Wednesday, April 20, 2016

Turning Point for Syria? - Election Results and Ongoing Resistance to Foreign Intervention

What the election results tell about the reality of war-torn Syria
EDITOR'S CHOICE | 20.04.2016

What the election results tell about the reality of war-torn Syria

By Ken STONE (Canada)
Syrian election on 13 April was a vote of confidence by the Syrian people in their government. 5,085,444 voters cast their ballots out of a possible 8,834,994 eligible voters.
The overall participation rate of 58% (virtually identical to Canada’s last federal election) exceeded the government’s expectations in most places but was low in others. For example, it was over 80% in Homs but only 52% in Tartous. What might explain the uneven results is the history of the war. People who suffered the most from the war, for example in Homs, were probably more grateful for their liberation and more motivated to exercise their political rights than people in Tartous who saw no fighting at all  (though they lost thousands upon thousands of sons and grandsons in the war).
Also significant was the fact that over 140,000 refugees returned across the Lebanese border in just one day in order to vote. And the polling hours in Damascus, which suffered a lot from the fighting, had to be extended until 11 pm to accommodate all the voters. There were even polling stations set up by the government in recently liberated Palmyra and Al-Qaryaten, though those polls were largely symbolic because the inhabitants of those towns have not yet been able to return to their homes due to widespread destruction, following liberation by the Syrian Arab Army.
The voter participation rate is key to this election, more important than the individual candidates who were elected. Here’s why: you need to understand elections in a constitutionally-created state, in which one party dominates, in terms of a strike vote in a trade union. It demonstrates continuing confidence in  the leadership at a turning point in the struggle. A union would not be satisfied with a strike vote of 58%, going into a strike. And probably the Syrian government would have wished for a higher rate going into the negotiations at Geneva. But it knew from the start that holding the elections under the conditions of war and occupation was a gamble, because there are a lot of eligible voters  living outside of Syria right now, living in places besieged by the terrorists, and who have died but not yet been accounted for. Taking into account these factors, the participation rate would probably have been much higher.
Among our solidarity delegation, we have been pleased that the Syrian authorities did not try to inflate the figures to make the election results appear better than they actually were: it reinforces our contention that the Syrian government is a credible force in the serious negotiations ahead.
As mentioned, the turning point for Syria is the current  round of negotiations taking place right now in Geneva to find a lasting political solution to the crisis. Today, the Syrian delegation took their seats with a  mandate from the Syrian people, whereas the opposition delegation of head-choppers cobbled together at the last minute by the USA and Saudi Arabia have no mandate at all from the unfortunate Syrians who suffer under military occupation in “rebel-held” areas. No elections were held there. Western governments, such as the USA, have dismissed the Syrian election out of hand, though the participation rate in the last US election was only 48%.
But that’s not to say there weren’t any interesting candidates elected. The sister of a Syrian soldier, Noor Al-Shogri, stood for election as an independent in parliament. Her brother, Yahya Al-Shoghri, was filmed as he was being executed by ISIS terrorists in 2014 in Raqa. The barbarians demanded that he say, as his dying words, “Long live the caliphate!” He famously refused and declared instead that “It will be erased!” His last words then became a rallying cry in the national resistance against the foreign aggression. Noor Al-Shogri easily won her seat.
I met an independent candidate in the Old City of Damascus, Nora Arissian, a small Armenian woman with flaming red hair. She came up to me in the Greek Melkite Patriarch’s procession to the polling station and thanked me for Canada taking in 25000 Syrian refugees and then she pointedly added, “We want them all eventually to come home!” She too won her seat.
The election results were delayed by a couple of days because the Syrian election commission was unsatisfied with the preparedness of eight polling stations in partially-occupied Aleppo. As I understand it, the elections in Aleppo had to be continued on the day following election day.
Some people have asked what is the role of Palestinian refugees in this election. The answer is that Palestinians, ethnically-cleansed in 1948 and after, do not vote in Syrian elections. The political and social status of Palestinians in Syria is the highest of any Arab country but the Syrian government doesn’t grant them citizenship or let them vote because it doesn’t want to dilute their right under international law, reaffirmed by numerous resolutions of the United Nations, to return to their homes and farms in Palestine. The fact that the Syrian government has been so adamant about this principle, it is one of the main causes of the foreign aggression against the country (and in support of the State of Israel.) So the Syrian government pays a heavy price for its strong support of the Palestinian people. In turn, the vast majority of Palestinian refugees in Syria strongly support their government, even though many have been made refugees a second time by the invasion into their neighbourhoods of the terrorist mercenaries from over 80 countries. For example, a fierce struggle is taking place in Yarmouk right now just a few kilometres from where I write, among Isis, AlNusra, and other terrorist gangs, over control of this former Palestinian neighbourhood/camp, which used to hold a quarter of a million people but is now a devastated ghost town with only a few thousand souls.
It bears repeating that these parliamentary elections were defiantly called by the Syrian government as “an exercise in national sovereignty.” The point was to show the world, especially those western and Gulf states, who have waged the five-year long war of aggression against Syria, that Syrians are united in the belief that Syrians, and only Syrians, will decide the fate of Syria.
It appears that the gamble paid off.

