die territoriale Integrität der Ukraine respektiert werden sollte. China betonte, alle am Konflikt in der Ukraine beteiligten Parteien sollten ihre Differenzen durch Dialog lösen, Mechanismen der Absprache aufbauen, Aktivitäten unterlassen, welche die Situation verschlimmern könnten, und der Ukraine darin beistehen, ihre wirtschaftliche und finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten. China hat für niemanden Partei ergriffen: Fairness und Objektivität dienen Peking als leitende Prinzipien, wenn es internationale Angelegenheiten anspricht.
Aber chinesische Diplomaten und Führungskräfte bedenken auch, was zu der Krise geführt hat, wozu auch eine Reihe westlich unterstützter «Farbrevolutionen» in post-sowjetischen Staaten gehören und der Druck auf Russland, der aus der Nato-Ost-Erweiterung resultierte. Auch beachten sollte man, dass es zwischen Russland und den ehemaligen Sowjetrepubliken lange Zeit komplizierte geschichtliche, ethnische, religiöse und territoriale Fragen gab. Die Ukraine-Krise ist durch all diese Faktoren bedingt. Wie Xi formuliert, ist die Krise «nicht aus dem Nichts gekommen».
Was Syrien betrifft, ist die Sicht in Peking die, dass Russland seine militärische Intervention auf Ersuchen der syrischen Regierung begann, um terroristische und extremistische Kräfte zu bekämpfen. Obwohl Washington den syrischen Präsidenten Bashar al-Assad zum Rücktritt aufforderte, teilt es Russlands Ziel, es mit dem Islamischen Staat (auch Isis genannt) aufzunehmen. Die Vereinigten Staaten haben die russische Intervention also einerseits kritisiert, auf der anderen Seite haben sie aber ihre Bereitschaft ausgedrückt, mit Russland in der Bekämpfung des Terrorismus zusammenzuarbeiten. Der russische Schritt war nicht genau das, was die Vereinigten Staaten sich wünschten, aber er war auch nicht nur schlecht für die Interessen der USA. Aus Chinas Perspektive haben Russland und die Vereinigten Staaten ein gemeinsames Interesse daran, sich den brutalen Terroristen des Isis entgegenzustellen. In China hofft man, dass die Gespräche zwischen Russland, den Vereinigten Staaten, Iran und einer Reihe weiterer regionaler Mächte bei der Lösung des Konfliktes Fortschritte machen.
Aber es ist schwierig zu wissen, wie weit die US-russische Kooperation in Syrien gehen kann, ohne ein gemeinsames Verständnis darüber, was zu Frieden und Ordnung führen wird. Und viele in China finden es verblüffend, dass die Auffassungen in den USA und Russland noch immer so stark vom Kalten Krieg beeinflusst sind.
US-Politiker und Kommentatoren neigen dazu, über Russland so zu sprechen, als sei es noch immer der gescheiterte Rivale aus dem Kalten Krieg. Derweil kritisieren russische Beamte und Beobachter Washingtons Verhalten häufig als arrogant und imperial. Einige Analytiker auf beiden Seiten haben vorgebracht, die Distanzierung zwischen Moskau und Washington bezüglich Syrien und der Ukraine könnte zu einem neuen Kalten Krieg führen. Aber aus Chinas Perspektive erscheinen die gegenwärtigen Konfrontationen eher wie eine verlängerte Beendigung des ursprünglichen Kalten Krieges. Es bleibt unklar, ob Moskau und Washington diese Gelegenheit ergreifen, um alte Feindschaften schliesslich beizulegen.
