Monday, March 14, 2016


„Ziel erreicht“ - Putin befiehlt Abzug der russischen Streitkräfte aus Syrien

„Ziel erreicht“ - Putin befiehlt Abzug der russischen Streitkräfte aus Syrien
Der russische Präsident Wladimir Putin hat den Abzug der russischen Truppenkontingente in Syrien befohlen. Laut seiner Begründung wurden die zuvor gesetzten Objektive erreicht, so dass es keinen weiteren Bedarf für die Präsenz der russischen Streitkräfte auf syrischen Territorium gibt. Dieses Vorgehen sei mit dem syrischen Präsidenten Assad abgesprochen. 
„Ich betrachte die Objektive, die wir für die Mission in Syrien gesetzt hatten, für zum großen Teil erreicht. Aus diesem Grund befehle ich den Abzug des größten Teils unserer Truppenverbände von dem Territorium der Arabischen Republik Syrien.“
So Wladimir Putin am Montag während eines Treffens mit dem russischen Verteidigungsminister Sergei Kuschugetowitsch Schoigu. Zudem betonte er: 
„Ich hoffe, dass der Beschluss zum Truppenabzug allen Konfliktseiten ein wichtiges Signal sendet und zur friedlichen Beilegung des Konflikts beiträgt.“
Wladimir Putin gibt während eines Treffens mit dem russischen Verteidigungsminister Sergei Kuschugetowitsch Schoigu den Rückzug der russischen Truppen aus Syrien bekannt, 14. März 2016.
Wladimir Putin gibt während eines Treffens mit dem russischen Verteidigungsminister Sergei Kuschugetowitsch Schoigu den Rückzug der russischen Truppen aus Syrien bekannt, 14. März 2016.
Putin erläuterte darüber hinaus:
„Innerhalb kürzester Zeit ist es Russland gelungen, ein kleines aber effektives Militärkontingent auf die Beine zu stellen. Die effektive Arbeit unserer Streitkräfte hat es ermöglicht den Friedensprozess in Gang zu setzen. Die russischen und syrischen Regierungstruppen haben im Kampf gegen den internationalen Terrorismus die [strategische] Situation verändert und die Initiative ergriffen.“
Der Präsident der Russichen Föderation erklärte abschließend, dass zur Absicherung der Waffenruhe, Moskau seine Khmeimim-Luftwaffenbasis in Latakia sowie den Marinestützpunkt in Tartus mit kleinen Militärkontingenten aufrechterhalten wird. 
RT-Spezial zum Abzug der russischen Streitkräfte aus Syrien: 

Angela Merkel’s Party Suffers Crushing Defeat in State Votes


Angela Merkel’s Party Suffers Crushing Defeat in State Votes
ALEX GORKA | 14.03.2016 | WORLD

