Wednesday, September 28, 2016

Trump’s Missed Debate Opportunities by Joe Lauria


"... if avoiding a confrontation with Russia is the single most important issue of the day, more urgent even than climate change, the alternative, a Clinton back in the White House, could be a very chilling four years for the rest of us."

"And this is the tragedy of Trump. He’s wrong on so many things: torture, climate change, tax breaks for the rich, increased military spending, law and order, stop and frisk, and guns. So, when he’s right, such as wanting good relations with Russia to avoid catastrophe, he doesn’t adequately explain his position, while being subject to a massive smear campaign." J. L. 

"Last month, Trump caused a firestorm when he said that Obama and Clinton had“created” ISIS. He later said Obama “founded” ISIS. While that is an exaggeration, there exists a document proving the Obama administration’s complicity in the rise of this group, a document Trump must be aware of, but has never made use of. The debate would have been the perfect time." 





Donald Trump missed chances in the first debate, including failure to exploit a U.S. intelligence report that cited U.S. support for an Islamic State forerunner, part of Hillary Clinton’s scheme for Syrian “regime change,” notes Joe Lauria.
By Joe Lauria
Hillary Clinton stood calmly at her podium smirking during most of the first U.S. presidential debate as she provoked emotional reactions from Donald Trump in what appeared to be a strategy to rattle him and keep him on the defensive most of the night.
Clinton needled Trump on his plan to fight the Islamic State, on him not paying his taxes, on his treatment of women, on his denial of climate change, on his denigration of Muslims and his position on nuclear weapons — all legitimate criticisms but delivered with an intent to do personal harm. As Trump grew angrier and angrier, Clinton appeared to be laughing at him. At one point, she told him he was saying “crazy things” and living “in his own reality.”
Republican presidential nominee Donald Trump.
Republican presidential nominee Donald Trump.
Clinton got under Trump’s skin by telling him he started life with a big inheritance, while she was the daughter of a humble small businessman; that he had four (or more) times filed for bankruptcy, did not pay his workers, called women “pigs,” and had been sued by the government 40 years ago for racial discrimination in a housing development he owned (and which he settled out of court).
Trump seemed uncharacteristically nervous and restrained as the first debate of three got underway, displaying a grudging respect for Clinton by calling her “Secretary,” while labeling her “Crooked Hillary” on Twitter. But a series of humiliating jabs by Clinton worked to get Trump’s back up leading to several gaffes, including an apparent admission that he has paid no federal taxes.
After noting that a couple of tax returns which had been released in connection with a casino application showed no federal taxes and suggesting that Trump would not release his tax returns because he may be hiding this reality for other years, Trump lost his cool and interjected that it “makes me smart” not to pay.
Ruthless
It was a calculating strategy on her part, cooked up by her team of ruthless campaign operatives and her own experience of 38 debates in her political career. This was Trump’s first one-on-one debate. And it showed.
Former Secretary of State Hillary Clinton with former U.S. Congresswoman Gabrielle Giffords and astronaut Mark Kelly speaking with supporters at a campaign rally at Carl Hayden High School in Phoenix, Arizona. March 21, 2016. (Photo by Gage Skidmore)
Former Secretary of State Hillary Clinton with former U.S. Congresswoman Gabrielle Giffords and astronaut Mark Kelly speaking with supporters at a campaign rally at Carl Hayden High School in Phoenix, Arizona. March 21, 2016. (Photo by Gage Skidmore)
She took a week off to prepare, while Trump did not hold one mock session. She depended on a team of highly experienced opposition researchers who have dug up every scrap of dirt they could find on Trump.
At one point when Clinton accused him of calling a contestant at one of his beauty pageant “Miss Piggy,” Trump feverishly responded “Where did you find this? Where did you find this?”
“He loves beauty contests, supporting them and hanging around them,” Clinton said, slowly inserting the needle and twisting it slightly. “Then he called her ‘Miss Housekeeping,’ because she was Latina. Donald, she has a name.”
“Where did you find this? Where did you find this?” Trump asked.
“Her name is Alicia Machado,” Clinton calmly said.
“Where did you find this?” he repeated.
“And she has become a U.S. citizen, and you can bet…”
“Oh, really?” Trump interrupted.
“ … she’s going to vote this November,” said Clinton.
That he wouldn’t know Clinton’s “oppo” researchers would come up with something like this, and then would blurt out his astonishment that they did from the podium is itself astonishing.
It showed how little he understood this dirty game of modern politics and how poorly prepared he was. His opposition research seemed to be based solely on the considerable Clinton negatives already in the public domain. He hit her hard on the emails, but she swatted it away, and Trump backed off.
Trump seemed to think he could wing it. But he ran into a political juggernaut, with master dirty tricksters like former rightwing operative David Brock conjuring up ways to rattle Trump, exposing his temper and his weak command of the facts. Meanwhile, a studied and scripted Clinton merely laughed at him, giving him the rope to hang himself.
Russia Did It!
Trump did score some points, though they have been largely ignored in a corporate media analysis that scored a decisive knockout for Clinton. In one exchange, she clearly said that Russia had hacked the Democratic National Committee and Trump called her on it.
Russian President Vladimir Putin. (Russian government photo)
Russian President Vladimir Putin. (Russian government photo)
CLINTON: “There’s no doubt now that Russia has used cyber attacks against all kinds of organizations in our country, and I am deeply concerned about this. I know Donald’s very praiseworthy of Vladimir Putin, but Putin is playing a really … tough, long game here. And one of the things he’s done is to let loose cyber attackers to hack into government files, to hack into personal files, hack into the Democratic National Committee.”
TRUMP: “I don’t think anybody knows it was Russia that broke into the DNC. She’s saying Russia, Russia, Russia, but I don’t — maybe it was. I mean, it could be Russia, but it could also be China. It could also be lots of other people. It also could be somebody sitting on their bed that weighs 400 pounds, OK?”
TRUMP: “You don’t know who broke in to DNC. But what did we learn with the DNC? We learned that Bernie Sanders was taken advantage of by your people, by Debbie Wasserman Schultz. Look what happened to her. But Bernie Sanders was taken advantage of. That’s what we learned.”
