Friday, October 16, 2015

European Security at Lowest Ebb: Time to Reverse Trend

Andrei AKULOV | 17.10.2015 | 00:00

On October 6, Luxembourg’s Prime Minister Xavier Bettel met with Russian President Vladimir Putin in Sochi. Talking about the common enemy of «terrorism and the Islamic State» in Syria, Bettel stressed that the actions against extremism should be done in close consultation and through a close collaboration between all stakeholders. «There is a common enemy in terrorism and Islamic state. We need to find common ways to fight them», he said.
Luxemburg is holding the current presidency of the European Union. In this capacity it has an important role to play. The very fact of holding a dialogue is the right in the right direction. The relationship between Russia and the EU is at the lowest ebb. True, the Islamic State (IS) is a common enemy, but there is a plethora of issues to divide the sides.
The deterioration of Russia-West relations began long before Ukraine with NATO and EU expansion perceived by Russia as a threat to its interests. The EU’s European Neighborhood Policy and the Eastern Partnership gave rise to Moscow’s concern. The European security institutes, including the OSCE and Russia-NATO Council among others, failed to live up to expectations.
The regime in the Euro-Atlantic space has become less transparent and less predictable, than in the twentieth century. Europe faces a gradual erosion of the security instruments inherited from the Cold War and the international community’s inability to build a new system. There is a serious problem related to different understanding on the «rules of the road», given the competing interpretations of international law and agreed norms, and the nature of security and sovereignty as related to the Euro-Atlantic area.
The West lacks interest in earlier Russian proposals to modernize institutions such as the OSCE, or even create new mechanisms such as the European Security Treaty. In November 2009 Russia proposed a new European Security Treaty (EST) to recast Europe’s security architecture. It proposed respect for members’ territorial integrity, conflict prevention, and the inadmissibility of the use and threat of force. The initiative was largely ignored by the West.
In March Moscow announced its withdrawal from the Conventional Armed Forces in Europe (CFE) Treaty stating that the agreement had become pointless from political and practical points of view, especially in view of NATO build-up near the Russian borders, including the deployment of American armor units the Baltics and East Europe. The move is perceived in Russia as a provocation on the part of the U.S. The deployment of US hardware cannot be regarded as anything but a violation of at least the spirit of the agreement, if not its letter. The Baltic States, which joined NATO in 2004, were not covered either by the initial agreement, signed in 1990 or the updated version, written in 1999, but it was assumed that the agreement would eventually apply to them.
When Russia ratified the adapted CFE Treaty, the agreement’s weapons limit for NATO was three times that established for the Russian army. However, NATO required the withdrawal of Russian troops from Georgia, Abkhazia, South Ossetia and Transdniestria as a condition for the ratification.
NATO delayed the ratification process. Although Russia had withdrawn almost all its troops, there remained some insignificant contingents and objects. The alliance sought to pursue its line. This policy implemented by NATO actually finished off conventional arms control in Europe.
World politics in the twenty-first century do not boil down to institutions. With the wisdom of sanctions, strengthening NATO renaissance questioned, a tight network of international regimes around specific issues avoiding linkages between issues would be a wise thing to do. After all, the US and Russia hold a dialogue on Syria to keep away the threat of incidents. It serves the purpose. The regimes could include joint measures against terrorism, prevention of nuclear and missile proliferation, cybersecurity, managing migration, the future of energy and the environmental situation in Eurasia, countering drug trafficking and transnational crime - the list can go on. 
A breakthrough in one area can help succeed in others. To some extent it means a change of approach for European security, away from cooperative efforts and toward managing differences. The parties can retain some cooperative efforts on global security issues where the interests are sufficiently aligned to make progress achievable cooperation in the midst of the current tensions. The Middle East is a good example but more could be done. The Russia-NATO Council could be convened to discuss the joint operations in Syria and Iraq leaving the dividing issues aside.
Russia and the West can make no progress without a dialogue. Talking to each other is essential for addressing the hot issues. The absence of an official dialogue between Russia and the United States, Russia and NATO is a major obstacle in the way to improve the security situation in Europe.
In 2016 Germany is going to take over the Chairmanship in the OSCE. It’s a rare occasion when the organization is headed by a European and world heavyweight. 40 years have passed since the OSCE (then the Conference on Security and Cooperation in Europe) was founded as a result of the Helsinki Act. Frustration and discontent are widely spread as the organization has failed to live up to expectations. The Berlin summit in 2016 is a chance to introduce important changes to address the European security agenda and review obsolete approaches. This is the right time to come up with new initiatives to address the burning problems of mutual concern.
* * *
A failure to address burning security problems is a «negative-sum game» with all the sides ending up as losers. Crises in the relations may might break out from time to time. It does not mean that the cooperation in all areas should be thrown back to square one.
Tags: European Union NATO OSCE Russia
Source:http://www.strategic-culture.org/news/2015/10/17/european-security-at-lowest-ebb-time-to-reverse-trend.html

