Saturday, October 31, 2015

Why Europe Needs to Back Russia’s Syria Policy

Finian CUNNINGHAM | 01.11.2015 | 00:00

Russia has said it simply and succinctly: Europe needs to end the Syrian conflict if it wants to solve its refugee crisis. That integral solution involves respecting the sovereign government of Syria to defeat the foreign-backed covert war of regime change. 
It involves respecting the Syrian people’s right to determine their political future; and it means Europe rejecting the illegal agenda of Washington, London and Paris to overthrow the Syrian President Bashar al-Assad. In short, it means Europe aligning itself with Russia in its policy on Syria.
President Vladimir Putin reiterated Russia’s position on Syria while hosting German Vice Chancellor Sigmar Gabriel in Moscow. As if to underline the importance of Moscow’s words, relations between European Union states this week took a new twist in fraying at the seams.
The tensions between the EU Balkan states over unprecedented refugee numbers have now boiled over to embroil Germany and Austria – two stalwart members of the bloc with close cultural ties. The latest row came after Austria announced that it was the next EU nation intending to build a fence along its border to restrict the flow of refugees crossing into its territory.
Germany’s Interior Minister Thomas de Maiziere hit out at Austria’s latest initiative, calling it «behaviour that is out of order». Berlin has even gone as far as accusing Austria of «dumping refugees at dusk» on its border for Germany to accommodate. While Vienna lashed out at Chancellor Merkel for encouraging the flow of migrants with her «open door policy».
It’s yet another sign of deteriorating relations within the EU resulting from the refugee crisis – whose main source of migrants stems from the four-year war in Syria. French newspaper Le Figaro fulminated against Austria’s decision to instal a border fence as «threatening Schengen» – the foundational treaty that guarantees the free movement of people within the EU bloc.
The Austrian move follows the decision by Hungary, Slovenia, Croatia and Bulgaria to build border fences manned by riot police and army personnel. Reports of heavy-handed police tactics against refugees have caused much consternation in Brussels. Germany’s Deutsche Welle newspaper ran an article earlier this month accusing Hungary’s premier Viktor Orban of overseeing a «creeping dictatorship» owing to his perceived anti-immigrant policies.
European Commission President Jean-Claude Juncker has denounced the dramatic trend of fencing out refugees by saying that such measures are against the spirit of the EU. The tacit apprehension is that Europe is coming apart at the seams.
Meanwhile within Germany, Merkel’s ruling Christian Democrat Union party is coming under pressure from voters over what they discern as too lax a policy on taking in refugees. Anti-immigrant protests are being mounted in Bavaria, Hamburg and Dresden. And it’s not just the far-right Pegida movement that is agitated.
Polls show that even among centrist Germans there is growing disquiet over the surge in foreigners coming into the country. One poll found that only a third of Germans are supportive of Merkel’s «open door» policy towards asylum seekers. It is reported that Germany will process 800,000 new asylum seekers this year. The figure may even go as high as 1.5 million. Whereas, Britain and France have announced that they will accept relatively paltry numbers of 20,000 and 30,000 respectively. And even those low figures are providing plenty of polling ammunition for the anti-EU political parties of UKIP and the National Front.
Seen in this light, the admonition from Russia that Europe needs to find a solution to the Syrian crisis acquires full import. For if the Syrian conflict continues to rage, the numbers of refugees pressing on Europe will continue to grow, which in turn is certain to lead to ever-more acrimonious spats and splits between the EU member states. It is not an exaggeration to warn that the Syrian conflict and its concomitant refugee crisis is literally tearing Europe apart, putting the very existence of the EU bloc at risk.
While heavy-handed policing and bureaucratic hostility towards refugees is to be deplored, there is at the same time grounds for grievance among the «front line» EU states facing an unprecedented influx of refugees. With relatively small populations and weaker economies, it is understandable that states like Slovenia with only 2 million nationals are finding the sudden surge in desperate people on its doorstep to be an unwelcome challenge.
Hungary’s Orban has also made the reasonable point that Turkey is a safe country, so why are so many refugees being allowed by the Ankara government to pass through its territory on to Europe.
Furthermore, the Syrian conflict, which is the wellhead for the historic numbers of refugees, is a crisis that most European countries have had no part in creating.
Britain and France stand accused, with good evidence, of fomenting and fuelling the conflict in Syria to topple President Assad. Both London and Paris have been assiduous in pushing the Washington-led regime-change agenda for its hegemonic ambitions in the Middle East. Recall that former French Foreign Minister Roland Dumas revealed in 2013 that he was secretly approached by British officials back in 2009 with a covert plan to overthrow the Assad government. That was at least two years before the foreign-backed insurgency erupted in the country under the cover of a «pro-democracy uprising» that the Western media has systematically lied about.
The narrative of «pro-democracy protests» has since dissipated because the bloody reality of Western, Arab and Turk-sponsored covert war in Syria carried out by extremist mercenaries has become too conspicuous to conceal.
While Washington, London, Paris and their regional allies have this week convened Syrian «peace talks» in Vienna, along with Russia and Iran, there is no indication that the regime-change agenda has been dropped by the Western powers.
US Secretary of State John Kerry and his British counterpart Philip Hammond appear to have softened their imperious demand that Assad «must go» to one of a transitional process of relinquishing power. But nevertheless the objective is still one of regime change. France, on the other hand, remains adamant on Assad’s immediate removal. French Foreign Minister Laurent Fabius ahead of the Vienna talks demanded a «clear timetable for Assad’s departure».
So when Washington and its European allies talk about a «solution» to the Syrian crisis what they simply mean is delivering an end-result for their long-held scheme to overthrow the Syrian government. That is not a commitment to finding a peaceful resolution of the conflict. It is about pursuing the conflict by more political means. And, it needs to be said, that is an outrageous violation of Syria’s sovereign rights.
One thing for sure with that US-led agenda is that the conflict in Syria will continue to rage and the numbers of refugees will continue to surge. This week the United Nations revised its figure for Syrians in dire need of humanitarian aid at 13.5 million – well over half the total population. How many more millions will join the ranks of the wretched? And how many more will eventually head to Europe?
The fate of Europe should not be placed in the hands of two American lackeys – Britain and France – whose hands are already drenched in Syrian blood. It is unacceptable that European countries are being burdened with a consequent refugee crisis that is not of their making.
Solving the Syrian conflict requires Washington and its allies to abide by international law and to immediately halt their illicit scheme of regime change and to call of their dogs of war in that country. That is the solution to the integral refugee crisis too. Abide by international law. How simple is that?
Russia and Iran have clearly and cogently stated this solution by insisting on the sovereign right of Syria to be respected. It is up to Germany and other non-belligerent EU states to show leadership by backing Russia and Iran on that policy, and by repudiating the criminal regime-change axis of Washington, London and Paris. 
Source: http://www.strategic-culture.org/news/2015/11/01/why-europe-needs-back-russia-syria-policy.html