Der Aufstieg Chinas hat bei einigen in Russland Unbehagen ausgelöst, wo gewisse Leute Schwierigkeiten hatten, sich auf die relative Machtverschiebung zwischen China und Russland einzustellen. In Russland ist noch immer die Rede von «der chinesischen Bedrohung», ein Ausdruck, der aus vergangenen Zeiten übriggeblieben ist. Eine Umfrage, die 2008 von Russlands Stiftung für öffentliche Meinung durchgeführt wurde, zeigte, dass rund 60 Prozent der Russen sich Sorgen machten, dass die chinesische Migration in die fernöstlichen Grenzregionen die territoriale Integrität Russlands gefährde, 41 Prozent glaubten, dass ein stärkeres China den russischen Interessen schaden würde. Und als Chinas Bemühen um neue Investitions- und Handelsmöglichkeiten im Ausland zu verstärkter chinesischer Zusammenarbeit mit ehemaligen Sowjetstaaten führte, sorgten sich Russen darüber, dass China in Wettstreit um Einfluss in ihrer Nachbarschaft trete. Zum Teil deswegen zögerte Moskau anfänglich, die Initiative Pekings für einen Wirtschaftsgürtel entlang der Seidenstrasse zu unterstützen, bevor es sich diese schliesslich 2014 zu eigen machte. Indes hegen einige Chinesen weiterhin historischen Groll bezüglich Russland. Trotz der Lösung der Grenzangelegenheiten machen chinesische Kommentatoren manchmal kritische Anspielungen auf die nahezu 600 000 Quadratmeilen chinesischen Territoriums, welche das zaristische Russland Ende des neunzehnten Jahrhunderts annektiert hatte.
Allerdings vermögen diese Differenzen Spekulationen im Westen kaum zu unterstützen, wonach Peking und Moskau dabei seien, auseinanderzudriften. Diese Theorie ist in den letzten zwei Jahren gelegentlich in westlichen Kommentaren aufgetaucht, da sich Russlands Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und zur EU auf Grund der Krisen in Syrien und der Ukraine verschlechtert haben. Trotz gewisser Differenzen haben China und Russland jedoch gemeinsam den Wunsch, ihre bilateralen Beziehungen entschieden zu entwickeln, und verstehen, dass sie einander die Hand reichen müssen, um nationale Sicherheit und Entwicklung zu erreichen. Ihre Zusammenarbeit trägt zum Gleichgewicht im internationalen System bei und kann die Lösung einiger internationaler Probleme erleichtern. Manchmal sind sie sich einig, manchmal nicht. Aber sie sind imstande, ihre Meinungsverschiedenheiten anzuerkennen und zu bewältigen, und gleichzeitig die Bereiche, in denen Konsens besteht, weiter auszubauen. Wie der chinesische Aussenminister anmerkte, bietet die chinesisch-russische Beziehung einen neuen Ansatz für die Gestaltung aussenpolitischer Beziehungen und verkörpert ein mögliches Modell, dem andere Staaten folgen könnten.
Die Krisen in Syrien und der Ukraine veranschaulichen die Formen, in denen China und Russland ihre Partnerschaft erfolgreich handhabten. Viele in den Vereinigten Staaten empfinden Chinas Haltung als unklar oder argwöhnen, dass China für Russland Partei ergriffen habe. Tatsache ist, dass der Sprecher des chinesischen Aussenministeriums nach der russischen Annexion der Krim im Jahre 2014 unmissverständlich erklärte, dass die Unabhängigkeit, die Souveränität und die territoriale Integrität der Ukraine respektiert werden sollte. China betonte, alle am Konflikt in der Ukraine beteiligten Parteien sollten ihre Differenzen durch Dialog lösen, Mechanismen der Absprache aufbauen, Aktivitäten unterlassen, welche die Situation verschlimmern könnten, und der Ukraine darin beistehen, ihre wirtschaftliche und finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten. China hat für niemanden Partei ergriffen: Fairness und Objektivität dienen Peking als leitende Prinzipien, wenn es internationale Angelegenheiten anspricht.
Aber chinesische Diplomaten und Führungskräfte bedenken auch, was zu der Krise geführt hat, wozu auch eine Reihe westlich unterstützter «Farbrevolutionen» in post-sowjetischen Staaten gehören und der Druck auf Russland, der aus der Nato-Ost-Erweiterung resultierte. Auch beachten sollte man, dass es zwischen Russland und den ehemaligen Sowjetrepubliken lange Zeit komplizierte geschichtliche, ethnische, religiöse und territoriale Fragen gab. Die Ukraine-Krise ist durch all diese Faktoren bedingt. Wie Xi formuliert, ist die Krise «nicht aus dem Nichts gekommen».
