Saturday, September 12, 2015

Von Volksverhetzung auf Willkommenskultur umgeschaltet

Anfang der 1990er Jahre tobte in D. eine Asyldebatte. Als MdB mit Sympathien für die Bewahrung des Asylrechts wurde ich eines Tages von einer Anruferin aus heiterem Himmel übel beschimpft. Das war offensichtlich die Reaktion auf eine Sendung des Bayerischen Rundfunks gegen Asylbewerber – mit Filmaufnahmen von einer gegen einen bayerischen Schlagbaum anstürmenden Menge von Ausländern. Der Bayerische Ministerpräsident Streibl hatte sich zur gleichen Zeit so aggressiv geäußert, dass ich mich zu einer Anzeige wegen Volksverhetzung genötigt sah. Jetzt ist alles anders. Jetzt haben die Meinungsführer umgeschaltet, noch nicht alle Bayerischen, aber insgesamt schon. Jetzt sind wir bewundernswert gastfreundlich. Der NachDenkSeiten-Leser Joachim Schappert findet das bemerkenswert. Albrecht Müller
weiterlesen
Verantwortlich:  | Permalink

Western-Financed Revolution-GmbH as New Comintern

Dmitry BABICH | 12.09.2015 | 08:00

The annual report by the Czech Republic’s Security Information Service (the BIS), recently posted on its official website, accuses Russia of trying to create an entity in Europe «drawing on the concept of the Comintern,» which was an international umbrella organization for the communist parties of various countries from 1919 to 1943.
The Czech counterintelligence agents do not offer any facts to support their case, but the accusation that Moscow is engaged in subversive activities is stylistically very reminiscent of the warnings offered by European dictatorships in the 1920s and 1930s regarding the threat emanating from the Soviet Union. Europe’s far right (primarily Hitler) said roughly the same things eighty years ago: Russia crouches right on their doorstep, and naturally this necessitates censorship, as well as an increase in military spending and «unity» in the face of the threat posed by Moscow. Of course this fear of the Comintern was what helped push Hitler into power in Germany, as well as the nationalist governments in Poland, the Baltics, Romania, and Hungary.
It should also be kept in mind that although communist organizations were able to engineer revolutions abroad after the developments of 1917 in Russia (such as in Hungary in 1918), the new Russia that emerged in 1991 has not incited a single coup d’état in any foreign capital, nor has it showed any intention of doing so. Coups and revolutions suit Russia’s opponents – the United States and the European Union – which openly support «popular» takeovers of the governments of sovereign countries, such as in Ukraine in 2014, Libya in 2011, and Syria in 2012-2015. Thus a comparison between these «revolutionary» Western structures and the Comintern is actually quite apt, which Pat Buchanan, the famous American political columnist and former adviser to Ronald Reagan, did not fail to notice several years ago.
This one-time US presidential candidate suggestively titledhis article on this topic, «Putin vs. the Neo-Comintern». Pat Buchanan noted that even in the years immediately prior to WWII the Soviet Union refused to employ the Comintern to overthrow foreign governments, suggesting instead in 1935 that communists throughout the world focus their efforts on the creation of a «people’s front» to aid in the common struggle against fascism. Only Leon Trotsky, the «antipope of Bolshevism» championed the idea of permanent revolution, but he had already been driven out of the Soviet Union. Buchanan notes a great irony of history – by the end of the twentieth century, Comintern-style revolutionaries had reemerged, but from a very different, non-communist end of the political spectrum. Buchanan writes: «Trotskyism did not die with Leon Trotsky. It mutated and is today the taproot of that neoconservatism that calls for permanent revolution to advance not global communism, but global democracy.
Today… neoconservatives are using tax dollars to create and operate their own Neo-Comintern. The National Endowment for Democracy (NED), which pumps out tens of millions of dollars to ‘promote democracy’ abroad, is its pivotal agency. For 20 years, it has been headed by Carl Gershman, who broke from the Socialist Party to organize Social Democrats USA, which rallied to the candidacy of liberal Democratic Sen. Henry ‘Scoop’ Jackson, whose staff was a nesting ground of neocons from Richard Perle to Frank Gaffney to Elliott Abrams».
It turns out that the Czech counterintelligence agents from the BIS were barking up the wrong tree with their accusations against Moscow: the Comintern is indeed experiencing a rebirth, but in the West instead of the East.
Pat Buchanan’s observation about the «socialist» past of today’s American revolutionaries points to an important component of the creative team behind the current «Maidan contagion» – former leftists from the 1970s who had by 2000 been transformed into political spin doctors on the payroll of Western governments and large corporations. Why is it important for us to study the Maidan contagion? Because, infatuated by this contagion, the West decided to destabilize an array of states (from Yugoslavia in 1999-2001 to Ukraine in 2014). In all the efforts to overthrow Milošević, Yanukovych, or even Nikola Gruevski, the leader of tiny Macedonia – the pop culture of the sixties and seventies is omnipresent, as is the romance of ostensibly spontaneous and often outwardly nonviolent campaigns. The tactics of «peaceful youth protest» were first tested against Charles de Gaulle in France in 1968. And by the early 2000s it had become a real business tool for the US and EU, with billions (not millions, as Pat Buchanan thought a few years ago, not yet acquainted with Victoria Nuland’s acknowledgment of «five billion for Ukraine») of dollars in sales.
This tool was exposed in full detail as part of a Der Spiegel investigation bearing the evocative title «Die Revolutions-Gmbh» http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/43103188  (Revolution Ltd). The well-known Spiegel journalists Renate Flottau, Erich Follath, and Uwe Klussman argue that neither the events of 2000 in Yugoslavia nor the subsequent «revolutions» that occurred at Washington’s behest could have in any way been spontaneous popular uprisings. The new pro-Western revolutionaries paint themselves as the romantic «children of Gandhi and Coca-Cola», but in reality are quite able to count money and be cruelly pragmatic if necessary.
In an interview with Der Spiegel, the activist Alexander Maric acknowledges Freedom House’s leading role in the overthrow of Milošević, although he also notes that his associates from Washington did not force the Yugoslavs to commit to any specific course of action. The real story is how this business tool is being franchised: a «central office» in Washington «outsources» the work to its chosen representatives in a certain country, they change the name of their movement into a «brand» (such as Otpor in Belgrade), and the head office leaves the local marketing decisions up to the local branch.
This is what Maric told Der Spiegel: «Seminars were held with our American friends from Freedom House, not only abroad but also in the Serbian town of Novi Sad. We listened to everything, but only agreed to the suggestions that were most appropriate for us. For example, the American PR specialists recommended that we replace our clenched fist (the Otpor supporters took this symbol from the German Roter Frontkämpferbund movement, changing the color from red to black) with a more colorful, modern logo that would look better on Western TV screens. But we refused».
The German opposition website Nachdenkseiten, which is dedicated to exposing the ways in which the US and EU manipulate the media, lists eight typical phases that occur when utilizing this business tool masquerading as a «spontaneous revolutionary eruption of the masses»:
The unwanted leader of a country is discredited as an autocrat, dictator, or even tyrant – regardless of whether or not he received a majority of the votes cast.
That leader is accused of corruption, electoral fraud, and other crimes.
A memorable symbol is chosen – for example, a rose or fist, as well as an appropriately bright color (such as orange).
A slogan is chosen under which to unite, and it becomes a familiar catchphrase – for example, «It’s Time!» or «He’s Finished!» or in Ukraine, «Out With the Gang!» For Russia, the rallying cry «Putler Kaput!» was offered.
Demonstrations are staged in such a way as to play well on the media.
Special attention is given to ensure that the entire campaign against the legitimate government looks like a playful, entertaining, and seemingly unprofessional event. Opponents of the «regime change» are mockingly depicted as boring individuals out of touch with the pervasive mood of playfulness.
«We are the children of Gandhi, Gates, and Coca-Cola – we are today’s heroes» is the general synopsis of the activists’ «self-portrait» that is offered for public consumption.
Revolutions Ltd. fully avails itself of all the advertising and marketing practices of transnational corporations.
The tragic consequences that ensued from the Maidan revolution in Kiev, which was conducted in accordance with all of these rules, is not stopping the new pro-Western revolutionaries from launching new projects – there are good reasons why Der Spiegel is predicting Belarus and the countries of Central Asia to be the next targets in the crosshairs of Revolution Ltd. What’s more, the Washington Post is outraged that Russia has dared to label the aforementioned National Endowment for Democracy an «undesirable organization». An article about the plans to do so is titled «Vladimir Putin is suffocating his own nation». The assumption here is that we simply cannot breathe without the NED. Nor is there anything new in these assertions. The Bolsheviks of the Comintern also believed that their revolution was as essential as oxygen to people in other countries. But it is irrational to compare Putin and contemporary Russia to the old Comintern loyalists, as the Czech secret service does. The specter of the Comintern haunts an entirely different set of people and organizations today. Source:http://www.strategic-culture.org/news/2015/09/12/western-financed-revolution-gmbh-as-new-comintern.html