Syria Needs Comprehensive Approach

Augusto SOTO | 01.11.2015 | 08:00

As dangerous as Western misinterpretation of its co-responsibility in perpetuating the current Syria crisis is its lack of understanding of the larger macro-region Syria role as a link between the Middle East and Southern Eurasia. Russian military operation in Syria might transform the much needed understanding of the macro-region.
Failure to understand the immediate picture
Assessing unfolding Western action in Syria one comes to discouraging conclusions.
First, chronic inefficiency. 
Washington and its allies had ample time to understand the geostrategic puzzle and human drama inherent to protracted conflicts in Afghanistan, Iraq, Libya and Syria, and particularly, to acknowledging responsibility in the dramatic turning point represented by the invasion of Iraq, as British Prime Minister, Tony Blair stated. Evidence shows that each military operation undertaken by Western allies needs a long time to be put into action, typically when it involves coordination between different agencies in Washington as well as in the main capitals of the allied forces. 
Second, legality. Since Syrian president, Bashar al-Asad, asked for Russian military support, the airstrikes are in tune with international law. No matter whether one likes his regime or not, one should acknowledge that no such calls for help came to Western powers from Damascus. Furthermore now the Iraqi government seems to be considering asking Moscow for help in fighting ISIL, and a similar request is being reported in Kabul’s agenda.
Third, double standard. Few hours after Russian airstrikes started in September 30, Obama administration declared to be highly preoccupied with missed targets and casualties in Syria. Those were the same hours when US planes bombarded a civilian hospital in Kunduz, Afghanistan. At first the Pentagon denied that action, giving a blurry explanation of its decision-making process some days later.
Fourth, assessment and concerted efforts. Realizing its blind strategy highlighted by the Russian freshest move, Obama administration declared the end of support to groups of anti-Bashar al-Asad opponents, and soon after started dropping weapons to Syrian rebels in a style resembling Bay of Pigs disembark in Cuba in 1961. 
NATO’s show of unity following incidents with a couple of Russian planes flying over the Turkish border and the announcement of the Organization readiness to defend Turkey was an unfocused and unfortunate remark since only hours later Ankara was hit by the worst terror attack in Turkey’s recent history. 
Failure to understand larger picture: Eurasia
By the end of October, the latest talks in Vienna over Syria, that included representatives from the US, Russia, Iran, Saudi Arabia and Turkey marked a tendency to understand the immediate picture (thanks to Moscow’s latest strategic overture), but still it is not enough to grasp the equally necessary larger strategic panorama.
A decade earlier former US secretary of State Condolezza Rice’s democratic transformation plans from Afghanistan to Maghreb have a dangerous utopianism, that renders such school of thought and its related branches unqualified to envisage credible agreements leading to rational peaceful processes. A realist such as former US secretary of State, Henry Kissinger, clearly acknowledges the lack of American understanding of the region, as Moscow’s recent deployment in the Middle East is not only unprecedented in Russia’s history, but it has also highlighted Washington disorientation in the Middle East, Western Eurasia and Central Asia. ISIL fighters not only include members of the Arab world as well as Western Europeans, but also around 7,000 nationals from former Soviet republics, including Central Asian and Caucasus. 
It is highly possible that ISIL’s appeal reaches radical Uyghurs in China’s Autonomous Region of Xinjiang.
This month, in spite of all evidence, EU's foreign affairs chief, Federica Mogherini, called Russia "a game-changer" whose actions have «very worrying elements." Also NATO’s chief Jens Stoltenberg highlighted that the Organization must adapt to long-term security challenges. Since NATO plus the US integrate a significant war-machine well experienced in fighting between Afghanistan and Libya, one wonders how shrewd Stoltenberg’s statement is. Or is not NATO supposed to operate with a strategy to cope with long-term security challenges? By contrast, Russian strikes have been massive, immediate and coordinated from Moscow, the Caspian Sea and from inside Syrian territory, and in close interaction with Iran and Iraq authorities.
The West has underestimated Russia’s experience and location in Eurasia because Moscow’s moves have been assessed by ideologized strategists and leaders with old mental maps. Wrong operations continue to be explained with misleading terminology stemming from the times of «freedom fighters» (mujahideen label in Afghanistan’s eighties), prolonged later on in operational terms such as «friendly fire» or «collateral damage» in Iraq, to «moderate rebels» and «democratic liberation» aimed at Damascus. 
The relevance of new players: Russia and China… and Europe
Regarding the Syria crisis, it is apparent that Moscow has a vision that incorporates Southern Eurasia and neighbouring Middle East. The latest evidence shows that Russia favours diplomatic solutions and acts abroad directly only if formally requested by a country facing a large-scale terrorism in a face of expansionist-oriented ISIS, which endangers the Middle East and Eurasia as a whole.
For its part Beijing can also contribute, since it is not only United Nation’s Security Council permanent member but a power with privileged ties with Eurasian and Middle East countries. Beijing proclaims non-intervention plus an economic and financial diplomacy as instruments of choice for resolving foreign issues. In addition, 60 States in the macro-region including the Mediterranean are in Beijing’s Silk Road Strategy (also known as OBOR). In several cases Beijing is the first or the second or third trading partner of concerned countries. As a result, China can be viewed as a key player in post-conflict reconstruction of Syria, particularly since Syria was an important trading hub of the ancient Silk Road.
Singapore former diplomat and respected intellectual, Kishore Mahbubani, remarked just five years ago that unlike China, Europe has been unable to share prosperity in its strategic neighborhood engulfing Muslim societies. Now the consequences are there. Beyond NATO, the EU should play an independent and creative policy beyond its frontiers by grasping the meaning of the most immediate threats and developing a cooperative role with Russia. If not, it is seriously risking falling into international irrelevance and accumulating plenty of NATO inherited problems as a bitter legacy.
Tags: NATO China Russia Syria US Xinjiang
Source: http://www.strategic-culture.org/news/2015/11/01/syria-needs-comprehensive-approach.html