"Russland wird die Vormacht des Völkerrechts" Willy Wimmer

«Man hält sich in Moskau an die Regeln»

von Willy Wimmer
«Präsident Putin füllt das Vakuum, das insbesondere das halbherzige Vorgehen der Vereinigten Staaten im Syrien-Konflikt geschaffen hat. Washington greift zwar auch Stellungen der Dschihadisten an, allerdings mit einer Intensität, die Zweifel an der Ernsthaftigkeit weckt.»
Klaus-Dieter Frankenberger in einem Kommentar für die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» vom 8.10.2015
Eigentlich ist der Super-Gipfel in New York bei den Vereinten Nationen zu schnell verflogen. Kein Wunder, wenn die «willkommenskulturellen Exzesse» jeden Abend über die Bildschirme ausgestrahlt werden. Da kann es schon mal geschehen, dass sich bestimmte Bilder nicht so einprägen, wie sie es verdient hätten. Denn solche Bilder hat es in New York gegeben, und sie müssen festgehalten werden. Sie betrafen den russischen Präsidenten Putin, und sie wurden umso deutlicher, je mehr der amerikanische Präsident ebenfalls auf den Bildschirmen präsent war. Der Unterschied hätte nicht deutlicher ausfallen können, und selbst bei einer mehr und mehr gelenkten deutschen Presse war nicht zu verbergen, wie zerknirscht Präsident Obama auftrat. Sein russischer Kollege war das genaue Gegenteil. Putin scheint es gut bekommen zu sein, dass die G 8 gleichsam in einem Anfall von Selbstisolation den russischen Präsidenten vor die Türe gesetzt hatten. Bilder sagen auch in der heutigen Medienlandschaft immer noch mehr als tausend Worte. Putin scheint diese Freizeit von amerikanischer Gängelei genutzt zu haben. Er war entspannt und hatte nichts dagegen, es weltweit zu vermitteln.

Russland ist wieder auf der Bühne

Der Kontrast zum westlichen Verhalten gegenüber Russland nach dem westlichen Putsch in der Ukraine hätte nicht deutlicher ausfallen können. Vor allem, wenn man die Rolle des russischen Präsidenten anläss­lich der Ukraine-Konferenz in Paris, wenige Tage nach dem Super-Gipfel in New York, in Rechnung stellt. Die Dinge sind seit dem G7-Treffen in Bayern offenbar neu sortiert worden. Die G7/8 waren neben der Nato der sichtbarste Ausdruck für die Schlepptau-Funktion dieser Runden im amerikanischen Interesse als der «einzig verbliebenen Supermacht» und der «unverzichtbaren Nation». Durch den Rauswurf der Russischen Föderation hat der Westen diesen widernatürlichen Spuk selbst beendet. Die Welt wurde seither sichtbar eine andere.

Der Gegenentwurf für Mord und Totschlag nimmt Konturen an: Russland wird die Vormacht des Völkerrechts

So traurig es ist, aber es bedurfte schon nicht mehr des mörderischen Angriffs amerikanischer Bomber auf ein international geschütztes Krankenhaus in der nordafghanischen Stadt Kundus. Es ist hinlänglich bekannt und weltpolitische Wirklichkeit seit fast zwei Jahrzehnten, dass die USA in unserem Umfeld für Mord und Totschlag stehen. Eine Garantiemacht des globalen Elends eben. Es war geradezu empörend, den amerikanischen Präsidenten über die Untaten von Assad vor den Vereinten Nationen reden zu hören. Die von ihm dort angelegten Massstäbe müsste er als Verantwortlicher für die Drohnenmorde bei sich selbst anlegen. Es würde auch nicht schaden, wenn er sich seine Amtsvorgänger vorknöpfen würde, um den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag mit Zukunftsaufgaben zu befassen. Die ständigen Anrufe aus Washington bei der deutschen Bundeskanzlerin wegen der Migrationsentwicklung erwecken zudem den Eindruck, dass in Berlin die Weisungen aus Washington eher vernommen werden als die Sorgen im eigenen Land darüber, dass hier regierungsamtlich ein rechtloser Zustand hervorgerufen worden ist.
Dagegen steht seit geraumer Zeit die erklärte Politik der Russischen Föderation.
Man kann es wenden und drehen, wie man will: von der mangelhaften Aufklärung der unter niederländischer Führung durchgeführten Untersuchungen wegen der Ermordung von Flugzeugpassagieren im Luftraum der Ukraine bis zum Vorgehen der russischen Streitkräfte in Syrien. Man hält sich in Moskau an die Regeln, die zuletzt nach einem mörderischen Weltkrieg Europa und der Welt aufgelegt worden waren, um einen erneuten Weltkrieg zu verhindern. Wenn man als europäischer Betrachter das dagegenstellt, was aus Washington zu vernehmen ist, kann einen schon das Grauen überfallen. In einem Land, dass nur noch auf die schreckliche Potenz seiner bewaffneten Kräfte starrt und davon abhängig ist, machen sich die republikanischen Präsidentschaftsbewerber daran, uns den dritten Weltkrieg zu avisieren. Wenn man deren Wortwahl in Rechnung stellt, muss das einst so stolze und verantwortlich handelnde Amerika am Ende sein. Mord und Totschlag heisst die aus Washington stammende Perspektive, wenn die Zöglinge der Bushs, Cheneys und McCains drankommen sollten. Jetzt ist es kein Trost, an demokratische Rivalen denken zu wollen. Mit Bill und Madelaine fing es vor sechzehn Jahren an. Davor stand allerdings durch Henry Kissinger der global unternommene Versuch, das Völkerrecht in seiner akzeptierten Form nicht nur zu beseitigen, sondern durch ein neues Völkerrecht im amerikanischen Interesse zu ersetzen.
Der klägliche Rest der ehemals stolzen Völkerrechtsabteilung des deutschen Auswärtigen Amtes spricht Bände für Deutschland.
Wenige Tage nach den Jubiläumsfeiern zur deutschen Einheit ist es nicht nur zweckmässig, an die Rolle des Völkerrechts als zentralen Pfeiler für die Wiederherstellung der Wiedervereinigung zu erinnern. Von der Helsinki-Konferenz des Jahres 1975 bis hin zur Charta von Paris aus dem November 1990: Es war der völkerrechtliche Rahmen, der das alles möglich gemacht hatte. Wir konnten auf vieles stolz sein. Dazu zählten aber auch die «Kronjuwelen» des deutschen Auswärtigen Amtes: die Völkerrechtsabteilung. Zusammen mit berühmten österreichischen Völkerrechtlern hat man in Bonn gezeigt, was man drauf hatte, und wurde erfolgreich. Heute weiss vermutlich kaum jemand, dass es diese Abteilung noch gibt. Die politische «Fehlanzeige», die sich da einstellt, steht aber synonym für das ganze Land. Hier herrscht inzwischen ein fast zarenhaftes Rechtsverständnis. Wie eine biblische Plage wird davon derzeit unser Land mittels einer Migrationsbewegung getroffen, die dem Grundsatz frönt: keine Grenzen, kein Staat. Es muss der Zusammenbruch Bayerns ins Haus stehen, um staatliches Handeln hervorzurufen, das diesen Begriff überhaupt rechtfertigt. Es gab Zeiten, in denen wir auf den «Rechtsstaat» stolz gewesen sind. Vermutlich haben wir es alle verschlafen, dass unsere Rechtsordnung von «willkommens-kulturellen Anwandlungen» abgelöst worden ist. Das bringt uns innenpolitisch noch um, aussenpolitisch wird es uns den staatlichen Verstand rauben.