Flüchtlingsursachen: gewollte Kriege - Ex-CIA Analysten und Snowden Unterstützer berichten

Veranstaltung mit (ehem.) CIA-Analysten am 17.09.2015 / Wie werden heute Kriege gemacht? / Forum3, Stuttgart



Liebe Interessierte,
ich möchte auf eine Veranstaltung hinweisen, 
die interessant zu werden scheint... ! 

Einmal, weil von ehem. CIA-Analysten selbst berichtet wird,
wie Informationen manipuliert- und die Weltöffentlichkeit
bezüglich Kriegsursachen hinters Licht geführt wird.

Das ist nicht neu, aber in Verbindung mit den
zunehmenden Flüchtlingsdramen sollten vor allem
auch die Fluchtursachen benennen, was die
herrschende Politik geschickt ausklammert.. 

Bei den ständigen (Angriffs)Kriegen, an denen wir oft beteiligt sind,
einmal ganz abgesehen von Waffenexporten, Knebelverträgen
und Ressourcenplünderung, dürfen wir uns über die Folgen nicht
wundern..

Und wir hier in Stuttgart schon gleich dreimal nicht, weil
wir unbekümmert zusehen, wie US-EUCOM und US-AFRICOM,
fortwährend, von hier aus, Kriege, Drohnen-Morde,
und somit völkerrechtliche Verbrechen koordinieren..

Nächtliche Grüsse,   Jens Loewe  



PS: Artikel dazu hier im Anhang, auf Deutsch und Englisch


Wie werden heute Kriege gemacht?
Die beiden ehemaligen CIA-Analysten Ray McGovern und Elizabeth Murray beurteilen die Politik „des Westens“ in der Ukraine und im Mittleren Osten

Wann?   Donnerstag, 17. September, 19.30 Uhr
WO?   Forum 3, Stuttgart-Mitte, Gymnasiumstr. 21

Veranstalter: AnStifter, Attac Schorndorf, DFG-VK Baden-Württemberg, DFG-VK Stuttgart, DKP Stuttgart,
Friedensnetz Baden-Württemberg, Die Linke KV Stuttgart, Ohne Rüstung Leben, Pax Christi Rottenburg-Stuttgart.
Mit freundlicher Unterstützung des Whistleblower Netzwerk e.V.

