Sunday, September 11, 2016

Washington’s Failure in Syria FEDERICO PIERACCINI |


Washington’s Failure in Syria Is Not About Strategy
11.09.2016 | OPINION

Washington’s Failure in Syria Is Not About Strategy


So much has been said about the Syrian conflict in numerous analyses, yet one of the least discussed topics concerns the strategy and the relationship of cooperation and conflict between the United States, Turkey, the Kurds and Daesh.
From the beginning of the Syrian conflict, Washington and Ankara have never hesitated to exploit Daesh’s advances. The occupation of Syrian towns near the Turkish border by Islamic extremists has been one of the preferred tactics endorsed by the United States and Turkey. Closing one eye, often both, concerning Daesh’s operations meant attacking the Syrian state indirectly and threatening its integrity whilst simultaneously allowing the creation of safe havens where terrorist groups could receive weapons and material support to spread their attacks on the legitimate government of Damascus over the rest of the country.
In the specific case of Turkey, there were also other assessments. ISIS / ISIL was supported vigorously by Ankara in the process of sweeping Kurdish territories, wreaking death and destruction on the community. Given the historical conflict between Turkey and the Kurds, it is easy to assume that advances by ISIS/ISIL meant a victory for Erdogan and a successful degradation of the Kurdish community in the Middle East.
Subtly and somewhat complacently, the United States reacted to this behavior of Ankara in two ways. It primarily imposed a media blackout on trade deals between Turkey and Daesh and it especially never attacked ISIS in Syria with the so-called international coalition.
What has altered the chessboard is the Russian military intervention in September of 2015. Moscow has been able to smash the wall of silence and collusion present in Syria involving terrorist organizations such as Daesh, Al Nusra Front, Jaysh al-Islam, Ansar al-Islam and countries like the United States, Jordan, Saudi Arabia, Qatar and Turkey. In addition to military action, the Russian Federation has been able to apply strong diplomatic pressure on Western countries and, through the RT news channel, has repeatedly exposed the support of terrorism at any cost by the opponents of the legitimate government in Damascus.
Since September 2015 the war of aggression against Syria has been hit hard by Moscow’s triad of military, diplomatic and media action. The Syrian Arab Army (SAA) quickly recaptured many territories previously lost. The liberation of Palmyra, and the road already opened to Deir ez-Zor, the vast areas around the Russian military base in the province of Latakia cleared, the recent victory at Darayya and Aleppo - these finally showed a clear military solution to the crisis in Syria.
The consequences of the strategic re-conquests made by the SAA, combined with the inability of Washington to more explicitly intervene directly in the conflict with men and materiel, forced the US to change its initial tactics. Hidden support (deliberately never mentioned by TV and newspapers) of terrorist groups continues unabated, the same of which can be said for Washington's allies in the region. But what has changed is the media narrative of the conflict.
The terrorist attacks in recent months in Europe and the United States have arrested the attention of the public; and with a careful direction, especially in the US, thanks to the presidential election, people have been led to believe that a military intervention in Syria and Iraq was necessary to deal with a threat to national security. The inability to intervene directly with boots on the ground pushed Washington to arm and support directly (with the Air Force and with special forces) the Kurds as a force to opposing ISIS / ISIL on the ground.
For their part, not having other options to regain territories previously lost, the Kurds agreed to be the chosen on-the-ground force supported by the international coalition. They preferred to ignore the original sin of Washington (complicity with Daesh) to seize the unique opportunity available to them. It was a choice that in the short term ensured the desired results, with the recapture of several areas and an expansion and enlargement of their territory by over 50%. For some weeks, the Kurds even dreamed of the reunification of areas under their control in Syria and Iraq while Washington was enjoying the (self-proclaimed) media plaudits for combating Daesh, all the while preventing the Syrian Arab Army from regaining territory from ISIS.
From Moscow’s point of view, this change of approach to Syria by the Obama administration is a direct result of Russia’s military, diplomatic and media intervention, and the subsequent reconquests made by the SAA and its allies. It is a limited success, but still a victory against an enemy of Damascus (Daesh). It is a complicated affair, as the conflict in Syria stands out at times, wherein a partial victory is always preferable to the possibility of a defeat.
The second phase of the Russian plan, much more ambitious and difficult to achieve, is a military cooperation with Washington and its allies against terrorist organizations in Syria. The continued refusal of this proposal has once again exposed the real intentions of the United States and regional partners, namely the removing of Assad and the partitioning Syria’s territory.