Three of Germany's 16 states held elections on March 13. Together, they have 17 million of Germany's 81.5 million inhabitants. Some 12.7 million people were eligible to vote.
The result is a major setback for Angela Merkel. The Chancellor’s Christian Democrats (CDU) lost support in all three states – the industrial state of Baden-Wuerttemberg, the wine-growing region of Rhineland-Palatinate and the eastern state of Saxony-Anhalt – in the first elections that gave voters a chance to react to Merkel's stand on the problem of asylum seekers. The CDU and its coalition partner, the Social Democrats (SPD), took a hit across the board, while the anti-immigration and anti-euro party Alternative fuer Deutschland (Alternative for Germany; AfD) scored a big win. It easily entered all three state legislatures. The party took around a quarter of the vote in Saxony-Anhalt becoming the second biggest party there, and also made strong gains in the other two states, with preliminary results showing it won 12.6 percent of the vote in Rhineland-Palatinate and 15.1 percent in Baden-Wuerttemberg. The strong performance boosts AfD's hopes of entering the national parliament next year.
Germany registered nearly 1.1 million people as asylum-seekers in 2015. The government has moved to tighten asylum rules, but the Chancellor still insists on a Pan-European solution to the migrant crisis, ignoring demands from some conservative allies for a national cap on the number of refugees. The policy on refugees has proven divisive, both among the German public and within Merkel's own Christian Democrat Union (CDU).
This is of national consequence. Germany's next national election is due in late 2017. A poll of German citizens in early February found that 81 percent of the population feel the refugee crisis is «out of control» under Merkel's government, with most people in favor of more restrictive measures towards asylum seekers.
Voter support for Merkel’s government dropped from 57 percent in July 2015 to 38 percent in February 2016 – «the worst estimate during the current government’s term», the pollster concluded.
The poor result on March 13 is likely to generate new tensions. With CDU support falling in the polls, the party may look for a new leader, even though there's no long-term successor or figurehead in sight. Merkel’s capacity to inspire confidence in her welcoming domestic policy among Germans is linked to a successful resolution of the migrants’ problem at the European level. If the current strategy of rapprochement with Turkey and strengthening of the EU external border fails, Merkel may have to leave German politics by the back door next year leaving her own party and coalition partner SPD in a difficult situation.
At present, the EU and Turkey say they have agreed on the broad principles of a plan to ease the migration crisis. Under the plan brokered by Berlin and Ankara, all migrants arriving in Greece from Turkey would be returned.
For each Syrian sent back, a Syrian already in Turkey would be resettled in the EU. Turkey would also get extra funding and progress on EU integration. The German Chancellor gave a strong signal that she supported doubling aid for Syrian refugees in Turkey, as the EU bargained with Ankara to do more to stop migrants and refugees arriving on Greek shores. EU leaders were asked to provide €6bn (£4.6bn) over three years, twice the €3bn offered last November.
The deal is expected to be finalized at the EU meeting on March 17-18.
Some senior EU diplomats and EU leaders were angered by Ms Merkel’s handling of the process, which circumvented and trumped parallel talks led by EU institutions.
At that, German Chancellor Angela Merkel hailed the surprise Turkish proposal at an emergency summit in Brussels as a potential breakthrough in Europe's politically toxic migration crisis.
Ms Merkel pressed hard for the deal just three days after the Turkish government seized the best-selling opposition newspaper Zaman.
The German Chancellor with her reputation of a leader who really cares about human rights, has not done anything to make this gross violation of freedom of speech be included into the EU-Turkey agenda.
The issue of human rights violations raised by the United Nations is kept out of the EU-Turkey, Germany-Turkey dialogue.
On the very day her party braced for drubbing at key state polls on March 13, the Chancellor’s priority was to exchange views with Turkish Prime Minister Ahmet Davutoglu on an upcoming special summit between the EU and Turkey to ink the migrants deal under the terms favorable for Ankara.
There is certain background of the Germany-Turkey’s close alliance growing stronger. The German government is well aware of the fact that Turkey is involved in dealing with the Islamic State (IS).
The evidence is ample. It’s enough to remember the report prepared by Columbia University professor David L. Phillips published by Huffington Post in 2014 to hit public spotlight back then.
The report was updated last year.
US intelligence revealed that the Islamic State group made millions of dollars every day from illicit trade in oil thanks to dozens of oil fields in Syria and Iraq that came under its control.
Transportation of IS oil to Turkey and the widespread engagement of Turkish middlemen was already well-known as early as 2014, when the terrorist group gained control over the majority of Syrian oil extraction zones close to the Turkish border.
On August 25, 2015 Turkish newspaper Bugün ran a front-page story showing alleged transfer of weapon and explosives from Turkey to Islamic State through Akcakale border post.
Russia provided evidence to confirm the fact of clandestine collaboration between Turkey and the Islamic State group.
Western countries should exert pressure on Turkish President Recep Tayyip Erdogan and put an end to the secret relations of Ankara and the militants, otherwise the conflict in Syria may escalate, Deputy Chairman of the Left Party Sahra Wagenknecht said in an interview with German magazine Spiegel.
* * *
The exact relationship between Erdoğan’s government and the IS may be subject to debate, but of some things are certain. Had Turkey established the same kind of absolute blockade on IS-held territories as they did on Kurdish-held parts of Syria, let alone getting as tough on the Islamic State as it does on the Syria-based Kurdish groups (the PKK and YPG), the world would have forgotten about the «caliphate» a long time ago. If it had been the case, the Paris attacks may never have happened.
If Turkey were really engaged in the fight against the IS, the terrorist group would probably collapse in a matter of months. Yet, no Western leader has called on Turkish President Erdoğan or Prime Minister Davutoglu to do this. Certainly not German Chancellor Merkel. She has made Germany and the EU fully dependent on Turkey in handling the most burning issue – the migrants’ policy. She views Turkey as a «strategic ally». As the recent EU summit showed she is likely to head off to share a friendly cup of tea with the Prime Minister of the same government that makes it possible for the IS to continue to exist.
Just think about it, the German government does know well that Turkey collaborates with the IS and does not do anything about it allowing Ankara to blackmail Germany and the EU instead! The Chancellor understands well that the time is wrong for the issue to hit public light as Germany faces the next parliamentary election in 2017. So she does her best to hush it up.