Ray McGovern (75 J.) und Elizabeth Murray (55 J.) haben jeweils fast dreißig Jahre als hochrangige Analysten bei der
CIA und anderen US-amerikanischen Sicherheitsdiensten gearbeitet. Ray war auf die Sowjetunion spezialisiert, Elizabeth auf den Nahen und Mittleren Osten. Beide sind nun in der amerikanischen Friedens- und Bürgerrechtsbewegung aktiv,treten gegen Krieg, Aufrüstung und Bürgerüberwachung ein. Sie gehören zum engen Kreis der Unterstützer von
Edward Snowden und anderen Whistleblowern in den USA.

Als Mitglieder der Veteran Intelligence Professionals for Sanity warnten sie Bundeskanzlerin Merkel am 31. August 2014
in einem Offenen Brief vor unzuverlässigen Satellitenfotos der NATO, die eine Invasion der russischen Armee in der Ostukraine belegen sollten; und am 26. Mai 2015 war Ray bei den Erstunterzeichnern eines weiteren Offenen Briefs zahlreicher US-amerikanischer Friedensorganisationen, welche die Kanzlerin aufforderten, sich aktiv für die Beendigung
des US-Drohnenkriegs einzusetzen, der über die deutsche Luftwaffenbasis Ramstein durchgeführt wird.  
(Quelle: www.forum3.de)

 Text + unterzeichnete Aufrufe von Ray McGovern / Elizabeth Murray  - Auswahl m.z. -

I.
Propaganda, Intelligence and MH-17  --
By Ray McGovern
August 17, 2015

Exclusive: Propaganda is the life-blood of life-destroying wars, and the U.S. government has reached new heights (or depths)
in this art of perception management. A case in point is the media manipulation around last year’s Malaysia Airlines shoot-down over
Ukraine, says ex-CIA analyst Ray McGovern.  --  Originaltext und dt. Übersetzung im Anhang  (pdf, 10 S.) --

II.
»Genehmigen Sie die Freigabe«
Der folgende, von der Tageszeitung Junge Welt übersetzte Offene Brief der Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS)
an den US-Präsidenten ist am 22.07.2015
auf der Website washingtonsblog.com unter dem Titel: 
U.S. Intelligence Officials Demand that Obama Release MH-17 Intel
 erstmals veröffentlicht worden.
(vgl. http://www.washingtonsblog.com/2015/07/obama-should-release-mh-17-intel.html )

III.
MEMORANDUM FOR: Angela Merkel, Chancellor of Germany
FROM: Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS), Aug 31, 2014
SUBJECT: Ukraine and NATO
Alarmed at the anti-Russian hysteria sweeping Washington, and the specter of a new Cold War, U.S. intelligence
veterans one of whom is none other than William Binney, the former senior NSA crypto-mathematician who back in
March 2012 blew the whistle on the NSA's spying programs more than a year before Edward Snowden, took the
unusual step of sending the following memo dated August 30 to German Chancellor Merkel challenging the
reliability of Ukrainian and U.S. media claims about a Russian "invasion."

Die Flüchtlingstragödie und die scheinbare Ohnmacht des Westens

von Stefan Haderer*
Jeden Tag aufs neue wird man mit Schreckensmeldungen über die Greuel des IS, den Bürgerkrieg in Syrien und die damit verbundene Flüchtlingstragödie überflutet. Doch es sind keine Hiobsbotschaften, die die westlichen Regierungen vor unvorhersehbare Entwicklungen stellen. Gerne versuchen manche Medien, Europa in einem Zustand zunehmender Ohnmacht darzustellen. Durch eine fast endlose Berichterstattung zur Unterbringung von Flüchtlingen in Europa gelingt es, die Bevölkerung von den eigentlichen Ursachen – nämlich vom syrischen Kriegsschauplatz – abzulenken. Dabei wird verschwiegen, dass die aktuellen Ereignisse mitunter die Folgen einer bewussten Interventions­politik sind, mit denen sich jetzt die Europäer, ob sie wollen oder nicht, abfinden müssen.
Nur vage, wenn überhaupt, erinnern sich manche an eine Schlagzeile, die ironischerweise am 11. September 2013 in der «Washington Post» erschien: «CIA beginnt Waffenlieferung an syrische Rebellen.» Mit dem Ziel, Syriens Präsident Bashar al-Assad zu stürzen, rüsteten die USA zum Teil radikalisierte Widerstandskämpfer mit Waffen aus, ohne auch nur von einem einzigen EU-Diplomaten kritisiert zu werden.
Diese Art der Intervention «im Namen der Gerechtigkeit» ist keineswegs neu. Die «Operation Cyclone» wurde zwischen 1979 und 1989 von der US-Regierung ins Leben gerufen und verfolgte den Zweck, afghanische Mudschahedin gegen die Vorherrschaft der Sowjets militärisch zu versorgen. Aus den Partisanenkämpfern in den unwirtlichen Bergen und Tälern des Hindukusch formierten sich nach dem Ende des Kalten Krieges terroristische Splittergruppierungen, von denen die berüchtigtste al-Kaida ist. Mit Hilfe des Westens hatte man ein Schreckgespenst, einen Phantomgegner erschaffen, der die Welt bis heute in Atem hält und dem man – unter anderem mit deutschen Bundeswehrsoldaten – einen aussichtslosen «Krieg gegen den Terror» erklärt.
Mittlerweile scheint al-Kaida durch den IS abgelöst worden zu sein – zumindest medial. Sein Aufkommen allerdings weist frappante Ähnlichkeiten zum Terrornetzwerk auf, denn wiederum greifen westliche Regierungen auf eine bewährte Strategie zurück: die Aufrüstung fanatischer Rebellen, sei es im Irak oder in Syrien, um sich unliebsamer Machthaber zu entledigen.
Dass dies zu Lasten der Zivilbevölkerung passiert, ist logisch und absehbar, aber offensichtlich Nebensache. Die Verantwortungslosigkeit der involvierten Kriegsakteure – der USA, Grossbritanniens und Frankreichs – im Umgang mit Flüchtlingen spricht jedenfalls Bände.
Verantwortung kann vielerlei bedeuten. Länder können etwa für die Unterbringung von Flüchtlingen sorgen. Wenn aber Regierungen an einer Lösung der Konflikt­ursache keinerlei Interesse zeigen und einen Dialog mit Assad weiterhin ablehnen, werden die furchtbaren Auswirkungen unlösbar sein, und jede Art humanitärer Hilfeleistung bleibt, was sie ist: ein Tropfen auf dem heissen Stein.    •
* Stefan Haderer ist Kulturanthropologe und Politikwissenschafter. Der Text erschien zuerst in der «Wiener Zeitung» vom 26.8.2015 (www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/770884_Die-scheinbare-Ohnmacht-des-Westens.html).