Kämpferisches Syrien: 70 Jahre nach der Unabhängigkeit aus kolonialer Bevormundung

 Am 17. April 1946 verließen die letzten französischen Truppen Syrien. Formal wurde Syrien damit unabhängig. Der Kampf um die wirkliche Unabhängigkeit von den imperialistischen Mächten dauert bis heute an.
Seit fünf Jahren steht Syrien im bewaffneten Widerstandskampf gegen die Aggression von NATO, Israel und Golfstaaten.

Das Frankfurter Solidaritätskomitee für Syrien (FSKFS) feiert das Jubiläum am 24. April 2016 um 15.00 Uhr im Alevitischen Kulturzentrum,  An der Steinmühle 16 in 65934 Frankfurt. 

Gastredner werden sein: 
  • Aktham Suliman (ehemaliger Al-Jazeera-Korrespondent in Deutschland)
  • Dr. Yara Amir Mohammad (Syrische Fernsehjournalistin mit Zuständigkeit für die EU)
  • Dr. Fares Attay (Syrischer Journalist, vor Ort  Bericht über die Parlamentswahlen)

    Kulturbeitrage:

  • Aeham Ahmad (palästinensischer Pianist aus Jarmuk/Damaskus)
  • Ernst schwarz (Sänger und Liedermacher)

    Veranstalter Frankfurter Solidaritätskomitee für Syrien (FSKFS)

    Eintritt:  Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten


    Mit freundlichen Grüßen


    gez. i. A. Willi Schulze-Barantin

"Krieg anzufangen, ein so verderbliches, so widerwärtiges Geschäft" Erasmus von Rotterdam



Hans_Holbein_d._J._-_Erasmus_(detail)_-_WGA11500 

„ .. kann uns irgendetwas, das von dieser Welt ist, so wertvoll sein, um deswegen Krieg anzufangen, ein so verderbliches, so widerwärtiges Geschäft, dass selbst wenn der Krieg noch so gerecht, er keinem wirklich guten Menschen gefallen kann“ Erasmus von Rotterdam

Die Bewegungrichtung entscheidet über den Erfolg

Bewegung ist nötig. Wir müssen uns aufrichten und tätig einmischen. Aber das genügt nicht. Da die Welt um uns herum in Scherben liegt und der Scherbenhaufen täglich anwächst, müssen wir uns behutsam bewegen. Wollen wir nicht in diesem Scherbenhaufen mit versinken, brauchen wir alle unsere Sinne. Die Richtung unserer Bewegung wird für den friedenspolitischen Erfolg schließlich den Ausschlag geben, nicht die Bewegung als solche.
Ohne Ortung sind wir in diesem immer unübersichtlicher und gewalthaltiger werdenden Chaos verloren. Alles Bemühen wäre dann vergeblich gewesen, wenn wir wieder den Falschspielern aufsitzen, jenen nämlich, die an unserer Desorientierung ein Interesse haben. Verspielt wäre dann endgültig, was Generationen vor uns im Schweiße ihres Angesichts, mit Blut und Tränen erkämpft haben. Die Geschichte aber lehrt, dass der Menschheitsfriede durchaus erkämpft werden kann. Ohne solchen Kampf aber, ist er auch nicht zu haben. Es kommt dabei auf die Wahl der Waffen an. Der Kampf um den Frieden und um das Menschen- und Völkerrecht ist mit Opportunismus und Duckmäuserei nicht zu gewinnen. Erforderlich sind Aufrichtigkeit und Einsatzbereitschaft auf der Basis von überzeugenden, widerspruchsfreien Argumenten. Solche Argumente gewinnt man aus Einsicht in die wahren Zusammenhänge.
Lassen wir uns also nicht von modernen Irrationalismen beirren. Die Wahrheit existiert, aber sie sieht je nach Perspektive, je nach Interessenlage anders aus. Wir müssen uns folglich unseres eigenen Standpunktes vergewissern und diesen dann verteidigen. Dafür gilt als erstes, dass wir uns der massenmedial betriebenen Vernebelung unserer Gehirne erwehren. Das ist ein durchaus mühsamer Prozess, denn die Vernebelung ist allgegenwärtig und die Macht der Illusionsmaschinerie gewaltig. Wir müssen zunächst auch sämtliche Parteianbindungen ablegen und unseren persönlichen Ort in der Geschichte richtig bestimmen, daraus werden sich neue Verbindungen gegeben, allmählich und zwangsläufig.
Die von jeglichem Opportunismus befreite, auf historischen Fakten und nicht auf Geschichtsmythen beruhende logische Argumentationsführung wird unser Kompass, unser unverzichtbares Requisit. Wir werden jedes Wort daraufhin abklopfen, wem es zu nutzen vorgibt und wem es wirklich zugute kommt.
Mit zugkräftigen Argumenten wird es wieder möglich werden, eine unverzichtbare, gut organisierte Massenbewegung aufzubauen. Die Menschen sind nämlich nicht irrational veranlagt, höchstens gezielt verblendet. Wie es schon in der UN-Menschenrechtserklärung von 1948 in Artikel 1 richtig heißt , sind
alle Menschen  mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.
Um zu einer rationalen, gewissenhaften, ethischen und damit dem Frieden dienenden Politik zurückzukehren, bedarf es allerdings einer klarsichtigen Strategie, die ihre Kräfte auf  den Gegner eines solchen Anliegens fokussiert.