Wie mit Moskau unter diesen Umständen mithalten?

Moskau steht mit seiner Politik auf einer weltpolitischen Bühne, die sich wieder nach berechenbaren Entwicklungen sehnt. Wa­shington steht für die Zerstörung der uns bekannten Welt und bedeutet «Elend für alle». Moskau gibt Hoffnung, die wir aus Washington so nicht mehr erwarten können. Auf diesen neuen Antagonismus in einer sensationellen Ausprägung müssen wir uns einrichten, wollen wir nicht unter die Räder geraten. Wir müssen innerstaatlich wieder wissen, was ein demokratischer Rechtsstaat ist, und uns von dem Wesen persönlicher Notverordnungen einer noch im Amt befindlichen Bundeskanzlerin lösen. Aussenpolitisch führt kein Weg daran vorbei, uns wieder völkerrechtlich satisfaktionsfähig zu machen und unsere Politik neu zu justieren. Derzeit regiert bei uns innen- und aussenpolitisch das Chaos. Damit werden wir der russischen Politik nichts entgegensetzen können. Wir waren es in der Vergangenheit, die sich auf unsere Rechtskultur etwas zugute halten konnten. Moskau hat – anders als wir – die Zeit nicht verschlafen.    •
Quelle:http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=2264

Transatlantische Netzwerke unterwandern die Demokratie

Die Macher hinter den Kulissen

Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern  


Interview mit Hermann Ploppa, Autor des Buches «Die Macher hinter den Kulissen»

Hermann Ploppa, Journalist und Buchautor aus Deutschland, hat 2014 ein Buch mit dem Titel «Die Macher hinter den Kulissen. Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern» veröffentlicht. Schon 2008 war der Autor durch ein Buch aufgefallen, das nicht auf der Linie des Mainstreams liegt: «Hitlers amerikanische Lehrer. Die Eliten der USA als Geburtshelfer des Nationalsozialismus». Bei einem Besuch in der Schweiz gab es die Gelegenheit, mit dem Autor über sein neues Buch zu sprechen. Das Buch hat rund 200 Seiten, und selbstverständlich können in einem Interview nur ein paar Gesichtspunkte angesprochen werden. Die Lektüre des Buches selbst wird angeregt.
Zeit-Fragen: Herr Ploppa, Sie haben ein neues Buch geschrieben. Welche Kerngedanken hat Ihr Buch?

Hermann Ploppa: Der Kerngedanke des Buches ist, dass von der Öffentlichkeit nicht hinterfragbare Organisationen in Deutschland die politischen Paradigmen und die politische Agenda verändern. Sie tun dies an der Öffentlichkeit vorbei. Vorbei an Wahlentscheidungen der Bürger und an der Mehrheit der Bevölkerung bestimmen sie politische Agenden und Paradigmen.
Das betrifft zum einen die Innenpolitik, die Sozialpolitik. Bis zu zwei Drittel der Bevölkerung sagen immer wieder in Umfragen: Wir wünschen ein System, das die Vorteile des Kapitalismus und des Sozialismus miteinander kombiniert. Tatsächlich aber sehen wir eine immer stärkere Ökonomisierung aller Lebensbereiche. Wir erleben einen Druck, alles betriebswirtschaftlich zu denken und zu verstehen, sogar die Sozialbereiche.