USA werden von 400 Oligarchen regiert

Die Politik der USA wird von etwa 400 Personen bestimmt, deren gemeinsames Vermögen in Billionen Dollar berechnet wird, wie Lawrence Wilkerson, Stabschef des früheren US-Aussenministers Colin Powell, dem Radiosender Baltcom sagte.
Der Ex-Diplomat ist überzeugt, dass die staatlichen Prozesse in den USA von 0,001 Prozent der Landesbevölkerung geleitet werden.
«Gerade die Oligarchen sind es, die alle Prozesse hinter den Kulissen leiten», sagte er. «In den USA gibt es etwa 400 Menschen, deren gemeinsames Vermögen Billionen Dollar übersteigt. Es ist eine unverschämte, entwürdigende Art, den Reichtum im Land zu verteilen. Es ist eine schreiende Ungleichheit. Die Macht ist in den Händen von etwa 0,001 Prozent der Menschen», fügte Wilkerson hinzu.
Der 60jährige war 16 Jahre lang einer der engsten Mitarbeiter Colin Powells, von 2002 bis 2005 als dessen Büroleiter im Aussenministerium. Der Oberst a D diente im Vietnam-Krieg, später wurde er stellvertretender Leiter des Marine War College in Quantico, US-Bundesstaat Virginia.    •
Quelle: Sputnik News vom 29.8.2015

«Total abhängig: USA liefern Geheimcodes für Schweizer Armee»

hhg. Liest man die «Aargauer Zeitung» (AZ) vom 13. August 2015, reibt man sich zuerst einmal die Augen, um zu sehen, ob man richtig gelesen hat. Da steht doch tatsächlich «Total abhängig: USA liefern Geheimcodes für Schweizer Armee». Unsere Luftwaffe mit ihren F/A-18-Kampfjets, den Super-Puma-Helikop­tern, Cougar und Eurocoptern haben ein militärisches GPS mit einem speziellen Code. «Dieser wird vom US-Geheimdienst NSA hergestellt. Die Verschlüsselung ändert in der Regel wöchentlich.» Damit erhält unsere Armee wöchentlich ihren neuen Code aus den USA. «Ohne Schlüssel fallen die GPS-Geräte in den zivilen, störungsanfälligen Modus zurück» – so die AZ. Aber es kommt noch bunter. Die F/A-18 verfügen über die Lenkwaffe Amraam, die für die schweizerische Luftverteidigung zentral ist. Nun braucht aber die Software der Amraam periodisch ein Update. Das wird in den USA gemacht. Dabei werde «kein Schweizer Personal zugelassen. Welchen Quellcode die Amerikaner dabei programmieren, bleibt verborgen» – so die AZ. Damit liegt die Kontrolle der F/A-18-Lenkwaffe in den Händen der USA … Das steht in absolutem Widerspruch zur Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, die in Art. 2 den «Zweck» der Eidgenossenschaft wie folgt festschreibt: «1. Die Schweizerische Eidgenossenschaft schützt die Freiheit und die Rechte des Volkes und wahrt die Unabhängigkeit und die Sicherheit des Landes.»
Quelle: Aargauer Zeitung vom 13.8.2015


Amerikas langer Krieg gegen die Menschlichkeit Ein neues Buch von Michel Chossudovsky