The massive support given to the Kurds by the Americans created the ideal environment for Ankara to justify an intervention in Syria. The threat of a unification of Kurdish territory on Turkey’s border was a red line the crossing of which Erdogan could not countenance. What we understand is that the use of the Kurds against Daesh by Washington was a temporary move to last some months, probably agreed to with Ankara, designed for domestic consumption to appease public concern over Daesh. With these enabling conditions, Ankara did not hesitate to use them to its advantage. By entering Syrian territory and conquering Jarabulus, Ankara has prevented the reunification of Kurdish territories, has pleased its American ally by providing a structured land force (although very limited for now), and is now trying to clean up its own media image thanks to its portrayal of fighting Daesh. Analysing the battlefield in recent weeks, ISIL/ISIS has often abandoned its territories near the Turkish border without even engaging with the Turkish Army. This behavior is consistent with the thesis that Daesh functions as the West’s cat’s paw for regime change in Syria.
The final American attempt to use the Kurdish card to achieve their strategic objectives against Damascus was the failed attempt to incite the Syrian Kurds against regular police forces in Aleppo. Unfortunately for US policy-makers, the attempt did not last long, thanks to Russian mediation that put an end to the fighting.
The situation continues to evolve in favor of Damascus in recent weeks. Aleppo is now surrounded and sealed off, signalling game over for the terrorist gangs in northern Syria. Washington, running out of options, promptly dumped its momentary Kurdish ally in favor of full military cooperation with Ankara. Erdogan, for his part, had meanwhile consolidated power thanks to the purge following the failed military coup, and juggled his options so that he could easily play the direct-military-intervention card in Syria with the advantage of multiple excuses.
Erdogan even reiterated a few days ago at the G20 held in China that he would be willing to help and collaborate with Washington to regain the city of Raqqa, an ISIS stronghold in Syria. The substance of this change does not alter the balance of the war but exacerbates the conflict and places it on a new level. All armed groups in Syria over the years have shown that they cannot prevail in the military confrontation with Damascus and its allies. The United States, supporting the Kurds, has forced Turkey to become the much-needed force in the battlefield, essential in occupying territories currently held by Daesh, and preventing Damascus from further conquering and unifying Syrian territory.
This is Washington’s Plan B in the making, an old idea of ​​the dismemberment of Syria theorized by many Western think-tanks like the Brookings Institute and RAND Corporation. The chances of the plan being realizing remains unknown. Plan A failed miserably: Assad is still in power, and it is only a matter of time before the SAA and its allies finish liberating the rest of the country.
It remains to be seen how Daesh will react to the threat of losing their so-called capital, Raqqa, in favour of the same forces (Turkey and United States) that created and helped them rise from nothing. If ISIS/ISIL should decide to fight and not abandon the city, it would be a first for the international coalition and the Turkish army, finding themselves embroiled in the Syrian quagmire like never before. How would the people of Turkey and America react to their soldiers and special forces being killed, imprisoned or tortured? Would Erdogan and Obama still be able to justify the operation to the broader public?
The silence and proportional protests coming from Moscow in light of the Turkish incursion in Syria confirms these suspicions: territories reconquered from Ankara are not strategic; the Turkish force is numerically limited (hence the objectives), and the ‘race’ to Raqqa would probably cause more damage than gain for Erdogan and Obama. Moreover, the Arab Syrian Army has other strategic priorities to address and does not want to make the necessary countermeasures to arrive first at Raqqa.
Obama and Erdogan's bluff is all summed up in the last lines. Erdogan and Obama, in the efforts to free Raqqa and penetrate further into Syrian territory, hope to oblige Syrian forces to alleviate pressure on terrorist groups elsewhere in the country, especially in Aleppo, diverting troops towards the city of Raqqa. What we have been seeing in recent days are empty statements of small conquests by Turkish troops in Syrian territory, aimed at pushing Damascus to fall into the trap prepared by Washington and Ankara.
The clock is ticking, and it is all in the favour of Moscow, Damascus and Tehran, who observe the situation with relative calm. Their planned strategy is providing most of the desired results, and now America and its allies have only the ability to react to events on the ground, not to determine or create them. Compared to a few years ago, this is a resounding change. If Erdogan and Obama still will want to start doing the dirty work in Raqqa against the same terrorist group they instigated against Damascus, then they are free to do so.
All options available for Washington and its partners-in-terror will have negative effects on the fateful goal to undermine Syria. Raqqa is a Syrian city, inhabited by Syrians, and even if Ankara liberated it, it is never going to be incorporated into an imaginary Turkish territory.
Strategic contortions, moral contradictions, media deception, and the recent military defeats of terrorist groups have transformed Syria into a recipe for disaster for Washington, Ankara, Doha and Riyadh, from which there is no way out or path to victory.