Was Syrien betrifft, ist die Sicht in Peking die, dass Russland seine militärische Intervention auf Ersuchen der syrischen Regierung begann, um terroristische und extremistische Kräfte zu bekämpfen. Obwohl Washington den syrischen Präsidenten Bashar al-Assad zum Rücktritt aufforderte, teilt es Russlands Ziel, es mit dem Islamischen Staat (auch Isis genannt) aufzunehmen. Die Vereinigten Staaten haben die russische Intervention also einerseits kritisiert, auf der anderen Seite haben sie aber ihre Bereitschaft ausgedrückt, mit Russland in der Bekämpfung des Terrorismus zusammenzuarbeiten. Der russische Schritt war nicht genau das, was die Vereinigten Staaten sich wünschten, aber er war auch nicht nur schlecht für die Interessen der USA. Aus Chinas Perspektive haben Russland und die Vereinigten Staaten ein gemeinsames Interesse daran, sich den brutalen Terroristen des Isis entgegenzustellen. In China hofft man, dass die Gespräche zwischen Russland, den Vereinigten Staaten, Iran und einer Reihe weiterer regionaler Mächte bei der Lösung des Konfliktes Fortschritte machen.
Aber es ist schwierig zu wissen, wie weit die US-russische Kooperation in Syrien gehen kann, ohne ein gemeinsames Verständnis darüber, was zu Frieden und Ordnung führen wird. Und viele in China finden es verblüffend, dass die Auffassungen in den USA und Russland noch immer so stark vom Kalten Krieg beeinflusst sind.
US-Politiker und Kommentatoren neigen dazu, über Russland so zu sprechen, als sei es noch immer der gescheiterte Rivale aus dem Kalten Krieg. Derweil kritisieren russische Beamte und Beobachter Washingtons Verhalten häufig als arrogant und imperial. Einige Analytiker auf beiden Seiten haben vorgebracht, die Distanzierung zwischen Moskau und Washington bezüglich Syrien und der Ukraine könnte zu einem neuen Kalten Krieg führen. Aber aus Chinas Perspektive erscheinen die gegenwärtigen Konfrontationen eher wie eine verlängerte Beendigung des ursprünglichen Kalten Krieges. Es bleibt unklar, ob Moskau und Washington diese Gelegenheit ergreifen, um alte Feindschaften schliesslich beizulegen.
Das Nullsummenspiel überwinden
In Anbetracht der Art und Weise, wie die Beziehungen zwischen China, Russland und den Vereinigten Staaten ineinandergreifen, wäre keine Analyse der chinesisch-russischen Beziehungen vollständig, ohne in Betracht zu ziehen, wie die Dinge zwischen China und den Vereinigten Staaten stehen. Verglichen mit der chinesisch-russischen Beziehung ist diejenige zwischen Peking und Washington breiter und komplizierter. Zusammengenommen stehen China und die Vereinigten Staaten für ein Drittel des weltweiten Bruttoinlandprodukts. Im Jahr 2014 erreichte der US-chinesische Handel nahezu 600 Milliarden Dollar, und die kumulierten gegenseitigen Investitionen überstiegen 120 Milliarden Dollar. Vor 37 Jahren, als die Volksrepublik China diplomatische Beziehungen zu den Vereinigten Staaten aufnahm, rechnete niemand damit, dass eine derart starke Partnerschaft entstehen könnte.
Aber die strukturellen Schwierigkeiten in der Beziehung lassen sich nicht bestreiten. Es bestehen weiterhin wesentliche Unterschiede zwischen den politischen Werten Chinas und der USA und zwischen den Regierungssystemen der beiden Länder. Und viele Amerikaner betrachten die wachsende wirtschaftliche Stärke Chinas und seinen entspechend grösseren Einfluss als potentielle Bedrohung von Washingtons globaler Führungsposition. China hat sich schnell zur zweitgrössten Wirtschaft der Welt entwickelt. Als im Jahre 2003 US-Truppen in den Irak einmarschierten, betrug das BIP Chinas ungefähr einen Achtel desjenigen der Vereinigten Staaten. Als die Amerikaner acht Jahre später aus dem Irak abzogen, war das BIP Chinas auf die Hälfte desjenigen der Vereinigten Staaten angewachsen. Gemäss zahlreichen Schätzungen wird sich Chinas BIP demjenigen der Vereinigten Staaten bis zum Jahr 2020 annähern. Diese Veränderungen haben in Washington Befürchtungen ausgelöst, China und die Vereinigten Staaten seien auf Konfrontationskurs. Streitigkeiten über Chinas Bautätigkeiten auf den Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer haben eine hitzige Debatte darüber entfacht, wie die Vereinigten Staaten auf das reagieren sollten, was einige amerikanische Wissenschaftler und Kommentatoren als Expansionismus ansehen. Peking indes betrachtet die Präsenz von Schiffen des US-Militärs nahe des chinesischen Territoriums im Südchinesischen Meer als Akt der Provokation. Einige argumentieren, dass sich die US-Politik gegenüber China vom konstruktiven Engagement zur Politik der Eindämmung verschieben könnte.