Besprochen von Dr. phil. Henriette Hanke Güttinger in
Zeit-Fragen  >  2015  >  Nr. 23, 1. September 2015  >
Anfang 2015 hat der kanadische Ökonom Michel Chossudovsky eine Untersuchung zum Zusammenhang zwischen der Globalisierung und den Kriegen der letzten 15 Jahre in englischer Sprache vorgelegt. Schon als Professor für Ökonomie an der Universität von Ottawa – heute emeritiert – forschte er im Bereich Globalisierung. Er gründete das Centre for Research on Globalization (CRG) in Montreal, dem er heute vorsteht. Zudem ist er Herausgeber von Global Research. Dank seiner Unbestechlichkeit und Gradlinigkeit in der Analyse geniesst Chossudovsky international hohes Ansehen. Dazu schrieb Paul Craig Roberts, ehemaliger stellvertretender Finanzminister unter der Reagan-Regierung: «Er ist ein Vorbild an Integrität in der Analyse; sein Buch liefert eine ehrliche Einschätzung der extremen Gefahr, welche der hegemoniale US-Neo-Konservatismus für Leben auf unserer Erde darstellt.»
Die «Globalization of War» («Die Globalisierung des Krieges»), wie sie von den USA seit dem Angriffskrieg der Nato gegen Jugoslawien bis heute verfolgt wird, dient der Ausweitung der amerikanischen Hegemonie – so Chossudovsky. Zur Verfolgung dieses Zieles führt die westliche Militärallianz Kriege oder destabilisiert mit geheimdienstlichen Operationen souveräne Staaten. Bis anhin ins Fadenkreuz genommen sind der Nahe Osten, Osteuropa, Afrika, Zentralasien sowie der Ferne Osten. Anvisiertes Fernziel ist die Einkreisung von Russland und von China. Diesen Plänen entspricht auch die Arroganz der USA, unsere Erde in sechs «areas of responsibility» («Gebiete der Verantwortung») einzuteilen, über die sie die militärische Kontrolle beanspruchen. Diese Hybris zeigt, dass den USA der Bezug zur Realität in unserer heutigen Welt fehlt: Diese besteht in einer gleichwertigeren Zusammenarbeit zwischen den Ländern weltweit. 
Eng verbunden mit dem militärischen Vorgehen ist das Vorgehen im wirtschaftlichen Bereich. Freihandelsabkommen zugunsten transnationaler Konzerne sowie die Destabilisierung von Finanzmärkten und von nationalen Währungen sollen die nationalen Volkswirtschaften zerrütten. Chossudovsky charakterisiert diesen Vorgang mit dem Begriff «economic warfare» («ökonomische Kriegsführung»). Anhand sorgfältiger Fallanalysen zu Afghanistan, dem Irak, Syrien oder Libyen zeigt Chossudovsky, wie die USA seit dem 11. September 2001 unter dem Vorwand der «Selbstverteidigung» mit dem «Krieg gegen den Terrorismus» ihre Hegemonie auszuweiten versuchen. Das Beispiel Libyen macht deutlich, dass es darum ging, Chinas National Petroleum Corporation als Konkurrent aus dem Feld zu schlagen und die Hand auf die libyschen Ölfelder zu legen. Gleichzeitig soll Libyen als Zugang zum Sahel und zu Zentralafrika dienen, was Chossudovsky wie folgt charakterisiert: «Redrawing the Map of Africa» («Die Karte Afrikas neu zeichnen»). Thema ist auch die heutige verhängnisvolle Rolle der USA im Zusammenhang mit den verschiedenen Rebellengruppen und dem IS-Staat in Syrien und im Irak. Das ermöglicht dem Leser, Nachrichten aus dem Gebiet entsprechend zu gewichten und sinnvoll einzuordnen. Mit diesen Ausführungen sind nur einige Aspekte der reichen Fülle an geo­politischen Fakten, die dieses Buch beinhaltet, angesprochen. Der ehemalige kanadische Minister für die nationale Verteidigung, Paul Hellyer, empfiehlt das Buch wie folgt: «Michel Chossudovskys Buch ist ein Muss für jeden, der Frieden und Hoffnung den Vorzug gibt gegenüber ständigem Krieg, Tod, Entwurzelung und Hoffnungslosigkeit.» Dieser Empfehlung kann man sich nach der Lektüre des Buches nur anschliessen.    •
Michel Chossudovsky. The Globalization of War America’s «Long War» against Humanity, 2015, ISBN 978-0-9737147-6-0


Haben die tatsächlichen Abläufe auf der Krim uns vor dem Krieg bewahrt? Willy Wimmer

Warum Russland?