Is the Syrian War Forging a New Alliance Against NATO?


By Youssef A. Khaddour - Ph.D. science of materials, experience for more than 30 years in industrial Management and for 15 years as a managing director in different positions in Syria. Work in the political and social sphere through the Syrian state institutions
The war taking place today in Syria is, perhaps, a new kind of war in terms of the means used, its scope, and the type and huge number of parties participating in the war. Each party claims to be defending Syrians and Syrians’ rights to such an extent that the casual observer might not be able to distinguish right from wrong or the oppressor from the oppressed. One has to examine the values and behaviors of each party to recognize who is defending his homeland from those who have come from abroad to implement their foreign agendas on Syrian soil. 
The Syrian army and its allies are fighting terrorists from all over the world who came to Syria with the support of the American alliance, which claims to be defending human rights and fighting in Syria in “defense” of the Syrian people. These terrorists have been brought to Syria from prisons around the world to defend a “revolution of fairness and justice” that beheads and murders innocent people, and which has dragged on the killing and destruction in Syria for more than five years. 
Despite the clarity of this picture for us Syrians, there are still those who claim that there is a real Syrian revolution and that a moderate opposition is present.
But the war in Syria is no longer a war between Syrians. It has become a war between two axes, one of which is the American-Western axis desiring to destroy Syria because of Syria’s position standing in the way of achieving their geopolitical aims. Syria was a radiating cultural center of coexistence and harmony between different faiths, and was a center of resistance against US-Israeli projects in the region. 
Last year's battles in Syria showed the huge ambition and desire of the Americans and their regional agents to support terrorist groups, as well as it demonstrated their high capability of bringing more and more of these vipers and providing them with armaments and other material support.  
Our alliance came to the conclusion that the Syrian army alone, without the support of allies, could suffer a big loss for our alliance as a whole, which rejects the unipolar hegemony led by the savage new liberalism that terrorizes anyone not going along with the American plan. Perhaps the US interventions in Syria and Ukraine were the most important events that demonstrated this American scheme in the current decade. The American failure in Ukraine could lay the groundwork for the failure of the European Union (Brexit is an example), because the EU project itself was founded mainly to fill the space resulting from the breakup of the Soviet Union, and to control all the states surrounding Russia as US assets to be invested in against Russia when the need arises. The American failure in Syria has undermined the formation of a new Ottoman Empire which has been planned as a parallel project to the European Union in the Islamic world led by the Muslim Brotherhood. Such was meant to be used as another American tool serving American, Western, and Israeli interests against Russia and the axis of resistance.
The allied, defensive military intervention in the Syrian war occurred in two stages. The first stage of intervention was initiated by the resisting axis (Hezbollah, Iran and Syria), as the war in Syria indeed appears to be a direct war against all of them together, especially since the 2006 war between Israel and Hezbollah in Lebanon which demonstrated Hezbollah’s capacity to hold its positions and change the rules of the game in the region. Israel and its allies knew that there was no chance of achieving a decisive military operation against Hezbollah. Thus, they devised other plans for hitting the axis of resistance and fragmenting it - such was the aim of bringing all these vipers to Syria and guaranteeing them unlimited support. 
The multipolar axis entered the war (the second stage of intervention) when they had seen and recognized the international nature of the Syrian war and its influence on the geopolitical future of the world. In addition, it was clear that  the US attack on Syria, just like on Ukraine, was a planned war against the multipolar axis, and that the loss of any of these countries would be a loss for the entire axis.
Thus, the Russian intervention in September 2015 was launched to eliminate these risks and to help the Syrian army defend its strategic sites. This Russian intervention prevented the unipolar axis from winning the war in Syria. 
But the battle for Syria is still ongoing because of the tremendous support that the terrorists have received from Saudi Arabia, Turkey, and Qatar in addition to their unlimited support from the United States and its Western allies. 
Last month’s fighting in Aleppo showed the desperation of the American axis to break the siege imposed by the Syrian army and its allies on nearly ten thousand armed terrorists in the city of Aleppo. They sent thousands of new terrorists supported by the latest types of weapons and all sorts of security and logistical support, so they managed to achieve some gains and occupy some points in the south and west of Aleppo. But they could not achieve all of their objectives because of the fierce resistance put up by the Syrian army and its allies. 
The battles in Aleppo have shown that Russian aircraft in Khmeimim cannot cover all of Syria or completely prevent the flow of terrorists in large quantities, especially when the flow of terrorists is happening from Idlib to Aleppo (due to the short distance between them). These battles also showed that the hostile axis in the Syria war is desperately fighting to preserve Aleppo for the sake of keeping their foothold in Syria. For them, further killing and destruction in Syria is a goal in itself, hence why they are trying to prolong the war to achieve their gains. 
The Russian Federation’s response to new demands was fast, and heavy Russian bombers began striking different terrorist targets using the Hamadan airfield in Iran, which can be considered a new era in Russian-Iranian cooperation. 
On August 16th, 2016, a large military delegation from China led by Admiral Guan Youfei, director of the Office for International Military Cooperation of China's Central Military Commission, visited Damascus and met Fahad Jassim al-Freij, the Syrian Defense Minister, to step up military cooperation between the two countries. The importance of this visit is the emergence of a new, undeclared alliance as a result of the Syrian war.
It seems to be clear through the strategic cooperation between Russia, Iran, Syria and China that this alliance refuses the lies of the color revolutions in Ukraine, Syria and other countries. This new alliance has drawn a new red line depending on new values and especially depending on international law, thereby rejecting the double-standards used in solving international crises when the US and other Western countries are allowed to continue their old behavior from the last decade of the previous century. 
The Syrian war has heralded the emergence of a new era, and might be forging a new alliance facing down NATO in the near future. 

Syrien - Raffinierte Desinformation aus: Junge Welt vom 10.09.16


Problematisches rot gekennzeichnet von Blogger, ebenso die Kommentare in Klammern. Übrigens, wer bezahlt eigentlich all die neu eingestellten, bis dato unbekannten JW-Journalisten? Beiträge, die umsonst (!) von kritischen Stimmen angeboten werden, nimmt die "arme" Zeitung nicht.

Wer – wen?

Anmerkungen zu einem antiimperialistischen Verständnis des Syrien-Kriegs und der Rolle der kurdischen Bewegung

