Monday, April 14, 2014

"Turkey 'Aided Islamist Fighters' in Attack on Syrian Town Kassab" The Telegraph


Turkey 'aided Islamist fighters' in attack on Syrian town Tuesday 15 April 2014

Rebels and eye-witnesses claim that Turkish authorities allowed fighters to enter Syria through a strategic border post to carry out assault on Armenian town of Kasab

A severely damaged house in the Armenian Christian town of Kasab
A severely damaged house in the Armenian Christian town of Kasab Photo: REUTERS
Turkey facilitated an attack carried out by Islamist fighters against the Armenian town of Kasab inside Syria, eyewitnesses have told the Telegraph.
In an operation that was months in the planning, Turkish authorities gave rebel groups the mandate they needed to attack, allowing them access through a heavily militarised Turkish border post, whose location was strategically vital to the success of the assault.
"Turkey did us a big favour," said a Syrian activist with the rebel group, whose name the Telegraph knows but has been asked not to reveal. "They allowed our guys to enter from their border post.
"We needed to hit the regime from different sides and this was the only way from near the coast, so it was a big help."
Kasab, the ancestral home of the Armenian ethnic minority in Syria, which had remained relatively sheltered from the conflict in Syria.
Residents were woken on the morning of the attack, on March 21, to screams and cries.
"We woke to the sounds of the shelling. There was no time even to get dressed," remembered Bedros, 45, an Armenian resident who asked not to be identified by his real name. "I grabbed my wife and my children. We had no time to take our things. Some people fled in their night gowns."
Two days later Kasab was in the hands of an alliance of Islamist groups, including the jihadist Jabhat al-Nusra, aligned with al-Qaeda. Almost all of the villages approximately 2,000 inhabitants had fled.
The night of the attack a relative of Bedros had gone to one of the main border posts with Turkey, which is only lightly armed with Syrian troops, reportedly because of an agreement signed decades before the war.
"By the time he arrived the attack had begun. He saw the Islamist fighters standing with the Turkish army. They started launching their shells from the border".
The Turkish foreign ministry has issued a statement stating that the claims that the government aided the opposition in the attack are "totally unfounded and untrue".
However, the findings of investigation by Human Rights Watch (HRW), which included interviews with local eye-witnesses, directly contradict this claim.
"It is not feasible that these groups could have crossed into Syria from where they did without the knowledge of the Turks," Lama Fakih, the Syria and Lebanon researcher at HRW told the Telegraph.
"One of the areas they used was an official border crossing that residents say has a Turkish military presence."
The entry through the Kasab border crossing allowed the rebels to attack the Syrian military positions near village from several sides, making it key to the rebel assault.
Rebel groups had wanted to attack Kasab for a long time, said the female activist, but Turkey had previously denied them access.
"In the past the Turks refused to give us passage, because they said that in order to succeed in the attack we needed to be united," she said, referring to the battles that took place at the end of last year between the extremist Islamic State of Iraq and al-Sham, and other rebel groups in the area.
The attack on Kasab sparked dark memories of the Ottoman massacres for its inhabitants, and a hysterical flurry across social media from pro-government sources claiming horrific massacres in the town.
Residents themselves brought up memories of massacres in 1909, and the genocide in 1915, when Kasab villagers were slaughter in their thousands by the Ottomans.
"We always thought the Turks would attack us one day," said Bedros, the fellow family members who he is sharing his new lodgings in Lebanon, nodding as he spoke. "And with the attack on Kasab it was clear that Turkey helped. The attackers came from Turkish territory."
Kasab was however the Syrian regime's 'Achilles heel' in the well defended coastal province of Latakia, where many Alawites, the same religious minority as President Assad, live.
Al-Nusra and the Islamic Front have pushed deeper into the terrain, taking control of Samra, giving them access to the coastline and engaging in fierce battles for 'observatory 45', the highest mountain point in the area, and a strategically vital military position.
"You can see why we needed to take Kasab," said Dr Mahmoud, diplomacy envoy for the Islamic Front. "You can see what has happened. Now the regime is very very afraid."
Source:

"Kiev must stop war on Ukrainians" – Churkin, Russia's UN Envoy


 | 14.04.2014 | 17:54 

The international community must demand that those who are in power in Kiev stop war on their own citizens in south-eastern Ukraine, Russia’s UN envoy Vitaly Churkin told the UN Security Council.
“The international community must demand the stooges of Maidan stop the war against their own people", Churkin said at an emergency Security Council session.
Churkin stressed that “reckless actions” of the Kiev government are “threatening to rip apart the delicate garment of Ukrainian mosaic society.”
Kiev’s post-coup authorities “stubbornly,” Churkin says, refuse to listen to those who do not accept Kiev's “radicalized, chauvinistic, russophobic, anti-Semitic forces.”
“Some, including those in this hall, constantly look for Moscow's hand in the events in the southeast , persistently without wishing to see the true reasons of the events in Ukraine. Quit doing it,” Churkin told the meeting.
“Quit spreading tales that we built up military armadas on the border with this country, ready at any moment, within a few hours to reach almost as far as La Manche, that we sent hordes of agents to coordinate actions of the protesting people of Ukraine.”
Monstrous russophobia bordering on hatred became the norm in the Verhovna Rada, Churkin reminded. “These beings deserve only one thing – death,” Churkin quoted a recent female Svoboda party MP’s statement about protesters in the East. And such views are widely shared among her “brutal co-party members,” he added.
The people's outcry in the East was indeed answered by Ukraine Parliament – with “draconian laws”threatening them long term imprisonment for “separatism” and “terrorism,” Churkin said.
US Ambassador to the UN Samantha Power used a chance to accuse Russia of directly intervening and orchestrating the protests in Ukraine.
“You heard that there are no Russian troops in eastern Ukraine but the fact is that many of the armed units that we have seen were outfitted in bullet proof vests, camouflage uniforms with insignia removed,” Power said.
Armed pro-Russia protesters prepare for the battle with Ukrainian police special team on the outskirts the eastern Ukrainian city of Slavyansk on April 13, 2014 (AFP Photo / Anatoly Stepanov)
Armed pro-Russia protesters prepare for the battle with Ukrainian police special team on the outskirts the eastern Ukrainian city of Slavyansk on April 13, 2014 (AFP Photo / Anatoly Stepanov)
“We know who is behind this. Indeed the only entity in the area capable of coordinating these professional military actions is Russia,” Power claimed.
In his turn, Ukraine's Ambassador Yuriy Sergeyev said that “Russia has not only constantly been increasing its troops alongside the Ukrainian border but also sending subversive groups into Ukrainian regions in order to destabilize the situation,” accusing Russia of orchestrating a full-scale “terrorist operation” in the East.
Russia's Ambassador to the UN Vitaly Churkin speaks at the United Nations Security Council during a meeting called by Russia April 13, 2014 at the United Nations in New York (AFP Photo / Don Emmert)
Russia's Ambassador to the UN Vitaly Churkin speaks at the United Nations Security Council during a meeting called by Russia April 13, 2014 at the United Nations in New York (AFP Photo / Don Emmert)
Taking the floor for the second time, Churkin warned that the deadline was looming, and that prospects of holding negotiations next week would be undermined if Kiev uses force against its people in the East, Churkin said in his rebuttal to the accusations by other members of the UNSC.
“Let’s move aside from speculations, accusations, from searching for Russian phantoms flying all over different corners of Ukraine, but let’s concentrate attention on what we can do – in this case I'm directing my eyesight at my Western colleagues – in order to prevent the Kiev authorities’ reckless actions, which at this moment are embodied in the criminal order of Mr. Turchinov, and to prevent the realization of this order, which will have the most severe implications primarily for the people of Ukraine.”
In response to his Ukrainian colleague’s accusations that Russia is engaged in supporting terrorism in Ukraine, Churkin responded: “Why did you not accuse of terrorism those who were terrorizing your government for a span of several months?”
“Those who actually terrorized the security forces, who actually set on fire the policemen, shot at them, just like they did at those who were protesting against the authorities and seemingly acted on their side. Those people, for some reason, you did not call terrorists, and even relieved them from any liability for their criminal actions that were conducted over several months.”
Churkin called accusations against Russia “ridiculous” pointing out that Russia's calls to start negotiations at the beginning of the crisis were ignored. “Why did you encourage this crisis?” Churkin asked.
“Russia, throughout the stretch of the Ukrainian crisis spoke out not for aggravation of the crisis, not to destabilize the country,” but to “keep the situation stable” in the neighboring country, Churkin told the UNSC, adding, “it is not our fault what we are witnessing there.”
He also questioned the role the US plays in the EU decision making process, citing the fact that Washington was quick to answer President's Putin letter addressed to EU nations, on gas transit to Europe. “We will have to wait and see if there is any sovereignty left in the EU. Can it independently make decisions that could lead the situation out of crisis?”
Churkin also stressed that Russia repeatedly stated that constitutional reform mentioned in February 21 agreement has to be implemented to avoid the escalation of tensions. He also stressed that FM Sergey Lavrov in his conversations with his counterpart John Kerry, always tries to explain to him the position of pro-federalization activists, so the US can get a full picture of the tension in Ukraine.
And while Russia and the US continue their talks, Churkin says, some politicians in the US already state that these conversations “will not lead to anything” and are just being conducted by the US to “occupy time.”
“Occupy time? So, does that means that someone in Washington actually has something like Turchinov’s armed scenario in their heads? If so, let’s not accuse Russia of seeking to destabilize the situation.”
Churkin also accused the West of double standards, pointing out the fact that the West encouraged actions to overthrow the government in Kiev in February, while at the same time condemning the events in the East of the country, where people reject the new rule forcefully imposed on them.
Russia's UN envoy also said that there seems to be a total disconnect in Kiev's approach to the crisis, as the acting prime minister Yatsenyuk is talking of the possibility of referendum while Turchinov at the same time is giving crackdown orders. “It seems they prefer to use force,” Churkin said.
US Ambassador to the UN Samantha Power speaks at the United Nations Security Council during a meeting called by Russia April 13, 2014 at the United Nations in New York (AFP Photo / Don Emmert)
US Ambassador to the UN Samantha Power speaks at the United Nations Security Council during a meeting called by Russia April 13, 2014 at the United Nations in New York (AFP Photo / Don Emmert)
When Samantha Power took the floor for the second time she stressed the US consistently “called for de-escalation and urged restraint” when dealing with the Ukrainian crisis, saying “there has been no shortage of evidence in diplomacy.”
She once again blamed Russia for fuelling Ukrainian crisis.
“It is not the United States that escalated the situation. It is the Russian Federation,” Power said, stating that it is hard to “reconcile the behavior of the Russian Federation, the propaganda of the Russian Federation, the military actions of the Russian Federation which range from the massing of 40,000 troops at the border to the subversive activities inside Ukraine” with “this appeal for diplomacy and de-escalation, and an appeal we wish was in fact sincere.”
Power said that Russia's point of view is “rooted in the idea that the internet does not exist” where people can see all the "evidence." She claimed that pro-federalization rallies are not protests, but instead are a series of military operations by “professional forces, carrying weapons, Russian made weapons as it happens, carrying out sophisticated, complicated military operations across a substantial number of eastern Ukrainian cities.”
Finally, Powers said that the “credibility of the Russian Federation has been greatly undermined.”
In his final address to the council, Churkin expressed hope that his calls will eventually find some response, and the bloodshed in Ukraine will be prevented while there is still time.
“Maybe, he Vice President Biden will pick up the phone and call Mr. Turchinov, as he numerously called Mr. Yanukovich before Feb 21?” Churkin asked. “Just call to tell Mr. Turchinov the same thing he told Mr. Yanukovich. He told him, as press service of vice president reported: 'For god's sake don’t use force, get rid of your security forces from central Kiev.”
“And now what, the US will endorse the realization of this criminal order to use armed forces?” Churkin said, urging Samantha Power to tell Biden to "immediately" call Kiev instead of waiting for a planned visit, as "in a couple of hours the situation can take an irreversible turn."
The UN Security Council held an emergency meeting requested by Russia to discuss the Kiev’s decision to use military forces to crush protests in Eastern Ukraine.
The United Nations Security Council emergency session was requested by Russia to discuss Ukraine’s declaration of a so-called “anti-terrorist operation” against pro-federation protesters in Eastern Ukraine.
The session was initially planned to be closed, but several Security Council members were pushing for an open format.
The urgent meeting comes after the coup-imposed Kiev government authorized the use of the military in Ukraine’s south-eastern regions to supress the popular uprising.
Events on the ground have taken a very dangerous turn, the Russian Foreign Ministry said in a statement on Sunday, slamming the order of a full-scale military operation as “criminal.”
“The Kiev authorities, who self-proclaimed themselves as a result of a coup, have embarked on the violent military suppression of the protests,” the ministry said adding that the rallies, which have gripped the Donbas region were prompted by Kiev’s disregard of the legitimate interests the people.

"Looks Like Brussels Is To Quietly Let Ukraine Go" N. Bobkin

Europe: Growing Resistance to US Ukraine Policy

Nikolai BOBKIN | 13.04.2014 | 00:00

The United States has always tried to do its best to weaken Russia. Driving a wedge between Russia and the European Union is a priority mission. But Crimea and Ukraine frustrate the plans. Entangled in the Ukrainian crisis, Europe starts to doubt the expediency of following the US policy and displays its unwillingness to escalate the confrontation with Russia. As they say «Mutiny on the Bounty» is getting ripe, though most likely the revolt will go no further than undermining some US initiatives…

Looks like Brussels is going to quietly let Ukraine go. Revolutionary frenzy behind, the EU is not prone to take further anti-Russian actions. They gradually start to listen to the Kremlin. Russia has taken diplomatic initiative away from Washington and takes a more adamant stand insisting that an all-Ukraine dialogue should be a foundation for crisis management. The Western hopes for Moscow’s at least indirect recognition of the illegal government in Kiev are getting stymied. Russia believes that peace enforcement efforts aimed at making the Kiev-based putschists take a seat at the round table instead of resorting to coercive measures is the goal to be pursued while cooperating with the Euro-Atlantic structures.

Russian Foreign Minister Sergei Lavrov called on the Kiev authorities to take urgent measures and build a national dialogue with all political forces and regions in Ukraine. According to him, all external players, including Brussels and Washington, should call on the Ukrainian authorities to take on responsibility for the situation and start a dialogue with the participation of all interested parties in Ukraine. All regions should take part in the talks.

The position is clear. It’s well known that the United States is afraid of the civil movement in the south-eastern part of Ukraine. A small rag-tag group of US puppets got hold of power in Ukraine. The Washington’s goal is to eliminate any opposition to their rule. The White House is inclined to ignore at least a half of Ukrainian population. It has gone too far along this path while bringing Europe to the brink of involvement in a civil war on the side of putschists. Looks like the Obama’s Ukraine policy boils down to a host of manipulations with murky goals influenced by global confrontation with Russia. The battlefield has moved from the Middle East to the very borders of Russia. The European Union and NATO did not support the Obama’s intention to deliver strikes against Syria. No doubt this time again reason will prevail in Brussels.

Barack Obama is trying to calm Europeans down, saying the world is safer when America and Europe stand side by side. He said it by the end of March when Europe faced the shock of hearing Victoria Nuland putting it bluntly that that she preferred the United Nations as mediator, instead of the European Union, adding, «I think, to help glue this thing and to have the UN help glue it and, you know, f’k the EU». Is there any reason for the European Union to move ahead along the way defined by the State Department? Obama called Europe Washington's closest partner on the world stage and said Europe is the cornerstone of American engagement with the world. The United States has its own vision of the close partnership. The US National Security Agency is keeping hundreds of top European politicians under tight scrutiny so the only thing left for Obama is to express empathy and compassion. Spying, blackmail, threats and provocations – this is the usual pattern of US diplomacy in Europe which lacks the will to counter the cowboy-like offensive policy of the overseas partner.

It’s all pell-mell and confusion in Washington, as well as in Ukraine. On many occasions the State Department and the Department of Defense see things differently. Congress paddles its own canoe. The President is on the fence or trying to run with the hare and hunt with the hounds instead of clearly defining the policy. It’s not an occasion that many decisions of Obama appear to run contrary to logic – they reflect extreme exasperation with the outside world. Afghanistan is not ready to sign a colonial agreement, Iran avoids provocations and steadfastly moves ahead to the diplomatic solution of nuclear problem, the legal government firmly holds power in Syria, Israel and Saudi Arabia move out of US influence. Now it has Ukraine, the country US politicians don’t know the first thing about making a laughing stock of themselves. These are the things Europe takes notice of.