Der andere Bereich ist die Aussenpolitik. Umfragen zeigen immer wieder: Die Deutschen wünschen sich eine unabhängige deutsche Aussenpolitik, die sich von den Machtblöcken freundlich, aber distanziert abgrenzt und die Interessen des deutschen Volkes in einem eigenen Massnahmenkatalog umgesetzt sehen möchte. Tatsächlich passiert es aber, dass wir in der Aussenpolitik immer mehr an die US-amerikanischen Interessen angeglichen werden, bis hin zu dem jetzt feststellbaren Druck, in der Ukraine-Krise die Interessen der USA offensiv gegen Russland zu vertreten, was wir von unserer objektiven Interessenlage aus betrachtet gar nicht verantworten können. 
Dies war ja nicht von heute auf morgen so weit. In Ihrem Buch gehen Sie Jahrzehnte in die Geschichte zurück.
Ja, es geht hier um ein generationenübergreifendes Elitenprojekt, das in den USA entwickelt worden ist. Kristallisationspunkt dieser Entwicklung ist der Council on Foreign Relations (CFR), der Rat für Auswärtige Angelegenheiten, der zum Ziel hat, die ganze für sie erreichbare Welt nach US-amerikanischem Vorbild umzumodeln und in die US-amerikanische Pax Americana einzugliedern, und das eben schon seit 1921 – verstärkt nach dem Zweiten Weltkrieg durch verschiedene Filialorganisationen in über 170 Ländern der Erde. In Deutschland zum Beispiel ist es zum einen die «Atlantik-Brücke», die den Kontakt zwischen den Eliten Deutschlands und der USA herstellt, und zum anderen die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), die im angelsächsischen Raum German Council on Foreign Relations heisst und die wiederum jene Denkfabrik ist, die Expertisen liefert für die US-amerikanische Hegemonie.
Im Untertitel Ihres Buches sagen Sie, es gehe um eine heimliche Unterwanderung der Demokratie. Wenn ich das deutsche Grundgesetz als Massstab für die deutsche Demokratie nehme: Warum passen die Aktivitäten dieser Netzwerke nicht zum deutschen Grundgesetz, und warum sagen Sie, dass das alles heimlich geschieht?
Seit der Französischen Revolution ist es eigentlich selbstverständlich – in allen westlichen Demokratien ist es so und besonders in den mitteleuropäischen Demokratien –, dass alle politischen Massnahmen, die getroffen werden, von Politikern als Vertretern des Volkswillens beschlossen und durchgesetzt werden sollen, dass sie den Mehrheitswillen der Bevölkerung widerspiegeln sollen und das berücksichtigen sollen, was die Bevölkerung wünscht.
Zum anderen geht es um Öffentlichkeit, um das Gebot der Öffentlichkeit. Alles, was erörtert und was durchgesetzt wird, muss nachvollziehbar sein für die Bevölkerung. Es muss nachvollziehbar sein, wer etwas wie vertreten hat und warum er dies tat. Wenn jetzt an all dem vorbei Entscheidungen getroffen werden, für die man in einer demokratischen Mehrheitsentscheidung keine Mehrheit bekäme, dann handelt es sich hier schon um eine heimliche Unterwanderung. Und das ist mit dem Grundgesetz nicht zu vereinbaren.
Sie haben schon bei der Beantwortung der ersten Frage darauf hingewiesen, dass es um die Durchsetzung marktradikaler Konzepte geht …
Jawohl!
Können Sie Beispiele dafür nennen, an denen man deutlich erkennt: Hier haben transatlantische Netzwerke dafür gesorgt, dass marktradikale Konzepte in Deutschland durchgesetzt wurden?
Am augenfälligsten sieht man es daran, dass zunächst einmal unsere Gesetzgebung in Deutschland so geändert wurde, dass Stiftungen viel mehr Geld einbehalten können, dass sie mittlerweile eine Machtfülle entwickeln können, durch die dem Politiker die Agenda vorgeschrieben wird. Ein berühmtes Beispiel ist die Bertelsmann-Stiftung. Die Bertelsmann-Stiftung ist die «Kraft der zwei Herzen». Auf der einen Seite steht der Medienkonzern Bertelsmann mit RTL, Stern usw., auf der anderen Seite steht die Stiftung, und die beiden arbeiten sich gegenseitig zu, um bestimmte Agenda-Punkte voranzubringen.