Auferstehung der Ostermarschbewegung erfordert neue anti-imperiale Töne !

Krieg dem Kriege!
Und Friede auf Erden.1

Ein Beitrag von Irene Eckert


15 Jahre nach dem US-Präsident Bush senior nach der Zerstörung des World-Trade Zentrums in New York zum weltweiten Krieg gegen den Terror aufgerufen hat, machen jetzt linke, friedensbewegte Ostermarschierer die obsolete Entdeckung, dass auch der Krieg gegen den Terror Terror sei. Damit verneinen sie die Möglichkeit zur militärischen Bekämpfung von Terrorismus grundsätzlich auf unhistorische Weise und machen sich nolens volens zum Weggefährten der falsche Sache.

Sie kritisieren den Antiterrorkrieg, nachdem gedungene, gut geschulte und hochgerüstete Söldnermeister des Terrors ganze Staaten ruiniert haben und somit den Nährboden für neue Terrorsetzlinge längst freigelegt haben. Ihre Saat hat seither ganze Regionen kontaminiert und äußerst giftige Früchte getragen. Nach Afghanistan, Irak, Libyen scheint ihrem unheilvollen Wirken in Syrien immerhin endlich – dank enger Kooperation zwischen der legitimen und populären Landesregierung und ihren Verbündeten - eine gewisse Grenze gesteckt worden zu sein. Nun aber erheben die pazifistischen Kreise ihre warnende Fistelstimme: Keine definierten Fronten ließen sich ausmachen und große Kollateral-Schäden seien zu erwarten, so dass durch die hohen zivilen Verluste der Terrorismus nur noch mehr Zulauf erhalte.

Jetzt reden sie, nachdem die Russen seit September vorigen Jahres – auf Einladung der legitimen syrischen Regierung – vor aller Welt unter Beweis gestellt haben, dass man die Strukturen des Terrors sehr wohl empfindlich treffen und ihren Akteuren das Handwerk legen kann. Wenn man dies wirklich will und wenn man über die modernsten zielgenauen Waffensysteme verfügt, geht es auch ohne Kollateralschäden ab. Unsere verschlafenen Friedensgreise kommen also mit ihrer Kritik am globalen Anti-Terrorkrieg viel zu spät, um das mindeste zu sagen. Keine Worte finden sie nach wie vor, um das unheilvoll-kriegerisch-terroristische Wirken der imperialistischen Supermacht anzuprangern. Weder verurteilen sie bis heute den blutigen Militärputsch in der Ukraine, noch die nur mühsam menschenrechtlich kaschierten Militärinterventionen in Syrien, im Irak, in Pakistan, im Yemen, in Afrika, ganz zu schweigen vom fortgesetzten Terrorfeldzug Israels gegen das palästinensische Volk. Damit aber lassen sich keine Massen gegen eine auch von unserem Land leider massiv unterstützte Kriegspolitik des schon taumelnden Imperiums auf die Straße bringen.