Von Peter Schaber

Die kurdische Bewegung in Syrien steht für die politische Idee einer eigenständigen Entwicklung in der Region jenseits der Hegemonieansprüche der Groß- und Regionalmächte (USA,Russland,Iran, China - alle gleich). Die Gratwanderungen, die dabei zu vollführen sind, haben ihr von linker Seite bisweilen den Vorwurf eingebracht, sie agiere »proimperialistisch«. Eine Kämpferin der YPG in Hasaka im NordostenSyriens
Foto: Rodi Said / Reuters
Der von allen Seiten mit immenser Brutalität geführte Krieg, der Syrien seit nunmehr fünf Jahren heimsucht, hat eine humanitäre Katastrophe epochalen Ausmaßes zur Folge: Von geschätzt 400.000 Toten seit Beginn der Auseinandersetzungen im Frühling 2011 sprach Staffan de Mistura, der UN-Gesandte für Syrien, im April 2016 auf einer Pressekonferenz. Bereits im Juli 2015 überstieg die Zahl der Flüchtlinge, die das Land verlassen hatten, die Vier-Millionen-Grenze, dazu kamen laut Statistik des UN-Flüchtlingshilfswerks ­UNHCR bereits damals »mindestens 7,6 Millionen« Menschen, die innerhalb Syriens vertrieben worden waren.
(Verwirrspiel:)
Dem unbeschreiblichen Leid, das der Krieg um Syrien mit sich brachte, entspricht die Zahl der lokalen und internationalen Akteure, die sich auf syrischem Boden erbittert bekämpfen. »Ein immer wiederkehrendes Thema im syrischen Bürgerkrieg ist die schiere Vielzahl von aufständischen und dschihadistischen Protagonisten«, schreibt der Nahostexperte Charles Lister in seinem Standardwerk »Der syrische Dschihad«.1 »Bis Anfang 2015 haben zumindest 150.000 Aufständische in 1.500 verschiedenen, operativgetrennten bewaffneten Gruppen auf diversen Ebenen an den Kämpfen in Syrien teilgenommen.« Einige  dieser Organisationen haben es zu weltweiter Berühmtheit (zweifelhafter ruchloser Ruhm!)gebrach
die kürzlich in Fatah-Al-Scham-Front umbenannte Nusra-Front, der »Islamische Staat« oder die Führungsgruppe der Islamischen Front, Ahrar Al-Scham. Von vielen kleineren hört man nur, wenn sie besonders abscheuliche Verbrechen begehen oder an strategisch bedeutenden Schlachten teilnehmen. Unterstützt werden die verschiedenen Gruppen der Opposition von zahlreichen regionalen Staaten – allen voran der Türkei (?) sowie den Golfdiktaturen Saudi-Arabien und Katar – und den westlichen imperialistischen Hauptmächten USA, Frankreich und Großbritannie
Der gegnerische Block (?) rund um die syrische Regierung in Damaskus ist nicht weniger vielschichtig. Auch hier kämpfen lokale Milizen wie die Nationalen Verteidigungskräfte(NDF), Formationen der regulären Syrisch-Arabischen Armee (SAA) sowie ausländische Kräfte wie die libanesische Hisbollah, schiitische Milizen aus dem Irak und Soldaten aus dem Iran. Außerdem greifen global um Einflusssphären ringende Staaten ein, allen voran Russland.
Die unübersichtliche Vielzahl von Akteuren, die bisweilen in unterschiedlichen Konstellationen agieren, hat in der Linken entgegengesetzte Einschätzungen der Parteien des Syrien-Krieges hervorgebracht. Während einige – beispielsweise die Kampagne »Adopt a Revolution« – sich früh auf die Seite der »Opposition« stellten und bisweilen gar Sanktionen sowie eine militärische Intervention befürworten, fanden sich in Teilen des antiimperialistischen Spektrums unkritische Unterstützer Baschar Al-Assads und Wladimir Putins.