Konkrete Agenda-Punkte bei der Bertelsmann-Stiftung sind die Privatisierung und Ökonomisierung öffentlicher Dienstleistungen. Da gibt es zum Beispiel das Projekt «Schule & Co.» im Bundesland Nord­rhein-Westfalen, in dem mittlerweile über 250 Schulen wie eigenständige Wirtschaftsbetriebe organsiert sind, und das soll darauf hinauslaufen, letztendlich Schulen nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu betreiben und nach Möglichkeit irgendwann auch gewinnbringend zu machen und eventuell an die Börse zu bringen.
Dasselbe passiert im Universitätswesen. Das «Centrum für Hochschulentwicklung» der Bertelsmann-Stiftung betreibt, auch in Zusammenarbeit mit der Westdeutschen Rektorenkonferenz, in ganz Deutschland eine Privatisierung der Universitäten, also den Abbau von öffentlichen Mitteln, die Drittmittel-Einwerbung. Dasselbe tut in Deutschland das «Centrum für Krankenhaus-Management» von der Bertelsmann-Stiftung. Die haben zum Beispiel die Privatisierung der Universitäts-Krankenhäuser in Giessen und Marburg konzeptionell vorbereitet. Sie wurde umgesetzt, und dann gingen die Krankenhäuser in den Besitz von Fresenius Medical Care über, also an ein nach Gewinn strebendes privates Unternehmen.
Für den Durchschnittsbürger ist die Bertelsmann-Stiftung ja erst einmal eine rein deutsche Angelegenheit. Wieso kann man dann sagen, dass diese Stiftung etwas mit transatlantischen Netzwerken zu tun hat?
Die Bertelsmann-Stiftung firmiert in der Tat nicht direkt als proamerikanische Organisation. Sie ist in Gütersloh angesiedelt und entstand aus einem evangelischen Buchversand. Aber man muss hinzufügen, dass auch einige Organisationen, einige Stiftungen, die nicht so ganz eng eingebunden sind in den Konnex transatlantischer Netzwerke und Stiftungen, mittlerweile amerikanischer denken als die Amerikaner. Das ist ein ganz erstaunliches Phänomen. Die Bertelsmann-Stiftung selbst arbeitet aber auch in Washington, hat ein Büro in Washington und ist dort eng vernetzt mit transatlantischen US-amerikanischen Organisationen.
Sitzt die Chefin des Konzerns, Liz Mohn, in einem transatlantischen Netzwerk?
Liz Mohn hält sich selbst da eher raus. Das sind dann eher ihre Untergebenen wie früher Herr Middelhoff, die diesbezüglich eher auffällig waren, aber sie selbst hält sich da raus. Sie ist eher die Kaffee-Freundin von Angela Merkel. Man spricht ja von dem Feminat: Friede Springer, Angela Merkel und Liz Mohn als Triumfeminat – in Anspielung auf das römische Triumvirat. Für die Netzwerke direkt lässt man eher die anderen arbeiten.
Sie haben das marktradikale Konzept als einen Teil der Netzwerkpolitik genannt. Können Sie noch mehr zur Aussenpolitik sagen?
Ich möchte hier nur auf die Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik aufmerksam machen, deren Präsident Volker Perthes, ein ausgewiesener Orientalist, bei einer Sitzung des Council on Foreign Relations vorgeschlagen hatte, gegen den Iran vorzugehen, und zwar durch die Implantation des Computerwurms Stuxnet in die iranischen Steuerungssysteme für ihre Atomkraftwerke. Er hat auf diese Weise aktiv am Krieg der USA gegen Iran teilgenommen.
Gehen wir einmal ein wenig weg von Deutschland und schauen uns die gesamt­europäische Situation an. Gibt es auch so etwas wie ein europaweites transatlantisches Netzwerk? Wie sieht es in der EU aus? Welche Rolle spielt sie für die US-amerikanischen Interessen in Europa?
Zunächst einmal wurden und sind die Eliten der USA und Europas auf rein gesellschaftlicher Ebene durch die Bilderberger zusammengeführt. Schon seit 1954. Die Bilderberger gelten auch als die Stichwortgeber für die europäische Einigung. Das heisst, auch hinter den Bilderbergern stand schon eine US-amerikanische Initiative. Des weiteren ist es so, dass das Projekt der europäischen Einigung ein top-down Projekt ist. Aus dem geopolitischen Interesse der USA heraus ging es nach dem Zweiten Weltkrieg darum, Westeuropa abzuschliessen, eine politische Flurbereinigung vorzunehmen. Die USA fanden, dass die Sowjetunion dabei wäre, auch Westeuropa zu vereinnahmen – durch eine kulturelle Hegemonie.

Man hat deshalb – vom CIA ausgehend – gesteuert Geld nach Europa gepumpt, auch über US-Tarnorganisationen wie das American Committee for a United Europe, und hat dann von dorther scheinbar basisdemokratische Bewegungen in Europa wie die Europa-Union auf den Weg gebracht, die diesem geopolitischen Aspekt, dem Vorhaben der USA, den Charakter einer Volksbewegung gegeben haben.
Seit einigen Jahren ist etwas Neues hinzugekommen: Über das Konstrukt EU wird Druck auf die Nationen ausgeübt, markt­radikal zu denken und zu planen. Und wie aus vielen Papieren hervorgeht, geht es nur noch um ein günstiges Investitionsklima für Unternehmen. Das ist die ganz offizielle Doktrin der EU, und das wird dann nach dem Grundsatz EU-Recht bricht nationales Recht den demokratisch legitimierten Regierungen übergestülpt. Das ist ein zutiefst undemokratischer Prozess. 
Sie haben das Verhältnis Deutschlands zu Russland erwähnt. Kann man sagen, dass die transatlantischen Netzwerke Gefahr laufen, für uns zu einer existentiellen Bedrohung zu werden?
Auf jeden Fall. Das zeigt sich eindeutig bei der Ukraine-Krise. Da wurde ja auf einmal deutlich, dass die deutschen Medien, die eben noch Putin als diskutablen Partner geführt hatten, auf einmal anfingen, ihn auch unter der Gürtellinie anzugreifen und ihn zu dämonisieren. Wenn man dann schaut, wer das gewesen ist, dann sieht man, dass die Initiatoren dieser Kampagne allesamt den transatlantischen Netzwerken angehören.