Trump’s rhetoric on Russia (and with no political record, rhetoric is all we have) is clearly saner than Clinton’s, who has an alarming record. It is simple to understand why Russia would favor Trump. He is not threatening Russia while she is. And she’s left a trail of destruction behind her in Libya, Syria and Honduras making it more than mere words.
No one has come up with any evidence to back up the Clinton campaign’s charge of a Trump conflict of interest because he either owes money or has business in Russia. Frankly, I hope he does have businesses there. It would make him even less likely to stir up a crisis with Moscow if he should win.
Nor has anyone come up with any evidence to prove Russia was behind the DNC hack. After the debate CNN either deviously or incompetently did a “fact-check” and said Trump was wrong about “the question that was posed, ‘Who is the leading suspect in the DNC hack?”
But Clinton didn’t talk about the “leading suspect.” She flat out said Russia did it.
Her continued hammering on these supposed business interests and that Russia did the hacking is suspicious. Linking Trump to Russia has done little to hurt him in the polls. In fact, he rose to a virtual tie in the weeks since the hack. So why does she keep at it? There could be something else at play, an admittedly sinister scenario, but entirely possible in the Clinton camp. (Perhaps, her “oppo” team is planning to drop another shoe regarding Trump’s relationship with Russia.)
If she should lose a close election to Trump I would not be surprised if she contested the outcome charging that Russia had hacked the electoral databases and changed the result. If she could challenge enough electors to bring him below 270 Electoral College votes needed to win, the result could be thrown to the House of Representatives (as it has three times in history) where a Republican majority, many who hate Trump, just may side with her.
With the way the American public has been relentlessly conditioned to fear and despise Russia, evidence of Moscow’s alleged tampering may not be needed. With the corporate media playing along, evidence wasn’t necessary for the tall tale of Russia’s “invasion” of Ukraine, the dubious claim that Russia was responsible for shooting down Malaysia Airline Flight 17 in 2014, or Russia’s supposed attack on a humanitarian convoy in Syria last week.
No Mention of Syria
Curiously, there was absolutely no discussion of Syria in the debate, beyond an incidental mention by Clinton. The focus was on the Islamic State’s threat inside the U.S. and what to do about it.
Journalist James Foley shortly before he was executed by an Islamic State operative.
Journalist James Foley shortly before he was executed by an Islamic State operative.
Trump accused Clinton, as secretary of state, of creating a vacuum by pulling U.S. troops out of Iraq, allowing ISIS to be established. Here Trump insisted again that he never backed the 2003 invasion of Iraq, which he correctly said caused immense instability creating the conditions for ISIS.
But Trump missed a tremendous opportunity to hit Clinton for being secretary of state when a precursor of the Islamic State was directly aided by the administration she served in when the U.S. and its Mideast allies were seeking “regime change” in Damascus and tolerating jihadists who were spearheading the effort.
And this is the tragedy of Trump. He’s wrong on so many things: torture, climate change, tax breaks for the rich, increased military spending, law and order, stop and frisk, and guns. So, when he’s right, such as wanting good relations with Russia to avoid catastrophe, he doesn’t adequately explain his position, while being subject to a massive smear campaign.
Only on trade and rebuilding the country’s infrastructure has he been right for the good of American workers, and has also amply laid out this position (spending more time on that in the debate than anything else.)
Last month, Trump caused a firestorm when he said that Obama and Clinton had“created” ISIS. He later said Obama “founded” ISIS. While that is an exaggeration, there exists a document proving the Obama administration’s complicity in the rise of this group, a document Trump must be aware of, but has never made use of. The debate would have been the perfect time. 
The declassified Defense Intelligence Agency document of August 2012 said the U.S., some European countries, Turkey and the Gulf Arab states were facilitating the establishment of a Salafist principality in the east of Syria to put pressure on Damascus. The document warns that likeminded jihadists on the Iraq side of the border could join with them to create an “Islamic State.” The document actually uses that name a full two years before the Islamic State was declared. 
Trump must know about it because Ret. General Mike Flynn, the DIA director at the time, told Al Jazeera that the document shows the administration was not turning a blind eye to this but that it was a “willful decision” by Washington. Mike Flynn is a Trump foreign policy adviser, so it’s inconceivable that Flynn did not tell Trump about the document. 
And yet Trump inexplicably has never mentioned it, even when he was under heavy fire from establishment Washington and the corporate media for his remark.
Instead of bringing it up at the debate, he merely attacked Clinton for revealing her plan to fight ISIS on her website. “I don’t think General Douglas MacArthur would like that too much,” Trump said, referring to the commanding U.S. general in the Pacific during World War II, a head-scratching reference for the vast majority of Americans born in the post-war era.
“Well, at least I have a plan to fight ISIS,” Clinton retorted.
“No, no, you’re telling the enemy everything you want to do,” Trump shot back.
Instead of mentioning the DIA document he repeated his numbskull idea that ISIS would not exist if his idea of “taking” Iraq’s oil had been followed. ‘Had we taken the oil — and we should have taken the oil — ISIS would not have been able to form either, because the oil was their primary source of income,” he said. “And now they have the oil all over the place, including the oil — a lot of the oil in Libya, which was another one of her disasters.”
Clinton cut his knees out from under him again, saying Trump “actually advocated for the actions we took in Libya and urged that Gaddafi be taken out, after actually doing some business with him one time.”
It looks like it may be a very long six weeks until Election Day for Donald Trump. And if  avoiding a confrontation with Russia is the single most important issue of the day, more urgent even than climate change, the alternative, a Clinton back in the White House, could be a very chilling four years for the rest of us.
Joe Lauria is a veteran foreign-affairs journalist based at the U.N. since 1990. He has written for the Boston Globe, the London Daily Telegraph, the Johannesburg Star, the Montreal Gazette, the Wall Street Journal and other newspapers. He can be reached atjoelauria@gmail.com  and followed on Twitter at @unjoe.