Damaskus–Teheran–Moskau

In einer kleinen Schrift aus dem Mai 1917 unter dem Titel »Krieg und Revolution« hatte einer der Begründer der marxistischen Imperialismustheorie, Wladimir IljitschLenin, darauf hingewiesen, dass es zum Verständnis eines imperialistischen Krieges nötig sei, sich die Interessenlage konkurrierender Mächte vor dem Waffengang genau anzusehen: »Wenn man nicht den Zusammenhang dieses Krieges mit der vorausgegangenen Politik aufgezeigt hat, dann hat man nichts von diesem Krieg begriffen«, so der russische Revolutionär. (Richtig!!)
Geht man in Syrien nun zurück in die Jahre vor der Eskalation der Gewalt, so wird zunächst klar: Das geostrategisch bedeutende Land war eng verbunden mit anderen Gegnern des Westens. Syrien war ein integraler Teil der sogenannten »Achse des Widerstands« (Dschabha Al-Mukawama), des informellen Bündnisses (?) zwischen Teheran, Damaskus, der libanesischen Hisbollah und der palästinensischen Hamas. Fernab davon, irgendwelche relevanten gemeinsamen gesellschaftspolitischen Visionen zu teilen, hatte das Bündnis der religiös wie politisch sehr unterschiedlichen Kräfte im Grunde nur zwei Ziele: einen Bruch mit der US-amerikanischen Hegemonie in der Region und den Kampf gegen Israel. (Unsinn! Bestenfalls Verteidigung )
Syrien war logistisch aus Sicht der anderen an der »Widerstandsachse« Beteiligten von immenser Wichtigkeit. Das Land sei »der goldene Ring in der Kette des Widerstands«, formulierte Ali Akbar Welajati, Chef des iranischen »Zentrums für strategische Studien«, im Jahr 2010. Die Bedeutung der Achse Damaskus–Teheran fasst Jubin Goodarzi in einem ausführlichen Aufsatz für den Thinktank »Woodrow Wilson International Center for Scholars« so zusammen: »Sogar in der Ära nach dem Kalten Krieg mit ihrer amerikanischen Vorherrschaft auf regionaler wie internationaler Ebene und trotz der Einführung wirtschaftlicher Sanktionen gegen beide Länder waren Syrien und der Iran in der Lage, sich erheblichen Einfluss im Mittleren Osten, insbesondere im Irak, im Libanon und in anderen Staaten der Region zu sichern.«2
Neben der Einbindung in die »Achse des Widerstands« muss zum Verständnis der Ausgangslage in Syrien das Verhältnis zwischen Moskau und dem Baath-Regime betrachtet werden. Die russisch-syrischen Beziehungen waren zu Beginn der 2000er Jahre nicht so rosig, wie es aus heutiger Sicht im Rückblick erscheinen mag. Moskau befand sich noch in einem Prozess der Annäherung an die »westliche Wertegemeinschaft«.
Zwar waren traditionelle Verbindungen zu Syrien noch aus der Sowjetzeit geblieben – unter anderem in Form von 3,7 Milliarden US-Dollar Schulden, die Damaskus beim Kreml hatte (und die später im Austausch gegen die Zusage gemeinsamer Wirtschaftsprojekte teilweise erlassen wurden). Doch war das Handelsvolumen nicht allzu bedeutend, und auch die Waffenlieferungen, einer der wichtigsten Sektoren der Zusammenarbeit, blieben noch relativ begrenzt. Dies änderte sich im Jahr 2005, als sich die »russisch-syrischen Beziehungen dramatisch verbesserten«, wie der Russland-Experte Mark N. Katz in einer Studie für die Middle East Review of International Affairs 2006 bilanzierte.3
Bis zum Beginn des Syrien-Krieges ?? festigten sich die Verbindungen zwischen Damaskus und Moskau. Mit der Marinebasis Tartus verfügt Russland in Syrien über den einzigen Stützpunkt für seine Kriegsschiffe im Mittelmeer. Die Regierung Baschar Al-Assads kauft vor allem Rüstungsgüter beständig in Russland. ( sollte es dies unbeständig tun!) Und zur Ausbeutung von Rohstoffvorkommen bestehen lukrative Milliardenverträge mit russischen Unternehmen.
Zudem hatte sich bereits vor der militärischen Eskalation ein Ringen um Syrien zwischen zwei bedeutenden Exporteuren von Erdgas abgezeichnet: Katar wollte eine Pipeline über Saudi-Arabien, Syrien und die Türkei nach Europa legen. Das Projekt wurde von Damaskus abgelehnt zugunsten eines konkurrierenden Vorhabens: einer Pipeline aus dem Iran über den Irak und Syrien. Wenig überraschend sprachen sich die USA für das erste, Russland für das zweite Projekt aus. Damaskus entschied sich 2011 für die iranische Variante. Wegen der weitreichenden Implikationen der beiden Pipelineprojekte und der »scharf entgegengesetzten« Interessen Washingtons und Moskaus in dieser Frage sprechen Mitchell A. Orenstein und George Romer in einer Analyse für Foreign Affairs sogar von »Syriens Gaskrieg«.4 (Wer aber führt den "Gaskrieg?)
Gleichwohl kann die Vehemenz des russischen Eintretens für den Verbleib Assads nicht völlig verstanden werden, ohne auch vorhergegangene Interventionen in Betracht zu ziehen: Bereits der Sturz Muammar Al-Ghaddafis in Libyen beeinträchtigte Moskaus Interessen in der Region. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sprach damals von einem »Kreuzzug« des Westens und der zunehmenden Tendenz zur Einmischung in anderer Länder Angelegenheiten. Und auch in Osteuropa erreichte das Vorrücken der NATO gegen Russland in den vergangenen Jahren ein neues Niveau.