Gegen Putin und Russland ging es gleichzeitig in allen Mainstream-Medien los. Man sollte ja meinen, in einer freiheitlichen Medienlandschaft müsste die eine Zeitung eher für und die andere eher gegen Russland sein und die dritte vielleicht neutral. Aber es war ja nur dieser Einheitschor zu vernehmen.
Aber das war auch für die Leserschaft, für die bislang treuen Abonnenten vom Spiegel, von der Zeit, von der «Süddeutschen Zeitung» plötzlich ein Bruchpunkt, wo viele ihr Abo gekündigt und gesagt haben: Diese Einseitigkeit machen wir nicht mit. Der Spiegel hatte ja auch eine Umfrage, ein Forum initiiert, von vornherein mit einer Suggestivfrage: Wie können wir Putin stoppen? Dieses Forum wurde schon nach wenigen Stunden wieder geschlossen, weil nicht das gewünschte Ergebnis, nämlich gegen Putin zu pulvern, herauskam, sondern die Leute sich mehrheitlich für einen differenzierten Umgang mit Russ­land ausgesprochen hatten. 
Offensichtlich haben die transatlantischen Netzwerke umfassenden Einfluss auf die deutsche und die europäische Politik, und zwar in einer Art und Weise und mit Ergebnissen, die nicht im Interesse der Deutschen und der Europäer liegen. 
Auf keinen Fall.
Was kann man tun, damit das anders wird? Damit die Anliegen der Bürger zum Zuge kommen?
Man muss zum Beispiel mit Blick auf die Aussenpolitik deutlich machen, dass die aufstrebenden Schwellenländer wie Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika interessante Märkte sind für Deutschland. Dass diese Länder interessante Partner sind und dass wir von ihnen abgeschnitten werden, wenn wir uns einseitig den USA an den Hals werfen, und dass der ganze asiatische, der eurasische Raum dann für uns für Wachstumsmöglichkeiten nicht mehr vorhanden ist.

Das ist auch schon in Teilen des Unternehmertums angekommen. Es gab auch schon Foren, in denen man sich eindeutig für eine Öffnung zu den BRICS-Staaten ausgesprochen hat. Im Moment registrieren wir ja alle erstaunt, dass auf einmal auch von der Bundesregierung und von der CSU Töne kommen, die wir lange nicht mehr vernommen haben: Herr Putin sei eben doch ein wichtiger, unverzichtbarer Partner im Kampf gegen den Terrorismus. Das ist ja zu übersetzen mit: Wir können auf das russische Erdgas und Erdöl nicht verzichten, und wir haben auch den Markt für Fertigprodukte in Russland zum Beispiel. Es gibt die Hoffnung, dass die Vernunft der hiesigen Unternehmer so langsam mehr Gewicht und mehr Gehör findet.
Was die gesamte Bevölkerung betrifft, muss man weiter daran arbeiten, sich zu vernetzen.
Was hat Sie bewogen, Ihr Buch zu schreiben?
Viele Leute hatten 1998 die Hoffnung, dass die Regierung Schröder/Fischer vieles besser machen würde, nämlich friedlicher als die vorherigen Regierungen handeln würde und auch sozialer. Beides ist ja nicht eingetreten. Das pure Gegenteil ist eingetreten. Da fragt man sich, warum. Warum gelingt es nicht mit den tradierten Mitteln der parlamentarischen Demokratie, tatsächlich einen Politikwechsel durchzusetzen? Warum geht das immer in eine ganz andere Richtung? Da bin ich eben neugierig geworden und habe geguckt, wo die eigentlich alle drinstecken.

Dann sieht man sehr schnell, dass eben Joschka Fischer schon lange in den transatlantischen Netzwerken drin war. Ohne die massive Unterstützung der Bertelsmann-Stiftung und des Medienkonzerns von Bertelsmann wären Fischer und Schröder niemals ministrabel geworden. Es fiel schon in den letzten Diskussionen vor der Wahl auf, dass es in wesentlichen Punkten einen erstaunlichen Gleichklang zwischen Fischer und dem damaligen Verteidigungsminister Volker Rühe von der CDU gab. Rühe war ein Befürworter von Auslandeinsätzen der Bundeswehr und anders als sein Kanzler Helmut Kohl für einen Krieg gegen Jugoslawien.

Kaum sind sie an der Regierung, macht Joschka Fischer da weiter, wo Hitler aufhören musste, nämlich bei der Bombardierung Belgrads. Er ist mittlerweile Mitbegründer des European Council on Foreign Relations. Es wär ja schön gewesen, wenn es jetzt auch einen Council on Foreign Relations gegeben hätte, der aus europäischer, genuin europäischer Interessenslage ein Gegengewicht gegen die US-amerikanischen Hegemonie-Instrumente geliefert hätte, aber das Gegenteil ist der Fall. Es ist eine weitere Filiale der transatlantischen Diskurse und Paradigmen. Für mich ergab sich daraus, dass ich erst einmal aufklären muss, weil man da eben sonst nicht durchdringt.