Diese Debatten bestimmten den Hintergrund für Xis Besuch in Washington vom vergangenen September. In Ausführungen während des Besuches sprach Xi die Vorstellung, Chinas Entwicklung stelle eine Anfechtung der globalen Führungsrolle der Vereinigten Staaten dar, direkt an. «Der Weg, den China verfolgt, ist einer der friedlichen Entwicklung, und China stellte keine Bedrohung für andere Länder dar», sagte Xi. Später ergänzte er: «Die Menschen sollten die alten Konzepte des ‹du verlierst, ich gewinne› oder des Nullsummenspiels aufgeben und ein neues Konzept friedlicher Entwicklung und einer Win-win-Kooperation schaffen. Wenn sich China gut entwickelt, wird das der ganzen Welt zugute kommen und den Vereinigten Staaten von Nutzen sein. Wenn die Vereinigten Staaten sich gut entwickeln, wird das ebenfalls der Welt und China zugute kommen.»
Führende chinesische Politiker schreiben einen Grossteil des schnellen Aufstiegs des Landes Chinas erfolgreicher Integration in die Weltwirtschaft zu. Sie sehen China als Nutzniesser der internationalen Ordnung, deren Kern die Uno bildet, und als entschiedenen Verfechter der Prinzipien der souveränen Gleichheit und der Nichtintervention in die inneren Angelegenheiten der Staaten, wie sie in der Uno-Charta verankert sind. China rechnet damit, dass es noch für lange Zeit seine eigene wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Mittelpunkt wird stellen müssen, und misst daher der Aufrechterhaltung eines stabilen und friedlichen äusseren Umfeldes einen hohen Stellenwert bei. Obwohl China entschlossen ist, seine eigenen Interessen zu schützen, und auf Provokationen, Übergriffe auf seine territoriale Souveränität oder Bedrohungen seiner Rechte und Interessen entschieden reagieren würde, ist China der Gewährleistung der internationalen Ordnung und der regionalen asiatisch-pazifischen Ordnung verpflichtet, genauso wie einer weiteren Integration in die globalisierte Welt.
Die Verbesserung der US-chinesischen Beziehungen stellt einen wichtigen Teil der diplomatischen Bemühungen Chinas dar. Im letzten September fand der erste Staatsbesuch Xis in Washington statt, aber er und Präsident Obama hatten sich vorher schon fünfmal seit 2013 getroffen und bei drei Anlässen am Telefon miteinander gesprochen. Im Juni 2013, als sich die beiden Staatschefs am Sunnylands Gipfel in Kalifornien trafen, unterhielten sie sich während mehr als sieben Stunden. Nach dem Treffen kündigte Xi an, dass China und die Vereinigten Staaten ein «neues Modell von Beziehung grösserer Staaten» verfolgen würden, die er als Beziehung definierte, die auf der Vermeidung von Konflikt und Konfrontation [nonconflict, nonconfrontation], auf gegenseitigem Respekt und einer Kooperation zu beiderseitigem Nutzen [win-win-cooperation] basiert. Die beiden Staatschefs haben ihre Gespräche zu dem Thema fortgesetzt: Im November 2014 in Peking führten sie den «Yintai Dialog», der fast fünf Stunden dauerte. Und während Xis Staatsbesuch verbrachten er und Obama rund neun Stunden damit, sich zu unterhalten und gemeinsam Anlässe zu besuchen. Diese langen Treffen zwischen den beiden Staatsführern haben ihnen geholfen, Verständnis aufzubauen und die Konfrontation abzuwenden, die einige US-Analysten für unvermeidlich halten.