*Der Anteil der Medien an den Kriegen des Westens* John Pilger

*Salven aus den Verlagshäusern*

*Am 23. August veröffentlichte der mit zahllosen Preisen ausgezeichnete
australische Journalist und Dokumentarfilmer John Pilger auf seiner
Internetseite den Artikel »Provoking nuclear war by media«. Wir
veröffentlichen an dieser Stelle den Text in deutscher Sprache. (/jW/)*
Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY)
in Den Haag hat den verstorbenen serbischen Präsidenten Slobodan
Milosevic in aller Stille von dem Vorwurf entlastet, während des
Bosnienkrieges von 1992 bis 1995 Kriegsverbrechen begangen zu haben,
einschließlich des Massakers von Srebrenica.
Weit davon entfernt, sich mit dem verurteilten Führer der bosnischen
Serben, Radovan Karadzic, zu verschwören, hatte Milosevic »ethnische
Säuberungen« verurteilt, gegen Karadzic opponiert und versucht, den
Krieg zu beenden, infolgedessen Jugoslawien weiter zerfiel. Diese
Wahrheit, die am Ende einer mehr als zweieinhalbtausend Seiten
umfassenden Urteilsbegründung gegen Karadzic vom vergangenen März
unterging, zertrümmert einmal mehr jene Propaganda, mit der die NATO
1999 ihren illegalen Angriff auf Serbien rechtfertigte.