Herr Ploppa, vielen Dank für das Interview.    •    

UNSC to hold emergency meeting on Palestine

News | 16.10.2015 | 10:46
 
PressTV - Members of the United Nations Security Council (UNSC) are to convene an emergency meeting to discuss the growing violence in the occupied Palestinian territories.
The urgent talks are expected to be held later on Friday after a Thursday meeting of Arab ambassadors, who warned about the escalating situation in the occupied West Bank, East al-Quds (Jerusalem) and the Gaza Strip.
Weeks of violence have left at least 30 Palestinians dead, with officials in the UN, including Secretary-General Ban Ki-moon, repeatedly calling for calm and an end to the bloodshed.
The clashes between Palestinians and Israeli forces, which began in early October, were sparked by settler violence.
‘Very explosive’ situation
The Palestinian foreign minister and UN envoy Riyad Mansour said the UNSC has a responsibility regarding the situation, which he said has become “very explosive,” as he called for immediate UN action to quell the violence.
Mansour had earlier warned that Israel is deliberately fueling violence with Palestinians to deflect attention away from its diplomatic failures.
The Friday emergency meeting will come at the request of Jordan, which is a Security Council member. Jordanian officials have repeatedly warned Israel over the past weeks against provocations targeting Palestinians.
International condemnations are pouring in over the Israeli crackdown, with some observers warning that Tel Aviv’s provocations could open the door to a new Intifida, or uprising, against the regime.
 
Tags: UN Palestinе

US, Russian Military Meet amid Warnings over War Threat

EDITOR'S CHOICE | 16.10.2015 | 16:00

US and Russian military officials held a third round of video conferences Wednesday in a bid to hammer out an agreement on procedures aimed at preventing accidental confrontations between their respective warplanes operating over Syria.
The meeting was held in the wake of a reported incident last Saturday in which US and Russian jets came within miles of each other in Syrian airspace, according to the Pentagon.
“Visual contact took place,” said Col. Steve Warren, a spokesman for the US military in Baghdad. “All pilots conducted themselves appropriately and everyone went about their business. But this is dangerous, right?…There’s always going to be some risk if there are uncoordinated actors in the battle space.”
A statement from the Russian defense ministry said that “positions became closer on key provisions” of a joint agreement on operations, but indicated that a deal has yet to be reached.
The videoconferences on “deconflicting” the Syrian airspace are being held in lieu of more expansive and higher-level talks proposed by Moscow, but rejected by Washington.
Russian President Vladimir Putin said Tuesday that he had proposed sending a delegation led by Prime Minister Dmitri Medvedev and including high-ranking Russian military and civilian officials to Washington to discuss a closer coordination of US and Russian operations in Syria, but that US officials rejected any such talks.
“It seems to me that some of our partners have mush for brains,” commented Putin. He added that in the wake of US claims that Russia was bombing “moderate” Syrian militias instead of the supposed common enemy, the Islamic State of Iraq and Syria (ISIS), Moscow had requested that the Pentagon provide coordinates of areas that “we shouldn’t target,” but had received no response.
A Russian foreign ministry spokeswoman, Maria Zakharova, recounted Washington’s warnings against Russian airstrikes hitting positions of the “Free Syrian Army,” a supposedly “moderate” opposition force. The refusal of the US to provide any information as to the location of these forces, she said, led to the inescapable conclusion that it is “a fake organization which is much talked about without being seen.”
The source of these tensions lies in the diametrically opposed aims being pursued by US imperialism and the Russian regime under the common pretext of battling ISIS and “terrorism.” Washington’s fundamental objective remains the same as when it first joined Saudi Arabia, Qatar and Turkey in instigating the Syrian civil war: regime change. It wants to oust the government of President Bashar al-Assad and impose a puppet government as part of its drive to impose US hegemony over the oil-rich Middle East.
Russia, on the other hand, has intervened with its two-week-old bombing campaign in a bid to prop up Assad and prevent the loss of its sole ally in the Middle East and its one military base outside the former Soviet Union, the naval station at the Syrian Mediterranean port of Tartus.
Underlying the dispute over Russia’s targeting and the refusal of the Pentagon to indicate what targets it does not want hit is the dirty secret that Washington is relying on the al-Nusra Front, Syria’s al-Qaeda affiliate, and similar sectarian militias armed and funded by the CIA, Saudi Arabia, Qatar and Turkey, as the main proxy forces in the war for regime change.
Russia has repeatedly bombed these forces, providing air support for a broad counter-offensive by Syrian government troops aimed at driving back the Islamist militias from the northern city of Hama, as well as the Damascus countryside and in areas of the provinces of Idlib and Latakia.
Concerns that the antagonistic aims of Moscow and Washington and the close proximity between US and Russian military operations could trigger an armed clash between the world’s two largest nuclear powers found fresh expression Wednesday in a warning made by German Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier in advance of a four-day trip that is to take him to Iran, Saudi Arabia and Jordan.
Steinmeier said he wanted to “urgently caution the US and Russia not to militarily engage in a way that in the end could lead to a conflict.” He added that the aim of his trip was to “build bridges between Iran and Saudi Arabia so that it becomes conceivable that in the end we can get all the regional partners we need at one table.” Saudi Arabia has been a principal backer of the war for regime change in Syria, while Iran is Syria’s closest ally.
The German foreign minister’s comments reflected the growing divisions between Berlin and Washington over the Syrian war. The US has repeatedly sought to exclude Iran from any talks on Syria. The crisis gripping US policy in the region has opened up increasing rifts within the members of the NATO alliance.
Most dramatic have been those involving Turkey, which ostensibly joined the war on ISIS, offering the US use of Turkish airbases for strikes on Syria, while sending its own warplanes to bomb primarily Kurdish targets in both Iraq and Syria. Washington initially signaled its support for these actions, claiming that Turkey was responding to “terrorist” attacks by the PKK (Kurdish Workers Party).
At the same time, however, the US has sought to utilize the Kurdish People’s Protection Units (YPG) in Syria as ground forces to attack ISIS, including in a planned offensive to overrun Raqqa, the northern Syrian city that serves as the de facto capital of the Islamist militia.
The 50 tons of arms and ammunition that the Pentagon airdropped into Syria earlier this week were reportedly intended for the YPG and smaller Arab forces with which it is aligned.
The YPG and its political arm, the Democratic Unity Party (PYD), are aligned with the PKK in Turkey. They have also declared their support for the Russian bombing campaign.
Further complicating the already volatile situation in Syria, the Turkish government Wednesday called in both the US and Russian ambassadors to warn them against providing any support to the Syrian Kurdish forces against ISIS.
“We have a clear position. That position has been conveyed to the United States and the Russian Federation,” Turkish Prime Minister Ahmet Davutoglu said in a televised statement. “Turkey cannot accept any cooperation with terrorist organizations which have waged war against it.”
“Just as the United States and other friendly allies fight against al-Qaeda linked groups, Turkey is determined to fight against the PKK and its affiliates,” Davutoglu added.
Turkey, which has been a principal backer of the Islamist militias in Syria, has repeatedly pressed for the imposition of a “no-fly zone” over a swath of Syrian territory along the Turkish border with the aim of using it as a cover for attacking the Kurdish forces and driving them away from the frontier.
The clash over this issue places Ankara and Washington on a potential collision course, with the prospect of Turkish jets being sent to bomb Kurdish forces in Syria even as American warplanes are providing them with air support.

