Friday, August 5, 2016

"Frieden mIt Russland ist unverzichtbar" Petition an den Bundestag

Petition fuer Frieden mit Russland
Erfolgreiche Petition der Friedensfahrer für Frieden mit Russland
Bereits innerhalb des 1. Tages erzielte die von der Friedensfahrt Berlin – Moskau gestartete Petition über 800 Unterschriften
An der Petition, die am 3. August initiiert wurde und bis zum symbolträchtigen „Tag der deutschen Einheit“ am 3. Oktober online unterschrieben werden kann, sollte sich jeder beteiligen und ein ganz persönliches Signal für eine friedliche Zukunft in Europa setzen.„Durch das Unterzeichnen und Verbreiten der Petition können sich auch Menschen an unserer Friedensinitiative beteiligen, denen eine persönliche Mitfahrt nach Russland nicht möglich ist“, erläutert Dr. Rainer Rothfuß. „Uns ist es ein Anliegen, den Menschen in Russland zu signalisieren, dass Frieden und Völkerfreundschaft für uns unverzichtbar sind. Wir tun das symbolisch mit unserer Fahrt, andere haben jetzt die Möglichkeit, das online kund zu tun.“
Die gesammelten Unterschriften sollen sowohl den deutschen, österreichischen und schweizerischen Parlamenten und Regierungen als auch dem EU Parlament und der Europäischen Kommission übergeben werden.
Den vollständigen Petitionstext im Folgenden. Weitere Informationen zur Friedensfahrt findet man unter www.druschba.info sowie tagesaktuelle von den Etappen der Friedensfahrt auf Facebook unter www.facebook.com/druschba.paneurasia/
————————————————
Petition Frieden mit Russland
Wir Unterzeichner fordern den Bundestag und die Bundesregierung, sich dringend und massiv für die Wahrung des Friedens mit Russland einzusetzen, insbesondere durch…:
1. …Unterlassung jeglicher militärischer Drohgebärden im Rahmen der NATO und EU, einschließlich der Erhöhung des Verteidigungsetats und der Stationierung rotierender Bundeswehr-Kontingente im Baltikum, um Vertrauen als Voraussetzung für Dialog wieder herzustellen;
2. …Einladung Russlands zu Gesprächen auf höchster Regierungsebene, um Einigkeit über eine rasche Abschaffung der Wirtschaftssanktionen, eine Normalisierung der Beziehungen und eine Perspektive für regionale Kooperations- und Integrationsabkommen im paneurasischen Kontext herzustellen;
3. …Einberufung einer paritätisch besetzten Historiker- und Expertenkommission, die den Konfliktgegenstand Ukraine, der den destruktiven Sanktionen und Aufrüstung auf beiden Seiten zugrunde liegt, transparent nach wissenschaftlichen Standards aufarbeitet und damit tendenziöse, irreführende mediale und politische Narrativen überflüssig macht;
4. …Ausbau kultureller, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Formen der Zusammenarbeit mit Russland auf den Ebenen von Zivilgesellschaft, Medien und Politik, um Vertrauensbildung durch Dialog zu erzielen.
Wir Unterzeichner erinnern daran, dass es angesichts der leidvollen historischen Erfahrungen die erste Pflicht der politischen Repräsentanten Deutschlands ist, mit nichtmilitärischen Maßnahmen für Frieden und eine tragfähige Partnerschaft mit Russland zu sorgen. Für uns ist Frieden durch eine bis nach Russland erweiterte europäische Zusammenarbeit alternativlos.
Wer ein Zeichen für den Frieden setzen will, kann mitmachen.
als Teilnehmer
als Medienpartner
als finanzieller Sponsor
als Projektpartner
Wir freuen uns über jeden Unterstützer!
Für uns ist Frieden zwischen Deutschland und Russland und die Völkerfreundschaft mit den Russen alternativlos. In allen Ländern dieser Welt …
Kontakt
Rothfuß Consult
Rainer Rothfuß
Bayerstr. 11
88131 Lindau
01778940804
info@druschba.info
www.druschba.info

