Tuesday, February 14, 2017


Flynn’s Head Rolls. Is Trump’s Next? Finnian Cunningham


Just three weeks into the Trump presidency, and his political enemies in the Washington establishment have scored big, with the forced resignation of Trump’s National Security advisor Michael Flynn. The establishment includes state intelligence agencies and aligned corporate news media, who have been gunning for Trump ever since his shock election last November.
It’s a hugely damaging blow to the inner circle of the Trump White House. The US media reporting on Flynn’s resignation this week had the unmistakable air of victory-crowing. Like sharks in a pool, they smell blood.
Flynn had to go after the Washington Post and others reported that he wasn’t telling the truth about phone calls he had been holding with Russian ambassador Sergey Kislyak during the transition to the Trump administration. Flynn hadn’t denied the calls in late December, but he had maintained that the subject of US sanctions on Russia were not discussed.
Persistently the US media did not give up on the charges against Flynn, which shows that their confidence on the subject was underwritten by intelligence sources. Or put another way, this was an intelligence-led witch-hunt which was based on the illegal disclosure of private information.
Flynn had told the US Vice President Mike Pence that sanctions were not discussed and that the conversation with the Russian diplomat was only about seasonal pleasantries and making arrangements about a forthcoming phone call between President Trump and Russian counterpart Vladimir Putin – that call was finally made on January 28.
Pence stood by Flynn initially, telling media outlets that there was nothing untoward in the phone calls.
Legally, a private US citizen – which Flynn was at that stage before Trump became inaugurated on January 10 – is not permitted to talk about government policy with a foreign state in a presumptive official capacity.
Apparently now, as it turns out, sanctions were discussed between Flynn and Kislyak, according to FBI investigators and US officials quoted by the Washington Post. Russia has refused to comment on the nature of the phone calls.
What was Flynn thinking of? At one stage during the Obama administration, he had served as head of the Defense Intelligence Agency – one of the 16 US federal spy organizations. It seems incredible that given his expertise in matters of US state surveillance practice, Flynn could have been so reckless as to hold phone conversations with Russia’s top diplomat in Washington on national security issues outside of his then remit.
Especially considering too that Flynn was shortly about to assume office as a senior national security advisor to the new president, Donald Trump, who was already under intense media scrutiny over his alleged links to Russia.
Not only hold phone conversations, but as seems likely, Flynn broached the subject of how US sanctions levied by Obama might be lifted under the Trump administration. For Flynn not to realize that every word would be tapped by US intelligence seems an incredible lapse of judgment on his part.
The suspect phone contact occurred at the time Obama sanctioned several Russian diplomats over allegations that Russian hackers had interfered in the presidential elections. Those allegations of Russian state-sponsored hacking have never been proven.
The way the Washington Post tells it, US intelligence officials were surprised when Russian President Vladimir Putin did not reciprocate with Obama’s sanctions announced on December 29, instead choosing to respond by wishing Americans a Happy Christmas.
According to the Post, US intelligence began searching for a possible explanation for Putin’s unexpected response, and they found their putative answer in Flynn’s call to the Russian ambassador. It is claimed that Flynn indicated to the Russian diplomat that the new sanctions imposed by the outgoing Obama administration would be duly reversed by Trump.
It seems more plausible, however, that the US intelligence agents did not engage in some retrospective random search for a mole, but rather they had Flynn in their sights all along, having listened into this phone call with the Russian ambassador.
And as the Washington Post pointedly noted this week, Trump promptly praised Putin for not taking retaliatory action to Obama’s sanctions.
The inference here is that Flynn was acting as mediator with the Russians under instruction from Trump.
«The current and former officials said that although they believed that [Vice President] Pence was misled about the contents of Flynn’s communications with the Russian ambassador, they couldn’t rule out that Flynn was acting with the knowledge of others in the transition», reports the Washington Post.
Trump’s administration had already caused deep consternation among the Washington establishment of State Department, foreign policy think-tanks, intelligence-military apparatus and aligned corporate news media. Trump’s avowed intentions of normalizing relations with Russia before and after his election on November 8 have collided with Washington’s long-term geo-strategic agenda of fomenting hostility with Moscow.
The forced resignation of Michael Flynn, who was an influential advocate in the Trump White House for normalizing relations with Russia, can be seen as a much-desired blow against Trump over Russia – inflicted by the US Deep State operatives.
There seems little doubt that Flynn was set up in a sting operation. The only wonder is that he seemed to walk right into the trap.
It seems very likely that having procured Flynn’s scalp, the political enemies of Trump will not stop there. The big prize is Trump himself and his ousting from the presidency through impeachment on charges of conspiring with an enemy state.
All the hoopla over Flynn in the US media is just the beginning of a campaign to finger Trump as the person who gave him clearance to illicitly contact the Russians.
A soft coup against Trump by the US Deep State has been speculated for some time now, especially over his «friendly» Russia policy being at odds with the powers-that-be who are hellbent on hostility towards Moscow. And it seems that incompetence within the Trump administration is playing straight into that agenda to oust him from the White House.