Den Gegner richtig erkennen

Der Gegner muss klar erkannt und benannt werden. Dieser Gegner einer friedlichen humanen Weltordnung existiert. Es ist kein einzelner Mensch, keine bestimmte Nation, kein Staatsgebilde als solches. Der Gegner  ist systematischer Natur, handelt es sichdoch um den global agierenden und die westliche Welt beherrschenden militärisch-industriellen Komplex und das mit ihm verflochtene Finanzkapital. Eingeschlossen in diesen überschaubaren Kreis sind alle mit und an diesem Komplex verdienenden gesellschaftlichen Kräfte.
Natürlich haben diese ‘Elemente’ Firmennamen und Adressen, natürlich werden sie von Individuen vertreten. Diese Vertreter des systemischen Unfriedens sind auszumachen und sie gehören an den Pranger. Solange sie nämlich ihre gewissenlosen  Geschäfte unerkannt im Dunkeln abwickeln können, solange bleibt der Krieg für sie – auf Kosten des Rests der Menschheit – ein äußerst profitables Geschäft. Nicht wenige Parasiten profitieren davon und hängen sich deswegen an falsche Freunde. Damit das alles so bleibt, kontrollieren die Kriegsgewinnler praktisch den gesamten massenmedialen Markt der noch tonangebenden Welt. Ihre gekauften Leitmedien, ihre NGOs, ihre  Zuträger und  ihre Mietlinge verunreinigen systematisch unsere Gehirne mit Müll. Sie verhindern so das Zustandekommen einer wirklich widerständigen, perspektivweisenden Gegenbewegung. Diese Kreise erzeugen auch ihre Pseudo-Gegner selber, die sie dann wieder mit ihren teuren Waffen bekämpfen können. Jüngstes und extremstes Beispiel dafür ist der sogenannte „Islamische Staat“ (IS), eine Teufelsbrut aus ihren hauseigenen Laboren.
Es handelt sich bei diesen verhängnisvollen Machenschaften, aber dennoch nur scheinbar um einen ausweglosen Teufelskreis, denn  es ist  alles Menschenwerk. Was aber von Menschen erzeugt ist, kann auch von Menschen überwunden werden.
Die für das gegenwärtige Unheil verantwortlichen Kreise verfangen sich mehr und mehr in ihren systemisch erzeugten Widersprüchen. Ihre Widersprüche aber sind unsere große Hoffnung. Hier liegen ihre entscheidenden Schwachstellen. Hierauf müssen wir daher unsere Wachsamkeit lenken.

Geschichtslügen aufdecken

Ebenso wichtig ist es, dass wir ihre Geschichtslügen aufdecken. Über die Vergangenheit wurden wir nämlich genauso belogen wie über die Gegenwart. Das Wissen um frühere Überlebenskämpfe, um Erfolge und Niederlagen, vor allem im vorigen  Jahrhundert, ist für unsere Orientierung unverzichtbar. Wir wurden in atemberaubendem Umfang getäuscht und genasführt. Großartige Erfolge im Kampf um eine humanere, friedlichere Welt, im Aufbau einer auf Gerechtigkeit ruhenden Menschheitsordnung gab es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Wissen darum ist weitgehend verloren. Der Blick darauf wurde uns verstellt. Auch mangelt es an Kenntnissen darüber, woran diese Alternativordnungen gescheitert sind oder besser, wie sie zugrunde gerichtet wurden.