USA: Milliarden für Milizen

Als im Jahr 2011 in Syrien – durchaus aus »internen« wirtschaftlichen wie politischen Gründen (?? wer zettelte an, wer schürte von außen?)– Proteste gegen die autoritäre, zunehmend neoliberale Herrschaft BascharAl-Assads begannen, bezog der Westen früh Position. »Assad muss weg«, lautete die Losung. Dass es sich dabei nicht um eine aus »humanitären« Gründen erhobene Forderung handelte, zeigt ein Vergleich mit anderen Regimen der Region – etwa der Türkei, Bahrains oder Saudi-Arabiens –, deren Polizei- und Militärkräfte in den vergangenen Jahren noch grausamer gegen Oppositionelle vorgingen als der syrische Staat zu Beginn der Revolte: Nie wurde hier der Ruf nach Sanktionen, Rücktritt oder gar militärischem Eingreifen laut.
Die Entschlossenheit der Vereinigten Staaten und ihrer internationalen wie regionalen Partner, den syrischen Präsidenten zu stürzen, liegt unmittelbar in der Rolle Syriensfür die antiwestliche Achse und als Partner Moskaus begründet. Für das Greater-Middle-East-Project, das Vorhaben der Umgestaltung des gesamten Mittleren Ostens nach westlichen Vorgaben, stellte Damaskus ein Hindernis dar.
Und: Die Schwächung Syriens bedeutete zugleich einen schweren Schlag für seine Verbündeten. »Während die Regierung Baschar Al-Assads wankt, wird Syrien zur Achillesferse des Iran. Der Iran hat eine große Menge an Ressourcen in das Land gepumpt«, stellte der ehemalige Chef des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad,Efraim Halevy, schon 2012 in einem Kommentar für die New York Times fest. Vom Fall Assads erhoffte sich Halevy, dass »die gesamten Kräfteverhältnisse in der Region sich verändern werden«: Hisbollah und Hamas würden geschwächt, und das »iranische Volk könnte einmal mehr gegen das Regime aufstehen, das ihm soviel Schmerz und Leid gebracht hat«. (interessante Quelle, aufschlussreiche Aussage) Neben der Ukraine bildet Syrien zudem einen wichtigen Schauplatz der Auseinandersetzung des Westens mit einem selbstbewusster werdenden russischen Imperialismus. (!!!!)
Aus diesen Gründen haben die USA riesige Summen in unterschiedliche Rebellenfraktionen gesteckt, sie militärisch ausgebildet und mit Waffen versorgt. Im Juni 2015 berichtete die Washington Post, dass die geheimen Mittel, die allein die CIA für Operationen in Syrien ausgebe, etwa eine Milliarde US-Dollar jährlich betragen. Es handle sich damit »um eine der größten verdeckten Operationen« des Dienstes.5 »Anders gesagt: Die USA haben einen echten Krieg gegen Syrien begonnen, und nur wenige Amerikaner haben das überhaupt mitbekommen«, kommentiert Patrick Higgins im linken Jacobin Magazine.6
Waffen und Gelder an »Rebellen« flossen nicht alleine von der CIA. Andere Dienste und Stellen in den Vereinigten Staaten wie etwa das Verteidigungsministerium (DoD)sponserten ebenfalls. Dazu kommen Zuwendungen aus den Golfmonarchien, der Türkei, Frankreich und Großbritannien.
Das Gros der Mittel diente einem Vorhaben: Wollte man Baschar Al-Assad ohne eigene »Boots on the ground« (Stiefel auf dem Boden) beseitigen, musste eine zuverlässige, vereinheitlichte Rebellenkraft aufgebaut werden, die militärisch handlungsfähig und politisch vertrauenswürdig ist. Den Idealfall – der freilich bislang nie eintrat – beschrieb der ehemalige CIA-Analyst Kenneth M. Pollack für den US-Thinktank »Brookings Institution« unter dem Titel »Eine bessere Armee der syrischen Opposition aufbauen«.7
Die »Neue Syrische Armee« (NSA) – die »Syrien regieren soll, wenn der Krieg vorbei ist« – müsse »prinzipiell verschieden« von der »Freien Syrischen Armee« (FSA) sein, diesem »totgeborenen und lächerlich gemachten Amalgam«, so Pollack. In der NSA solle eine strikte militärische Hierarchie herrschen, und die verschiedenen religiösen, ethnischen und sozialen Identitäten dürften keine Rolle spielen. Das müsse nicht heißen, dass die Rekruten säkular sein sollen. Sie können »sogar tiefreligiös sein, auch salafistisch«, solange sie »professionell« handelten und sich an den »Code of conduct« (die Verhaltensregeln) der Armee hielten.
Aufgebaut werde diese Armee zunächst »am besten nicht in Syrien«, sondern in Nachbarländern wie der Türkei oder Jordanien. Als Armee solle die NSA »apolitisch« sein, wenn überhaupt, dann nur an »syrischem Nationalismus« orientiert. Die aus mehreren zehntausend Kämpfern bestehende Armee solle dann logistisch sowie durch Luftschläge und möglicherweise eine Flugverbotszone – um die Möglichkeiten Russlands und des Irans einzuschränken – unterstützt werden.
Der Vorschlag stammt aus dem Oktober 2014, und bekanntlich wurde eine solche Armee trotz einiger Bemühungen bislang nicht geschaffen. Die Chancen, dass das noch geschieht, stehen schlecht. Statt dessen nahmen nach dem Scheitern wilder Versuche, alle möglichen Gruppen zu fördern, die irgendwie gegen Assad standen, innerhalb der NATO zwei unterschiedliche Strategien Gestalt an.
Die eine Linie ist eng mit der Außenpolitik der Türkei verbunden und wurde nach dem Einmarsch türkischer Truppen in die syrische Grenzstadt Dscharabulus Ende August offen sichtbar: Die AKP-Regierung setzt auf die Unterstützung einer breiten Palette sunnitischer Dschihadistengruppen, die sie zusammen mit vom türkischen Geheimdienst gelenkten Turkmenen-Milizen zu einer einheitlichen Kraft zusammenschließen und als Proxy, also als Stellvertreter, in Syrien einsetzen will. Der Großteil der beteiligten Organisationen8 kämpft für ein islamisches Staatswesen in Syrien auf Grundlage der Scharia. Ankara will sie gegen seine zwei Feinde in Syrien zu Felde führen: Baschar Al-Assad und die Kräfte der kurdischen Befreiungsbewegung rund um die Partei der Demokratischen Union (PYD) und ihre Volksverteidigungseinheiten (YPG).
Dieses Vorgehen unterscheidet sich von der Strategie Washingtons.( nur unwesentlich! Neueste ENtwicklungen nach dem Putsch unterschlagen!)) Zwar unterstützen auch die USA immer noch FSA-Gruppen und dschihadistische Fraktionen. Doch hat sich das Hauptaugenmerk auf die YPG und die mit ihnen verbündeten »Demokratischen Kräfte Syriens« (SDF) verschoben. Die USA fliegen massive Luftangriffe zur Unterstützung der kurdischen Milizen, bilden ihre Kämpfer aus, liefern Logistik und sind selbst mit Spezialkräften an der Seite der Kurden vertreten. Sprecher Washingtons schwärmen von SDF und YPG als »unseren Alliierten« in Syrien, hochrangige Militärs und Politiker sind regelmäßig im kurdischen Autonomiegebiet Rojava zu Gast.

»Handlanger« des Imperialismus?