von Willy Wimmer
Die Frage ist legitim, und sie muss gerade jetzt gestellt werden. Am 1. September wird an den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges erinnert, und es war gerade die Sowjet­union, die an Menschenleben und ­Potential beispiellos die Folgen dieses mörderischen Krieges zu tragen hatte.
In wenigen Wochen könnten wir die fünfundzwanzigste Wiederkehr des Tages festlich begehen, an dem Deutschland wieder ein Land wurde, dessen Einheit und weit mehr über gerade diesen Zweiten Weltkrieg aus dem Verschulden seiner damaligen Führung verlorengegangen war. Neben der tatkräftigen Unterstützung aus Washington war es gerade Moskau, das uns Deutschen diesen Weg eröffnete. Es war Michail Gorbatschow, der vom «gemeinsamen Haus» Europas gesprochen hatte. Wir alle in Europa waren sicher, dass wir die Schrecken der Vergangenheit würden loswerden und eine der Wohnungen würden beziehen können. Krieg war ferner denn je.
Das gemeinsame Haus Europa schien ein tragfähiges Fundament zu haben, denn die Konferenz von Helsinki (KSZE), die im Kern aus sowjetischen und polnischen Vorstellungen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangen war, erwies sich als ungemein erfolgreich. In ihrem Schlepptau konnten sich sogar zwischen den hochgerüsteten Feindstaaten  erfolgreiche Abrüstungsverhandlungen führen lassen.
Wenn wir heute auf diese Zeit zurückblicken und an den 1. September denken, dann sind uns die Feiern zum 3. Oktober schon vergällt. Statt des grossen Festes in Berlin mit denen, die nicht nur damals dabei gewesen sind und heute von anderen Staatsmännern repräsentiert werden, beschleicht uns die bange Sorge, ob wir den 1. September des nächsten Jahres überhaupt noch erleben? Wieder befehligen mit markigen Sprüchen deutsche Generäle unweit der russischen Grenze internationale Verbände, die nuklear bis unter das Dach aufgefüllt sind. In der Ukraine werden Truppen, die offen ihre an die Nazi-Zeit erinnernden Feldzeichen führen, gegen die Grenzen eines Landes vorgeschickt, das genau mit diesen Feldzeichen den grossen Schrecken, Tod und Vernichtung identifizieren muss. Diejenigen, die noch nicht in der Nato sind, werden mit grosszügigen Einrichtungen überzogen und in grenzüberschreitende Militärkooperation einbezogen, die sich nur gegen Russland zu richten hat. Krieg ist näher denn je.
Das ist nicht über Nacht gekommen. Die europäische Ohnmacht von Kiew, einen friedlichen Machtübergang in einer überaus turbulenten Zeit sicherzustellen, traf auf einen gesenkten Daumen aus Washington. Es war nicht nur die Ukraine, deren Möglichkeiten und Hoffnungen mit dem bis heute ungeklärten Massaker auf dem Maidan-Platz auftragsgemäss zerschossen worden sind. Die Ereignisse trafen Europa ins Mark, weil sich die totale Konfrontation über den europäischen Ausgleich hinweggesetzt hatte. Jeder in Europa sollte sich heute die Frage stellen, wie weite Teile der eigenen Bevölkerung reagieren würden, wenn man ihnen über Nacht ihre Rechte durch ein Putschregime würde nehmen wollen? Vor allem, wenn man bei der Gelegenheit auch noch die russische Marinepräsenz mit ihrer Versorgungsfunktion für den Nahen Osten würde beseitigen können. Heute muss man den Eindruck haben, dass die tatsächlichen Abläufe auf der Krim uns vor dem Krieg bewahrt haben, der heute um so wahrscheinlicher zu werden scheint.
Was ist mit uns eigentlich in all den Jahren passiert, um wieder so gegen ein Land und seine Menschen gestellt zu werden, das noch bei den Winterspielen in Sotchi eindrucksvoll unter Beweis gestellt hatte, wie sehr es ein Ankerplatz für die gemeinsame europäische Kultur ist?
Bei nüchterner Betrachtung müssen wir uns eingestehen, dass das Unvermögen europäischer Aussenminister auf dem Maidan-Platz in Kiew der Höhepunkt europäischer Machtlosigkeit gewesen ist, die weit vorher und unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung, dem Ende der Teilung Europas und der Charta von Paris aus dem Herbst 1990 begonnen hatte. Wir haben das als erste gespürt, und man musste in Deutschland den Eindruck haben, dass «Soziale Marktwirtschaft» und «demokratischer Rechtsstaat» nur dem Umstand nach dem Zweiten Weltkrieg geschuldet worden waren, das eigene Herrschaftsgebiet im geteilten Europa nicht in die Fänge der anderen Seite geraten zu lassen.
Die Folgen der Teilung in ökonomischer Sicht waren gerade erst mal angedacht, als über «shareholder value» die in Deutschland einst so erfolgreiche und die Gesellschaft ausgleichende Wirtschaftordnung der Sozialen Marktwirtschaft beseitigt werden konnte. Die heutige Bundeskanzlerin verstieg sich sogar zu der Forderung, die Demokratie marktkompatibel umzugestalten. Wenn nicht alles täuscht, wird das über die bekannt gewordenen staatsrechtlichen Konsequenzen zum beabsichtigten Freihandelsabkommen TTIP auch gelingen.
Dann kann der demokratische Rechtsstaat, der in Deutschland weitaus tiefere und solidere Wurzeln als die der alliierten Herrschaft auf deutschem Territorium hat, auch gleich mitbeerdigt werden. Was man von der friedensstiftenden Macht des Völkerrechts hält, das hat man mit dem Nato-Jubiläumskrieg 1999 gegen die Bundesrepublik Jugoslawien gezeigt. Es galt, die neue internationale Rechtsordnung im Interesse der USA reüssieren zu lassen. Dafür wurde nicht nur die Idee der Helsinki-Konferenz zu Grabe getragen, sondern die gesamte Völkerrechtsordnung, wie sie sich in Europa seit der Zeit des Dreissigjährigen Krieges herausgearbeitet hatte.
Ist es nicht weitaus mehr, was sich verändert hat? In diesen Tagen wurde erneut darauf hingewiesen, dass in unserem ach so prosperierenden Land die Mittelschicht wegbricht und die armen Leute noch ärmer werden. Familien wissen nicht mehr, wie sie über die Runde kommen sollen. An unseren Schulen wird den Kindern eingebleut, welches Menschenbild sie gefälligst in Zukunft haben sollten. Die Migrationsentwicklung, die auf eine hilflose deutsche Bundesregierung und eine nicht existierende europäische Haltung stösst, bringt Menschen in unser Land, denen wir durch unsere Politik und die Kriege unserer Verbündeten die Lebensgrundlage genommen haben. Da diese Menschen vielfach aus den Ländern im Nahen Osten kommen, die als die Wiege unserer Kultur bezeichnet werden können, haben wir ihr und unser Erbe zerstört.
Und jetzt gegen Russland? Sind es die russischen Bodenschätze, die man so unter Kontrolle nehmen will, wie es vor gut zehn Jahren im Fall Yukos schon einmal möglich zu sein schien, obwohl man sich heute wegen Fracking mehr mit den Saudis in den Haaren zu liegen scheint. Oder ist es etwas anderes? Wenn wir einen nüchternen Blick auf uns selbst werfen, dürfte es etwas anderes sein, und das kann man auch in einem Land sagen, aus dem jedes Jahr mehr als eine halbe Million Menschen über den Atlantik reisen. Hier kommen nur wenige auf die Idee, statt im Silikon Valley einen Job in Samara anzustreben. Aber Russland steht heute dennoch für etwas, das denjenigen, die unsere Staaten schon fast planiert haben, ein gewaltiger Dorn im Auge zu sein scheint, weil es mehr werden könnte, als Dinge, die morgen schon anders sind: Vaterland, christlicher Glaube und die Werte der Familie.
In dem kriegs- und finanzkrisenbestimmten Westen kommt das alles seit geraumer Zeit völlig unter die Räder. Unbeschadet der Tatsache, wie die Wirklichkeit in Russ­land selbst aussieht, muss das in Europa die Menschen nachdenklich machen, denen gerade zum wiederholten Male der Teppich unter den Füssen weggezogen wird. Was gibt Halt? Ist es das, warum wir gegen Russ­land und die Menschen dort wieder in Stellung gebracht werden? Weil es so gegen die blutigen Träume von der einzigen Weltmacht steht? •
http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=2224&print=1&no_cache=1

«Beim Thema Russland ist kein Unterschied zwischen EU und USA feststellbar!»