No one should dictate own decisions, views to Syrian people: Zarif

News | 31.10.2015 | 13:57
 
PressTV - Iranian Foreign Minister Mohammad Javad Zarif says no one should “dictate” its own decisions and views to Syrian people, who have been suffering from a foreign-backed militancy for over four years, Press TV reports.
Zarif made the remark on Friday after the conclusion of the international negotiations aimed at resolving the ongoing crisis in Syria in the Austrian capital city of Vienna.
“The future of Syria can only be determined by the people of Syria. People here are not here to dictate," he said, adding that those who want "to help in the future of Syria have to facilitate political dialog between the Syrian people.”
The Iranian foreign minister also said all sides involved in the conflict should recognize that terrorism and extremism cannot be used even as temporary assets, urging a collective effort in the fight against extremist groups operating in the Middle East.
“There won’t be a possibility to take advantage of terrorists however temporary, and they all need to realize that the security in this region requires everybody to work together in order to fight terrorism and extremism,” Zarif noted.
Talks on JCPOA
Separately, Zarif described recent talks between Iran and the P5+1 group on the implementation of the agreement over Tehran’s nuclear program as constructive.
Representatives from Iran and the P5+1 group of countries – the United States, Britain, France, China and Russia plus Germany – held several rounds of negotiations on the implementation of the Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA) in Vienna on Thursday and Friday.
Iran's Deputy Foreign Minister for Legal and International Affairs Seyyed Abbas Araqchi held talks with European Union Political Director Helga Schmid, as the representative of the P5+1, over the two sides’ measures for the implementation of the JCPOA.
Separately, legal and technical experts of Iran and the six world powers discussed the rebuilding of the Arak heavy water reactor. Iranian Foreign Ministry's Director General for Political Affairs Hamid Baeidinejad headed the Islamic Republic's team.
“Regarding the acceleration of the fulfillment of the other side’s obligations, we had numerous discussions with the P5+1, especially the Americans. We wanted to make sure that the commitments would be met in various fields of the JCPOA,” Zarif told reporters in Vienna, adding that good progress was made in the extensive talks over rebuilding the Arak reactor.
Iran and the P5+1 finalized the text of the JCPOA in Vienna on July 14. Based on the JCPOA, limits will be put on Iran’s nuclear activities in exchange for, among other things, the lifting of all economic and financial bans against the Islamic Republic.
 
Tags: Iran Syria Zarif

RE-FORMATION: Umgestaltung hin zu einer friedvolleren Welt geboten und möglich !!

Gedanken zum Reformationstag 2015

Grundlegende Umgestaltung dringend geboten und möglich !

Ganz entgegen den Unkenrufen existiert die Arbeiterklasse und sie allein hat grundsätzlich die Kraft zur Umgestaltung unserer Ordnung hin zu einem friedvollen und kooperativen Zusammenleben.
Herzlichen Dank für die Gelegenheit, Stellung zu nehmen zu  basialen Fragen konstruktiver und dringend gebotener gesellschaftlicher Re-formatio, das heißt Umgestaltung. Vorausetzung für eine solche ist angemessene theoretische Fundierung. Das Dokument der  "TKP", auf das ich mich in meinem kürzlichen „Offenen Brief an die TKP“ beziehe, ist beigefügt1  ebenso der  von diesen abgelehnte, durchaus vernünftige Brief der 100 Akademiker an Merkel anlässlich ihres Besuches bei Erdogan.