True, it is divided. The British stick to the tactics of forming temporary alliances to tackle a concrete problem. In the case of Ukraine, Washington is ready to side with anyone who stands against Russia. It’s not key allies, but rather puppets, for instance, the Baltic States or the Georgian regime. At present anti-Russian statements of their leaders have become forgotten things of the past. Besides, the Baltic States avoid going too far; they remember that the regional military balance is in Moscow’s favor.

The recent resolution on Ukraine adopted by the Parliamentary Assembly of the Council of Europe (PACE) appears to be concocted by aliens. For instance, it says that Russia is considering unprovoked military aggression against Ukraine. Then Georgian MPs were the first to lead the campaign by offering to suspend Russia’s membership. Russia’s share amounts to 4% of PACE budget; it’s one of five biggest contributors. Now the Russian MPs can ignore PACE sessions – anyway they should not take part in the forum which so vehemently distorts the Russia’s policy on Ukraine.

 The European Union has nothing to do but find a common ground with Russia if it wants to tackle the issue of Ukraine. Moscow should remember that the «old continent» lacks a leader which could speak for the whole Europe while discussing the problem. At first Europeans should learn to speak with one voice. It’s not that easy. Great Britain has a vision of its own, the French approach differs from the one adopted by Germany, Poland constantly repeats it has a «special role» to play…etc. The participation of European Union in the talks on Ukraine looks abstract. Europeans have already forgotten that it was Euro-integration that sparked unrest in Kiev. The only thing the European delegation can do is pretend to make believe it has a consolidated stance. But it would not suit Germany. It wants to leave the crisis behind without damaging its relations with Russia and preserving the clout it has in Eastern Europe. It cannot reach the goal while closely cooperating with Americans. It’s time for those European politicians who really can lead to start acting independently scrutinizing the US policy through the prism of their own interests.

"Der Aggressor heißt NATO" Schluss mit den Drohgebärden gegenüber Russland!

07.04.2014 / Thema / Seite 10

Der Aggressor heißt NATO

Standpunkt. Ukraine: Streit um die Souveränität, Spiegelfechterei um das Völkerrecht, Drohgebärden gegen Moskau. Ein Plädoyer für Solidarität und Freundschaft mit Rußland

Sebastian Bahlo, Klaus Hartmann und Klaus von Raussendorff
Seit dem Staatsstreich in der Ukraine vom 22. Februar 2014 und insbesondere im Zuge der Entwicklungen auf der Schwarzmeerhalbinsel Krim hat in den USA, den NATO- und EU-Ländern eine politisch-mediale Kampagne Fahrt aufgenommen, in der Rußland und insbesondere der Präsident Wladimir Putin hysterisch der rücksichtslosen Großmachtpolitik und des völkerrechtswidrigen »Landraubs« bezichtigt wird. Seitens der Regierungen der führenden NATO-Staaten wird die Eingliederung der Krim in die Russische Föderation als »völkerrechtswidrige Annexion« gebrandmarkt. Mit dieser Kampagne soll der tatsächliche Charakter der Krise um die Ukraine als eines antirussischen Manövers verschleiert und weitere feindliche Akte gegenüber der Russischen Föderation psychologisch vorbereitet werden.


Zunächst muß es erstaunen, daß Länder, die bis heute eine Vielzahl von fortgesetzten Völkerrechtsbrüchen begehen – darunter der Ãœberfall auf die Bundesrepublik Jugoslawien 1999, die Invasion Afghanistans 2001 und des Irak 2003, die Anerkennung der Eigenstaatlichkeit des Kosovo 2008 –, derart offensichtlich mit anderem Maß messen, wenn sie das Handeln Rußlands beurteilen.


Dieselben, die weismachen wollen, daß deutsche Sicherheitsinteressen im weit entfernten Afghanistan verteidigt werden, sprechen Rußland das Recht ab, seine unverkennbaren Sicherheitsinteressen in seiner unmittelbaren Nachbarschaft wahrzunehmen. Und das sogar angesichts des eklatanten Unterschieds, daß zur Verteidigung deutscher Interessen in Afghanistan ein Oberst Klein ein Massaker an über 100 Zivilisten befiehlt, während der Anschluß der Krim an die Russische Föderation ohne eine einzige gewalttätige Handlung seitens Rußlands im Einvernehmen mit der großen Bevölkerungsmehrheit auf der Krim vonstatten ging.


Dieselben, die das Kosovo auf Grundlage einer einseitigen Unabhängigkeitserklärung der Provinzregierung gegen den Willen der legitimen serbischen Zentralregierung anerkannt haben, sprechen der Russischen Föderation das Recht ab, den durch ein Referendum mit für sich sprechendem Ergebnis geäußerten Wunsch der Krim-Bevölkerung auf Eingliederung nachzukommen, in einer Situation, in der eine legitime ukrainische Zentralregierung nicht existiert.

NATO-inspirierter Putsch


Die Argumente, mit denen Rußland Völkerrechtsbruch nachgewiesen werden soll, gehen abstrakt von der Prämisse aus, daß Rußland aus heiterem Himmel ein Stück eines souveränen Staats abgetrennt hätte. Was war dagegen wirklich in der Ukraine geschehen? Durch einen gewalttätigen Putsch wurde die rechtmäßig gebildete und international anerkannte Regierung in Kiew gestürzt. NATO-treue Kräfte unterstützten diesen Gewaltakt über verschiedene Kanäle. Der »Ãœbergangsregierungschef« Arsenij Jazenjuk etwa ist ein notorischer NATO-Kollaborateur. Die Mithilfe des Militärpaktes stellte eine verdeckte Aggression gegen die Ukraine dar. Sofort zeigte sich, daß die Putschregierung über große Teile des Landes keine Kontrolle hat. Trotzdem wurde sie im Eilverfahren von den USA, den NATO- und EU-Staaten als legitime Vertretung der Ukraine anerkannt.


Die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine wurde durch die Regierungen von ­NATO-Mitgliedsstaaten verletzt. Denn es waren die USA, das nordatlantische Bündnis und die EU, die dadurch faktisch einen Teil der Ukraine unter ihren Einfluß unter Bruch des Völkerrechts und der ukrainischen Verfassung brachten. Die »Ãœbergangsregierung« in Kiew wurde von niemandem gewählt, sondern mit ungesetzlichen, gewalttätigen Mitteln an die Stelle der alten Staatsführung gesetzt. Schon schließt die EU mit den Putschisten den ersten Teil eines Assoziierungsabkommens, einen völkerrechtlichen Vertrag, der sogar die »Integration« der Ukraine in die militärischen EU-Strukturen beinhaltet. Und das, obwohl andere Landesteile noch von den bisherigen legitimen Staatsorganen kontrolliert werden. Dies ist nichts anderes als eine faktische Abtrennung der Westukraine durch die genannten westlichen Länder. Sie sind es, die in Wahrheit »Fakten schaffen«, ein Vorwurf, den sie unentwegt an Rußland richten.


Unter diesen Umständen kann man bei der Eingliederung der Krim in die Russische Föderation nicht von einer Annexion sprechen. Sie stellt den freiwilligen Beitritt des verbliebenen souveränen Teils der Ukraine zu Rußland dar. Denn die Krim war der einzige Landesteil, in dem nach dem Putsch noch unumschränkt die verfassungsmäßige Ordnung herrschte. Da sowohl die Bevölkerung der Krim als auch die strategischen Interessen Rußlands im Schwarzen Meer durch die Kiewer Ereignisse bedroht wurden, war schnelles Handeln geboten. Konsultationen mit den westlichen »Partnern« erübrigten sich, da diese bereits ohne Rücksicht auf Rußland und die ukrainische Bevölkerung unter Verweigerung jedes Dialogs den Staatsstreich unterstützt, die Putschregierung anerkannt und die Krim sowie Rußland unter Zugzwang gesetzt hatten.