Insbesondere der Staatsbesuch war sehr produktiv. Die beiden Seiten erzielten für eine breite Palette von Angelegenheiten eine Übereinkunft, unter anderem bezüglich Koordinierung der makroökonomischen Politik, zum Klimawandel, zum Thema Gesundheit weltweit [global health], zur Terrorismusbekämpfung und Nichtverbreitung von Atomwaffen. Xi und Obama sprachen auch offen über Fragen der Cybersicherheit, die einen ernsthaften Streitpunkt zwischen Peking und Washington dargestellt haben; die beiden Staatschefs stellten die Absichten ihrer Länder klar, kamen überein, zu diesem Thema einen hochrangigen gemeinsamen Dialog aufzubauen, und verpflichteten sich, zusammenzuarbeiten, um einen internationalen Verhaltenskodex für Cybersicherheit zu schaffen. Das ist eine deutliche Demonstration dafür, dass die beiden Länder in wesentlichen Fragen weltweite Kooperation fördern können.
Natürlich ist es möglich, dass Peking und Washington weiterhin Meinungsverschiedenheiten haben, was das Südchinesische Meer, Taiwan, Menschenrechte, Handelspolitik und weitere Fragen anbelangt. Die Absichten der US-Militärbündnisse im asiatisch-pazifischen Raum bleiben eine spezielle Quelle der Sorge für China, besonders seit Washington 2011 seinen Schwenk nach Asien ankündigte. Einige US-Verbündete in der Region haben Ansprüche auf Chinas Hoheitsgebiet erhoben und gegen Chinas Rechte zur See verstossen, in der Hoffnung, durch einen Schmusekurs mit Washington die Vereinigten Staaten in ihre Auseinandersetzungen mit Peking verwickeln zu können. Das ist ein gefährlicher Weg und erinnert an die «Block-Politik» des Kalten Krieges.
Einige Wissenschaftler in China und andernorts haben vorgeschlagen, falls die Vereinigten Staaten darauf bestehen sollten, der Region eine Block-Politik aufzuzwingen, sollten China und Russland in Betracht ziehen, darauf mit der Bildung eines eigenen Blockes zu reagieren. Aber die chinesische Führung billigt solche Argumente nicht. China verfolgt weder Blöcke oder Allianzen, noch passen solche Argumente besonders gut in die politische Kultur Chinas. Russland beabsichtigt auch nicht, einen solchen Block zu bilden. China und Russland sollten sich an das Prinzip der Partnerschaft halten und eben nicht eine Allianz bilden. Was China und die Vereinigten Staaten anbelangt, sollten sie damit fortfahren, ein neues Modell der Beziehungen grösserer Länder zu verfolgen, und dem Dialog, der Kooperation und der Regelung von Differenzen den Vorrang gewähren.
Aber die strukturellen Schwierigkeiten in der Beziehung lassen sich nicht bestreiten. Es bestehen weiterhin wesentliche Unterschiede zwischen den politischen Werten Chinas und der USA und zwischen den Regierungssystemen der beiden Länder. Und viele Amerikaner betrachten die wachsende wirtschaftliche Stärke Chinas und seinen entspechend grösseren Einfluss als potentielle Bedrohung von Washingtons globaler Führungsposition. China hat sich schnell zur zweitgrössten Wirtschaft der Welt entwickelt. Als im Jahre 2003 US-Truppen in den Irak einmarschierten, betrug das BIP Chinas ungefähr einen Achtel desjenigen der Vereinigten Staaten. Als die Amerikaner acht Jahre später aus dem Irak abzogen, war das BIP Chinas auf die Hälfte desjenigen der Vereinigten Staaten angewachsen. Gemäss zahlreichen Schätzungen wird sich Chinas BIP demjenigen der Vereinigten Staaten bis zum Jahr 2020 annähern. Diese Veränderungen haben in Washington Befürchtungen ausgelöst, China und die Vereinigten Staaten seien auf Konfrontationskurs. Streitigkeiten über Chinas Bautätigkeiten auf den Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer haben eine hitzige Debatte darüber entfacht, wie die Vereinigten Staaten auf das reagieren sollten, was einige amerikanische Wissenschaftler und Kommentatoren als Expansionismus ansehen. Peking indes betrachtet die Präsenz von Schiffen des US-Militärs nahe des chinesischen Territoriums im Südchinesischen Meer als Akt der Provokation. Einige argumentieren, dass sich die US-Politik gegenüber China vom konstruktiven Engagement zur Politik der Eindämmung verschieben könnte.