Fatalismus ein Feind des Friedens

Aus dem uns verordneten falschen Geschichtsbild erwächst ein gefährlicher Fatalismus. Die aus allen medialen Kanälen heraus dringende und immer hysterischer werdende Verurteilung einer mit der DDR untergegangenen ersten deutschen Alternativordnung sollte uns hellhörig werden lassen. Noch ungeheuerlicher ist die vorausgegangene und weiter anhaltende Dämonisierung der Stalin-Epoche in der russischen Geschichte, die erschreckender Weise kaum auf Widerstand stößt. In geradezu selbstzerstörender Weise wird das falsche Geschichtsbild  sogar von ehemaligen DDR-Bürgern und von ganz kleinen Leuten mitgetragen,  verteidigt und stabilisiert. Dennoch sind sich unsere “Leitmedien” der Sache nicht sicher. Sie betreiben deswegen zu allen Gedenktagen ihre Hetzorgien sozusagen präventiv.
Unsere Oberen fürchten sich vor unserem Erwachen. Sie fürchten sich gar davor, dass ihnen in Putin ein neuer Stalin erwachse. Ein Zeichen dafür, wie sehr dieser tote Staatsmann sie bis heute Mores gelehrt hat. Präsident Putin, gegenwärtiger Staatschef des geografisch verkleinerten und um den Sozialismus amputierten Russland wird deswegen heute im Westen ebenso dämonisiert, wie man es zuvor mit dem großen Staatsführer Stalin bis zum heutigen Tage erfolgreich betrieben hat.
Nachdem das Mittel gegen den schier unangreifbar scheinenden, populären Sieger über den Faschismus gewirkt und man mit Hilfe dieses Strategems die Stalinsche Sowjetordnung, allmählich und systematisch zerrüttet hatte, waren die weiteren Schritte ein Kinderspiel. Unter dem von westlichen Geheimdiensten lancierten und protegierten  Chruschtschow verlor die einst große Sowjetunion ab 1953 immer mehr an Glaubwürdigkeit . Mit ihr wurde das gesamte sozialistische Staatensystem peu a peu unterminiert und schließlich so ziemlich komplett ruiniert. Das Ziel des Faschismus war erreicht. Das Ziel genau jener Weltordnung, die vom militärisch-industriellen-finanzkapitalistischen Komplex geschaffen worden war, um die Welt ein für alle Male vom Sozialismus zu ‘befreien’ und zu ‘reinigen’. Deswegen rief die US-Regierung nach 1989 zunächst einmal das Ende der Geschichte aus.
Staatschefs, die dem Westen und seinem militärisch-industriellen Interessenkomplex die Strin boten, weil sie eine eigenständige souveräne, antikoloniale Ordnung vertraten, wurden in der Ära des ‘Kalten Krieges’ einer nach dem anderen beseitigt. Weit zurück liegt die Erinnerung an das Verbrechen am kongolesischen Ministerpräsidenten Patrice Lumumba (1961). Fast vergessen ist der plötzlich an einem Herzinfarkt verstorbene, in der ganzen arabischen Welt populäre ägyptische Staatschef Gamel Abdul Nasser (1970), verblasst die Erinnerung an seinen ermordeten Nachfolger Anwar as Sadat (1981). Näher ist uns vielleicht noch das qualvolle Sterben des Palästinenserführers Jasser Arafat (2004). Die beiden letztgenannten waren Träger des Friedensnobelpreises.
Die letzten Opfer in einer langen Kette politisch gewollten Frühablebens waren nach voraufgegangener Dämonisierung: Der irakische Staatschef Saddam Hussein (2003), der jugoslawische Staatschef Slobodan Milosevic (2006), das libysche Staatsoberhaupt Muammar al- Gaddafi (2011).
In unseren Tagen sind im Visier der selben Kräfte der syrische Präsident Anwar al-Assad und der russische Staatschef Vladimir Putin.
Manch einer unter den Friedensaktivisten der frühen 80iger Jahre erinnert sich vielleicht auch noch an die Ermordung zweier bedeutender Neutralitäts- und Friedenspolitiker aus jener Zeit, Indira Ghandi (1984) und Olaf Palme (1986). Erinnert sei ferner in friedenspolitischem Zusammenhang auch an den plötzlichen Tod Franklin D. Roosevelts am 12. April 1945 nach seiner Rückkehr aus Jalta, wo er mit Stalin konferiert hatte. Dies und seine sozialdemokratische New Deal Politik verziehen ihm seine politischen Gegend bis über den Tod hinaus nicht. Mit Harry  S. Truman setzte nach F. D. Roosevelts verfrühtem Tod eine sofortige Kehrtwendung in der US-Politik ein. Bedacht sei auch die geschichtswirksame Ermordung John F. Kennedys (1963), nach dessen Tod die Rüstungsaktien in die Höhe schnellten und der Vietnamkrieg in Fahrt kam.