Ohne Beitritt der Krim zur Russischen Föderation wäre, wie Putin in seiner Rede am 18. März 2014 sagte, in Sewastopol, »der Stadt des russischen Ruhms, (…) die NATO-Flotte aufgetaucht, was eine nicht nebulöse, sondern eine ganz konkrete Gefahr für den gesamten Süden Rußlands bedeutet hätte« (siehe auch jW-Schwerpunkt vom 19.3.2014). Als Lüge der westlichen Staaten entpuppt sich auch die Behauptung, dem Beitritt der Krim zur Förderation sei eine russische »Invasion« vorausgegangen. Die Schwarzmeerflotte war bekanntlich gemäß einem gültigen Vertrag zwischen Rußland und der Ukraine in Sewastopol stationiert, ersteren war die Unterhaltung eines Truppenkontingents bis zu einer Stärke von 25000 Mann auf der Krim gestattet. Für Behauptungen, daß diese Zahl nach dem Kiewer Putsch überschritten wurde, fehlen die Beweise; Moskau bestreitet es.


Das Wichtigste aber ist: Die russischen Soldaten befanden sich nicht nur rechtmäßig, sondern mit Zustimmung der regionalen Autorität und mit Wohlwollen der Bevölkerung auf der Krim und verhielten sich vollkommen friedlich. Während der angeblichen »Invasion« kam es zu keiner einzigen Gewalttat, nicht einmal zu einer gegnerischen Provokation. Das ist ein Beweis dafür, wie groß die Verbundenheit mit den östlichen Nachbarn bei den Bewohnern der Krim ist.


Als weiterer Beleg für eine russische »Invasion« wurden die Selbstverteidigungskräfte in der Autonomen Republik Krim präsentiert. Sie bezogen unmittelbar nach dem Kiewer Putsch Posten vor öffentlichen Gebäuden und militärischen Einrichtungen mit dem klaren Ziel, die verfassungsmäßige Ordnung gegen die Putschisten zu verteidigen. Da sie Uniformen »ohne Erkennungszeichen« trugen, stand für den Westen fest, daß es sich um russische Soldaten handeln müsse. Hingegen wurden die »Demonstranten auf dem Maidan« in Kiew, die in ihrer Mehrheit ebenfalls Uniformen ohne Erkennungszeichen trugen, nicht als NATO-Soldaten identifiziert.


Moskau betonte, daß es keine Kommandogewalt über die Selbstverteidigungskräfte der Krim habe. Das Entscheidende ist aber wiederum: Diese agierten im Einvernehmen mit der großen Bevölkerungsmehrheit und nicht, wie die Schläger in Kiew, zum Sturz, sondern zum Schutz der verfassungsmäßigen Ordnung. Es ist ein vortreffliches Beispiel für die Doppelzüngigkeit westlicher Hetzmedien, wenn sie den blutigen Putsch in Kiew als Durchbruch der Demokratie feiern und gleichzeitig den rein passiven Schutz der Staatsorgane auf der Krim als russische Intervention brandmarken.

Völkerrecht: Krim und Kosovo


Von Jugoslawien bis Syrien führen USA, NATO und EU ununterbrochen Kriege – immer unter demonstrativer Mißachtung und Verletzung des Völkerrechts. Jetzt plötzlich geben sie sich als dessen Gralshüter und beschwören im Stundentakt die »territoriale Integrität der Ukraine«. Der Deutsche Freidenker-Verband hat immer wieder die Verteidigung des Völkerrechts als vordringliche Aufgabe der Antikriegsbewegung bezeichnet und hält daran auch angesichts des scheinbaren Rollenwechsels des nordatlantischen Bündnisses fest. Während Exbundeskanzler Gerhard Schröder inzwischen unumwunden zugibt, mit der NATO-Aggression 1999 gegen Jugoslawien internationales Recht verletzt zu haben (wenn auch seine fällige Selbstanzeige noch aussteht), beharrt die Mehrheit der Kommentatoren darauf, daß die NATO im Kosovo »das Richtige« getan habe, worauf sich Rußland aber nicht berufen könne, da die Situation auf der Krim eine völlig andere sei.


Tatsächlich sind beide Fälle verschieden – nur aus den gegenteiligen Gründen, wie sie die Kriegstreiber behaupten. Grundsätzlich gilt, daß das Völkerrecht eine Sezession nicht verbietet und kein Verbot von Unabhängigkeitserklärungen enthält. In diesem Sinn zitierte Putin in seiner Rede vom 18. März 2014 das Memorandum der USA vom 17. April 2009 an den Internationalen Gerichtshof zu Kosovo: »Unabhängigkeitserklärungen können, wie das auch häufig passiert, das innere Recht verletzen. Aber das bedeutet nicht, daß dadurch das Völkerrecht verletzt wird.«


Gleichwohl das Völkerrecht eine Sezession als innerstaatliche Angelegenheit betrachtet, erlaubt es keiner Gruppe, sich von dem bisherigen Staat ohne dessen Einvernehmen zu lösen. Jedoch war bei der ausländischen Aggression gegen die Ukraine keine legitime und handlungsfähige Autorität dieses Landes mehr vorhanden, die dem Beitritt der Krim zur Russischen Föderation hätte widersprechen können, ein Beitritt, der ja gerade als Schutzmaßnahme gegen eben diese Aggression vorgenommen wurde.


Was das Völkerrecht ausdrücklich verbietet, ist die Veränderung der Gebietshoheit eines souveränen Staates mit Hilfe einer ausländischen Aggression. Im Kosovo haben USA und NATO zunächst eine Terrororganisation aufgebaut, bewaffnet und trainiert, reaktionäre islamistische Söldner eingeschleust und dann als Luftwaffe dieser Terrororganisation einen 79tägigen völkerrechtswidrigen Bombenkrieg gegen Jugoslawien geführt. Trotzdem blieb ihr militärischer Erfolg begrenzt, und sie mußten im Friedensabkommen die territoriale Integrität des angegriffenen Staates einschließlich Kosovo zugestehen, und dies mit der Resolution des UN-Sicherheitsrates (UNSCR) 1244 besiegeln.


Unter ihrem militärischen Schutz ließ die NATO »ethnische Säuberungen« der serbischen Provinz Kosovo und Metohija geschehen und erhob Mafiastrukturen zur »Regierung« eines Separatstaates, dessen internationale Anerkennung sie seitdem organisiert. Diese Sezession ist ungültig von Anbeginn, weil sie durch einen ausländischen Aggressionskrieg initiiert wurde und weil sie gegen die gültige Resolution UNSCR 1244 verstößt. Gegen die Krim oder die Ukraine fand weder ein Angriffskrieg statt, noch läßt sich dem Völkerrecht irgendeine Regel entnehmen, welche die immerwährende Zugehörigkeit der Krim zur Ukraine gebietet. Tatsächlich hat sich die Bevölkerung der Halbinsel in einem Akt nationaler Selbstbestimmung als Staatsteil der Ukraine verselbständigt und als eigener souveräner Staat konstituiert. Der erfüllte alle völkerrechtlichen Voraussetzungen für die Anerkennung de jure durch andere Staaten. Keine völkerrechtliche Regel verbot der Russischen Föderation, der Bitte des neuen Staates um Aufnahme in ihren Verband zu entsprechen. Deshalb ist die Abtrennung des Kosovo von Serbien völkerrechtswidrig, die Aufnahme der Krim in die Russische Föderation hingegen nicht.


Alles, was in den vergangenen Wochen auf der Krim geschah, bis hin zum Beitritt zur Russischen Föderation und der nun ihren Gang gehenden Eingliederung, war eine Reaktion auf den Putsch in Kiew und die Negation der Souveränitätsrechte der Ukraine durch NATO und EU. Diese Reaktion war zu erwarten und von den ausländischen Förderern des »Euromaidan« bewußt kalkuliert, einschließlich der als »Strafe« gegen Rußland verhängten Sanktionen und der »Verschärfung des Tonfalls«, was zunächst nur eine zunehmende Aggression auf der Kommunikationsebene bedeutete.

Moskaus Interessen


Immer mehr droht eine direkte militärische Aggression der NATO gegen Rußland, und dies ist nichts anderes als die Perspektive des Weges in einen neuen Weltkrieg. Im Unterschied zur Ära vor 100 Jahren, als sich im Ersten Weltkrieg zwei feindliche Bündnisse gleichermaßen räuberischer Großmächte mit dem Ziel der Neuaufteilung der Welt bekriegten, bilden heute die historischen Zentren des Imperialismus USA, EU und Japan ein globales Bündnissystem. Dies bedeutet jedoch nicht, daß die innerimperialistischen Widersprüche und die Konkurrenz verschwunden wären, daß die Beteiligten nicht versuchten, sich zu Lasten der anderen Vorteile zu verschaffen. Die sogenannte Triade unter Führung Washingtons verfolgt seit dem Untergang der sozialistischen Staaten Europas eine Strategie zur Errichtung einer neuen Weltordnung.