Diese Debatten bestimmten den Hintergrund für Xis Besuch in Washington vom vergangenen September. In Ausführungen während des Besuches sprach Xi die Vorstellung, Chinas Entwicklung stelle eine Anfechtung der globalen Führungsrolle der Vereinigten Staaten dar, direkt an. «Der Weg, den China verfolgt, ist einer der friedlichen Entwicklung, und China stellte keine Bedrohung für andere Länder dar», sagte Xi. Später ergänzte er: «Die Menschen sollten die alten Konzepte des ‹du verlierst, ich gewinne› oder des Nullsummenspiels aufgeben und ein neues Konzept friedlicher Entwicklung und einer Win-win-Kooperation schaffen. Wenn sich China gut entwickelt, wird das der ganzen Welt zugute kommen und den Vereinigten Staaten von Nutzen sein. Wenn die Vereinigten Staaten sich gut entwickeln, wird das ebenfalls der Welt und China zugute kommen.»
Führende chinesische Politiker schreiben einen Grossteil des schnellen Aufstiegs des Landes Chinas erfolgreicher Integration in die Weltwirtschaft zu. Sie sehen China als Nutzniesser der internationalen Ordnung, deren Kern die Uno bildet, und als entschiedenen Verfechter der Prinzipien der souveränen Gleichheit und der Nichtintervention in die inneren Angelegenheiten der Staaten, wie sie in der Uno-Charta verankert sind. China rechnet damit, dass es noch für lange Zeit seine eigene wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Mittelpunkt wird stellen müssen, und misst daher der Aufrechterhaltung eines stabilen und friedlichen äusseren Umfeldes einen hohen Stellenwert bei. Obwohl China entschlossen ist, seine eigenen Interessen zu schützen, und auf Provokationen, Übergriffe auf seine territoriale Souveränität oder Bedrohungen seiner Rechte und Interessen entschieden reagieren würde, ist China der Gewährleistung der internationalen Ordnung und der regionalen asiatisch-pazifischen Ordnung verpflichtet, genauso wie einer weiteren Integration in die globalisierte Welt.
Die Verbesserung der US-chinesischen Beziehungen stellt einen wichtigen Teil der diplomatischen Bemühungen Chinas dar. Im letzten September fand der erste Staatsbesuch Xis in Washington statt, aber er und Präsident Obama hatten sich vorher schon fünfmal seit 2013 getroffen und bei drei Anlässen am Telefon miteinander gesprochen. Im Juni 2013, als sich die beiden Staatschefs am Sunnylands Gipfel in Kalifornien trafen, unterhielten sie sich während mehr als sieben Stunden. Nach dem Treffen kündigte Xi an, dass China und die Vereinigten Staaten ein «neues Modell von Beziehung grösserer Staaten» verfolgen würden, die er als Beziehung definierte, die auf der Vermeidung von Konflikt und Konfrontation [nonconflict, nonconfrontation], auf gegenseitigem Respekt und einer Kooperation zu beiderseitigem Nutzen [win-win-cooperation] basiert. Die beiden Staatschefs haben ihre Gespräche zu dem Thema fortgesetzt: Im November 2014 in Peking führten sie den «Yintai Dialog», der fast fünf Stunden dauerte. Und während Xis Staatsbesuch verbrachten er und Obama rund neun Stunden damit, sich zu unterhalten und gemeinsam Anlässe zu besuchen. Diese langen Treffen zwischen den beiden Staatsführern haben ihnen geholfen, Verständnis aufzubauen und die Konfrontation abzuwenden, die einige US-Analysten für unvermeidlich halten.