Politische Morde und „plötzliche Tode“ wirken lange nach

Politische und Ruf-Morde wirken nachhaltig. So gilt es bis heute als äußerst unfein den Namen Stalins anders als mit den Attributen Dikator und Massenmörder in Verbindung zu bringen. Ähnliches gilt für die im Sinne von IWF/Weltbank und WTO unbotmäßigen Politiker Milosevic, Hussein und Gaddafi.
Anders als jene drei galten Olaf Palme und Indira Ghandi auch im Westen als Symbolfiguren der atomaren- und Blockfreiheit, sowie als IKONEN einer Friedenspolitik. Selbstredend waren sie nur Opfer interner Querelen. Ein Tor, der wie einst Hugo Chavez Schwefel riecht und Teufelshandwerk wittert. Dennoch haben derartige Morde friedenspolitisch verhängnisvolle und weitreichende Konsequenzen.

Schlüsselfaktor für Friedenspolitik: ein neuer Blick auf die Stalinära

Ganz im Gegensatz zu ihrem heutigen Ruf war die Stalinperiode zwischen 1924 bis 1941 eine Epoche der Prosperität, von der nicht nur alle Sowjetvölker profitierten. Von der UdSSR jener Tage gingen bedeutende friedenspolitische Signale aus. Das Sowjetvolk brauchte den Frieden dringend für seine enorme Aufbauarbeit. Auf das große Sterben im 1. Weltkrieg waren ja an allen Sowjet-Fronten  bis 1923 die Interventionskriege gefolgt. Dann kam im Sommer 1941, entgegen allen kooperativen Bemühungen seitens der Allunionsregierung, der un-provozierte, verheerende deutsche Angriffskrieg mit 27  Millionen toten Sowjetbürgern, unter ihnen ein sehr hoher Anteil jüdischer Ethnie oder Religionszugehörigkeit. Perfider Weise werden diese Opfer in westlichen Quellen meist unterschlagen oder doch minimiert.

Die Niederringung des Faschismus war eine Friedenstat.

Der Sieg über den Faschismus, aus heutiger Sicht ein vorläufiger, war maßgeblich durch die Opfer- und Kampfbereitschaft der Sowjetmenschen unter Stalins Führung zustande gekommen. Die Alliierten der Anti-Hitlerkoalition hatte sich so lange Zeit mit dem Aufbau einer zweiten Front gelassen, bis sichtbar war, dass die SU den Sieg davon tragen würde. Immerhin Jalta auf der Krim und das Zustandekommen der Atlantik-Charta, der Geburtsstunde der UN, waren Meilensteine auf dem Wege einer kooperativen, dem Frieden dienenden Außenpolitik. Sie wären ohne die Kooperationsbereitschaft zwischen Roosevelt und Stalin nicht möglich gewesen.
Unmittelbar nach Kriegsende begann in der Sowjetunion , noch unter Stalins Anleitung, eine atemberaubende Wieder-Aufbauarbeit. Hewlett Johnson, der damalige anglikanische Bischoff von Canterbury legt in seinen Schriften Augenzeugenkenntnis darüber ab.
Die Moskauer Prozesse der Jahre 1935-38 sind gut und auch von ausländischen Beobachtern dokumentiert. Berühmtestes Beispiel die Aufzeichnungen von Joseph E. Davies, dem damaligen Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Rechtmäßigkeit und Rechtsstaatlichkeit, ja die Notwendigkeit der Prozesse wurden von seriösen Zeitgenossen weder angezweifelt noch bestritten. Man denke etwa an die Zeugnisse der Schriftsteller Lion Feuchtwanger und Henry Barbusse. Die Prozesse richteten sich gegen Saboteure der Sowjetordnung. Diese zu verteidigen war eine menschheitlich notwendige Aufgabe, die dem Frieden diente. Anhand von Zeitdokumenten aus unabhängiger Feder lässt sich das beweisen. Die Verbrechen der Verurteilten waren von ähnlichem Zuschnitt wie die der heutigen Islamo-Faschisten oder die der Todesschwadronen, die in den 70iger Jahren in Lateinamerika wüteten. Wären sie damals nicht erfolgreich bekämpft worden, hätten wir damals schon heutige Zustände gehabt.
Ersichtlich wird  aber die ausgleichende, friedenspolitische Kraft der UDSSR, die noch lange über Stalin hinaus vorhielt, auch indirekt anhand der globalen Entwicklung seit Auflösung der Allunionsrepublik und der von ihr geprägten sozialistischen Staatengemeinschaft seit 1989. Einige Stichworte dazu, betreffend die westliche Hemisphäre, sind:
  • Aushebelung des in der UN-Charta verbrieften Völkerrechts
  • Ausweitung der Kriegszonen inzwischen ohne voraufgegangene Kriegserklärung
  • Ständig bedrohlicher werdende Terrorismusherde
  • Drohnenkriege
  • Soziale Verwerfungen ungeahnter Größenordnung
  • Ausspähung von Bürgern weltweit in ungeahnter Dimension
  • Aushebelung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
  • astronomische Aufblähung der Militärausgaben
  • Wirtschaftlicher Niedergang