Eine Schlappe für Trump - Sumpf siegt über Flynn von Rainer Rupp


Schwere Schlappe für Trump – Diesmal hat der Sumpf gesiegt

Schwere Schlappe für Trump – Diesmal hat der Sumpf gesiegt
Schmerzlicher Abgang für Trump: Der Nationale Sicherheitsberater Michael Flynn räumt seinen Posten. 
Trump war zu Wahl angetreten, um "den Sumpf in Washington trockenzulegen". Seine Hauptstütze bei dieser Herkules-Aufgabe war Mike Flynn, sein Nationaler Sicherheitsberater. Nun haben die giftigen Sumpfgase Flynn erstickt. Am 13. Februar trat er zurück.
von Rainer Rupp
Nach Präsident Donald Trump war sein Nationaler Sicherheitsberater, der Drei-Sterne-General Michael Flynn, der meistgehasste Mann des so genannten sicherheitspolitischen Establishments. Dies galt nicht nur in Washington, sondern auch in den Hauptstädten der US-Verbündeten in NATO-Europa und in den arabischen Feudalstaaten am Persischen Golf. Dementsprechend hoch stand Flynn auf der Abschussliste der vor allem in Washington nistenden Kriegsfalken - sowohl der so genannten liberalen Demokraten als auch der neokonservativen Republikaner. Die in den letzten Wochen immer heftiger gewordene Anti-Trump-Treibjagd hat jetzt seine Hauptstütze Flynn zur Strecke gebracht.
Im Fokus der Medien: der neue US-Präsident Donald Trump.
Mit dem auch aus den Reihen seiner republikanischen Kollegen im Weißen Haus mehr oder weniger erzwungenen Rücktritt Flynns ist nicht nur dem internationalen Ansehen der neuen Trump-Regierung ein schmerzlicher Schlag versetzt worden. Schwerer wiegt, dass es den demokratischen und republikanischen Falken mit der Eliminierung von Flynn an der Spitze des Nationalen Sicherheitsrats womöglich gelungen ist, Trumps Politik der Bereitschaft zu einem Interessensausgleich mit Russland den Todesstoß zu versetzen.
Schon sehr früh nach Trumps Ankündigung, sich für die Präsidentschaft zu bewerben, hatte sich der von der Regierung Obama als Chef der DIA geschasste Flynn als Berater auf die Seite des politischen Außenseiters geschlagen. DIA steht für Defence Intelligence Agency, Militärischer Nachrichtendienst. Viele Anti-Militaristen halten zwar military intelligence für einen Widerspruch in sich selbst - so lautete zumindest der Spruch, den ein subversives Individuum einst auf der Gästetoilette im NATO-Hauptquartier hinterlassen hatte –, aber das traf ganz bestimmt nicht auf General Flynn und seine Leute zu.
Es war nämlich Flynns DIA, die in ihrem sensationellen Bericht von 2012 nicht nur gewarnt hatte, dass es gar keine gemäßigte Opposition im syrischen Bürgerkrieg gab, sondern nur mehr oder weniger brutale Kopfabschneider. Der DIA-Bericht, der 2015 für die Öffentlichkeit zumindest in Teilen freigegeben werden musste, hatte akkurat das Chaos vorausgesagt, das den Aufstieg der ISIS und die Bildung des "Islamischen Staates" zur Folge hatte. Die eigentliche Sensation war jedoch, dass der Bericht unterstrich, dass diese schreckliche Entwicklung in Syrien von der Obama-Regierung und ihren Verbündeten "genau so gewollt war" (Zitat aus dem Bericht) und von der CIA und befreundeten Diensten ermöglicht wurde.
Flynn hatte mit seinem DIA-Bericht nicht nur die Stümperei der CIA aufgedeckt, sondern auch die Inkompetenz und Täuschung der Regierung Obama als Ganzes. Und deshalb wurde er gefeuert. Und deshalb hat er von Anfang an Trump unterstützt, weil auch er den Sumpf in Washington trocken legen wollte.
IS made by USA. Bildquelle: xryshaygh.com
Aber wie lauteten eigentlich die gegen Flynn erhobenen Vorwürfe? Seine im Laufe der Zeit als Trump-Berater entwickelten Kontakte zu russischen Diplomaten waren ihm von seinen Gegnern schon früh als zu große Nähe zu Russland ausgelegt worden. Zudem warfen ihm die Medien sogar unterschwellig vor, russischer Einflussagent zu sein. Aber trotz aller Bemühungen hatte man bis vor kurzem noch nichts gefunden, aus dem man ihm hätte einen Strick drehen können.