Interview mit Philippe Migault*, Fragen von Eléonore de Vulpillières, Frankreich
Le Figaro: In einem Gespräch mit dem französischsprachigen Schweizer Fernsehen RTS [Radio Télévision Suisse] vom 28. Juli prangerte Wladimir Putin den Druck der USA an und beklagte den Mangel an Unabhängigkeit der EU. Wörtlich erklärte er: «Es ist nicht im Interesse Russlands, mit anderen Ländern in Konfrontation zu sein, aber manchmal sind wir dazu gezwungen, unsere Interessen zu schützen, und wir werden zweifellos damit fortfahren.» Was denken Sie zu diesen Äusserungen? 
Philippe Migault: Zur Frage der europäischen Unabhängigkeit gegenüber den USA kann niemand sagen, Wladimir Putin sei im Unrecht. Auf Grund fehlender Mittel und in Ermangelung einer klaren und einheitlichen ­politischen Sicht der 28 Mitglieder im Bereich der Aussenpolitik richtet sich die EU auf die US-amerikanischen Positionen aus, und zwar unter dem Einfluss der stark atlantisch ausgerichteten Staaten Nordeuropas, wie Grossbritannien, die Niederlande und die skandinavischen Länder, aber auch des Ostens, wie Polen und die baltischen Staaten. Die Franzosen und die Deutschen versuchen ab und zu, einen etwas anderen Ton einzubringen. Dies taten sie mit Nachdruck im Jahr 2003, als sie sich gemeinsam mit den Russen weigerten, den amerikanischen Angriff gegen den Irak zu unterstützen. Aber diese Zeiten sind vorbei. In Paris und Berlin haben seit dem Rücktritt von Chirac und Schröder wieder die Atlantiker Rückenwind. Gewiss gab es Minsk II, aber mit welchem Resultat?
Was die Notwendigkeit von Russland betrifft, seine Interessen zu verteidigen, so ist dies selbstverständlich – das ist der Grundauftrag jedes Staatschefs, der diesen Namen verdient.
Gemäss Bruno Le Roux, Präsident der sozialistischen Fraktion der Nationalversammlung, ist die kürzlich unternommene Reise von zehn französischen Parlamentariern auf die Krim «eine Unterwürfigkeit und eine Schande für das französische Parlament». Was ist Ihre Meinung zu dieser Stellungnahme?
Mir scheint der Ausdruck «Unterwürfigkeit» unangebracht. Es finden regelmässig Reisen von Vertretern der sozialistischen Partei in Staaten statt, die weit diktatorischer regiert sind als Russland. Ich erinnere daran, dass François Hollande mehrmals in Saudi-Arabien war, sogar mit einem Säbel in der Hand, Seite an Seite mit der saudischen Königsfamilie, obwohl Enthauptungen mit einem solchen Säbel dort an der Tagesordnung sind. Ist es Unterwürfigkeit, wenn man mit Menschen diskutiert, die nicht dieselben Auffassungen vertreten wie wir? Ich glaube nicht. Wenn wir nur mit Staaten diskutieren würden, die dieselben Ansichten haben wie wir, wäre dies für unsere diplomatischen Beziehungen sehr einschränkend: dann hätten wir nämlich kaum noch jemanden zum Diskutieren. Der Begriff «Unterwürfigkeit» ist somit eher eine Übertreibung als eine realistische Analyse. Was den Begriff «Schande» betrifft, würde er besser zu den Situationen passen, in denen sich das französische Parlament mit Schande bedeckte, als es unterliess, gegen den Besuch von Staatschefs in Frankreich zu protestieren, die weit weniger respektvoll mit den Menschenrechten umgehen als Russland.
Laut Jean-Marie Le Guen [Staatssekretär für die Beziehungen zum Parlament, Anm. d. Red.] stehen diese Abgeordneten «ausserhalb des Völkerrechts». Ist dieses Argument stichhaltig? Wird Ihrer Meinung nach Russ­land mehr ins Visier genommen als andere Staaten?
Es ist offensichtlich, dass gegenüber Russland mit verschiedenen Ellen gemessen wird. Was man bei verschiedenen anderen Staaten kritiklos hinnimmt, verzeiht man Russland nicht. Herr Le Guen spricht von «Völkerrecht», aber die Russen haben genau erkannt, dass hier mit zwei Ellen gemessen wird und dass der Westen problemlos davon absehen kann, wenn es ihm in den Kram passt, so wie im Kosovo oder im Irak. Von anderen dagegen, wie Russ­land, muss das Völkerrecht buchstabengetreu respektiert werden. Ich erinnere an ein Ereignis, das Herrn Le Guen nicht stört: Saudi-Arabien und seine Alliierten des Golf-Kooperationsrates bombardieren den Jemen seit Monaten ohne jegliches Mandat des Uno-Sicherheitsrates. Es stört Frankreich nicht, diesen Staaten Waffen zu verkaufen. Es ist paradox, in bezug auf die Krim die empörten Unschuldigen zu spielen und die Auslieferung der Mistral-Schiffe nach Russland zu verweigern, während wir gleichzeitig keine Hemmungen haben, Waffen und Technologie in die Golf-Staaten zu verkaufen.
Frankreich hat die Unabhängigkeit des Kosovo anerkannt, nicht aber das Referendum, welches die Krim wieder zu einer russischen Region macht …