Dennoch kein Grund für Pessimismus, denn Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Der rasanten Verschlechterung unserer Lebensbedingungen sowie dem Kriegskurs ist Einhalt zu gebieten. Die Entwicklung ist kein Selbstläufer, aber sie wird gegen die Wand fahren, wenn wir sie nicht daran hindern.
Halten wir fest: Die Entwicklung ist aufhaltbar. Der Weg in die Ausweitung der Kampfzonen oder gar in den Atomkrieg ist alles andere als zwangsläufig.  Wir müssen nur die Verursacher und Profiteure der zum Kriege drängenden Politik richtig erkennen und  zu benennen wissen.  Wr müssen uns  konsequent gegen die verordneten Sprachregelungen und damit  gegen die Knebelung unserer Sinne stellen. Sich  der richtigen, präzisen  Sprache zu  befleißigen, ist  dafür  unabdingbar. Sprechen wir  also nicht mehr von unserem  “Verteidigungsbudget” sondern von der Kriegskasse. Einer Kasse,  die  wundersame Weise  selbst in Zeiten verordneter Sparpolitik ständig  erweitert wird. Machen wir,  wie Oskar Lafontaine es uns rät, das Gerde von der  westlichen  ‘Wertegemeinschaft’ nicht länger mit. Weisen wir  stattdessen auf den unheilbringenden Charakter des NATO-Kriegsbundes hin. Weigern wir uns im Stile unserer Leitmedien  von Präsident Putin oder Bashar als Assad als “Diktatoren” zu fabulieren .  Bezeichnen wir  Landesbürger, die sich ihrer bloßen Haut erwehren, wie etwa  die Palästinenser im GAZA-Streifen und im Westjordanland oder  die Bürger der Ostukraine nicht länger pauschal als ‘Aufständische’, als ‘Rebellen’ oder gar als  “Terroristen”. Widerstand gegen eine Unrechtstat auch gegen unheilbringende Politik beginnt im Kopf. Ein klares Bewusstsein von Recht und Unrecht ist die wichtigste ‘Waffe’ und das wichtigste Mittel der Solidarität mit Menschen und Völkern, die  um ihr Recht auf  Land und Leben kämpfen.
In der Partei ‘Die Linke’ scheint jetzt  immerhin ansatzweise  ein echter Diskurs zumindest über die notwendige Aufrechterhaltung friedenspolitisch-programmatischer Leitvorgaben begonnen zu haben. Ihre wichtigsten Protagonisten sind Sevim Dagdelen, Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine. Wenngleich auch deren Geschichtsbild, in vielleicht opportunistischer Weise, noch  die gleichen Defizite aufweist, wie sie bezogen auf die Stalin-Epoche ebenso wie  bezüglich Präsident Assad und Präsident Putin ‘Vorschrift’ sind, so weisen jedoch ihre jüngsten friedenspolitischen Stellungnahmen in die richtige Richtung. Diese Stimmen bedürfen trotz mancher Halbherzigkeit  der Rückendeckung genauso wie die vielen einzelnen aus allen Fraktionen, die sich gegen den reißenden Strom wenden, wenngleich sie dem verhängnisvollen alten Opportunismus und Komporißlertum  noch  hie und da anhaften. Wichtigstes Gebot der Stunde ist die richtige friedenspolitische  Grundhaltung. Der am 16. August  verstorbene  deutsche Journalist Peter Scholl-Latour bietet uns  dafür in seinem höchst aktuellen, jüngst erschienenen Buch “Der Fluch der bösen Tat – das Scheitern des Westens im Orient “  durchaus wichtige Hinweise.
Das Versagen des Westens ist schließlich in diesem Jahr endlich  überdeutlich geworden. Der wirtschaftliche Niedergang  ist kaum noch aufhaltbar, während China nun definitiv auch die Vereinigten Staaten von Amerika an Wirtschaftskraft überholt hat und  mit seinen 1,3 Milliarden Menschen  heuer die Nummer eins  der Weltwirtschaft geworden ist.
Sehen wir die Chancen, die daraus für eine friedlichere, multipolare Weltordnung erwachsen.
Die Aufarbeitung der Geschichte, die am Ende den Niedergang der westlichen Unheilbringer  bewirken wird sowie die Richtigstellung der  verheerendsten Fälschungen  bleiben ein Friedens-Gebot dieser Stunde. Auch im Westen gibt es dafür  viele  kleine Hoffnungsschimmer. Grover Furr, ein  US-amerikanische Forscher und Professor an der Montclair-Universität hat uns zwei Bücher beschert, die uns helfen können, die Herkules-Aufgabe zu meistern.  Sein älteres Werk “Chruschtschows Lügen” erscheint in diesem Herbst endlich auf Deutsch. Sein jüngstes Buch trägt den Titel “Blood Lies”  und liegt vorerst nur auf Amerikanisch vor.
Aus dem vorbildlichen Wirken unserer Vorgänger schließlich, der großen Friedenskämpfer des 20. Jahrunderts und aller voraufgegangen Zeiten erwächst uns Mut und Kraft zum Widerstand gegen den Kriegskurs unserer Tage. Wir dürfen uns nicht in opportunistischer Manier in der Hoffnung auf zweifelhafte Zugeständnisse den Vorgaben einer erkennbar verbrecherischen, dem Kriege Vorschub leistenden Politik in der Gegenwart beugen.
Beziehen wir uns daher  positiv auf jene Staaten, die dem Terror ernsthaft die Stirn bieten, allen voran das von Assad geführte Syrien und seine Verbündeten Iran, Russland, Lateinamerika und  China.
Vergessen wir  bei unserer vermeintlichen Sisyphosaufgabe nicht die Klassiker, die sich mit ähnlichen Sorgen und Zwängen quälten  und lernen wir von ihnen. Befassen wir uns mit dem eingangs zitierten Erasmus von Rotterdam (1469-1536) und seiner personifizierten „Klage des Friedens“, die bezeichnender Weise nicht mehr aufgelegt wird, aber in Bibliotheken und Antiquariaten erhältlich ist.
Betrachtungen von Irene Eckert,  24. 10. 2014