Die in diesem Rahmen entfesselte Serie von Interventionen und Aggressionen richtet sich gegen Länder, die in dieser Konstellation als die »Rivalen« (Rußland, China, Indien, Brasilien etc.) und/oder »Störer« (Jugoslawien, Nordkorea, Syrien, Iran, Kuba, Venezuela etc.) in Erscheinung treten.


Schon die imperialistische Destabilisierung Syriens, das den einzigen Mittelmeerstützpunkt der russischen Marine beherbergt, ist nicht zuletzt gegen Rußland gerichtet. Die Ãœbernahme der Ukraine ist aber in erster Linie eine Kampfansage an das Land. Die feindlichen Handlungen der NATO – Angriffskrieg gegen Jugoslawien 1999, NATO-Osterweiterung, Raketenschild, politische Unterstützung des georgischen Angriffs auf Südossetien 2008 – haben mit der Einkreisung der Krim eine neue Qualität erreicht, indem zum ersten Mal eine tragende Säule der russischen Sicherheitsarchitektur bedroht wurde.


Analog zu den vergangenen Kriegen versuchen die Propagandisten der NATO-Länder der Bevölkerung einzutrichtern, daß die Aggression in Wahrheit eine Verteidigung gegen Rußland sei, das sie als den eigentlichen Aggressor darstellen.


Die Friedenskräfte sind aufgerufen, sich über den wirklichen Zusammenhang klar zu werden und konsequent darüber zu informieren. Solche Aufklärung muß auch die kategorische Absage an alle Auffassungen einschließen, nach denen Rußland wenigstens eine »Teilverantwortung« für die Eskalation der Krise trägt. Es wird von vielen, die ehrlich die NATO-Aggression ablehnen, bekundet, daß Rußland ja prinzipiell »nicht besser« sei, da es ja auch nur seine Interessen verfolge.


Welche Absichten verfolgt die Russische Föderation? Deren oberstes Interesse ist Stabilität sowohl im Inneren als auch in den internationalen Beziehungen. Zu dieser Stabilität ist auch der Erhalt seiner Sicherheitsarchitektur notwendig, weshalb Moskau besonderen Wert auf die Stabilität von Ländern legt, die russische Militärstützpunkte beherbergen. Das Land hat weiterhin ein Interesse an der Entwicklung seiner Wirtschaft. Dieses deckt sich mit den zuvor genannten, da die russische Ökonomie Sicherheit und Stabilität benötigt. Insgesamt handelt es sich also um eine Art von Interessen, die zu haben und zu verfolgen man keinem Land vorwerfen kann.


Aber auf welche Weise werden sie von der Russische Föderation verfolgt? Überfällt und besetzt Rußland andere Nationen, wie es die NATO tut? Finanziert, bewaffnet, beherbergt und bildet es Terroristen aus, die in fremden Ländern Massaker an der Zivilbevölkerung verüben, um sie ins Chaos zu stürzen, wie es derzeit eine Koalition aus USA, NATO- und Golfstaaten in Syrien tut? Stranguliert Moskau andere Staaten eigenmächtig mit Sanktionen, um ihnen seinen Willen aufzuzwingen? Gibt Putin wöchentlich eine Liste mit Personen frei, um sie mittels Drohnen auf dem Territorium fremder souveräner Länder zu eliminieren, wie es Barack Obama macht? Entert Rußland wie Israel auf internationalen Gewässern Schiffe, die unter der Flagge fremder Länder fahren?


Rußlands Politik zur Wahrung seiner genannten Interessen war bisher von Zurückhaltung und Zugeständnissen geprägt. Wo einer feindlichen Maßnahme etwas entgegengesetzt werden mußte, schöpfte das Land niemals auch nur annähernd das Arsenal der legitimen Gegenmaßnahmen aus. Seine Interessen decken sich mit dem Friedenswillen des größten Teils der Menschheit. Die Friedenskräfte müssen diese Tatsache anerkennen.

Solidarität mit Rußland


Die Perspektive eines Krieges mit Rußland trägt für Deutschland und Europa apokalyptische Züge. Die einzige Chance zur Verteidigung des Friedens besteht in der Annäherung an Rußland. Die Russische Föderation ist die Schutzmacht des Friedens in Europa. Dies ist die praktisch wichtige Erkenntnis, die der ständig verstärkten antirussischen NATO-Propaganda entgegengesetzt werden muß.


Nur an der Seite Rußlands kann ein dritter Weltkrieg verhindert werden. Nur in Solidarität mit dem Land kann die Friedensbewegung, gerade in Deutschland, wieder zu einem ernst zu nehmenden Faktor werden. Nur im Bündnis mit ihm hat unsere Forderung »Deutschland raus aus der NATO – NATO raus aus Deutschland« eine realistische Chance, perspektivisch durchgesetzt zu werden. Eine halbseidene Position der »Ã„quidistanz« irgendwo in der Mitte zwischen der NATO und Rußland war noch nie so falsch und gefährlich wie jetzt. Sie lähmt vor allem den Widerstand gegen den Krieg. Denn wenn nicht entschieden die Lüge, daß von Rußland eine Bedrohung ausgehe, zurückgewiesen wird, dann bleibt die zentrale und psychologisch wirksamste Begründung für die Kriegseskalation der NATO im Raum stehen.


Angesichts der Gefahr, von einem Krieg selbst in Mitleidenschaft gezogen zu werden, sind gerade in Deutschland mehr Menschen von den antirussischen Kampagnen alarmiert, sie interessieren sich für die Wahrheit über solch lebenswichtige Zusammenhänge. Umfragen und Kommentarspalten belegen, daß die große Mehrheit der Bevölkerung den westlichen Konfrontationskurs gegen Rußland ablehnt. Hieran kann und muß die Aufklärung anknüpfen.

Sebastian Bahlo ist Referent für Internationale Solidarität, Klaus Hartmann Bundesvorsitzender und Klaus von Raussendorff Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen des Deutschen Freidenker-Verbandes.

ZDF-Skandal: Berichte im Auftrag Kiews?

ZDF-Skandal: Berichte im Auftrag Kiews?