      Milosevic, »Schlächter vom Balkan«

Milosevic starb 2006 während eines scheinjuristischen Verfahrens des von
den USA erfundenen »internationalen Tribunals« in Den Haag an einem
Herzinfarkt, als er sich völlig allein in seiner Zelle befand. Nachdem
ihm eine Herzoperation verweigert worden war, die sein Leben hätte
retten können, verschlechterte sich sein Zustand zusehends. Das war
US-Offiziellen bekannt, sie hielten es aber geheim, wie Wikileaks später
enthüllte.
Milosevic war Opfer der Kriegspropaganda, die sich heute wie eine
Sturzflut aus Bildschirmen und Zeitungen über uns ergießt und große
Gefahren für uns alle signalisiert. Die westlichen Medien machten aus
Milosevic den Prototyp eines Dämons und verunglimpften ihn als
»Schlächter vom Balkan«, der insbesondere für den »Völkermord« in der
abtrünnigen serbischen Provinz Kosovo verantwortlich sei. Das behauptete
der britische Premierminister Tony Blair, der Verbindungen zum Holocaust
zog und Maßnahmen gegen den »neuen Hitler« einforderte. David Scheffer,
US-Sonderbotschafter für Kriegsverbrechen [sic!], erklärte, nicht
weniger als »225.000 Männer albanischer Abstammung im Alter zwischen 14
und 59 Jahren« seien von Milosevics Streitkräften ermordet worden.
Das war die Rechtfertigung für das von Bill Clinton und Blair maßgeblich
verantwortete NATO-Bombardement 1999, bei dem Hunderte von Zivilisten in
Krankenhäusern, Schulen, Kirchen, Parks und Fernsehstudios getötet
wurden und das die ökonomische Infrastruktur Serbiens zerstörte. Bei der
berüchtigten »Friedenskonferenz« im französischen Rambouillet wurde
Milosevic ausgerechnet von US-Außenministerin Madeleine Albright
angegriffen, die sich (1996 in einer US-Fernsehshow, /jW/) mit der
infamen Bemerkung hervorgetan hatte, der Preis einer halben Million
getöteter irakischer Kinder sei »es wert« gewesen (gemeint war das
US-amerikanische Embargo gegen den Irak, /jW/).
Albright machte Milosevic ein »Angebot«, das für keinen Staatschef
akzeptabel gewesen wäre. Entweder er stimme der militärische Besetzung
seines Landes durch »außerhalb des rechtlichen Verfahrens« stehende
ausländische Besatzungstruppen und der Auferlegung eines neoliberalen
»freien Marktes« zu, oder Serbien werde bombardiert. Dies war der Inhalt
eines »Appendix B«, den die Medien entweder nicht gelesen hatten oder
aber dessen Bekanntwerden unterdrückten. Das Ziel war, Europas letzten
unabhängigen »sozialistischen« Staat zu zerschlagen.
Nachdem die NATO mit dem Bombardement begonnen hatte, gab es einen
Massenexodus von Flüchtlingen aus dem Kosovo, die »vor einem Holocaust
flohen«. Als es vorbei war, fielen internationale Polizeieinheiten in
das Kosovo ein, um die Opfer des »Holocaust« zu exhumieren. Der
US-Bundespolizei FBI gelang es nicht, ein einziges Massengrab zu finden,
und so zog sie wieder ab. Einem Team spanischer Forensiker erging es
nicht anders, was seinen Leiter dazu veranlasste, wütend die
»sprachliche Pirouette der Kriegspropagandamaschinerie« anzuprangern. Am
Ende wurden 2.788 Tote im Kosovo gezählt. Dazu gehörten Kombattanten
beider Seiten sowie Serben und Roma, die von der »Befreiungsarmee des
Kosovo« (UÇK, Abkürzung für albanisch »Ushtria Çlirimtare e Kosovës«,
/jW/) ermordet worden waren. Es gab keinen Völkermord. Der NATO-Angriff
war beides – Betrug und Kriegsverbrechen.
Bis auf einen kleinen Bruchteil trafen die als »präzisionsgelenkte
Munition« gepriesenen Raketen der USA nicht militärische, sondern zivile
Ziele wie die Nachrichtenstudios des Belgrader Rundfunk- und
Fernsehsenders /RTS /(in den frühen Morgenstunden des 23. April 1999,
/jW/). Sechzehn Menschen wurden getötet, darunter Kameraleute,
Produzenten und eine Maskenbildnerin. Blair bezeichnete die Toten
ruchlos als Teil von Serbiens »Kommando- und Kontrollstruktur«. Im Jahr
2008 offenbarte Carla Del Ponte, Chefanklägerin des ICTY von 1999–2007,
sie sei unter Druck gesetzt worden, die Verbrechen der NATO nicht zu
untersuchen.