Der Pazifismus muss politisch werden


Der Pazifismus muss politisch werden“, forderte schon der Kriegsgegner Carl von Ossietzky in den Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts völlig zurecht. Eine abstrakte, unhistorische, unkonkrete Forderung nach Gewaltverzicht ist nicht in jedem Fall dem Frieden dienlich. Wenn ich dem bedrohten Opfer einer aggressiven, hochgerüsteten Gewaltpolitik noch Fesseln anlege und von ihm fordere, seine letzten Waffen, sprich Verteidigungsmöglichkeiten abzulegen, dann mache ich mich zum Komplizen der Aggression. Am besten lässt sich das am Schicksal des palästinensischen Volkes demonstrieren. Auch die überlebenden Opfer der halsabschneiderischen Gewalt von Islamofaschisten, die unter immer neuen Namen agieren, können Zeugnis darüber ablegen, wie wichtig gegen solche hochgerüsteten Mörderbanden bewaffnete Verteidigung ist.

Machtkritik versus Gewaltkritik

Andererseits gehen Macht und Gewalt oft Hand in Hand. „Macht macht böse“, hat Montesquieu gesagt und forderte daher ihre Kontrolle. Er meinte Machtkritik, als er Gewaltenteilung einfordert. Macht, jede Art von Macht, muss der demokratischen, also der öffentlichen Kontrolle unterliegen. Dessen ungeachtet braucht auch die Friedensbewegung Macht, um ihre Zielen Durchsetzungskraft zu verleihen. Solche Macht wird ihr aber nicht durch Selbstrestriktion auf das Thema Gewaltverzicht zufallen, sondern dadurch, dass sie die richtigen Losungen aufstellt und Massen dahinter mobilisiert. 1917 im Oktober war das die Losung: „Brot und Frieden“. 1983 war es die Losung „Keine neuen Atomraketen in Europa“. 2016 könnte sie lauten NATO raus aus Osteuropa! – Kooperation statt Konfrontation mit Russland!

Machtkritik erfordert sehr viel mehr Mut als abstrakt Gewaltfreiheit einzufordern, von der jedermann weiß, dass sie ein Zukunftsgesäusel ist. Wo Halsabschneider ganz konkret und im übertragenen Sinn ihr düsteres, blutiges Auftragswerk ausüben, muss man ihnen auf völkerrechtlicher Grundlage in den Arm fallen, auch militärisch.

Das militärische Vorgehen ersetzt dennoch keineswegs den gewaltfreien Diskurs und die Suche nach gewaltfreien Konflikt-Lösestrategien, wo immer sich der Funke einer Möglichkeit bietet.
Aber Apostel der Gewaltfreiheitslehre müssen sich auch kritisch hinterfragen lassen. Das gilt für Mahatma Ghandi, wie für Theodor Ebert und seine strukturelle Gewaltfreiheit, vor allem aber gilt es für den Amerikaner Gene Sharp2, den Apologeten der „Bunten Konter-Revolutionen“.

Der friedenspolitische Diskurs ist offen und öffentlich zu führen. Ein gewählter Staatsmann trägt Verantwortung für die Menschen, die sich ihm anvertraut haben. Wir erwarten von ihm oder ihr zu recht, dass er unsere  Belange und vor allem unser Leben schützt, Schaden von uns abwendet, wie es in unserer Bundes-Verfassung verbindlich festgelegt ist. Abstrakte Staatskritik hilft da keinen Schritt weiter. Politiker sind rechenschaftspflichtig gegenüber ihrem Wahlvolk. Sie haben nationale und keine fremdstaatlichen Interessen zu vertreten.