Die Zusammenarbeit mit dem US-Imperialismus hat den kurdischen Kräften aus einigen antiimperialistischen Kreisen den Vorwurf eingetragen, sich zum »Handlanger« der USA in der Region zu machen. Sieht man sich die konkrete Situation allerdings genauer an, so wird schnell klar, dass die Anschuldigungen (bislang) unbegründet sind und meist selbst einem sehr verkürzten Verständnis von Antiimperialismus entspringen, das im Grunde eher moralisierend als politisch ist.
Vielmehr verhält es sich so, dass die kurdische Bewegung rund um die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die syrisch-kurdische PYD und ihre bewaffneten Kräfte YPG die einzige wirkmächtige Kraft in Syrien sind, die zum einen eine politische Idee vertritt, die für das gesamte Land – also jenseits konfessioneller und ethnischer Trennlinien – eine mögliche gesellschaftliche Alternative entwirft. Zum anderen sind die kurdischen Parteien und Verbände die einzigen, deren Inhalte in irgendeiner Weise als Bezugspunkt für die internationalistische Linke gelten können: Rätedemokratie, Geschlechtergerechtigkeit und Ablehnung rassistischer wie religiöser Diskriminierung. Sozialistisch in ihrer Gesamtheit sind sie zwar nicht, doch gibt es in ihnen sozialistische, anarchistische und kommunistische Strömungen.
Erscheint so die kurdische Bewegung als der »logische« Bezugspunkt der internationalen Linken (und ist dies ja auch in der Tat für zahlreiche kommunistische, anarchistische und sozialistische Gruppen weltweit), so bemüht sich eine Minderheit um ihre Diffamierung als »proimperialistische« Stellvertreterkräfte. Diese Auffassung ignoriert vollständig die zwischenimperialistischen Widersprüche in Syrien, die USA (und Israel) werden als omnipotente globale Strippenzieher phantasiert, und die Frontstellung gegen diese beiden Länder ist das einzige Kriterium zur Bewertung eines bestimmten Akteurs.
Gegen diese verkürzte Auffassung haben sich eine Reihe kurdischer und türkischer Sozialisten zu Wort gemeldet: »Kollaboration ist nicht die Annahme militärischer Hilfe während der Bedrohung durch ein Massaker, sondern das Eintreten in imperialistische Abhängigkeit und koloniale Beziehungen«, erinnert etwa Ridvan Turan in der kurdischen Tageszeitung Özgür Gündem. »Zu behaupten, dass die Annahme von Waffen diese Bedeutung habe, ist eine vollständige Absage an den Klassenkampf. Der Charakter solcher Beziehungen wird nicht in einem ›Moment‹ definiert, sondern im Laufe eines ›Prozesses‹.«9

Notwendige Gratwanderung

Turan bemüht einen Vergleich: »Denkt daran, dass es Lenins Transport aus der Schweiz nach St. Petersburg mit der nötigen materiellen Unterstützung durch den deutschen Imperialismus war, der zu einem der besten Momente des Ersten Weltkriegs führte.« Lenin nutzte Interessenkonflikte zwischen imperialistischen Mächten für seine eigenen Zwecke. (??????)
Im Grunde ist es genau das, was die kurdische Bewegung in Syrien tut. Aus den Kräfteverhältnissen zwischen den verschiedenen imperialistischen Mächten, die im »Great Game« um Syrien mitspielen, hat sich für die einzige größere progressive Kraft in diesem Krieg eine Chance eröffnet. PYD und YPG erkämpften sich zunächst eine starke Position in ihren Kerngebieten und suchten dann mit zentralen Akteuren ein stabiles Verhältnis: Sie eskalierten den Konflikt mit dem Assad-Regime nicht, arbeiteten sogar, wo es ihnen nützte, mit Damaskus zusammen. Sie setzen nicht allein auf die USA, sondern sind auch um ein gutes Verhältnis zu Russland bemüht und pflegen dementsprechend diplomatische Kontakte.
Diese taktisch kluge Politik hat ein Ziel: Die zwei Kräfte, die der Entwicklung des kurdischen Projekts am feindlichsten gegenüberstehen – dschihadistische Fraktionen inklusive IS sowie die Türkei – daran zu hindern, die Fortschritte des Prozesses in Rojava zu beseitigen. Als ich vor kurzem mit einer der höchsten Repräsentantinnen derPKK in den Kandil-Bergen, Bese Hozat, sprach, erklärte sie: »Wir vertrauen keiner der Mächte in der Region – weder Russland noch den USA noch sonst jemandem. Aber wir versuchen, Bündnisse zu schaffen, mit deren Hilfe wir unsere Politik durchsetzen können.« In der Tat ist dieses Vorgehen ohne sinnvolle Alternative: Die einzige andere Möglichkeit, die die Anhänger des verkürzten »Antiimperialismus« der kurdischen Bewegung etwa während der Belagerung Kobanis hätten vorschlagen können, wäre, sich für die »reine Lehre« in Europa und den USA sitzender Kommentatoren umbringen zu lassen.
Gleichwohl ist das taktische Bündnis mit imperialistischen Mächten immer eine Gratwanderung. Die USA unterstützen die Kurden ja nicht aus Nächstenliebe, sondern um ihre eigenen Interessen zur Geltung zu bringen. Daraus resultiert das Spannungsfeld, in dem die kurdischen Kräfte agieren müssen: Während sie auf der einen Seite die Unterstützung der USA annehmen, müssen sie auf der anderen Versuche Washingtons, sie zu willigen Kollaborateuren zu machen, zurückweisen. Bislang ist PYD und YPGgenau das gelungen: Sie haben sich der Eingliederung in die FSA (als diese noch schlagkräftiger war) widersetzt, ebenso dem Beitritt zum proimperialistischen»Nationalkongress Syrischer Kurden« (ENKS). Sie haben – etwa bei der Offensive auf Manbidsch – entgegen den Prioritäten der USA eigene militärische Ziele ausgewählt und verfolgt. Niemals haben sie ihr freundschaftliches Verhältnis zur in den USA wie in Europa verbotenen und verfolgten PKK in Frage gestellt, ebensowenig das Festhalten am alternativen Gesellschaftsprojekt des »demokratischen Konföderalismus«.