      Der Wunsch, »Gutes zu bringen«

Es war das Modell für Washingtons folgende Invasionen in Afghanistan,
Irak, Libyen und die verdeckte Intervention in Syrien, die allesamt als
»Hauptkriegsverbrechen« im Sinne der Nürnberger Prozesse bezeichnet
werden können; sie alle hingen von der Medienpropaganda ab. Der
Boulevardjournalismus spielte seine traditionelle Rolle. Am wirksamsten
aber war der seriöse, glaubwürdige, zumeist liberale Journalismus: eine
mit evangelikalem Eifer vorgetragene Unterstützung Blairs und seiner
Kriege durch den /Guardian/, die unablässig vorgetragenen Lügen über
Saddam Husseins in Wahrheit nicht existierende Massenvernichtungswaffen
im /Observer/ und der /New York Times/ sowie das ständige Rühren der
Propagandatrommel für die Regierungspolitik durch die /BBC. /All das
stand im krassen Gegensatz zum Schweigen über Fakten.
Auf dem Höhepunkt der Bombardierung interviewte Kirsteen Anne »Kirsty«
Wark von der /BBC/ General Wesley Clark, den Oberbefehlshaber der
NATO-Truppen im Kosovo. Über der serbischen Stadt Nis war gerade ein
tödlicher Regen von US-Streubomben niedergegangen, mit dem Frauen, alte
Menschen und Kinder auf einem offenen Marktplatz und in einem
Krankenhaus ermordet wurden. Wark stellte jedoch weder zu diesen noch zu
anderen zivilen Todesopfern auch nur eine einzige Frage. Einige ihrer
Kollegen waren sogar noch unverfrorener. Im Februar 2003, als Blair und
George W. Bush den Irak in Brand gesetzt hatten, stand Andrew Marr,
politischer Redakteur der /BBC/, in der Londoner Downing Street und
machte aus seiner Reportage eine Siegesrede. Begeistert erzählte er
seinen Zuschauern, Blair habe gesagt, sie seien in der Lage, »Bagdad
ohne Blutbad einzunehmen, und dass die Iraker am Ende feiern würden. Und
in beiden Punkten ist nun eindeutig erwiesen, dass er absolut richtig
lag«. Heute, mit einer Million Toten und einer in Schutt und Asche
gebombten Gesellschaft, wäre es der US-Botschaft in London
anzuempfehlen, sich Marrs /BBC/-Interviews noch einmal anzusehen.
Marrs Kollegen standen Schlange, um Blairs Aussage für »bestätigt« zu
erklären. Der Wa­shington-Korrespondent der /BBC/, Matt Frei, sagte: »Es
gibt keinen Zweifel, dass der Wunsch, Gutes zu bringen, dem Rest der
Welt und vor allem dem Nahen Osten die amerikanischen Werte zu bringen,
(…) jetzt zunehmend eng mit der Ausübung militärischer Macht verbunden ist.«