Insbesondere der Staatsbesuch war sehr produktiv. Die beiden Seiten erzielten für eine breite Palette von Angelegenheiten eine Übereinkunft, unter anderem bezüglich Koordinierung der makroökonomischen Politik, zum Klimawandel, zum Thema Gesundheit weltweit [global health], zur Terrorismusbekämpfung und Nichtverbreitung von Atomwaffen. Xi und Obama sprachen auch offen über Fragen der Cybersicherheit, die einen ernsthaften Streitpunkt zwischen Peking und Washington dargestellt haben; die beiden Staatschefs stellten die Absichten ihrer Länder klar, kamen überein, zu diesem Thema einen hochrangigen gemeinsamen Dialog aufzubauen, und verpflichteten sich, zusammenzuarbeiten, um einen internationalen Verhaltenskodex für Cybersicherheit zu schaffen. Das ist eine deutliche Demonstration dafür, dass die beiden Länder in wesentlichen Fragen weltweite Kooperation fördern können.
Natürlich ist es möglich, dass Peking und Washington weiterhin Meinungsverschiedenheiten haben, was das Südchinesische Meer, Taiwan, Menschenrechte, Handelspolitik und weitere Fragen anbelangt. Die Absichten der US-Militärbündnisse im asiatisch-pazifischen Raum bleiben eine spezielle Quelle der Sorge für China, besonders seit Washington 2011 seinen Schwenk nach Asien ankündigte. Einige US-Verbündete in der Region haben Ansprüche auf Chinas Hoheitsgebiet erhoben und gegen Chinas Rechte zur See verstossen, in der Hoffnung, durch einen Schmusekurs mit Washington die Vereinigten Staaten in ihre Auseinandersetzungen mit Peking verwickeln zu können. Das ist ein gefährlicher Weg und erinnert an die «Block-Politik» des Kalten Krieges.
Einige Wissenschaftler in China und andernorts haben vorgeschlagen, falls die Vereinigten Staaten darauf bestehen sollten, der Region eine Block-Politik aufzuzwingen, sollten China und Russland in Betracht ziehen, darauf mit der Bildung eines eigenen Blockes zu reagieren. Aber die chinesische Führung billigt solche Argumente nicht. China verfolgt weder Blöcke oder Allianzen, noch passen solche Argumente besonders gut in die politische Kultur Chinas. Russland beabsichtigt auch nicht, einen solchen Block zu bilden. China und Russland sollten sich an das Prinzip der Partnerschaft halten und eben nicht eine Allianz bilden. Was China und die Vereinigten Staaten anbelangt, sollten sie damit fortfahren, ein neues Modell der Beziehungen grösserer Länder zu verfolgen, und dem Dialog, der Kooperation und der Regelung von Differenzen den Vorrang gewähren.
Jede Geschichte hat drei Seiten
Die Beziehungen zwischen China, Russland und den Vereinigten Staaten gleichen gegenwärtig einem ungleichseitigen Dreieck, in dem der grösste Abstand zwischen den drei Punkten zwischen Moskau und Washington liegt. Innerhalb dieses Dreieckes sind die chinesisch-russischen Beziehungen die positivsten und stabilsten. Die amerikanisch-chinesische Beziehung hat häufige Höhen und Tiefen, und die amerikanisch-russischen Beziehungen sind sehr angespannt geworden, vor allem weil Russland nun mit erheblichen US-Sanktionen kämpfen muss. Indes lehnen sowohl Peking als auch Moskau Washingtons Einsatz von Gewalt und das Auferlegen von Sanktionen gegen andere Länder ab und wenden sich gegen die doppelten Standards, welche die Vereinigten Staaten bei ihrer Aussenpolitik anwenden.
Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten mögen engere Verbindungen zwischen China und Russland als Beweis für den Prototyp einer Allianz sehen, die dahin tendiert, die US-geführte Weltordnung zu zerschlagen oder herauszufordern. Aber aus chinesischer Sicht sollte die dreiseitige Beziehung nicht als Spiel betrachtet werden, in dem sich zwei Spieler gegen den dritten zusammenschliessen. Die gesunde Entwicklung der chinesisch-russischen Beziehungen ist nicht dafür bestimmt, die Vereinigten Staaten zu schädigen, aber Washington sollte sie auch nicht zu beeinflussen suchen. Genauso wird Chinas Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten nicht von Russland beeinträchtigt, auch nicht durch Spannungen zwischen Moskau und Washington. China sollte weder eine Allianz auf der Grundlage von Block-Politik bilden, noch zulassen, dass es selber von andern Ländern als Verbündeter rekrutiert wird.