Diverse „gewaltfreie“ oder Gewaltfreiheit propagierende Gruppen sind in vielerlei Hinsicht inkonsequent und keineswegs die staatsunabhängigen NGOS, die sie zu sein vorgeben. Manche mögen ganz gute Friedensarbeit im Kleinen machen, andere verhalten sich problematisch, wo es politisch drauf ankommt, Flagge zu zeigen. Gute und aufrechte Menschen gibt es allerdings in allen denkbaren Institutionen. Ich kannte solche, die für die Peace Brigades International gearbeitet haben. Ich kenne den Versöhnungsbund (FOR) aus den USA und aus Österreich und viele mir liebe Freunde aus der Vergangenheit gehörten ihm an. Das war aber eine andere Zeit und der Verein ein anderer als der, den wir in Deutschland heute wirken und walten sehen. Leider zieht unser Versöhnungsbund etwa eben nicht die erforderliche Linie zwischen Freund und Feind, sondern setzt Aggressor und Opfer fast auf eine Stufe. Man "rettet sich" auf das Gebiet der Gewaltfreiheit. Man predigt ausgerechnet jetzt Gewaltfreiheit, wo die Russen mit ihrem entschiedenen, auch militärischen Vorgehen in Syrien gezeigt haben, dass es militärisch möglich ist, die Terrorbanden effektiv zurückzudrängen. Dazu man natürlich dingfest beweisen können, wo der Terror verortet ist.  Es bleibt nun auch von unserer Seite daraufhinzuarbeiten, dass eine Friedenslösung Wirklichkeit werden kann. Dafür ist selbstverständlich von der Forderung nach Regime-Wechsel  abzusehen und der Faßbomben-Vorwurf gegenüber Assad ist fallenzulassen.

Erfolgreiche Friedensarbeit muss also politisch werden, wie schon Carl von Ossietzky erkannte und darf sich nicht auf das Schongebiet der „Gewaltfreiheit“ zurückziehen. Auch dieses Terrain bleibt ohnehin nicht unpolitisch, sondern wird - meist unbemerkt - von der großen Politik gesteuert.

Politische Politik“ meint hier - ganz im Sinne der alten Griechen - „polis techne“. Es ist dies die Kunst ein Gemeinwesen zu steuern und zwar im Interesse der ganzen Gemeinschaft: friedlich, ausgewogen, egalitär ! Dafür sind unabhängige Informationsquellen genauso unverzichtbar wie unabhängiges Denken. Wir brauchen  mutige Köpfe, die  bereit sind, die Mächtigen hierzulande und ihre Hintermänner ins Visier zu nehmen. Solcher  Mut wird beflügelt, wo die Gewissheit herrscht, dass an einer antihegemonialen, multipolaren Weltordnung bereits kräftig gestrickt wird. Nur eine solche Verschiebung der globalen Gewichte, vermag aber zum Erhalt der Erde und all ihrer Bewohner beitragen. Sie eröffnet uns langfristig die Möglichkeit zur Neuordnung all unserer gesellschaftlichen Belange.

____________

1Tucholsky, Kurt (1890-1935): Krieg dem Kriege (1919)
Und keiner, der ihnen die Wahrheit sagt.
Und keiner, der aufzubegehren wagt.
Denn:
Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter
als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden
und laut zu sagen: NEIN.

2 Sein „The Politics of Nonviolent Action“ war damals schon raus, später Von der Diktatur zur Demokratie – Ein Leitfaden für die Befreiung, Beck, München 2008, .Dieses Buch ist angeblich Lehrbuch ,zum gewaltfreien Sturz von Diktaturen. Der Politikwissenschaftler Gene Sharp hat es ursprünglich für die „Demokratiebewegung“ in Myanmar (Birma) geschrieben. Besonders bei der „Befreiung von OTPOR Diktaturen“ in Mittel- und Osteuropa hat es seit dem Jahre 2000 eine wichtige Rolle gespielt. Die „serbische konterrevolutionäre Widerstandsbewegung“ OTPOR hat es beim Sturz Milosevics benutzt, es wurde von den „Befreiungsbewegungen“ in Georgien, in der Ukraine, in Kirgisistan und Belarus (Weißrußland) verwendet. Der Klassiker der „Widerstandsliteratur“, der bisher in 28 Sprachen übersetzt wurde, liegt jin deutscher Sprache vor. Gene Sharp ist Gründer der Albert Einstein Institution, die sich mit der „wissenschaftlichen“ Untersuchung und der Verbreitung von gewaltfreien Lösungen weltweiter Konflikte beschäftigt. The Albert Einstein Institution PO BOX 455 East Boston, MA 02128 USA einstein@igc.org www.aeinstein.org .Er ist der Lehrmeister für all die bunten Konter- Revolutionen für Regime Change, Gewaltfreiheit ist seine Parole