Ukraine-Berichte. Das ZDF gibt zu, Pressematerial eines PR-Netzwerkes gegen "russische Propaganda" zu benutzen, das die Kiewer Regierung mittels einer Image-Kampagne unterstützen soll.
Das Ukrainian Crisis Media Center
Das ZDF arbeitet in seiner Berichterstattung über die Ukraine-Krise eng mit dem Ukrainian Crisis Media Center (UCMC) zusammen: einem internationalen PR-Netzwerk gegen "russische Propaganda".
Finanziert wird die PR-Kampagne u.a. von George Soros, der ukrainischen Ãœbergangsregierung und einer ukrainischen Tochtergesellschaft von Weber Shandwick, dem weltweit führenden PR-Unternehmen.
Ziel des Ukrainian Crisis Media Center (UCMC):
Ziel des UCMC ist es, v.a. folgende Botschaften weltweit in der internationalen Presse zu verankern:
  • Die Ukraine ist Opfer einer "russischen Aggression",
  • die ukrainische Ãœbergangsregierung ist legitim,
  • die Behauptung einer rechtsradikalen Gefahr ist Teil der russischen Propaganda,
  • der Verdacht, die Erschießungen von Polizisten und Demonstranten des Maidan seien im Auftrag der jetzigen Regierungskoalition geschehen, ist Teil der russischen Propaganda.
Das ZDF und das PR-Netzwerk des UCMC
Allein bis Mitte März hatten sich bereits 9oo ausländische Journalisten im UCMC angemeldet. Darunter auch das ZDF.
Das ZDF gibt in diesem Zusammenhang zu, dass sich die vielfältigen Angebote des UCMC für die Ukraine-Berichterstattung des ZDF "als sehr nützlich erwiesen haben". Dies bekennt Andreas Weise, Redaktionsmitglied des heute-journals, der für das heute-journal aus Kiew berichtet.
Folgende Angebote stellt das PR-Netzwerk des UCMC der internationalen Presse zum Kampf gegen "russische Propaganda" zur Verfügung:
  • tägliche Pressekonferenzen von Befürwortern der ukrainischen Ãœbergangsregierung,
  • ausgewählte Interviewpartner, Ãœbersetzer, ausgewähltes Video-Material, Stellungnahmen von regierungsnahen Künstlern und Akademikern wie etwa Historikern und anderen "Ukraine-Experten".
Politische Ausrichtung des Ukrainian Crisis Media Center
Kritiker der Übergangsregierung dürfen sich weder auf den täglichen Pressekonferenzen noch in anderen vom Media Center vermittelten Interviews äußern.
Das gilt für nationale Kritiker (die gesamte ukrainische Opposition) wie auch internationale Kritiker.
Dafür sorgt eine hierfür speziell eingerichteteKoordinierungsgruppe, die entscheidet, wer zu Wort kommt und welche Botschaften verbreitet werden.
Mitglied dieser Koordinierungsgruppe ist Nataliya Popovych, Präsidentin von PRP, der ukrainischen Tochtergesellschaft von Weber Shandwick und Gründungsmitglied des UCMC.
Entwaffnend ehrlich bekennt sie: "Ich bin stolz, als  Bandera-Anhängerin" bezeichnet zu werden."
Die Koordination der Zusammenarbeit
Das UCMC hat eine Beobachtergruppe eingesetzt, die auf "false news" im Ausland sofort mit entsprechenden Maßnahmen reagiert. Der Begriff "false news" bezeichnet dabei sämtliche als russische Propaganda bewertete Kritik an der jetzigen Ãœbergangsregierung.
Ein Beispiel der Zusammenarbeit des ZDF mit dem UCMC
Wie eng und vor allem schnell das ZDF mit dem Ukrainian Crisis Media Center zusammenarbeitet, zeigt sich am Beispiel des ZDF-heute-journals vom 13. März 2014:
Im Mittelpunkt steht ein berühmter Fall von "false news": Die Rede Gregor Gysis in der Bundestagsdebatte über die Ukraine-Krise am 13. März.
Auf die von Gysi u.a. geäußerte Kritik an der Zusammenarbeit der Bundesregierung mit Rechtsradikalen der Swoboda reagiert in Kiew die Beobachtergruppe sofort in Kooperation mit dem ZDF:
Auf der Pressekonferenz des Ukrainian Crisis Media Center lässt sie noch am selben Tag den Swoboda-Chef Oleg Tjagnibok zu Gysis Faschismus-Vorwurf Stellung nehmen. Und  genau diesen Ausschnitt der Pressekonferenz aus dem UCMC gibt Andreas Weise im heute-journal vom 13. März in einer Aufzeichnung aus dem UCMC wieder:
  • Die von Gysi zitierte Äußerung Tjagniboks sei 10 Jahre her,
  • die Äußerung sei ungenau zitiert,
  • alle negativen Aussagen über die Swoboda würden von Mitgliedern ehemals kommunistischer Parteien stammen.
Das ZDF als Sprachrohr der Swoboda?
Man beachte Folgendes:
Vor dieser Einspielung hatte das heute-journal  einen Beitrag über eben diese Bundestagsdebatte zur Ukraine gesendet.
ZDF-Reporter Lars Seefeldt kommentierte dabei die Kritik der Linken folgendermaßen:
  • Die von Gysi angeführte Äußerung Tjagniboks sei 10 Jahre her,
  • die Äußerung Tjagniboks ungenau zitiert,
  • Sahra Wagenknecht - die Gysis Kritik teilte - sei eine "radikale Linke".
Zu 100 Prozent deckungsgleich sind die Aussagen des ZDF-Reporters Seefeldt mit der Stellungsnahme Tjagniboks, die das heute-journal dem Bericht über die Bundestagsdebatte am 13. März folgen ließ.
Das heute-journal vom 13. März zeigt anschaulich, wie  - scheinbar in Form einer ausgewogenen Berichterstattung - Kritik seitens "Putin-Verstehern" (Zitat des ZDF-Reporters Seefeldt) an der Kiewer Regierung in den deutschen Medien zwar zu Wort kommt, zum Teil sogar von deren Vertretern selbst eingeräumt wird, aber nur um dieselbe Kritik sofort zu relativieren, zu entkräften und gemäß der Zielrichtung des UCMC als russische Propaganda zu kennzeichnen. Dies ließe sich auch anhand zahlreicher Beispiele aus dem weiteren Verlauf eben dieser Sendung belegen.
Es ist nicht auszuschließen, dass ein Großteil des vom ZDF zur Ukraine-Krise verwendeten Pressematerials (Übersetzungen, Interviews, Bild-und Videomaterial) vom UCMC vermittelt wird.
So erklärt sich auch das, was weite Teile der deutschen Bevölkerung seit Wochen mit zunehmender Sorge beobachten: eine einseitige, emotionalisierende Berichterstattung, die auch vor Falschmeldungen nicht zurückschreckt.
In welchem Maße auch die ARD, Phoenix, aber auch die privatwirtschaftlich betriebenen Medien in dieses PR-Netzwerk eingebunden sind, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher beurteilt werden.
Quellen des Artikels:
  • "Comms volunteers form Ukraine Crisis Media Center to counter Russia", prweek.com vom 06. März 2014
  • "PR gets trodden underfoot as sands shift in Ukraine", prweek.com vom 07. März 2014
  • "Ukrainian comms pros launch crisis media center as russian offensive proceeds", mediabistro vom 07. März 2014
  • "Ukrainian PR executives create crisis media center to combat Russian propaganda", kyivpost.com vom 09. März 2014
  • "Inside fledgling Ukraine Crisis Media Center", prweekus.com vom 13. März 2014
  • "Crisis Media Center springs into action", kyivpost. com vom 14. März 2014
  • ---------------------------------------------------------------------------

Ukraine: PR-Kampagne u.a. von George Soros finanziert vom ZDF übernommen?

 ZDF-Skandal: Berichte im Auftrag Kiews?

Ukraine-Berichte. Das ZDF gibt zu, Pressematerial eines PR-Netzwerkes gegen "russische Propaganda" zu benutzen, das die Kiewer Regierung mittels einer Image-Kampagne unterstützen soll. - Das Ukrainian Crisis Media Center: Das ZDF arbeitet in seiner Berichterstattung über die Ukraine-Krise eng mit dem Ukrainian Crisis Media Center (UCMC) zusammen: einem internationalen PR-Netzwerk gegen "russische Propaganda".

Finanziert wird die PR-Kampagne u.a. von George Soros, der ukrainischen Ãœbergangsregierung und einer ukrainischen Tochtergesellschaft von Weber Shandwick, dem weltweit führenden PR-Unternehmen.....

Auf der Krim, in Palästina und Syrien - Ostermarschierer verteidigen Völkerrecht!

Missachtung des Völkerrechts bedeutet Krieg!

Deswegen ist es gut, wenn unsere Mächtigen das Völkerrecht wieder entdeckt haben.
Heuchlerisch  und unzutreffend ist es allerdings, den Russen  auf der ihnen wohl gesonnenen  Krim  Völkerrechtsverletztung  anzulasten.

Völkerrecht und Menschenrecht sind  unteilbar und nicht selektiv anzuwenden.
Widersetzen wir uns daher der Interpretation der  Mächtigen und 

Erkennen wir  die Zeichen der Zeit: 


Die NATO und ihre mächtigen Verteidiger der neoliberalen, profithungrigen  Weltordnung sind allerorten in der  Defensive.


Begreifen wir die relative Gunst der Stunde, wenden wir uns

  • Gegen  ihre atemberaubende Heuchelei!
  • Wider den Rechtsnihilismus !
  • Wider die Ausblendung  historischer, politischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge und wider ihren inhaltstleeren Formalismus!


    Das russische Vorgehen dient, wie schon zuvor  deren Haltung zu Syrien,  dem Weltfrieden!

    Die russische-chinesische Haltung im UN-Sicherheitsrat bietet den Kriegstreibern Einhalt. Wir müssen  uns  daher auf die Seite  dieser Nationen stellen und gemeinsam mit den Völkern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens  ein Ende der militärischen Interventionen in deren nationale  Belange fordern. Die Vernunft gebietet uns im Ãœberlebensinteresse der Völker zu verlangen:

    • Schließt die  fremden Militärstützpunkte!
    • Schluss mit der dem Kriege dienlichen Einkreisungspolitik!
    • Rückzug unseres Militärs aus fremden Gebieten!
    • Rückbesinnung der Bundeswehr auf die im Grundgesetz verankerte Aufgabe der Friedenssicherung und Landesverteidigung!
    • Abzug deutscher  Patriotraketen aus dem türkisch-syrischen Grenzgebiet!
    • Strikte Beachtung von Buchstaben und Geist der UN-Charta!