Das änderte sich, als vor einigen Wochen die Nachricht von der Existenz des Mitschnitts eines Telefongesprächs zwischen Flynn und dem russischen Botschafter in Washington Sergey Kislyak ausgesuchten Mainstreammedien zugespielt wurde. Das Gespräch hatte unmittelbar nach der Verhängung neuer US-Sanktionen gegen Russland stattgefunden. Laut Obama war das die Bestrafung für die angebliche Cyber-Manipulation der US-Wahlen durch Moskauer Regierungshacker, für die bis heute nicht einmal glaubhafte Indizien vorgelegt wurden.
Der genaue Text des wahrscheinlich von der CIA mitgeschnitten Gesprächs ist bis heute nicht bekannt. Der in der Öffentlichkeit breit gewalzte Vorwurf aber lautet, Flynn habe dem russischen Botschafter mitgeteilt, dass Trump, einmal im Amt, die Sanktionen wieder aufheben würde. Allerdings habe Flynn das nicht im Klartext so gesagt, sondern verklausuliert, durch die Blume. Dieses Verhalten kann zwar als illoyal gegenüber dem damals noch amtierenden Präsidenten Obama gewertet werden, aber der Tatbestand ist strafrechtlich nicht relevant.
Auch der zweite Teil dieses von den Falken inszenierten Dramas hat keine strafrechtlichen Folgen. Hier lautet der Vorwurf, dass Flynn den US-Vize-Präsidenten Mike Pence belogen hat. Und offensichtlich stimmt dieser Vorwurf sogar.
Denn nachdem Pence wegen des Flynn-Kislyak-Gesprächs wiederholt im Kongress befragt worden war, hatte es ein Zwiegespräch mit Flynn gegeben, in dem der Nationale Sicherheitsberater jedoch alles abstritt. Daraufhin verteidigte Pence im Kongress Flynn und wiederholte dessen Lüge.
Zwei Tage vor seinem Rücktritt hat sich Flynn schließlich daran erinnert, dass er an dem betreffenden Tag ein Gespräch mit dem russischen Botschafter geführt hatte, aber er wusste angeblich nicht mehr, worüber sie gesprochen hatten. Die Meute heulte vor Freude auf und machte sich daran, ihre eingekreiste Beute zur Strecke zu bringen.
General Michael Flynn, ehemals Chef des Militärgeheimdienstes DIA, auf dem Weg zu einem Treffen mit dem gewählten Präsidenten Donald Trump, New York City, 17. November 2016.
Unterstützt von den Medien hieß es nun, dass Flynn für die Top-Position in der Regierung nicht länger tragbar sei. Sowohl seine Lüge als auch sein angeblich schlechtes Erinnerungsvermögen disqualifizierten ihn als Chef für die Nationale Sicherheit. Trotz der protokollierten Lügen des NSA-Chefs James Clapper vor dem US-Kongress konnte dieser sein Amt unter Obama weiter ausüben. Und trotz der zigfachen Erinnerungslücken Hillary Clintons bei den FBI-Verhören hat niemand von denen, die nun Mike Flynn erlegt haben, deren Qualifikation für das Amt der US-Präsidentin bezweifelt.
Inzwischen kennt man auch die Initiatoren dieser Anti-Trump-Kampagne. Es handelt sich um den ehemaligen CIA-Chef John Brennen, den Ex-Chef der NSA, James Clapper und um die ehemalige stellvertretende Justizministerin Sally Yates. Medienberichten zufolge waren sie zuerst im Besitz der Mitschrift des Flynn-Gesprächs mit dem russischen Botschafter und steckten die Nachricht den Medien. Alle drei sind hartnäckige Clinton-Anhänger. Allen gemeinsam ist, dass Trump sie vor kurzem gefeuert hat. Mit Flynn haben sie zwar vorläufig nur den Sack geschlagen, wenn auch der Esel Trump gemeint war.
Ein Fragezeichen bleibt jedoch bezüglich des Rücktritts von Flynn, obwohl ihm Trump kurz zuvor nochmals sein volles Vertrauen ausgesprochen hatte. Und Trump ist als Mann bekannt, der Loyalität mit Loyalität beantwortet. Denkbar ist daher, dass Flynn seine Gespräche mit den Russen in geheimer Absprache mit Trump geführt hat. Wollte er mit seinem Rücktritt der Kampagne, die auch für Trump hätte gefährlich werden können, den Wind aus den Segeln nehmen? Hat sich Flynn daher zum Schutz seines Chefs selbst ins für diesen gedachte Schwert gestürzt? Ein durchaus mögliches Szenario.
Quelle:https://deutsch.rt.com/meinung/46496-schwere-schlappe-fur-trump-diesmal-flynn/