      Ausschließlich Assad trage Schuld

Die Verbeugung vor den Vereinigten Staaten und ihren Kollaborateuren als
einer gütigen Kraft, die »Gutes bringt«, bestimmt entscheidend den
etablierten Journalismus des Westens. Damit ist gleichzeitig gegeben,
dass die Schuld an der gegenwärtigen Katastrophe in Syrien
ausschließlich Baschar Al-Assad zugeschoben wird. Der Westen und Israel
sind seit langem entschlossen, ihn zu stürzen – nicht wegen
irgendwelcher humanitärer Besorgnisse, sondern um Israels Macht in der
Region zu stabilisieren. Die von den USA, Großbritannien, Frankreich,
der Türkei und ihren »Koalitions«-Stellvertretern entfesselten und
bewaffneten dschihadistischen Kräfte dienen ebendiesem Zweck. Sie sorgen
für die Propaganda und die Videos, aus denen in den USA und Europa
Nachrichten gemacht werden und die Journalisten den Zugang zu dem
bieten, was eine einseitige »Berichterstattung« über Syrien garantiert.
Die Stadt Aleppo ist permanent in den Nachrichten. Den meisten Lesern
und Zuschauern wird nicht bewusst sein, dass die Mehrheit der
Bevölkerung von Aleppo in dem von der syrischen Regierung kontrollierten
westlichen Teil der Stadt lebt. Dass sie unter täglichem
Artilleriebeschuss der vom Westen unterstützten Al-Qaida stehen, wird
nicht gemeldet. Am 21. Juli 2016 griffen französische und
US-amerikanische Bomber ein von der Regierung kontrolliertes Dorf in der
Provinz Aleppo an und töteten 125 Zivilisten. Darüber berichtete der
/Guardian/ ohne Fotos.
In den 1980er Jahren haben die USA in Afghanistan mit der »Operation
Cyclone« einen Dschihadismus geschaffen und abgesichert, der als Waffe
dazu dienen sollte, die Sowjetunion zu zerstören. Heute machen die USA
etwas Ähnliches in Syrien. Wie die Mudschaheddin in Afghanistan
fungieren heute die syrischen »Rebellen« als Bodentruppen der USA und
Großbritanniens. Viele von ihnen kämpfen für Al-Qaida und vergleichbare
Organisationen. Einige, wie die Fatah-Al-Scham-Front, haben sich mit
Rücksicht auf amerikanische Empfindlichkeiten wegen der Anschläge vom
11. September 2001 umbenannt. Sie werden trotz einiger Schwierigkeiten
von der CIA geführt, wie sie es mit Dschihadisten überall auf der Welt tut.
Das unmittelbare Ziel ist die Zerstörung der Regierungsmacht in
Damaskus, die nach einer äußerst glaubwürdigen Umfrage des Markt- und
Meinungsforschungsinstituts YouGov Siraj die Mehrheit der Syrer
unterstützt oder die sich von ihr zumindest erhofft, von ihr geschützt
zu werden, unabhängig von der Barbarei, die sich in deren Machtbereich
ereignet. Langfristig zielt diese Strategie darauf, Russland in seiner
Rolle als entscheidender Verbündeter im Nahen Osten zu bekämpfen. Das
ist Teil eines Zermürbungskriegs der NATO gegen die Russische
Föderation, um sie am Ende zu zerstören.


      Dämon Putin

Das atomare Risiko liegt auf der Hand, auch wenn es von den Medien der
»freien Welt« verschwiegen wird. Die Kommentatoren der /Washington
Post/, die für die Fiktion von Massenvernichtungswaffen im Irak Reklame
machten, fordern, dass US-Präsident Barack Obama Syrien angreift.
Hillary Clinton, die öffentlich über ihre Henkerrolle bei der Zerstörung
Libyens frohlockte, hat wiederholt erklärt, dass sie als Präsidentin
»weiter gehen« würde als Obama.
Gareth Porter, ein Samisdat-Journalist, der aus Washington berichtet,
enthüllte vor kurzem die Namen von Personen, die möglicherweise einem
Clinton-Kabinett angehören könnten und einen Angriff auf Syrien
befürworten. Sie alle verbindet eine gemeinsame Geschichte als
angriffslustige Protagonisten des Kalten Krieges. Der ehemalige Direktor
der CIA, Leon Panetta, sagt, dass »der nächste Präsident in Betracht
ziehen muss, zusätzlich Spezialeinheiten auf dem Boden einzusetzen«.
Das Bemerkenswerteste an der jetzt sturmflutartig über uns
hereinbrechenden Kriegspropaganda ist ihre offenkundige Absurdität und
gleichzeitig die Vertrautheit mit ihr. Ich habe mir Archivaufnahmen von
Filmen aus dem Washington der 1950er Jahre angesehen, als Senator Joseph
McCarthy eine Hexenjagd gegen Diplomaten, Staatsbedienstete und
Journalisten lostrat und sie in ihrer Existenz ruinierte, weil sie die
Lügen über die Sowjetunion und China öffentlich infrage gestellt hatten.
Wie ein Krebsgeschwür ist der Anti-Russland-Kult nun wieder zurückgekehrt.
In Großbritannien führt Luke Harding vom /Guardian/ die Russland-Hasser
seiner Zeitung dabei an, Wladimir Putin alle Schuld zuzuweisen. Als der
Inhalt der Panama-Papers am 3. April 2016 an die Öffentlichkeit
gelangte, setzte der /Guardian/ den russischen Präsidenten mit Foto auf
die Titelseite, obwohl dessen Name an keiner einzigen Stelle in den
Enthüllungen vorkommt.
Wie einst Milosevic wird nun Putin zum Dämon Nummer eins gemacht. Er war
es natürlich, der eine Maschine der Malaysian Airlines über der Ukraine
abschoss. Überschrift: »Meiner Meinung nach hat Putin meinen Sohn
getötet.« Beweise? Nicht erforderlich. Natürlich war es auch Putin, der
für den nachweislich von Washington veranlassten (und finanzierten)
Sturz der gewählten Regierung in Kiew im Jahr 2014 verantwortlich war.
Für die nachfolgende Terrorkampagne faschistischer Milizen gegen die
russischsprachige Bevölkerung der Ukraine war natürlich Putins
»Aggression« verantwortlich. Zu verhindern, dass die Krim eine
NATO-Raketenbasis wird, und die dort lebende mehrheitlich russische
Bevölkerung zu schützen, die in einem Referendum für eine
Wiedervereinigung mit Russland – von dem die Krim annektiert worden war
– stimmte, waren weitere Beispiele für Putins »Aggression«. Die
Verleumdungen der Medien werden so zwangsläufig zum Krieg der Medien.
Sollte der Krieg mit Russland planmäßig oder aus Versehen ausbrechen,
tragen Journalisten dafür einen großen Teil der Verantwortung.