Erasmus von Rotterdam für die Antikriegsbewegung neu entdecken

Der militärisch-energiewirtschaftliche Komplex braucht Krieg – die Menschheit braucht Frieden


zitat-die-friedensgottin-ist-eine-anspruchsvolle-geliebte-anspruchsvoller-als-die-des-krieges-aristide-briand-184961 
“…wenn du irgendwann die Ruinen der Städte, die zerstörten Dörfer, die niedergebrannten Tempel, die verwüsteten Felder betrachtet hast, bedenke, dass dies die Frucht des Krieges ist!  Raub, Vergewaltigung, Mord:  Der Lehrmeister von all  diesem  ist der Krieg. … Kein Sieg ohne Blutvergießen. Addiere den Verlust von Moral und  Sitte und den Verfall der  öffentlichen Ordnung! Du erschöpfst die Staatskasse, plünderst das Volk aus, belastest die Guten, treibst die Nichtsnutze zu Schandtaten an. Nachdem der Krieg geschlagen  ist, sind dessen Überbleibsel aber keinesfalls  unverzüglich zur Ruhe gekommen. Die Künste verlieren an Ansehen, Handelsgeschäfte werden eingeschränkt.”  aus: Die Klage des Friedens Erasmus von Rotterdam 1516/17
“Kaum je kann ein Friede so ungerecht sein, als dass er nicht besser wäre als der gerechteste Krieg” ebd.
“Falls man sich nun früherer Kriege nicht erinnert, vergegenwärtige sich, wer will, die im Zeitraum der letzten zwölf Jahre geführten Kriege, möge er die Ursachen prüfen, er würde erfahren, dass alle um der “Fürsten” unternommen und mit großem Unheil für das Volk geführt wurden, obwohl sie das Volk nicht das geringste angingen” ebd.