Internationale Solidarität

Kann man den Kurden bislang also keineswegs irgendeine »Kollaboration« vorwerfen, so zeichnet sich dennoch im imperialistischen Kräftediagramm immer mehr die Brüchigkeit diverser Bündnisse ab. Die erneute Annäherung von Russland an die Türkei (umgekehrt) sowie der von den USA unterstützte Einmarsch türkischer Truppen nach Syrien könnten eine Dynamik anstoßen, die es auch für PYD und YPG schwieriger machen wird, ihre taktische Gratwanderung fortzusetzen.
Doch gerade deshalb sind direkte Unterstützung durch Internationalisten sowie öffentlicher Druck auch in den imperialistischen Kernländern wichtiger denn je. Das Scheitern des demokratischen Autonomieprojektes in Rojava wäre ein schwerer Schlag für eine sich als antiimperialistisch verstehende Linke. Denn letztlich muss jeder, der versucht, mit der Hegemonie der USA, Frankreichs, Russlands oder der Türkei in der Region zu brechen, eine politische Idee vorschlagen, die zumindest in der Theorie eine eigenständige Entwicklung ermöglicht.
Die kurdische Bewegung verfügt über so eine Idee, die zudem noch für eine sozialistische Entwicklung hin offen ist. Weder Assad noch die Hisbollah, der Iran oder andereLieblingsprojektionsflächen einiger »Antiimperialisten« haben eine vergleichbare Vision gesellschaftlicher Umgestaltung. Wenn also die Kurden scheitern, wird auch der Kampf um eine selbständige, autonome Entwicklung der gesamten Region zurückgeworfen.
Anmerkungen
1) Charles Lister: The Syrian Jihad. Al-Qaeda, The Islamic State and the Evolution of an Insurgency, London 2015
https://www.wilsoncenter.org/sites/default/file /iran_syria_crossroads_fall_tehran_damascus_axis.pdf
8 Dabei sind unter anderem: Ahrar Al-Scham, Harka Nur Al-Din Al-Senki, Sultan-Murad-Brigaden, Dschabha Al-Schamija, Dschaisch Al-Tahrir und Failak Al-Scham
9 Übersetzt auf: https://www.nadir.org/nadir/initiativ/isku/pressekurdturk/2014/44/15.htm

interessant dazu auch:

Leserbrief zur allgemeinen Kenntnisnahme.
Bezüglich des nachstehenden Artikels aus der heutigen Junge Welt - "Wer - Wen? - Anmerkungen zu einem antiimperialistischenVerständnis des Syrien-Kriegs und der Rolle der kurdischen Bewegung" habe ich den nachstehenden Leserbrief an die Junge Welt geschrieben.

Beste Grüße

Willi


An
Junge Welt
Redaktion
Leserbriefe

Wer – wen? - Anmerkungen zu einem antiimperialistischen Verständnis des Syrien-Kriegs und der Rolle der kurdischen Bewegung, Junge-Welt-Überschrift vom 10.9.2016

Hoppla Herr Schaber, haben Sie das mit dem CIA-Chef John Brennan abgesprochen?
Weil, in der gleiche JW-Ausgabe lese ich doch in der Rubrik Ausland/Kurz notiert die Überschrift – Irak/Syrien: CIA-Chef fürchtet Staatszerfall.  
Herr Brennan kann sich vorstellen, dass sich im syrischen Kurdengebiet eine „autonome Region“ etabliert (von wem die dann wohl ihre Waffen bekommen?). Immerhin hatHerrBrennan das gegenüber der Fachpublikation CTC Sentinel geäußert und die wird von der Militärakademie West Point herausgegeben. Naja, dass sind ja hervorragende Bezugspunkte für "Internationalistische Linke“.

Wenn Herr Schaber in seinem Lernprozess über Imperialismus (immerhin bezieht er sich auf Wladimir Iljitsch Lenin und dessen Reise von Zürich nach St. Petersburg) wirklich weiter kommen möchte, empfehle ich ihm zuallererst die Lektüre der Reflexion von Fidel Castro Ruz vom 31.August 2014 (Entweder die gerechten Ideen siegen oder es kommt zur Katastrophe). Dort wird u. a. Aufklärung betrieben, wer „DAESH“ (IS) kreiert hat.
Dann die Lektüre von Professor Andrej Fursow vom 15. August 2012–„Schlag gegen Syrien - Ziel: Russland“. Hier liest man u. a.  was zu der Begrifflichkeit „Groß-Kurdistan“.
Aber als „Internationalistischer Linker“ kennt Herr Schaber doch den eigentliche Leitspruch der Imperialisten. „Wir haben keine ewigen Freunde; wir haben keine ewigen Feinde; wir haben nur ewige Interessen“.
Ansonsten kann ich Herrn Schaber aber beruhigen. Im „Frankfurter Solidaritätskomitee für Syrien“ (trotz unserer ausgeprägten Vielfalt bezüglich politischer Einstellung, Weltanschauung, Ethnie, etc., sind wir, Syrien betreffend, die von Herrn Schaber benannten "verkürzten Antiimperialisten") haben wir, nach vielen entsprechenden Vorgaben der „Qualitätsmedien“ der "Westlichen Wertegemeinschaft“, u.a. den Leitsatz kreiert „Syrien wird zum Stalingrad für die Imperialisten“.
Da steckt doch viel Potential für  „Historische Wende“ drin; oder.
Die „Kurden“ (und Herr Schaber) müssen sich entscheiden.

Willi Schulze-Barantin – Frankfurt am Main (Mitglied im „Frankfurter Solidaritätskomitee für Syrien –FSKFS).