Losing to Russia in Syria, Washington Bombs Libya By FINIAN CUNNINGHAM


Losing to Russia in Syria, Washington Bombs Libya
| 05.08.2016 | OPINION


The US air strikes on Libya this week mark a major escalation of American overseas military operations. A Pentagon spokesman said,the air campaign would continue indefinitely in support of the UN-backed unity government in Tripoli against Islamic State (IS) jihadists.
It was the first “sustained” aerial intervention in Libya since 2011 when US and other NATO warplanes conducted a seven-month bombing campaign in order to oust the government of Muammar Gaddafi.
The timing of the latest US air strikes on the Libyan port city of Sirte seems significant. For nearly two months, the Tripoli-based government has been making inroads against the IS brigades in Sirte. So why should US air strikes be called in at this precise juncture?
The deployment of US air power in Libya followed within days of the decisive offensive launched by the Syrian Arab Army and its Russian allies on the strategic city of Aleppo in northern Syria. As the Syrian and Russian allies move towards defeating anti-government militias holed up in Syria’s biggest city that victory portends the end of the five-year Syrian war.
Frustration in Washington over Russia’s successful prosecution of its war against foreign-backed terror groups in Syria has been palpable since Russian President Vladimir Putin ordered in his forces to the Arab country – a longtime ally of Moscow – nearly ten months ago.
American frustration reached boiling point when Russia unilaterally announced last week that it was proceeding, along with Syrian forces, to take back the city of Aleppo. Syria’s second city after the capital Damascus has been besieged by illegally armed groups for nearly four years. With its proximity to the border with Turkey, Aleppo has been a crucial conduit for foreign fighters and weapons fueling the entire war – a war that Washington and its NATO allies and regional partners have covertly sponsored for their political objective of regime change against President Bashar al-Assad.
When Russia’s Defense Minister Sergei Shoigu announced that humanitarian corridors were being opened around Aleppo for fleeing civilians and surrendering fighters, the plan was mocked as a “ruse” by US Secretary of State John Kerry. The US ambassador to the United Nations Samantha Power described the Syrian-Russian offensive on Aleppo as “chilling”.
However, the sovereign, elected government of Syria has every right to take back control of Aleppo – formerly the country’s commercial hub – which had been commandeered by an assortment of illegally armed groups, some of whom are designated as internationally proscribed terror organizations.
What the pejorative words of Kerry and Power indicate is Washington’s perplexity at Moscow’s success in Syria. Russia’s military intervention has thwarted the US-led foreign conspiracy for regime change. Washington may have got away partially with regime-change schemes in Afghanistan, Iraq, Libya and Ukraine. But Russia’s intervention has put paid to a similar maneuver in Syria.
Not only that, but as Russia and its Syrian ally close in for a final defeat of the anti-government mercenary networks in Aleppo, it is becoming excruciatingly obvious that Washington’s charade of “moderate rebels” mingling among terrorists is also exposed. For months now, Washington has procrastinated on Moscow’s demands that it provide clear demarcation between so-called moderates and extremists. Washington has studiously balked at providing any distinction or physical separation. As Russian and Syrian forces corner the militants in Aleppo, it becomes evident that Washington and the Western media are caught on a damnable lie, which has been used for the past five years to justify the war in Syria. Furthermore, Russia emerges vindicated in the way it has prosecuted its military campaign in support of the Syrian government.
In other words, Russia is seen as genuinely fighting a war against terrorism, whereas Washington and its allies are evinced as having a mercurial, if not criminal, relationship with terror groups that they claim to be combating.
On Friday, Washington’s top diplomat John Kerry was anxiously waiting for clarification from Moscow on what the Aleppo offensive was about. By Monday, it was clear that Moscow was not going to pander to Washington’s apprehensions about the offensive plan.
“Once again, the Obama administration appears to have been blindsided by Mr Putin, just as it was when Russia dispatched its forces to Syria in September,” declared an editorial in the Washington Post on Tuesday.
It was on Monday-Tuesday night that US air strikes were ordered on Libya.
Washington’s chagrin over Syria is compounded because only a few weeks ago, Kerry flew to Moscow to offer a “deal” on joint military cooperation between the US and Russia, allegedly to fight terrorist brigades in Syria. It transpired that what the American deal was really all about was to inveigle Russia’s concession for Assad to stand down. That is, for Russia to acquiesce to the American goal of regime change.
Russia was having none of it. Russian Foreign Minister Sergey Lavrov reiterated the position that the future of Syria’s presidency was a matter for the Syrian people to determine alone, without any external interference.
Then the military offensive embarked on Aleppo by Syrian and Russian forces – without regard to Washington’s concerns for its “moderate rebels”/terror assets – was a further sign that Moscow was following its own strategic assessment and objectives. To Washington that was a stinging snub.
The Washington Post editorial cited above carried the peeved headline: “Stop trusting Putin on Syria”. It was but the latest in a series of tetchy editorials admonishing the Obama administration for “caving in” to Moscow over Syria. One such earlier headlineran: “Obama retreats from Putin in Syria – again”.
Within the Obama administration there appears to be sharp dissent over its perceived failing policy on Syria. The Defense Secretary Ashton Carter and National Intelligence Director James Clapper were opposed to Obama and Kerry’s now-redundant gambit to enlist Russia’s military cooperation.
Earlier, a list of 51 US diplomats signed a joint letter calling on the Obama administration to step up its military operations in Syria against the Assad government. It is also clear that Obama’s would-be Democrat successor in the White House, Hillary Clinton, is surrounded by Pentagon aides pushing for greater American intervention in Syria – even though that poses a grave risk of confrontation with Russian forces.
Facing mounting criticism for failure in Syria, it seems that the US air strikes on Libya were ordered as some kind of compensation. President Obama reportedly ordered the strikes on the advice of Pentagon chief Ashton Carter. It looks like the Obama administration is trying to fend off accusations of being soft.
Secondly, by ordering air strikes against Islamic State jihadists in Libya’s Sirte, that allows Washington to regain the narrative which it has lost to Russia in Syria.
Russia’s success in Syria has seriously undermined Washington’s claims of waging a war on terror. The last stand of the terror groups in Aleppo – including militia supported by Washington and its allies – represents an incriminating moment of truth.
Hence, as the net tightens on Syria’s Aleppo, Washington’s hand was forced to lash out in Libya, in an attempt to burnish its tarnished claim that it is fighting against Islamist terrorism.
In truth, however, the bigger net seems to be tightening on Washington. World public opinion increasingly understands that terrorism is closely correlated with everywhere Washington engages. The terrorism spawned in Afghanistan and Iraq under US occupation, was grafted onto Libya during NATO’s regime-change bombing operation in 2011, which in turn contaminated Syria as part of another regime-change campaign under Obama and his then Secretary of State Hillary Clinton.
For Obama to now revisit Libya with further air strikes due to failure of a criminal policy in Syria – a failure resulting from Russia’s principled intervention – is simply plumbing the depths of American degeneracy. And the rest of the world can see it.

Trump, Kandidat für den Frieden?

Trump, Kandidat für den Frieden?
Die Anti-Trump-Kampagne kann kaum noch hysterischer werden. Cartoons rücken ihn in die Nähe von Hitler, ein General droht kaum verholen mit einem Putsch. Vernünftige Stimmen halten dagegen, z.B. der bekannte US-Russland-Experte Stephen F. Cohen, Mitglied des einflussreichen US-Council of Foreign Relations, der in Trump einen Hoffnungsträger sieht, der den neuen Kalten Krieg in hochgefährlicher Situation beenden will. Zugleich bröckelt die öffentliche Unterstützung für die US-Kriege.
von Rainer Rupp
Donald Trump "ist ungeeignet dafür, Präsident zu sein", erklärte Präsident Obama am Dienstag dieser Woche auf einer Pressekonferenz im Weißen Haus nach einem Treffen mit Singapurs Premierminister Lee Hsien Loong. Die Republikaner im Kongress forderte er auf, ihren Präsidentschaftskandidaten zu desavouieren:
"Sie [die Republikaner] müssen sich die Frage stellen, wenn man immer wieder in sehr starken Worten erklären muss, dass das, was er [Trump] gesagt hat, nicht akzeptabel ist, warum unterstützen sie ihn dann immer noch. Was sagt das über Ihre Partei aus, wenn Trump ihr Standartenträger ist?“
Tatsächlich nimmt die Hetzkampagne gegen Trump immer hysterischere Züge an.
Die Anti-Trump-Kampagne der Medien ist an einem Punkt angelangt, dass selbst in Cartoon-Clips wie „The Simpsons“ Propaganda für Hillary gemacht und Trump verteufelt wird. Da wird z.B. Trump mit einem Buch mit dem Titel „Große Reden von A. Hitler“ als Bettlektüre gezeigt. Derweil hat der reichste Mann der Welt und König des Klüngel-Kapitalismus Hillary versprochen, bis zum November alles zu tun, um ihr die Wähler an die Urnen zu treiben. 
Geradezu atemberaubend ist auch die lange Liste der Kriegstreiber aus dem Establishment der Republikanischen Partei, darunter viele führende Neokonservative, die sich inzwischen öffentlich gegen den Kandidaten ihrer Partei, Donald Trump, gestellt und erklärt haben, dass sie ihre Stimme lieber Hillary Clinton geben werden.
Zugleich hat Ex-General John Allen der US-Marines, der RT-Deutsch Besuchern bereits bekannte, ehemalige Oberkommandeur in Afghanistan [siehe Rezept für den Dritten Weltkrieg] auch für die innere Stabilität der USA mit katastrophalen Zuständen gedroht, falls Trump zum Präsidenten gewählt würde. General Allen, dem vor einigen Jahren nur ein Skandal in letzter Minute die Beförderung zum Oberkommandeur NATO-Europa (SACEUR) verbaut hat, erklärte letzten Sonntag gegenüber dem US-Nachrichtensender ABC, dass die Wahl Trumps zum Präsidenten „eine zivil-militärische Krise auslösen würde, wie sie das Land bisher noch nicht gesehen hat“.
Aber was bedeutet diese Warnung des passionierten Hillary-Unterstützer Allen wirklich, wenn er sagt, dass Trump als Präsident zum Zusammenbruch der Beziehungen zwischen der zivilen und militärischen Führung führen würde? Inzwischen hat sich sogar das US-Finanzportal „Zero Hedge“ im Internet die berechtigte Frage gestellt, ob der US-General hier nicht mit einem Militärputsch gedroht hat?