      Trump, der »sibirische Kandidat«

Der /New York Times/-Kolumnist Paul Krugman, ein mit dem Nobelpreis
ausgezeichneter Ökonom, bezeichnete Donald Trump als »sibirischen
Kandidaten«, weil Trump Putins Mann sei, wie er sagt. Trump hatte es
gewagt, in einem seiner seltenen lichten Momente anzudeuten, dass ein
Krieg mit Russland eher eine schlechte Idee sein könnte. Er ging sogar
noch einen Schritt weiter und entfernte den Passus über US-amerikanische
Waffenlieferungen an die Ukraine aus dem Programm der Republikaner.
»Wäre es nicht toll, wenn wir mit Russland klarkämen?« fragte er.
Aus diesem Grund hassen die Kriegstreiber des liberalen
US-Establishments ihn. Trumps Rassismus und seine polternde Demagogie
haben damit jedoch nichts zu tun. Mit dem Rassismus und Extremismus, den
Bill und Hillary Clinton auf dem Kerbholz haben, können sie Trump
spielend jeden Tag übertrumpfen. (Vor 20 Jahren wurde Clintons »Reform«
der Sozialgesetzgebung lanciert, die einen Krieg gegen die
afroamerikanische Bevölkerung eröffnete). Nicht anders bei Obama:
US-Polizisten schießen afroamerikanischen Bürger nieder, doch der große
Hoffnungsträger im Weißen Haus hat nichts dafür getan, sie zu schützen
oder ihre Verarmung zu mildern. Gleichzeitig führte er vier Kriege und
war für eine beispiellose Mordkampagne verantwortlich.
Die CIA hat gefordert, Trump solle nicht gewählt werden. Die Generäle
des Pentagons fordern das gleiche. Auch die Kriegsbefürworter der /New
York Times/ gönnen sich eine Verschnaufpause von ihrer unerbittlichen
Kampagne billiger Verleumdungen gegen Putin und werben dafür, Trump die
Stimme zu verweigern. Da ist etwas im Gange. Diese Volkstribune des
»permanenten Krieges« erschreckt, dass das
Multi-Milliarden-Dollar-Geschäft des Krieges, mit dem die Vereinigten
Staaten ihre Vorherrschaft behaupten, gefährdet werden könnte, wenn
Trump sich erst mit Putin und dann mit Chinas Xi Jinping auf einen Deal
einigt.
»Trump hätte Stalin geliebt!« grölte Vizepräsident Joe Biden auf einer
Kundgebung für Hillary Clinton. Clinton nickte zustimmend, als er weiter
ausrief: »Wir unterwerfen uns niemandem. Wir beugen uns nicht. Wir
fallen vor niemandem auf die Knie. Wir ergeben uns niemals. Wir sind
immer die ersten auf der Ziellinie. Das ist es, was wir sind: Wir sind
Amerika!«