Soweit die  Mahnung des großen Europäers, Klassiker der Friedensliteratur, Glanzstück der Renaissance-Rhethorik, Manifest für den nicht statt gehabten international angedachten  Friedenskongress von Cambrai,  Die Aktualität des Gesagten könnte brennender nicht sein.
Weil Kriege unpopulär sind, wird ihnen seitens der “Fürsten” unserer Zeit und ihrer Kopflanger ein ideologisches Mäntelchen umgegangen. Längst ist nicht  mehr die Rede von Kriegszielen, von Ressourcen-Sicherung,  von  Eroberungsplänen,   von Handelsrouten,  von politischer Einflussnahme oder  dergleichen. Vielmehr werden hehre Ideale  vorgeschoben:  Freiheit, Demokratie und Menschenrecht, Schutzverantwortung, Anti-Terror- oder Seuchenkampf,  darum geht es angeblich in den Kriegen der  Postmoderne . Es  läuft aber immer  auf das selbe hinaus, nämlich mehr Einsatz von Militär und Waffentechnologie. Verdienen tun die Waffenschmiede, Opfer erbringen  die Habenichtse,  Opfer  auf dem Altar der Verheerung. Es sind weltweit die Armen, die Schutzlosen, die Minderheiten, die Zugewanderten,  jene also , die keine “Vetterchen” im Himmel haben. Die Elenden und Beleidigten  sind es, die immer und  überall   und an den Kriegen am meisten leiden.
Weil aber  am Kriege  verdient wird, auch am  'Anti-Terrorkampf'  oder am bewaffneten  'Anti-Seucheneinsatz', wird  dieser  erst dann  beendet werden, wenn  dereinst die Verdienstquellen versiegen. Dazu müssen die Massen sich organisiert  erheben. Bewusstsein in den Köpfen muss dem vorausgehen. Beides   war der Fall im Roten Oktober 1917. Frieden war das erste Wort  und die erste Tat der Sowjets.
Das Wissen um die Errungenschaften der Oktoberrevolution ist bei den meisten Menschen, die heuer  um den Frieden zu Hause und in der Welt ringen, verloren gegangen. Dem Friedenskampf  in unseren Tagen ist damit die Speerspitze geraubt. Nur  selektiv wird 'Solidarität' ausgeübt mit  den Opfern imperialistischer Kriege. 
Wo ist die Solidarität mit dem palästinensischen Volk geblieben? Wo die Solidarität mit den nach wie vor  vom imperialistischen Nachbarn bedrohten Nationen Lateinamerikas? Wo die Solidarität mit jenen asiatischen und afrikanischen Völkern, die täglich  von Drohnen oder Terror-Söldnern bedroht werden? 
Wo bleibt die gebotene Solidarität mit jenen zu unrecht verunglimpften Staatsführern in der südlichem Hemisphäre, die ihren Völkern beispielhaft vorangehen und sich dem Diktat des Imperiums verweigern?
In den 70iger Jahren des vorigen Jahrhunderts  gab es noch eine  internationale Protest Bewegung zur Unterstützung des tapfer kämpfenden vietnamesischen Volkes, da sammelte man noch Waffengeld für ein Nicaragua, das sich gegen die “Contra-Banden” zur Wehr setzen musste.
Im Herbst 2014 wird ein Solidaritätslied  geblasen für die syrischen Kurden in Kobane! Aber diese Solidarität hinkt, der Pferdefuß lässt bereits grüßen. Solange der tapfere  Anti-Terrorkampf  eines kleinen Volkes nicht mit einer Solidaritätsbewegung für das ganze syrische Volk und seinem Präsidenten verbunden wird, solange besteht die Gefahr, sich vor  den falschen, nämlich den Anti-Assad-Karren spannen zu lassen und damit der Fortsetzung der imperialistischen  Kriegspolitik zu dienen. Quod erat demonstrandum.
Wir müssen also die Kräfte erkennen und benennen, die am Kriege verdienen, jene die das Kriegshandwerk für sich als Pfründe entdeckt haben, jene die Zwietracht säen und daher Völker, Ethnien und Religionsgemeinschaften gegeneinander hetzen. Ohne diese Erkenntnis verharren wir trotz eines entfalteten  Aktionismus  in ohnmächtiger Hilflosigkeit. Resignation ist die dem Imperium udn seinen Waffenschmieden nützliche Folge.
Das muss aber nicht so sein. Lesen, denken, begreifen, damit beginnt der Kampf für Frieden und Gerechtigkeit, ohne den der erstere nicht zu gewinnen ist.  Erasmus von Rotterdam, der große gebildete Europäer des 16.Jahrhunderts frühen und sein Essay "Süß ist der Krieg den Unerfahrenen" gilt  es   als Schatzkästlein für Kriegsgegner neu zu entdecken. Irene Eckert 3. 11.2014

Der Dritte Weltkrieg hat bereits begonnen Wacht endlich auf! Von John Pilger


Krieg und Frieden  vom 20.04.2016 

Von John Pilger / LUFTPOST
Ich habe auch auf den Marshallinseln gefilmt, die nördlich von Australien in der Mitte des Pazifischen Ozeans liegen. Wann immer ich Leuten erzähle, wo ich gewesen bin, fragen sie: "Wo ist das?" Wenn ich ihnen mit dem Namen "Bikini" einen Hinweis gebe, stellen sie fest: "Sie meinen den Badeanzug." Nur wenige scheinen zu wissen, dass der zweiteilige Badeanzug nach dem durch Atombombentests zerstörten Bikini-Atoll benannt wurde. Zwischen 1946 und 1958 haben die USA auf den Marshallinseln insgesamt 67 Atombomben zur Explosion gebracht; durchschnittlich wurde dabei zwölf Jahre lang täglich die Sprengkraft von 1,6 Hiroshima-Bomben freigesetzt. Auf dem Bikini-Atoll ist es heute totenstill, es ist völlig verändert und verseucht. Die Palmen wachsen in einem seltsamen Raster. Nichts bewegt sich. mehr...