Mit der gleichen Missachtung des Völkerrechts, das der Westen nun mit Füssen tritt, sind wir bereits 1999 im Kosovo einmarschiert. Wir haben die Resolution 1199 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen miss­achtet, die keinen Armeeeinsatz gegen Serbien ausserhalb einer Uno-Resolution vorsah: Frankreich hat mit den USA und Grossbritannien dieses Land ohne Uno-Resolution bombardiert! Aus rechtlicher Sicht war dies absolut illegal. Wir haben die Resolution 1244 unterstützt, die ausdrücklich vorsah, dass der Kosovo serbisch bleibt, als weitgehend autonome Provinz. Wir haben dem 1999 zugestimmt, und wir haben uns 2008 darüber hinweggesetzt. Wir sehen uns in einer Art neuen Kalten Krieges, den die Gemüter nie vergessen haben, die unfähig sind, Russland anders zu betrachten als einen Feind. Die russische Macht wird als Bedrohung wahrgenommen, die eingeschränkt werden muss. 
Vertieft sich der Bruch zwischen denen, die den Dialog mit Russland aufrechterhalten wollen, und den Anhängern der euroatlantischen Diplomatie heute noch mehr?
Der Begriff «Bruch», den Sie benutzen, ist richtig. Wir haben das rationale Denken verlassen. Zwischen den beiden Lagern fliegen die Schimpfworte hin und her. Ich werde als Anhänger des französisch-russischen Dialogs betrachtet: Regelmässig werde ich wie ein «von Moskau bezahlter Agent» bezeichnet, als «FSB-Agent» [russischer Inlandsgeheimdienst, Anm. d. Red.], der seine Befehle vom Kreml erhält, ja sogar als Verräter meines Landes. Es gibt keinen Dialog oder vernünftigen Austausch mehr, sondern nur noch McCarthyismus [antikommunistische Politik der USA in den 1950er Jahren, Anm. d. Red.]. Wenn man nicht auf der euroatlantischen Linie ist, wird man grundsätzlich als Feind des Vaterlandes betrachtet und von jeder Entscheidungsposition ferngehalten, ob privat oder staatlich.
Thierry Mariani [früherer Minister, zurzeit Parlamentsabgeordneter (Les Républicains) für die im Ausland lebenden Franzosen, Anm. d. Red.] kündigt bereits eine nächste Reise auf die Krim im Oktober an. Was werden diese engeren Bindungen zwischen Parlamentariern an den französisch-russischen Beziehungen ändern?
Unglücklicherweise nichts, weil diese Parlamentarier weit davon entfernt sind, für die Mehrheit des Parlaments repräsentativ zu sein. Sie ermöglichen höchstens ein alternatives Band der französischen Diplomatie gegenüber Russland aufrechtzuerhalten, eine freundschaftliche Verbindung, die aufzeigt, dass zahlreiche Franzosen die Sanktions­politik als absurd und kontraproduktiv betrachten.
Wie beurteilen Sie die Zukunft der französisch-russischen Beziehungen aus diplomatischer und wirtschaftlicher Sicht?
Zurzeit sind sie blockiert und werden es auch bleiben, solange man Russland als Feind Frankreichs betrachtet. In Wirklichkeit hat Frankreich keinerlei ernsthafte Meinungsverschiedenheiten mit Russland, sondern eher gemeinsame Interessen. Solange die Leute, die eine friedliche und vernünftige Sichtweise der Diplomatie haben, die Sache nicht wieder in die Hand nehmen können, wird das Problem weiter bestehen.
Kann Frankreich seine Beziehungen zu Russ­land im Rahmen der Europäischen Union verbessern ?
Beim Thema Russland ist kein Unterschied zwischen EU und USA feststellbar! Die EU hat keine eigene Diplomatie, da die Interessen ihrer Mitglieder oft voneinander abweichen. Federica Mogherini [hohe Vertreterin der EU für Aussen- und Sicherheitspolitik] sagt kein Wort, das den amerikanischen Interessen widersprechen könnte. Die Unabhängigkeit Frankreichs von den Vereinigten Staaten ist warme Luft. Anhand von TTIP (Transatlantisches Freihandelsabkommen) ist leicht zu erkennen, dass wir bereit sind, unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit aufzugeben. Die Wiederaufnahme stabiler diplomatischer Beziehungen zwischen Frankreich und Russ­land kann nicht im Rahmen der EU stattfinden, sondern nur auf bilateralem Weg. Aber da wir uns seit etwa zehn Jahren mit vollen Segeln dem euroatlantischen Lager angeschlossen haben, das heisst seit der Rückkehr Frankreichs in die integrierte Nato-Kommandostruktur auf Initiative von Nicolas Sarkozy, und da dieser Atlantismus in allen Punkten von François Hollande geteilt wird, werden wir es nie wagen, eine Position einzunehmen, die von derjenigen der USA abweicht.     •
Quelle: © Philippe Migault, Eléonore de Vulpillières/Le Figaro.fr/2015
(Übersetzung Zeit-Fragen)
* Philippe Migault ist Forschungsdirektor am «Institut für internationale und strategische Beziehungen» in Paris (Institut de relations internationales et stratégiques, IRIS) und Mitglied des «Forschungszentrums für Industrialisationsfragen – Hochschule für Sozialwissenschaften» [Centre d’études des modes d’industrialisation – Ecole des Hautes études en sciences sociales, CEMI-EHESS]. Von 1999 bis 2006 war er Reporter und Experte für Verteidigungsfragen beim «Figaro» und hat aus vielen Krisenzonen berichtet (Kosovo, Afghanistan, Zentralasien, Elfenbeinküste, DRKongo, Haiti, Libanon, …). Bei seiner Unterrichtstätigkeit beschäftigt er sich insbesondere mit Sicherheits- und Verteidigungsfragen, Fragen der Waffenindustrie und der dualen Technologien in Russland und in der Europäischen Union sowie mit Politik, Wirtschaft und Verteidigungsfragen der Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).
http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=2226