      Verachteter Kriegsgegner Corbyn

In Großbritannien war es Jeremy Corbyn, der ebenfalls Hysterie unter den
Kriegstreibern in der Labour-Partei und in den Medien auslöste, die es
gewohnt sind, über ihn herzuziehen. Lord West, ein ehemaliger Admiral
und Arbeitsminister, sprach deutliche Worte. Corbyn habe eine
»empörende« Antikriegsposition eingenommen, »weil er damit die unbedacht
handelnden Massen dazu bringt, für ihn zu stimmen«.
In einer Debatte mit seinem Herausforderer Owen Smith wurde Corbyn vom
Moderator gefragt: »Wie würden Sie auf einen Übergriff Wladimir Putins
auf einen Mitgliedsstaat der NATO reagieren?« Corbyn antwortete: »In
erster Linie ginge es darum zu verhindern, dass so etwas überhaupt
passiert. Man würde mit Russland einen guten Dialog entwickeln. (…) Wir
würden versuchen, eine Entmilitarisierung der Grenzen zwischen Russland,
der Ukraine und den anderen Ländern an der Grenze zwischen Russland und
Osteuropa einzuleiten. Was wir nicht zulassen dürfen, ist der
verhängnisvolle Truppenaufmarsch auf beiden Seiten, der große Gefahren
in sich birgt.«
Als Corbyn dazu gedrängt wurde zu sagen, ob er einem Krieg gegen
Russland die Genehmigung erteilen würde, »wenn Sie es müssten«,
antwortete Corbyn: »Ich möchte nicht in den Krieg ziehen – ich möchte
eine Welt schaffen, in der wir nicht mehr gezwungen sind, in den Krieg
zu ziehen«.
Diese Art der Befragung ist Britanniens linksliberalen
Kriegsbefürwortern zu verdanken. Labour Party und Medien haben ihnen
sehr lange Karrieremöglichkeiten geboten. Eine Zeitlang gerieten sie
durch den von den großen Verbrechen im Irak ausgelösten moralischen
Tsunami ins Schwimmen, und ihre Verkehrung der Wahrheit erschien als
zeitweilige Peinlichkeit.
Abweichende Meinungen im Journalismus oder in der wissenschaftlichen
Lehre wurden seitdem entweder systematisch verbannt oder zurechtgebogen,
demokratisches Denken wurde zuerst entleert und dann wieder mit
»Identitätspolitiken« gefüllt, die Gender mit Feminismus und Angst in
der Gesellschaft mit Befreiung verwechseln, und die vorsätzlich die
staatliche Gewalt und die Geschäftemacherei mit Waffen ignorieren, durch
die unzählige Leben in weit entfernten Ländern wie Jemen und Syrien
vernichtet werden und die einen Atomkrieg in Europa und in der ganzen
Welt als Möglichkeit am Horizont aufscheinen lassen.
Das Wachrütteln von Menschen aller Altersgruppen rund um den
spektakulären Aufstieg von Jeremy Corbyn wirkt dem bis zu einem gewissen
Grad entgegen. Corbyn hat sein Leben der Aufgabe gewidmet, über die
Schrecken des Krieges aufzuklären. Sein Problem und das seiner Anhänger
ist die Labour Party. In den USA war es die Demokratische Partei, die
für Tausende Anhänger von Bernhard »Bernie« Sanders’ zum Problem wurde,
einmal abgesehen vom letztlichen Verrat ihrer großen weißen Hoffnung. In
den USA, der Heimat der großartigen Bürgerrechts- und
Antikriegsbewegungen, bilden »Black Lives Matter«, »Codepink« und
ähnliche Organisationen moderne Versionen dieser Bewegungen.
Denn nur eine Bewegung, die sich in den Straßen und über die Grenzen
hinweg ausbreitet und wächst und die nicht aufgibt, ist in der Lage, die
Kriegstreiber zu stoppen. Im nächsten Jahr ist es hundert Jahre her,
seit Wilfred Owen das Gedicht »Dulce et Decorum est« schrieb (lat. für:
»Süß und ehrenvoll ist es«), aus dem die folgende Strophe stammt. Jeder
Journalist sollte es lesen und sich immer wieder daran erinnern …
/Wenn du hören könntest, wie bei jedem Stoß das Blut/
/Gurgelnd aus seinen schaumgefüllten Lungen läuft,/
//Ekelerregend wie der Krebs, bitter wie das Wiederkäuen/
/Von Auswurf, unheilbare Wunden auf unschuldigen Zungen,/
/Mein Freund, du erzähltest nicht mit so großer Lust/
/Kindern, die nach einem verzweifelten Ruhmesglanz dürsten,/
/Die alte Lüge: Dulce et decorum est/
/Pro patria mori. (*)//
(*) Die Übersetzung der Gedichtstrophe ist folgender Quelle entnommen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dulce_et_Decorum_est_(Gedicht)#cite_note-2
Übersetzung aus dem Englischen von Jürgen Heiser
Quelle :http://www.jungewelt.de/2016/09-28/053.php
28.09.2016 / Thema / Seite 12