Putin: Russian forces show impressive results in Syria, hundreds of terrorists killed

News | 16.10.2015 | 12:35
 
TASS - The Russian military forces have achieved impressive results in Syria, Russian President Vladimir Putin told a meeting of the Council of CIS Heads of State on Friday.
"Attacking the targets previously agreed with the Syrians from the air and sea, our troops have achieved impressive results. They destroyed hundreds of operation centers and ammunition depots, hundreds of terrorists and large numbers of military equipment," the Russian leader said.
He noted that Russia was committed to "forming the broadest coalition to counter extremists and terrorists."
"Russia has repeatedly warned of the danger of the strengthening of radical forces in this region, advocating consistently and at all levels the need to join forces of the international community to confront extremist groups. In this context, we felt it was our duty to take concrete steps in the fight against the so-called Islamic State and other radical groups in Syria," Putin said.
He recalled that the operation of the Russian Aerospace Forces involving Caspian Flotilla ships "fully conforms to international law and is absolutely legitimate, since it is carried out on the basis of the official request of Syrian President Bashar al-Assad."
"It has strictly defined frames, aircraft and other means are used exclusively for attacking terrorist groups. There are also time limits coinciding with the Syrian forces’ offensive operations against terrorists," the president said.
Progress reached in coordinating steps on anti-IS fight in Syria
The president pointed out that progress has been achieved in coordinating steps on anti-IS fight in Syria, adding that contacts have been established with Middle East countries.
"Certain progress is seen here in the context of coordinating actions and efforts on the fight against terrorism in this region," Putin said at the meeting of the Council of CIS heads of state in a narrow format.
"We have managed to establish business contacts with the Middle East countries," Putin said.
Russia is now in talks with Saudi Arabia, the United Arab Emirates, Egypt, Jordan, Israel and other countries and tries to establish cooperation with the United States and Turkey, he added.
At the meeting, the Russian leader once again stressed Moscow’s commitment to creating a broad coalition to fight against terrorism and called on all the parties concerned to join the work of the information center in Baghdad.
Russia, Syria, Iran and Iraq have set up the information center in Bagdad to coordinate fight against the IS group, which is banned in Russia. The information center will be tasked with collecting, processing, analyzing and summarizing the information on the situation in the Middle East as part of the effort to fight against the IS.
Up to 7,000 CIS nationals fighting alongside IS terrorist group
From 5,000 to 7,000 nationals of the Commonwealth of Independent States (CIS) countries are fighting alongside the Islamic State (IS) terrorist group, according to various estimates, Putin said at the meeting.
"According to various estimates, already between 5,000 and 7,000 descendants from Russia and other CIS countries are fighting on the side of the IS. Of course, we cannot allow that they use today's experience in Syria later in our home," Putin said at the meeting of the Council of CIS heads of state.
Putin stressed the growing need for cooperation in countering international terrorism and in the framework of the CIS, the alliance of former Soviet states.
CIS countries should be ready to counter attempts of terrorists to break into Central Asia
Putin said that CIS countries should be ready to counter attempts of terrorists to break into Central Asia and stressed that it is necessary to closely monitor the situation near the CIS external borders.Putin also noted the deteriorating situation in Afghanistan.
"Terrorists of different types are gaining more influence, and they do not hide their plans for further expansion. One of their aims is to break into the Central Asian region," the Russian president said.
"It is important for us to be ready to provide coordinated response to such scenario," Putin added noting the importance of military cooperation concept of CIS countries until 2020 which is planned to be approved at the summit.
"It is necessary to ensure the effective work of the CIS Anti-Terrorism Center, to continue coordinating the work of intelligence agencies and exchanging information. It is particularly important to closely monitor the situation near the external borders of the commonwealth," the Russian president said.
 
Tags: ISIS Middle East Russia Putin