Die derzeitige internationale Ordnung ist der Eckpfeiler der globalen Stabilität – sie ist aber nicht perfekt. Im Jahre 2005 gaben China und Russland eine gemeinsame Erklärung über «die internationale Ordnung im 21. Jahrhundert» heraus, in der sie forderten, dass das internationale System gerechter werde und seine Legitimierung aus den Prinzipien und Normen des Völkerrechtes ziehe. Die Erklärung machte klar, dass Peking und Moskau die Entwicklung ihrer Beziehungen – von Misstrauen und Konkurrenz zu Partnerschaft und Kooperation – als Modell dafür sehen, wie Länder ihre Differenzen regeln und in Bereichen, in denen sie übereinstimmen, zusammenarbeiten können, so dass dies die Weltordnung unterstützt und die Möglichkeit verringert, dass die Welt in Grossmacht-Konflikte und Krieg hinuntersinkt. •
Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten mögen engere Verbindungen zwischen China und Russland als Beweis für den Prototyp einer Allianz sehen, die dahin tendiert, die US-geführte Weltordnung zu zerschlagen oder herauszufordern. Aber aus chinesischer Sicht sollte die dreiseitige Beziehung nicht als Spiel betrachtet werden, in dem sich zwei Spieler gegen den dritten zusammenschliessen. Die gesunde Entwicklung der chinesisch-russischen Beziehungen ist nicht dafür bestimmt, die Vereinigten Staaten zu schädigen, aber Washington sollte sie auch nicht zu beeinflussen suchen. Genauso wird Chinas Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten nicht von Russland beeinträchtigt, auch nicht durch Spannungen zwischen Moskau und Washington. China sollte weder eine Allianz auf der Grundlage von Block-Politik bilden, noch zulassen, dass es selber von andern Ländern als Verbündeter rekrutiert wird.
Die derzeitige internationale Ordnung ist der Eckpfeiler der globalen Stabilität – sie ist aber nicht perfekt. Im Jahre 2005 gaben China und Russland eine gemeinsame Erklärung über «die internationale Ordnung im 21. Jahrhundert» heraus, in der sie forderten, dass das internationale System gerechter werde und seine Legitimierung aus den Prinzipien und Normen des Völkerrechtes ziehe. Die Erklärung machte klar, dass Peking und Moskau die Entwicklung ihrer Beziehungen – von Misstrauen und Konkurrenz zu Partnerschaft und Kooperation – als Modell dafür sehen, wie Länder ihre Differenzen regeln und in Bereichen, in denen sie übereinstimmen, zusammenarbeiten können, so dass dies die Weltordnung unterstützt und die Möglichkeit verringert, dass die Welt in Grossmacht-Konflikte und Krieg hinuntersinkt. •
* Fu Ying ist seit 2013 Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China. Geboren wurde sie 1953 in der autonomen Republik Innere Mongolei. Sie ist verheiratet und hat eine Tochter. Studiert hat sie an der Beijing Foreign Studies University; sie war Botschaftsattaché in Bukarest/Rumänien, Stellvertretende Leiterin des Departementes für Übersetzung/Dolmetscher im Aussenministerium, Doktorandin an der Universität Kent, Mitarbeiterin bei der Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen in Kambodscha, Beraterin im Aussenministerium, Abteilung Asien, Beraterin an der chinesischen Botschaft in Jakarta/Indonesion, Botschafterin in Manila/Philippinen, Direktorin der Abteilung Asien im Aussenministerium, Botschafterin in Canberra/Australien, Botschafterin in London/Grossbritannien und von 2010 bis 2013 Vize-Aussenministerin.
Quelle: Foreign Affairs, January/February 2016
(Übersetzung Zeit-Fragen) http://www.zeit-fragen.ch
Willy Wimmer: Die Nato bringt uns mit diesem Kurs um
, und das mit tatkrδftiger
Mithilfe der eigenen deutschen Regierung:
Umfassende Analyse des deutschen CDU-Politikers, der Tabu-Zonen missachtet
http://www.zeit-fragen.ch/
Neue Militδrdoktrin: Russland sieht Nato weiter als Gefahr:
http://de.sputniknews.com/
Nesawissimaja Gaseta, die Stimme aus Russland
Subscribe to:
Posts (Atom)