    "Krim-Abspaltung nicht völkerrechtswidrig" Reinhard Merkel im FAZ Feuilleton

    F.A.Z.

    Die Krim und das Völkerrecht
    Kühle Ironie der Geschichte

      ·  Russland hat völkerrechtliche Ansprüche der Ukraine verletzt. Aber man sollte die Kirche im Dorf lassen. Wer am lautesten nach Sanktionen schreit, lenkt nur ab von der eigenen Blamage.
    © DPAVergrößernBeitrittsjubel auf der Krim: War Russlands Vorgehen ein Völkerrechts- oder Verfassungsbruch?
    Hat Russland die Krim annektiert? Nein. Waren das Referendum auf der Krim und deren Abspaltung von der Ukraine völkerrechtswidrig? Nein. Waren sie also rechtens? Nein; sie verstießen gegen die ukrainische Verfassung (aber das ist keine Frage des Völkerrechts). Hätte aber Russland wegen dieser Verfassungswidrigkeit den Beitritt der Krim nicht ablehnen müssen? Nein; die ukrainische Verfassung bindet Russland nicht. War dessen Handeln also völkerrechtsgemäß? Nein; jedenfalls seine militärische Präsenz auf der Krim außerhalb seiner Pachtgebiete dort war völkerrechtswidrig. Folgt daraus nicht, dass die von dieser Militärpräsenz erst möglich gemachte Abspaltung der Krim null und nichtig war und somit deren nachfolgender Beitritt zu Russland doch nichts anderes als eine maskierte Annexion? Nein.
    Die offiziellen Bekundungen westlicher Regierungen lauten anders. Glaubt man ihnen, dann hat Russland auf der Krim völkerrechtlich das Gleiche getan wie Saddam Hussein 1991 in Kuweit: fremdes Staatsgebiet militärisch konfisziert und dem eigenen zugeschlagen. Die Annexion damals, man erinnert sich, hat ihrem Urheber einen massiven Militärschlag zugezogen. Wäre ein solcher Schlag, von seiner politischen Unmöglichkeit abgesehen, heute auch gegen Russland gerechtfertigt? Gewiss nicht. Aber das ist nicht der einzige Grund, den regierungsamtlichen Vokativen von Berlin bis Washington zu misstrauen.

    Sezession, Referendum, Beitritt ist etwas anderes als Annexion

    „Annexion“ heißt im Völkerrecht die gewaltsame Aneignung von Land gegen den Willen des Staates, dem es zugehört, durch einen anderen Staat. Annexionen verletzen das zwischenstaatliche Gewaltverbot, die Grundnorm der rechtlichen Weltordnung. Regelmäßig geschehen sie im Modus eines „bewaffneten Angriffs“, der schwersten Form zwischenstaatlicher Rechtsverletzungen. Dann lösen sie nach Artikel 51 der UN-Charta Befugnisse zur militärischen Notwehr des Angegriffenen und zur Nothilfe seitens dritter Staaten aus - Erlaubnisse zum Krieg auch ohne Billigung durch den Weltsicherheitsrat. Schon diese Ãœberlegung sollte den freihändigen Umgang mit dem Prädikat „Annexion“ ein wenig disziplinieren. Freilich bietet dessen abstrakte Definition auch allerlei irreführenden Deutungen Raum. Aus einer von ihnen scheint sich das völkerrechtliche Stigma ableiten zu lassen, das der Westen derzeit dem russischen Vorgehen aufdrückt und an dem er die eigene Empörung beglaubigt.
    Aber das ist Propaganda. Was auf der Krim stattgefunden hat, war etwas anderes: eine Sezession, die Erklärung der staatlichen Unabhängigkeit, bestätigt von einem Referendum, das die Abspaltung von der Ukraine billigte. Ihm folgte der Antrag auf Beitritt zur Russischen Föderation, den Moskau annahm. Sezession, Referendum und Beitritt schließen eine Annexion aus, und zwar selbst dann, wenn alle drei völkerrechtswidrig gewesen sein sollten. Der Unterschied zur Annexion, den sie markieren, ist ungefähr der zwischen Wegnehmen und Annehmen. Auch wenn ein Geber, hier die De-facto-Regierung der Krim, rechtswidrig handelt, macht er den Annehmenden nicht zum Wegnehmer. Man mag ja die ganze Transaktion aus Rechtsgründen für nichtig halten. Das macht sie dennoch nicht zur Annexion, zur räuberischen Landnahme mittels Gewalt, einem völkerrechtlichen Titel zum Krieg.


    © AFP
    VergrößernBewohner der Krim feiern am 16. März in Simferopol die Loslösung von der Ukraine.
    Aber war sie nichtig? Waren ihre drei Elemente - Referendum, Sezession, Beitrittserklärung - völkerrechtswidrig? Nein. Schon auf den ersten Blick ungereimt ist die von der amerikanischen Regierung ausgegebene Behauptung, bereits das Referendum habe gegen das Völkerrecht verstoßen. Veranstaltet ein Teil der Bevölkerung eines Landes unter seinen Mitgliedern ein Plebiszit, so macht ihn das nicht zum Völkerrechtssubjekt. Normen des allgemeinen Völkerrechts, etwa das Verbot, die territoriale Integrität von Staaten anzutasten, betreffen ihn nicht und können von ihm nicht verletzt werden. Die Feststellung reicht über das Referendum auf der Krim hinaus. Auch die Sezessionserklärung selbst verletzt keine völkerrechtliche Norm und könnte dies gar nicht. Sezessionskonflikte sind eine Angelegenheit innerstaatlichen, nicht internationalen Rechts. Diesen Status quo des Völkerrechts hat der Internationale Gerichtshof vor vier Jahren in seinem Rechtsgutachten für die UN-Generalversammlung zur Sezession des Kosovo bestätigt.

    Die Logik eines Entweder-oder gilt im Völkerrecht nicht

    Nun öffnet sich hier die Möglichkeit für allerlei sinistre Schachzüge im Streit um die passenden Rechtsbegriffe. Sowenig das Völkerrecht ein Verbot der Sezession kennt, so wenig akzeptiert es umgekehrt ein Recht darauf. Es trifft dazu keine Regelung. Die Staaten haben ersichtlich kein Interesse an der positiven Setzung eines Rechtstitels, der die Beschädigung, ja Zerstörung ihrer eigenen Territorien durch sezessionsgeneigte Minderheiten erlauben würde. Und da sie nicht nur die vom Völkerrecht Verpflichteten, sondern auch dessen Urheber sind, gibt es einen solchen Anspruch eben nicht, von eng umschriebenen Ausnahmen abgesehen, die im Fall der Krim nicht einschlägig sind. Die Gemeinschaft der Staaten, so die saloppe Fußnote der Völkerrechtslehre, ist kein Club von Selbstmördern.
    Daraus lässt sich im Propagandakrieg etwas machen. Die landläufige Feststellung, das Völkerrecht habe den Krim-Bewohnern kein Recht zur Sezession gewährt, ist ganz richtig. Aber der mitgelieferte Schluss, also sei die Sezession völkerrechtswidrig gewesen, ist falsch. Seine irreführende Wirkung, auf die sich seine Urheber freilich verlassen können, bezieht er aus einer verfehlten Parallele zum innerstaatlichen Recht. Dieses gewährleistet außerhalb seiner konkreten Verbote stets ein prinzipielles Freiheitsrecht. Es erlaubt, was es nicht ausdrücklich untersagt. Deshalb bedeutet in seiner Sphäre die Feststellung, jemand habe ohne Erlaubnis gehandelt, stets zugleich das Verdikt, dieses Handeln sei rechtswidrig gewesen.
    Die Logik eines solchen Entweder-oder gilt im Völkerrecht nicht. Es kennt Formen kollektiven Handelns, zu denen es sich neutral verhält. Die Sezession ist ein exemplarischer Fall. Ein allgemeines Verbot ginge ins Leere, da dessen mögliche Adressaten dem Völkerrecht nicht unterworfen sind. Aber eine Erlaubnis dazu wird in etlichen internationalen Dokumenten seit Jahrzehnten verneint. Auch als allgemeines Freiheitsrecht wäre sie völkerrechtlich nicht zu begründen.