Mich beschäftigt in meiner Replik auf dieses ansonsten unwürdige Papier von - in meinen Augen - Pseudokommunisten2 vor allem die völlig unsinnige und durch nichts gerechtfertigte Gleichsetzung Frau Merkels, Präsident Obamas und des russischen Staatspräsidenten Putin gleich zu Beginn des erwähnten Schreibens.

Aber zu den von euch aufgeworfenen Fragen zu meiner Replik.

Es gibt die Arbeiterklasse noch 

Die moderne Soziologie geht in die Irre, wenn sie den Marxschen Begriff „Arbeiterklasse“ zu den Akten legt und durch die modernen technologischen Enwicklungen für überholt erklärt. Weder Marcuse noch die Frankfurter Schule, aus der er hervorgeht, noch ihre nur vermeintlich „Kritische Theorie“ haben irgendetwas Wegweisendes, das über den „Postimperialismus“ hinausweist, anzubieten. Der „Imperialismus“ ist - laut Lenin - "Das höchste Stadium des Kapitalismus". Es handelt sich um einen wissenschaftlich ausgewiesenen Begriff, den noch keiner widerlegen konnte, auch nicht der 'Renegat'3 Kautsky oder seine Anhänger unter den sozialdemokratischen Linken. Der Begriff,  nur selten  noch verwendet, wird höchstens verflacht und seines eigentlichen Sinnes beraubt, benutzt. 

... ebenso den "Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus"

Ich verwende hier den Begriff „Postimperialismus“, um anzudeuten, dass es sozusagen ein Hyperstadium des Imperialismus in seiner Endphase des Niedergangs gibt. Diese Periode durchleben wir derzeit. Sie ist kennzeichnet von Dekadenz,  Fäulnis, Niedergang,  Krieg und einer fast unbeschreiblich brutal agierenden Barbarei.  Letztere kennzeichnet aber sein  Todes-Röcheln und weist über sich selbst hinaus. In dieser Phase, die nach der Zerstörung der schon erkämpften ersten sozialistischen Staaten einsetzte, ist der Imperialismus existenziell bedrohlich geworden für die gesamte Menschheit, also auch für seine Protagonisten. Das  Präfix 'Post-' soll darauf hinweisen, dass das Gesellschaftsmodell, das ihn und sein heute zerstörerisches Wirken hervorgebracht hat, völlig überholt und damit reif dafür ist, abgelöst zu werden. An seine Stelle muss eine von Grund auf „reformierte“4 Gesellschaftsordnung treten, die die Bedürfnisse der gesamten Bevölkerung planerisch ins Auge fasst und deren oberstes Motiv nicht das Profitstreben sein darf.

Der globale Süden weist den Weg

 Im Ansatz haben wir eine solche  mehr am Menschen orientierte Ordnung etwa in China, auf Cuba, in Resten auch noch in Russland, wo eine mutige, weitsichtige  und tatkräftige Führungsmannschaft einen neuen Kurs vorgibt im Bunde mit allen fortschrittlichen Nationen der Welt.  Ehemals vom Imperialismus Kolonisierte geben da den Ton vor. Rudimentär ist das Alternativmodell  schon in Lateinamerika vorhandenen und überall dort, wo dem „Neoliberalismus“5 Grenzen gesteckt werden, wo staatliche Vorgaben noch Politik gestalten. Der Grund übrigens warum   Syrien ein "Regime-Wechsel "aufoktroiert werden soll. "Regime Change" meint Re-Formatio im Sinne des Imperialismus und dieser verweist auf  keine Zukunft, sondern will zurück in eine Zeit seiner schrankenlosen Herrschaft. Diese Zeiten aber sind vorbei.


Selbstbewusste Arbeiterklasse Totengräber  überkommener Ordnung 

Wie aber kann das weltweit noch vorherrschende, verhängnisreiche Gesellschaftssystem des Imperialismus nun zukunftsweisend re-formiert und schließlich überwunden werden? Ganz gewiss nicht durch Studenten- oder Bürgerbewegungen, die sich allesamt als ephemer erweisen mussten, da solche Formierungen zwangsläufig labil und leicht zu unterwandern sind, was die Entwicklung ja zur Genüge gezeigt hat.

Es muss die Umgestaltung der Gesellschaft durch eine Kraft geschehen, die Hebelwirkung besitzt und das ist nun mal einzig die Arbeiterklasse. Angeblich soll diese Kraft nun in der „postmodernen Industriegesellschaft“ nicht mehr existieren, womit Marx und seine Adepten des Grund-Irrtums überführt wären und dem Kapital sein Paradies beschert wäre. Vorübergehend haben die Ideologen des „Imperialismus“ scheinbar gute Arbeit geleistet, indem sie die Existenz der einzig zur Abschaffung des Kapitalismus begabten Kraft einfach wegdefiniert haben.  Aber Kapital ohne Arbeiterklasse?  Des Kapitals Problem  lässt sich so nicht lösen. Die Kapitalisten sitzen tiefer in ihren Exkrementen denn je zu vor. Auf Probleme wie den tendenziellen Fall der Profitrate, der nun mal ein Gesetz ist, das mit abnehmendem Einsatz von lebendiger Arbeit einhergeht und mit vermehrtem Einatz teurer Technologie, will ich hier nicht eingehen. Was ist und bleibt: Nur lebendige Arbeit vermag Mehrwert zu erzeugen. Die lebendige Arbeit, das sind aber all die fleißigen Hände und Hirne die die Maschinen bauen, ihren Umgang beherrschen, sie warten und sie weiterentwickeln. Zur lebendigen Arbeit gehören auch all jene, die die Arbeitskraft schulen und reproduzieren, sie im Krankheitsfall gesund päppeln etc. Auch die Verwaltung und der Warenumschlag, die gesamte Administration, die von Menschen zur Aufrechterhaltung einer Infrastruktur erbracht werden muss, benötigt lebendige Arbeit, trotz aller Computerisierung. Alle abhängig Beschäftigten zusammengenommen bilden die Arbeiterklasse in all ihren Schattierungen.

Lebendige Arbeitskraft nach wie vor  Schöpfer aller Werte

Natürlich hat die lebendige Arbeit, die Arbeiterklasse soziologisch gesprochen, seit dem 19. Jahrhundert, seit der Entstehung der großen KAPITAL-Analysen von Marx und Engels ihr Erscheinungsbild und ihre Zusammensetzung erheblich verändert. Teilweise sind auch ihre sozialen Existenzbedingungen gänzlich andere, obwohl das von Nation zu Nation sehr stark variiert. Nicht verändert aber hat sich ihr Verhältnis zm Kapital, ihre Stellung im Produktionsprozess! Letzteres ist aber die maßgebliche Definitionsgröße.

Zur Arbeiterklasse gehören in diesem Sinne alle lohnabhängig Beschäftigten und jene, die wie Hausfrauen etwa von ihnen abhängen und zur Reproduktion der Ware Arbeitskraft beitragen!

Das heißt, dass auch Geistesarbeiter, Computerfachleute, Elektroniker, Lehrer, Jounalisten, Ärzte etc. selbstverständlich Arbeiterklasse im Marxschen Sinne sind, insofern sie lohnabhängig beschäftigt und nicht selbständige Krauter sind. Der gesamte Dienstleistungssektor gehört also – sofern lohnabhängig oder auch gehaltsabhängig dazu. Wer nicht Rentier ist und von den Zinsen seines Kapitals, seiner Grundstücke, seiner Aktien, seiner 'Mitarbeiter' lebt, wer immer vom Verkauf seiner Ware Arbeitskraft abhängt, ist zur Arbeiterklasse gehörig. Das ist objektiv durch die Stellung und Funktion im Produktionsprozess oder durch den Rauswurf aus demselben bedingt und zwar ganz unabhängig vom jeweiligen Bewusstsein und von der oft sehr verschiedenen sozialen Lage. Nicht in allen Ländern werden Arbeitslos gewordene durch so etwas wie Hartz IV abgefangen. Alle Arbeitskräfte aber tragen tragen überall auf der Welt dazu bei, das Bruttosozialprodukt zu erwirtschaften und den Unternehmern ihren Profit zu sichern bzw. solchen zu realisieren. Es sind noch immer – wie zu Marx Zeiten – die Arbeitskräfte, die vom Lohn abhängigen Menschen, die dem, der sie beschäftigen kann, Gewinn bringen, Profite sichern, sonst würde er sie garantiert nicht bezahlen. Arbeitskräfte können noch so spitzenmäßig qualifiziert sein, sie müssen einen Arbeit-'Geber' finden, der nach Marx ein Arbeit-'Nehmer' ist, denn er nimmt ja die Arbeitskraft und Leistung in Empfang. Der vermeintliche 'Arbeitgeber' also erwirtschaftet mittels menschlicher Arbeitskraft einen Mehrwert, der ihm am Ende nach Abzug aller seiner Kosten bleibt. Dieser Mehrwert (nach Abzug von Steuern und Sozialleistungen und sämtliche Unkosten, die ein Unternehmer so hat, dürfte nicht ungeteilt in den Taschen dieser Leute landen. Der erwirtschaftete Mehrwert müsste gesellschaftlich verwaltet und ausgegegeben werden. Das ist der elementare Sinn von 'Sozialismus', einer Gesellschaftsordnung, die an den Bedürfnissen ihrer Mitglieder und nicht am Maximal-Profit orientiert ist, der aus den Menschen herauszuquetschen ist. Das ist noch kein Paradies auf Erden, sondern eine reformierte Gesellschaft.

Dieser soziale Sinn und die enorme Bedeutung der Arbeiterklasse und ihrer objektiven historischen Mission aber bleibt heute noch unbegriffen, weil der Marxismus und alle seine Folge-Schriften von den Ideologen des Imperiums (für Lohnarbeit) entsorgt wurde. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie zu Beginn der 80iger Jahre Marx und „das Kapital“ für obsolet erklärt wurden, quasi per Dekret. Die Lohnschreiber haben alle nachgebetet, was ihnen vorgegeben wurde. Eben weil sie sie Lohnschreiber sind, abhängig vom Verkauf ihrer Ware Schreibkraft, Kopfarbeiter halt... siehe oben.

Die heutige Arbeiterklasse ist sich dementsprechend weder ihrer Zusammensetzung bewusst, die ein Problem ist, klar doch, weil so heterogen zusammengesetzt und weil es eine Arbeiteraristokratie gibt klar doch, mit enormen Privilegien ausgestattet. Die Bewusstlosigkeit der eigenen Möglichkeiten wird hier vom psychologischen zum gesellschaftlichen Problem ersten Ranges. Denn nur, wer seine Lage erkannt hat und wer sich seiner kollektiven Kraft auch bewusst ist, kann diese im Sinne seiner eigenen Möglichkeiten einsetzen.

Bewusstheit geeinter Stärke  befreit

Die Industriearbeiterschaft des 19. Jahrhunderts hatte demgegenüber ein enormes Bewusstsein erlangt. Dies war erreicht worden mit Hilfe kluger Köpfe, mit Hilfe einer aus der Bourgeoisie, dem niederen Feudaladel etc. stammenden Intelligenz, die sich selbstlos aus Vernunftgründen (!), aus Liebe zur Wahrheit und zum Menschengeschlecht ganz in den Dienst der Arbeiter stellte. Diese Intelligenzler waren bereit dafür in demütiger Armut zu leben. Die besten unter ihnen waren für korrupte Unterwanderung6 unzugänglich. Die Buchdrucker nahmen eine wichtige Vermittlerrolle ein. Mit Hilfe lern- und wissbegieriger arbeitender Menschen entstanden die guten Organisation der Arbeiterklasse. Gewerkvereine, Schulungseinrichtungen der Sozialdemokratie, Arbeiter-Sport- und Kulturvereine in denen Menschen wie Rosa Luxemburg führend wirkten. Sie  übernahmen die

wichtige Aufgabe zur Stärkung des Selbstbewusstseins einer unterprivilegierten Klasse. Gebildete, viele großartige Frauen wie die Lehrerin Clara Zetkin oder die spanische Arbeiterführerin Dolores
Ibarruri genannt La Passionaria, besonders viele jüdische Menschen, allesamt auch international rührig, viele Sprachen beherrschend, begriffen sich als natürliche Bündispartner der Arbeiter.

Von solchem Niveau sind wir leider heute weit entfernt. Der Faschismus, der sich als nationaler Sozialismus ausgab, weil nämlich der damals äußerst popular war, hat ganze Arbeit geleistet. Sein verheerendes Wirken ist bis heute auf vielen Ebenen sprübar. Trotz Internet und elektronischer Vernetzung ist die Arbeiterklasse heute weniger international verbunden als zur Entstehungszeit des Sozialismus. Obwohl Intellektuelle auch heute ihre Arbeitskraft zu unwürdigen Bedingungen verkaufen müssen, haben sie überwiegend keinen Schimmer mehr von ihrer sozialen Lage, ihrer Stellung im Produktionsprozess oder gar von ihren Handlungsmöglichkeiten über Gewerkvereine oder andere notwendige Zusammenschlüsse. Organisation gilt postmodern als verpönt. Wir sind alle Individualisten.

Kein Wunder, denn das Imperium, die oberste Repräsentanz des Postimperialismus wusste alle Register zu ziehen, um Organisationen und um Widerstand zu unterminieren. Es ist in Anbetracht der Veröffentlichungen von Wikileaks keine Verschwörungstheorie mehr, zu behaupten, dassUnterwanderung, ja selbst Infitration von ausgebildeten Terroristen ein wesentliches Mittel zur Zerstörung und Vermeidung von effektivem Widerstand auf allen Ebenen ist. Selbst Verlautbarungen führender Mainstream-Medien lassen solches ab und zu durchblicken.

Dem Gegner  auf die Schliche kommen und diese vereiteln

Uns dieses alles bewusst zu machen, also dem Gegner auf die Schliche zu kommen, halte ich für unsere zentrale Aufgabe. Unter den Menschen, die sich keinesfalls zur Arbeiterklasse zählen, gibt hervorragende Verbündete, die vieles begriffen haben und die sehr vieles erkennen. Zu nennen wären da etwa allen voran Intellektuelle wie der Schweizer Historiker Daniele Ganser mit seiner Publikation zu den Geheimarmeen der NATO, ebenso der engagierte und kenntisreiche CDU-Politiker Willi Wimmer und der Journalist Ken Jebsen, der guten Leuten und Kennern immer wieder ein publikumsträchtiges Forum bietet. Natürlich sprechen, diese klugen Köpfe nicht über die 'Arbeiterklasse', sondern sie referieren über scheinbar oder wirklich brennendere Themen. Sie sind besorgt über den Bestand der Menschheit in Anbetracht der Ausweitung der Kriegszonen. Sie sprechen  sachkundiger und engagierter in meinen Augen als die traditionelle LINKE inklusive der Kommunisten, eben weil letztere durch Unterwanderung der Gehirnerweichung in besonderem Maße  unterliegen. Ich bitte um Verzeihung für die krasse Vokabel, aber anders sind manche „linke“ Positionierungen nicht zu erklären, insbesondere nicht, warum Experten wie Ken Jebsen ausgegrenzt und andere wie Daniele Gansrer marginalisiert werden.

Wider die Gehirnwäsche Einsatz kollektiver Vernunft

Wir müssen uns also wirklich mit dem Umfang der Gehirnwäsche befassen, der wir arbeitenden Menschen seit Jahrzehnten zunächst soft und jetzt mit aller Härte ausgeliefert worden sind.

Es gibt letzlich nur einen wirklichen Ausweg aus der bedrohlichen Misere, in die das Imperium in seinem postimperialistischen Stadium uns geführt hat. Die organisierte, zu Bewusstsein gelangte Kraft der arbeitenden Menschen, der Arbeiterklasse also, wird die Gesellschaft zum Besseren von oben bis unten umgestalten müssen. Der Weg führt zunächst über eine multipolare Weltordnung in der Platz für verschiedene Gesellschaftsmodelle ist. Das Bessere wird sich im friedlichen Wettbewerb am Ende durchsetzen. Bis dahin ist noch ein langer Weg. Packen wir das nächstliegende an und schaffen wir Klarheit in den Köpfen. Eine andere Welt ist möglich.

Das meint Irene Eckert 


1100 AkademikerInnen haben der Bundeskanzlerin Merkel einen Brief überreicht, mit der Bitte, den Staatspräsident Erdogan an die Werte der EU zu erinnern. Die Kommunistische Partei protestiert diesen Brief mit großer Empörung. Hier ist der Aufruf der KP (Türkei):

Sind diese 100 von dieser  Welt?
HABT IHR DIE ZERSTÖRERISCHEN INSTRUMENTARIEN
DES IMPERIALISMUS NICHT SATT?
Weder in unserem Land oder unserer Region, noch in unserer Welt, nirgends führt der Weg zur Befreiung der Arbeiter gemeinsam mit dem von Merkel, Obama oder Putin.
Die Kommunistische Partei fordert die Völker der Türkei dazu auf, den an Merkel gerichteten Brief mit der Absicht, die europahörige AKP wegen EU-Standards  an die Pranger zu stellen, für nichtig zu erklären!
Keiner sollte dem Irrtum verfallen, dass 13 Jahre Dekadenz durch das EU-Projekt Rückgängig gemacht werden können. Das Blutbad begann mit dem EU-Märchen, daher sollte sich keiner vornehmen, an diesen Punkt zurück zu kehren.
In dieser gesamten Zeit, in der jegliche abweichende Meinung über den Beitritt in die EU unterdrückt wurde, eine leichte Abweichung gar Grund genug war, um jemanden als intellektuellen Tiefflieger zu bezeichnen, hat die AKP, dieses reaktionäre und gänzlich marktorientierte Regime, von Beginn an die EU-Beitrittsverhandlungen als Grundlage und wichtigsten Vorwand ihrer Existenz genutzt.
Wie wir schon immer sagten, ist die Europäische Union eine imperialistische Vereinigung. Insbesondere für die osteuropäischen und die Mittelmeer-Länder bedeutet der Beitritt in diese Vereinigung nichts anderes als sich den Befehlen der EU noch stärker zu unterwerfen und sich dabei noch mehr ausbeuten zu lassen.
Wir sagten, dass es zum Charakter dieser reaktionären und gänzlich wirtschaftfreundlich orientierten Partei passt, ein Eigennutz aus einem solchen imperialistischen Projekt zu ziehen, um so die eigene Politik zu legitimieren. 
Was danach kam, wissen wir alle. Der Zerfall des Projekts Europäische-Union begann in den eigenen Reihen. Während Begriffe wie „europäische Werte“ sich in der Luft auflösten, fand diese reaktionäre Partei einen neuen Ausweg: Neo-osmanische Träumereien.
Jene unserer Politiker und Intellektuellen, welche die AKP bei dem Thema EU-Beitrittsverhandlungen direkt oder indirekt unterstützten, wollten das Aufziehen des dunklen Schattens dieser neo-osmanischen Träume lange nicht wahrhaben.
Syrien wurde zum wichtigsten Schauplatz der neo-osmanischen AKP-Politik. Die Links- wie Rechtsliberalen wurden mit ihrer Absicht, Menschenrechte durchzusetzen, zu Handlangern der AKP-Politik, mit dem Motto „Assad ist ein Diktator“ angestifteten Bürgerkriegs in diesem Land.
Als dieses „Osmanen“-Projekt der AKP begann, unterzugehen und nur noch als Parodie des „kranken Mannes“ zur Plänkelei der internationalen Presse wurde, entdeckte man den Herrschaftswahn von Erdoğan!
Diejenigen, die durch Begrifflichkeiten wie,  Europäische Werte, Freiheit und Menschenrechte, und sogar Demokratie und Fortschrittlichkeit die AKP unterstüzten, repetieren Heute: “AKP muss geschwächt werden”. Alle die, die in den letzten 13 Jahren die AKP unterstützten, sich als dessen Advokaten aufspielten oder jede Gegenstimme klein-sprachen und somit die Wahrheit verhinderten, sind mitschuldige des jetzigen Zustands der Türkei.
Das ist die Realität unserer Gegenwart.
Wir lesen den Brief der 100 Akademiker, der an Merkel, der letzten Sünderin des deutschen Imperialismus gerichtet ist, im Kontext dieser Jahre.
Da es eindeutig ist, dass die AKP durch den europäischen und amerikanischen Imperialismus an die Macht gebracht wurde und klar zu sehen ist, dass diese imperialistischen Zentren versuchen, sich zu erneuern, ist dieser Brief demütigend
Die „100 Akademiker“ verpetzen die AKP an die wahrhaftigste Politikerin des Imperialismus, in dem sie sich auch noch auf „europäische Werte“ berufen. Gerade diese beinhalten das Anti-Kommunismus-Gebet „Erwerbs- und Besitzrecht“ und bestimmen den Handlungsrahmen dieser Vertreterin.
Als ob sie sich nicht schon zu genüge klein gemacht hätten, bitten sie Merkel auch noch, die aufgelisteten Probleme bei ihrem Treffen mit Erdogan zu thematisieren.
Imperialistische Projekte zu unterstützen, politische Anregungen zu geben, Projekte aufzustellen und auch heuchlerische Beziehungen zu den Imperialisten zu pflegen, ist eine Krankheit in unserem Land, die wir seit 200 Jahren nicht loswerden. Doch diese Krankheit ist weder repräsentativ für die Intellektuellen unseres Landes noch für unsere Meinungs- und Vorstellungswelt.
Wir, die Kommunistische Partei, erheben Protest gegen die “100 Akademiker”. Wir werden uns gegen jeden Versuch aussprechen, der die linke Meinung unseres Landes zu einem Spiegelsplitter der internationalen Reaktionäre macht.
Die Völker unserer Region, die sich vom Mittelmeer bis zum Nahen Osten, vom Kaukasus bis zum Balkan erstreckt, besitzen eine eigene, lange und starke Widerstandstradition, und  sie brauchen sicherlich keines Rates von imperialistischen Mächten.
Sich zum Handlanger einer Merkel, eines Obama und eines Putin machen zu lassen, ist die Ignoranz dieser Widerstandstradition.
Die Arbeiter der Türkei machen sich in erster Linie stark durch ihre eigene Macht und schenken allen Arbeitern der Welt und dessen Revolutions-Geist großes vertrauen.
Die Kommunistische Partei teilt dies den Völkern unseres Landes und der Region mit.

Kommunistische Partei
Parteizentrale 
Hier der durchaus sinnvolle Brief auf den sich die Pseudo-Kommunisten beziehen:

"100 türkische Akademiker schreiben offenen Brief an Merkel"

Einen Tag vor ihrem Besuch in der Türkei haben 100 türkische Akademiker einen offenen Briefan Bundeskanzlerin Angela Merkel geschrieben. Die Akademiker drücken darin ihre Sorge aus, dass zwei Wochen vor den Wahlen in der Türkei dieser Besuch in der Öffentlichkeit als Unterstützung für den Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan sowie die von ihm favorisierte Regierungspartei der AKP gewertet werden könnte. Die Akademiker baten die Bundeskanzlerin, in der gemeinsamen Pressekonferenz die antidemokratische Praxis der AKP zur Sprache zu bringen.
In dem Brief weisen die Akademiker zu Beginn darauf hin, dass die Türkei vor Wahlen stehe und der Staatspräsident Erdoğan auch, wie durch Berichte der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) dokumentiert, seine Überparteilichkeit nicht wahre. Sie betonen, dass sie in einer solchen Atmosphäre den Besuch als unpassend betrachten und weisen darauf hin, dass der Artikel drei des EU-Vertrages die EU und die Mitgliedsstaaten verpflichte, die EU-Werte nicht nur in der EU, sondern auch außerhalb zu schützen und zu fördern. Dabei würden angefangen mit Staatspräsident Erdoğan und Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu die derzeitige Regierung und Mitglieder der AKP diese Werte mit Füßen treten.

Besuchen Sie die Türkei auch in Zeiten, in denen die Demokratie stärker wird

Die Akademiker zählen zu diesen Verstößen unter anderem Hass-Delikte seitens der Machthaber, willkürliche Eingriffe in die ökonomische Freiheit, die Einschüchterungsversuche gegen Journalisten und Intellektuelle, den Missbrauch des Paragrafen, in der es um die Beleidigung des Staatspräsidenten geht, Angriffe auf die Presse unter Teilnahme von Regierungspolitikern, die Anstiftung der Bevölkerung zu Gewalt durch regierungstreue Medien und die Verhängung von Nachrichtensperren nach Terroranschlägen.
Die Akademiker drücken am Ende des Briefes ihre Hoffnung aus, dass Merkel die Türkei auch in Zeiten besuchen möge, in der die Demokratie des Landes einen Aufschwung erlebe.
Zu den Unterzeichnern des offenen Briefes gehören unter anderem Cengiz Aktar, Nuray Mert, Özgür Mumcu, Koray Çalışkan und Zeynep Gambetti.
2Die TKP hat sich kürzlich gespalten und ist offenbar unter Einfluss geraten, wie das heute so üblich ist.
3Renegat = ein abtrünniger Marxist, wahrscheinlich ein 'Kofmich' und von denen gibt es viele. Sie nennen sicch Marxisten oder auch Kommunisten, sind es aber längst nichjt. Etikettenschwindler könnte man solche auch nennen. Es zeigt, das eben sowohl der Marxismus, als auch der von ihnen gegründete Kommunismus weder tot noch überholt, sondern man sich dranhängen muss, weil noch etwas davon im Volke lebt.
4 Ich verwende den Begriff „re-formiert“ im urssprünglichen Sinne und meine neu formiert, neu gestaltet!
5Eine Kunstvokabel, ein Euphemismus, von Ideologen des Imperiums kreiert, um den Begriff „Imperialsmus“ auszuhebeln.
6 manche waren es allerdings auch damals schon wie etwa der erwähnte Kautsky, sein Kollege Bernstein und so mancher Sozialdemokrat ….