Zum Glück gibt es unter den geo-strategischen US-Experten und auch unter den Politikern der republikanischen Partei nicht nur Kriegstreiber. So hat z.B. ein ehemaliger Präsidentschaftskandidat der Republikaner, der libertäre Patrick Buchanan, am Dienstag in einem im Internet veröffentlichten Aufsatz Trump wegen seiner frischen Herangehensweisen über die Rolle der NATO, die frei von ideologischen Vorstellungen aus dem Kalten Krieg sind, als Kandidat des Friedens gelobt.
Auch Stephen Cohen, der sowohl in den USA als auch international als Russland-Experte hoch angesehen ist, bezeichnet Trump als Garant des Friedens mit Russland und in Europa. Stephen F. Cohen, Professor emeritus für Russland Studien der Uni an der NY-University und Princeton, und zugleich Mitglied des einflußreichen US-Council of Foreign Relations, hatte letzten Samstag mit Smerconish von CNN über Donald Trump, Wladimir Putin und den 'Neuen Kalten Krieg' gesprochen.
Laut Cohen leisten die Medien dem amerikanischen Volk einen riesigen Bärendienst, indem sie die Substanz von Trumps Argumenten über die NATO und zu Russland einfach ignorieren und stattdessen die simplistische Schmutzkampagne Clintons verbreiten, dass Trump „ein russischer Agent“ ist. Das müsse „unbedingt aufhören“, so Cohen. "Wir nähern uns einem Punkt, der mit der kubanischen Raketenkrise und ihrer nuklearen Konfrontation mit Russland auf allen Ebenen vergleichbar ist. Und darüber gibt es in den amerikanischen Medien absolut keine Diskussion, keine Debatte".
 "Dann kommt ganz unerwartet Donald Trump vorbei", führt Cohen weiter aus: "Er sagt, dass er den neuen Kalten Krieg beenden und mit Russland auf verschiedenen Gebieten zusammenarbeiten will und – zum allgemeinen Erstaunen – sind die Medien voll mit Beschuldigungen, die man nur noch als neo-McCarthyistisch bezeichnen kann, dass er ein russischer Agent ist, dass er ein Manchurian Kandidat ist und dass er ein Geschäftskunde von Putin ist."
 "Aktuell befinden wir uns in einem Jahr der Präsidentschaftswahl, wo eine Debatte stattfinden muss. Aber das bieten uns heute die Medien nicht."
In Bezug auf die angebliche „russische Bedrohung“ in Osteuropa und dass Russland die Unabhängigkeit der baltischen Staaten beenden will, sagte Cohen: „Dafür gibt es keine Beweise. Absolut keine.“ Weiter führt er aus:
"Gehen wir zurück zu dem, was Trump über die NATO gesagt hat. Von Anfang an hat er gesagt, er wolle wissen, welche Mission die NATO – 60 Jahre nach ihrer Gründung – heute noch hat. Hunderte von Politik-Experten haben in Washington seit dem Ende der Sowjetunion vor 25 Jahren die gleiche Frage gestellt. Ist die NATO eine Organisation auf der Suche nach einer Mission?"
"Das ist eine berechtigte Frage. Aber wir diskutieren sie nicht. Wir fragen nicht. Wir sagen nur, oh, Trump will die NATO verlassen." Soweit Prof. Cohen.
Aber wie haben die Wähler, d.h. das sogenannte „Mittelamerika“, bisher auf den Vorwurf der Kriegstreiber in beiden Parteien reagiert, dass Trump die Sicherheitsarchitektur untergraben habe, welche in den letzten 65 Jahren den Friedens gesichert habe? Mittelamerika hat überhaupt nicht reagiert. Die Wähler sind weder entsetzt noch geschockt. Und was besagt das? Die öffentliche Unterstützung, d.h. das Fundament, auf dem Washington Dutzenden von Ländern in Europa, im Mittleren Osten und in Asien seit 1949 eine Kriegsgarantie gegeben hat, ist zusammengebrochen.
RT Deutsch bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.