    Der authentische Wille einer großen Mehrheit der Krim-Bevölkerung

    Das dürfte sich der in Brüssel und in Washington verordneten Sprachregelung wie von selbst eingefügt haben. Kein Recht der Krim auf Sezession! Das Referendum ein Bruch des Völkerrechts und daher null und nichtig! Der „Beitritt“ zu Russland nichts anderes als eine Annexion! Eine schöne Ableitung. Nur leider falsch.
    Aber die russische Militärpräsenz? Macht sie nicht die ganze Prozedur der Sezession zur Farce? Zum schieren Produkt einer Drohung mit Gewalt? Wäre es so, dann wären Ablauf und Ergebnis des Referendums genauso wie die Erklärung der Unabhängigkeit allein den Drohenden zuzurechnen, auch wenn die Einheimischen mit guter Miene bei der bösen Inszenierung mitspielten. Die Rede von der Annexion wäre dann richtig. So hat Stalin 1940 die baltischen Staaten annektiert. Nach ihrer Besetzung und der Zwangseinrichtung kommunistischer Marionettenparlamente ließ er deren Mitglieder in Moskau um den Anschluss an die Sowjetunion ersuchen, den er freundlich gewährte. Ebendeshalb war ein knappes halbes Jahrhundert später die Ablösung der baltischen Staaten von der späten UdSSR keine Sezession, sondern die Wiederherstellung einer Souveränität, die als Rechtstitel nie erloschen war. Wäre das nicht das passende Modell zur Deutung der Vorgänge auf der Krim?


    © AP
    VergrößernWladimir Putin verteidigt die Aufnahme der Krim in die russische Förderation.
    Nein. Die Zwangswirkung der russischen Militärpräsenz bezog sich weder auf die Erklärung der Unabhängigkeit noch auf das nachfolgende Referendum. Sie sicherte die Möglichkeit des Stattfindens dieser Ereignisse; auf deren Ausgang nahm und hatte sie keinen Einfluss. Adressaten der Gewaltandrohung waren nicht die Bürger oder das Parlament der Krim, sondern die Soldaten der ukrainischen Armee. Was so verhindert wurde, war ein militärisches Eingreifen des Zentralstaats zur Unterbindung der Sezession. Das ist der Grund, warum die russischen Streitkräfte die ukrainischen Kasernen blockiert und nicht etwa die Abstimmungslokale überwacht haben. Natürlich wusste Putin, dass die von ihm gewünschten Resultate sicher waren und keiner erzwungenen Fälschung bedurften. Aber ob er andernfalls sogar dazu bereit gewesen wäre, steht nicht zur Debatte. Bei aller Empörung über das russische Vorgehen ist auch hierzulande nicht ernsthaft bezweifelt worden, dass im Ergebnis des Referendums der authentische Wille einer großen Mehrheit der Krim-Bevölkerung zum Ausdruck kam. Ob die amtlichen Ergebnisse im Einzelnen korrekt waren, ist dafür ohne Belang. Die wirklichen Zahlen lagen jedenfalls weit über der Marke von fünfzig Prozent.

    Missachtung der territorialen Integrität

    Gleichwohl war die russische Militärpräsenz völkerrechtswidrig. Auch wenn gerade sie einen blutigen Einsatz von Waffengewalt auf der Krim verhindert haben mag, verletzte sie das zwischenstaatliche Interventionsverbot. Das macht die davon ermöglichte Sezession keineswegs nichtig. Aber es berechtigt andere Staaten zu Gegenmaßnahmen, zum Beispiel zu Sanktionen. Deren Verhältnismäßigkeit hat sich allerdings an ihrem tatsächlichen Anlass zu bemessen und nicht an einem fingierten Schreckgespenst: an einer militärischen Nötigung auf fremdem Staatsgebiet also, nicht aber einer gewaltsamen Annexion. Bei aller Überinstrumentierung der eigenen Empörung scheint man das in den westlichen Regierungen immerhin zu fühlen. Man warte nur das künftige Sanktionsregime und vor allem dessen Dauer ab. Viel Geduld wird man dafür nicht brauchen. Und frage sich dann, ob eine solche Antwort auf einen echten gewaltsamen Landraub nicht federleicht erschiene.
    Noch eine weitere Völkerrechtsverletzung ist Russland vorzuhalten. Sowenig das allgemeine Völkerrecht Sezessionen verbietet, weil es deren Urheber nicht verpflichten kann, so unzweideutig verlangt es von den anderen Staaten, die dadurch geschaffene Lage nicht oder jedenfalls nicht vor deren politischer Konsolidierung anzuerkennen. Zwei Tage nach dem Referendum, am 18. März, hat Russland das Abkommen zum Beitritt der Krim unterzeichnet. Das dürfte die stärkste Form der Anerkennung eines Sezessionsgebiets als eines unabhängig gewordenen Staates sein. Zwar geht die Frage, ob sich ein unabhängiger Staat einem anderen anschließt, den Rest der Welt so wenig an wie das Völkerrecht. Aber ob das Beitrittsgebiet nach einer vorherigen Sezession als ein solcher Staat anerkannt werden darf, sehr wohl.
    Zahllose Probleme, die damit zusammenhängen, sind in der Völkerrechtsdoktrin seit langem umstritten. Über bestimmte Grundlagen besteht aber weitgehend Einigkeit. Danach war die russische Anerkennung der Krim als eines beitrittsfähigen unabhängigen Staates zwei Tage nach ihrer Abspaltung mehr als vorschnell. Sie verletzte, heißt das, den völkerrechtlichen Anspruch der Ukraine auf Achtung ihrer territorialen Integrität. Auch das rechtfertigt internationale Gegenmaßnahmen.

    Verwirrung der völkerrechtlichen Grundbegriffe

    Freilich müssen sich die empörten westlichen Staaten nun an ihre eigenen Nasen fassen. Vor sechs Jahren, am 17. Februar 2008, erklärte die provisorische Zivilverwaltung im Kosovo dessen Unabhängigkeit vom serbischen Zentralstaat. Das verstieß, wiewohl der Internationale Gerichtshof das zwei Jahre später verneint hat, gegen einschlägiges spezielles Völkerrecht, nämlich die Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrats vom Juni 1999, die den Kosovo nach der Nato-Intervention unter die Hoheitsgewalt der Vereinten Nationen gestellt und zugleich die Unverletzlichkeit der serbischen Grenzen garantiert hat. Einen Tag nach dieser Sezession haben England, Frankreich und die Vereinigten Staaten, drei Tage später hat Deutschland den Kosovo als unabhängigen Staat anerkannt.


    © AFP
    VergrößernDie Ähnlichkeiten sind nicht vor der Hand zu weisen: Kosovo feiert seine Unabhängigkeit 2008
    Auch das waren überhastete Akte der Anerkennung und damit völkerrechtswidrige Eingriffe in den Anspruch Serbiens auf Achtung seiner territorialen Integrität. Damals hat Russland den Westen scharf kritisiert, heute spielt es das gleiche Spiel. Dass dabei die Rollen vertauscht sind, mag man als kühle Ironie einer Weltgeschichte verbuchen, die noch immer den Maximen der politischen Macht weit eher folgt als den Normen des Völkerrechts.
    Das ist bedauerlich, aber vorderhand nicht zu ändern. Und das wäre vielleicht ein Grund, die völkerrechtliche Kirche im politischen Dorf zu lassen und immerhin rhetorisch ein wenig abzurüsten. Russland hat völkerrechtswidrig gehandelt, in mäßig dramatischem Modus und politisch keineswegs wie ein hasardierender Gangster. Der nun entstandene Zustand war für die Krim langfristig wohl ohnehin unumgänglich. Und die Form, in der er nun herbeigeführt wurde, mag bei all ihrer Unerfreulichkeit gravierendere Konflikte vermieden haben. Annexionen zwischen Staaten sind dagegen typischerweise Kriegsgründe.Wer heute mit Blick auf die Krim so redet, verwirrt nicht nur die völkerrechtlichen Grundbegriffe, sondern mobilisiert deren Legitimationspotential auf eine gefährliche Weise. Wenn nicht alle Zeichen trügen, ist der Westen soeben dabei, sich für eine verfehlte Außenpolitik die Quittung einer welthistorischen Blamage zuzuziehen. Er sollte deren Kollateralschäden nicht allzu weit in die Sphäre des Völkerrechts ausdehnen.
    Reinhard Merkel lehrt Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg.