Friday, November 7, 2014

Understanding and overcoming America's plutocracy By Jeffrey Sachs, The Huffington Post

Pity the American people for imagining that they have just elected the new Congress. In a formal way, they of course have. The public did vote. But in a substantive way, it's not true that they have chosen their government.


This was the billionaires' election, billionaires of both parties. And while the Republican and Democratic Party billionaires have some differences, what unites them is much stronger than what divides them, a few exceptions aside. Indeed, many of the richest individual and corporate donors give to both parties. The much-discussed left-right polarization is not polarization at all. The political system is actually relatively united and working very effectively for the richest of the rich.  

There has never been a better time for the top 1%. The stock market is soaring, profits are high, interest rates are near zero, and taxes are low. The main countervailing forces -- unions, antitrust authorities, and financial regulators -- have been clobbered.

Think of it this way. If government were turned over to the CEOs of ExxonMobil, Goldman Sachs, Bechtel, and Health Corporation of America, they would have very little to change of current policies, which already cater to the four mega-lobbies: Big Oil, Wall Street, defense contractors, and medical care giants. This week's election swing to the Republicans will likely give these lobbies the few added perks that they seek: lower corporate and personal tax rates, stronger management powers vis-à-vis labor, and even weaker environmental and financial regulation.

The richest of the rich pay for the political system -- putting in billions of dollars in campaign and lobbying funds -- and garner trillions of dollars of benefits in return. Those are benefits for the corporate sector -- financial bailouts, cheap loans, tax breaks, lucrative federal contracts, and a blind eye to environmental damages -- not for society as a whole. The rich reap their outsized incomes and wealth in large part by imposing costs on the rest of society.
We can't actually tote up the total spending on this campaign by the richest donors because, thanks to the Supreme Court, much of the spending is anonymous and unreported. Still, we know that the Koch Brothers, through their complex web of shell groups, put in at least $100 million and probably much more. Many other billionaires and corporate contributions helped to raise the total kitty to more than $3.6 billion.

The evidence is overwhelming that politicians vote the interests of their donors, not of society at large. This has now been demonstrated rigorously by many researchers, most notably Princeton Professor Martin Gilens. Whether the Republicans or Democrats are in office, the results are little different. The interests at the top of the income distribution will prevail.

Why does the actual vote count for so little? People vote for individuals, not directly for policies. They may elect a politician running on a platform for change, but the politician once elected will then vote for the positions of the big campaign donors. The political outcomes are therefore oriented toward great wealth rather than to mainstream public opinion, the point that Gilens and others have been finding in their detailed research. (See also the study by Page, Bartels, and Seawright).

It's not easy for the politicians to shun the campaign funds even if they want to. Money works in election campaigns. It pays for attack ads that flood the media, and it pays for elaborate and sophisticated get-out-the-vote efforts that target households at the micro level to manipulate who does and does not go to the polls. Campaigning without big money is like unilateral disarmament. It's noble; it works once in a while; and it is extremely risky. On the other hand, taking big campaign money is a Faustian bargain: you may win power but lose your political soul.

Yes, yes, yes, of course there are modest differences between the parties, and there is a wonderful, truly progressive wing of the Democratic Party organized in the Congressional Progressive Caucus, but it's marginalized and in the minority of the party. So many Democrats have their hand in the fossil-fuel cookie jar of Big Oil and Big Coal that the Obama administration couldn't get even the Democrats, much less the Republicans, to line up for climate-change action during the first year of the administration. And how do Wall Street money managers keep their tax privileges despite the public glare? Their success in lobbying is due at least as much to Democratic Party Senators beholden to Wall Street as it is to Republican Senators.

Is there a way out? Yes, but it's a very tough path. Plutocracy has a way of spreading like an epidemic until democracy itself is abandoned. History shows the wreckage of democracies killed from within. And yet America has rallied in the past to push democratic reforms, notably in the Progressive Era from 1890-1914, the New Deal from 1933-1940, and the Great Society from 1961-1969.

All of these transformative successes required grass-roots activism, public protests and demonstrations, and eventually bold leaders, indeed drawn from the rich but with their hearts with the people: Teddy Roosevelt, Franklin Roosevelt, and John F. Kennedy. Yet in all of those cases, the mass public led and the great leaders followed the cause. This is our time and responsibility to help save democracy. 
The Occupy Movement and the 400,000 New Yorkers who marched for climate-change control in September are pointing the way. (Is that so ??? Blogger's comment)

NS-Verbrecher in Amerikas Diensten

NEUE STUDIe
28. Oktober 2014
Während des Kalten Krieges haben amerikanische Geheimdienste mindestens tausend ehemaliger Nazis beschäftigt. Darunter waren hochrangige Massenmörder. 

Am heutigen Dienstag erscheint in den USA «The Nazis Next Door: How America Became a Safe Haven for Hitler´s Men» von Eric Lichtblau, einem auf Justiz und Gesellschaft spezialisierten Reporter bei der New York Times. In seinem Buch greift der Pulitzer-Preisträger ein altes Thema auf: die Indienstnahme ehemaliger Nazis durch amerikanische Sicherheitsdienste und das Militär.
Dieser aus heutiger Sicht schockierende Aspekt des Kalten Krieges wurde seit den 1970er Jahren wiederholt auch in Bestsellern aufgegrifffen, die etwa die berühmt-berüchtigte «Operation Paperclip» beschreiben. Dabei brachten Amerikaner und Briten rund 1500 deutsche Wissenschaftler und Ingenieure aus strategisch wichtigen Branchen wie der Raketentechnik in die USA und damit aus dem Machtbereich der Sowjets.
Lichtblau untersucht dagegen den Bereich von Militär und Geheimdiensten. Aufgrund ausgiebiger Recherchen und Experten-Interviews geht er davon aus, dass die USA deutlich mehr als meist angenommen, also mindestens eintausend Nazis aus SS, Wehrmacht und Gestapo in ihre Dienste genommen und damit vor strafrechtlichen Konsequenzen ihrer Mitwirkung an Hitlers Vernichtungskrieg bewahrt haben. Darunter waren nachweisliche Massenmörder wie der Litauer Aleksandras Lileikis, der an der Ermordung von 60.000 Juden mitgewirkt hat.
Verbrecher wie Lileikis wurden als Spione und Sabotage-Spezialisten in Osteuropa, aber auch als Berater, sowie als Agenten gegen angebliche und tatsächliche Kommunisten innerhalb der USA eingesetzt.
«The Nazis Next Door» weisst anhand interner FBI- und CIA-Dokumente aus den 1980er und 90er Jahren nach, dass die Amerikaner meist keine Illusionen über ihre deutschen «Mitarbeiter» hatten und über deren Aktivitäten unter dem Hakenkreuz informiert waren. Dies erschien jedoch angesichts der als existentiell wahrgenommenen Bedrohung durch die Sowjets im Kalten Krieg als nachrangig. 
Wie Lichtblau in einer Vorab-Veröffentlichung in der gestrigen Times (http://www.nytimes.com/2014/10/27/us/in-cold-war-us-spy-agencies-used-1000-nazis.html?ref=us&_r=0) schreibt, hat sich das FBI in den letzten Jahren mit diesem trüben Kapitel der eigenen Geschichte auseinandergesetzt. Die CIA verweigerte dem Reporter dagegen jeden Kommentar. [AM]
Quelle:http://tachles.ch/news/ns-verbrecher-in-amerikas-diensten


Barenboim: "Die Welt leidet unter Führungsmangel"

Im DW-Interview analysiert Daniel Barenboim die Konsequenzen des verschärften Gaza-Konfliktes und dessen Auswirkungen auf das West-Eastern Divan Orchester, das 2014 sein 15-jähriges Bestehen feiert.
Daniel Barenboim (Foto: Santiago Perez)
Deutsche Welle: Dieses Jahr feiert das West-Eastern Divan Orchester sein 15-jähriges Bestehen. Wie fällt Ihre Bilanz aus?
Daniel Barenboim: Aus künstlerischer Sicht ist es eine sehr positive Bilanz. Anfangs war es noch ein Jugendorchester, in dem die Qualität der Musiker unterschiedlich war. Das hat sich später angeglichen. Heute beherrscht es ein breites Repertoire, das es auf großen Bühnen aufführt wie bei den Salzburger Festspielen, in Berlin, London… Auf der nicht musikalischen Ebene sind die Ergebnisse weniger beeindruckend. Die wahre Größe des West-Eastern Divan wird erst an dem Tag erreicht werden, an dem es in Libyen, Syrien, Jordanien, Ägypten, Israel, Palästina, der Türkei und dem Iran auftreten kann - in den Ländern, aus denen die Musiker stammen. 2005 haben wir einmal in Palästina gespielt, doch das wäre heute undenkbar.
Im vergangenen Sommer hat sich die Lage im Nahen Osten dramatisch zugespitzt. Hatte das Auswirkungen auf die Zusammenarbeit der Orchestermitglieder?
Manche waren unschlüssig, ob sie anreisen sollten. Am Ende sind alle gekommen, doch die ersten Tage waren nicht leicht, weil die Israelis und die Palästinenser sehr unterschiedliche Ansichten über den Gaza-Krieg hatten. Es gab sehr schwierige Momente. Aber man kann nicht erwarten, dass ein Palästinenser Empathie für eine israelische Familie empfindet, die sich bedroht fühlt, oder dass ein Israeli Empathie für die grausamen Geschehnisse in Gaza empfindet. Beim Mitleid ist das anders. Sympathie und Empathie sind emotionale Reaktionen, aber Mitleid ist eine moralische Pflicht. Ich habe zu ihnen gesagt: "Wenn es hier einen Israeli gibt, der kein Mitleid mit den Palästinensern hat, oder einen Araber, der kein Mitleid für die Israelis empfindet, dann ist er in diesem Orchester fehl am Platz". Die Interpretation der historischen Ereignisse und die moralische Pflicht des Mitleids sind zweierlei Sachen. 
Kam es zu einer Debatte zwischen den Musikern?
Wir verfolgen kein politisches, sondern ein menschliches Projekt. Wir streben nicht nach einem politischen Konsens zwischen den Orchestermitgliedern. Das wäre bei 120 Personen aus dieser Region auch gar nicht möglich. Aber wir versuchen, dass sie die Sichtweise des Anderen akzeptieren, darüber nachdenken und sich bemühen, sie zu verstehen - vor allem, wenn man nicht ganz damit einverstanden ist.
Die DW hat vor Kurzem den israelischen Schriftsteller Amos Oz interviewt. Dieser eröffnete das Gespräch mit einer Frage: "Was würden Sie tun, wenn sich Ihr Nachbar auf dem Balkon gegenüber seinen kleinen Jungen auf den Schoß setzte und dann begänne, mit einem Maschinengewehr in Ihr Kinderzimmer zu feuern?" Herr Barenboim, hätten Sie eine Antwort auf diese Frage?
Daniel Barenboim mit dem West-Eastern Divan Orchestra (Foto: dpa)
Dirigent Barenboim und das West-Eastern Divan Orchester 2011 in Köln
Viele Menschen in Israel, nicht alle, stellen nur zu gerne Fragen über die Pflichten des Anderen, aber selber fragen sie sich nicht nach ihren eigenen Pflichten. Wenn wir von Geschichte sprechen, können wir uns nicht nur auf den vergangenen Monat Juli beziehen, wir müssen viel weiter zurückgehen. Die Geschichte beginnt, um es in einen angemessenen Rahmen einzuordnen, zu Zeiten des Ersten Weltkrieges, als die jüdische Bevölkerung in Palästina weniger als 15 Prozent ausmachte. Wie kam es dazu, dass sie einen eigenen Staat besitzt und die Palästinenser in ihrem eigenen Land zu Flüchtlingen wurden und die Minderheit darstellen? Man muss an beide Seiten Fragen stellen. Was die Vergangenheit betrifft, gibt es leider keine eindeutige und kohärente Antwort für beide. Was bleibt übrig von der Invasion Gazas, unabhängig davon, ob sie nun gerechtfertigt bzw. angemessen war oder nicht? Unzählige Tote sind zu beklagen, unter ihnen auch Kinder. Und es wurde Hass geschürt, der über mehrere Generationen hinweg nur sehr schwer abzulegen sein wird. Es ist bereits nicht leicht, vom Hass zwischen den Erwachsenen zu sprechen, aber vom Hass unter Kindern… Die Operation in Gaza hatte für die Palästinenser viel Leid zur Folge. Das Ergebnis für Israel ist, dass es sich wieder am Ausgangspunkt befindet. Der ehemalige spanische Ministerpräsident Felipe González nannte es ein "ständiges Unentschieden".
Glauben Sie, dass der Konflikt nach den Geschehnissen vom vergangenen Sommer auf internationaler Ebene mit anderen Augen gesehen wird? Schweden kündigte an, Palästina als Staat anzuerkennen, Großbritannien führte eine symbolische Abstimmung dazu durch, und Frankreich kündigte Pläne an, Palästina ebenfalls anzuerkennen, falls die Friedensbemühungen scheitern sollten.
Die internationale Wahrnehmung ist wichtig, aber am Ende ist die Lebensqualität der Menschen in der Region das Dringlichste. Was Israel betrifft, ist der Druck von außen recht schwach. Man muss die Sachen beim Namen nennen. Wenn die USA wollten, könnten Sie den Konflikt in drei Tagen lösen, indem sie Druck auf die israelische Regierung ausüben - ich rede nicht vom israelischen Staat, sondern von der israelischen Regierung. Die ganze westliche Welt hat sich dazu verpflichtet, die Existenz und Sicherheit Israels zu garantieren. Das ist fair, vor allem nach dem Holocaust. Aber diese Garantie sichert nichts außer dem bereits erwähnten "ständigen Unentschieden", unter dem die ganze Welt leidet. Falls die internationale Gemeinschaft ernsthaft, aufrichtig, ehrlich und entschieden daran interessiert ist, sich des jüdischen Schicksals anzunehmen, muss sie sich im Klaren darüber sein, dass sie nur dazu beitragen wird, das "ständige Unentschieden" zu halten, wenn sie die Politik der israelischen Regierung unterstützt.
Daniel Barenboim (Foto: Santiago Perez)
Daniel Barenboim während des DW-Interviews
2010 nannten Sie eine Reihe von Richtlinien, mit denen sich die Vereinigten Staaten des Konfliktes annehmen sollten. Seitdem ist einige Zeit vergangen. Haben Sie von der Nahost-Politik Obamas mehr erwartet? 
Ich erinnere mich an seine Rede in Kairo. Damals dachte ich zum ersten Mal, dass man endlich ein Licht am Ende des Tunnels sehen würde. Aber die Realität hat sich auf Grund dieser Rede nicht verändert. Der Diskurs hat sich seitdem allerdings der Realität angepasst.
Der Gaza-Konflikt ist in der medialen Berichterstattung in den Hintergrund getreten. Befürchten Sie, dass er auch auf politischer Ebene an Bedeutung verliert, angesichts dringlicherer Bedrohungen wie dem Islamischen Staat und der Ebola-Epidemie?
Seit dem Mauerfall vor 25 Jahren leidet die Welt unter einem Führungsmangel. Während des Kalten Krieges gab es ein Gleichgewicht. Danach wandte sich alles der einen Seite zu, und der Westen trat mit einem unkontrollierbaren Siegesgehabe auf, als ob der Kapitalismus die Antwort auf jegliches Leid dieser Welt wäre. Mit dem Verlust der Hegemonie und der moralischen Autorität der Vereinigten Staaten befinden wir uns in einem einmaligen Moment in der Geschichte, in dem verschiedene Konflikte wie der Islamische Staat, der Terrorismus in Afghanistan, die Situation in der Ukraine oder der arabisch-israelische Konflikt immer wieder anschwellen und sich gegenseitig abwechseln. Das liegt jedoch nicht daran, dass die Führungspersonen dieser Welt sich der Probleme nicht annehmen, sondern daran, dass wir einfach keine Führungsmacht haben. Das ist das Schlüsselproblem, das ich seit dem Mauerfall beobachte. 
Herr Barenboim, Sie sind einer der wichtigsten lebenden Musiker. Wieso glauben Sie, dass es so wichtig ist, sich neben der eigenen Arbeit auch noch anderen Problemen dieser Welt zu widmen?
Mein Freund Edward Said schrieb ein Buch über die Rolle des Intellektuellen in der Gesellschaft. Said sagte, dass der Intellektuelle die moralische Verantwortung hat, das Establishment zu kritisieren. In der Welt der Musik gibt es viele Menschen, sowohl unter den Interpreten als auch im Publikum, die Musik für etwas Wunderbares halten und in einem Elfenbeinturm wohnen. Ich mag keine Elfenbeintürme. Ich habe das Gefühl, dass ich eine Verantwortung mit dem West-Eastern Divan Orchester habe. Die Demokratie, die wir in diesem Teil der Welt genießen, verleiht uns Rechte, erlegt uns aber auch Pflichten auf. 
Würden Sie sich auch in der Politik engagieren?
Auf keinen Fall. Als Bürger habe ich das Recht auf freie Meinungsäußerung. Und hier kommen wir zu dem gefährlichen Thema des Antisemitismus. Es kann nicht sein, dass ich automatisch als Antisemit bezeichnet werde, weil ich die israelische Regierung kritisiere. Zwei Sachen dürfen wir nämlich nicht vergessen: Zum einen sind die Palästinenser genauso Semiten wie wir Juden, und zum anderen wird das Handeln einer Regierung und nicht ein Volkes kritisiert.
Zusammen mit dem Intellektuellen Edward Said gründete der Orchesterdirigent Daniel Barenboim (1942 in Buenos Aires, Argentinien, geboren) 1999 das West-Eastern Divan Orchester. Dieses Orchester bringt Musiker aus Spanien, Palästina, Israel, Libanon, Syrien, Jordanien, Ägypten, der Türkei und dem Iran zusammen. Seit 1992 ist er Chefdirigent der Staatsoper unter den Linden (Berlin), und seit 2011 dirigiert er auch an der Scala in Mailand. Desweiteren verfolgt er seine Karriere als Pianist auf den großen Bühnen dieser Welt.
Quelle: http://www.dw.de/barenboim-die-welt-leidet-unter-führungsmangel/a-18022200

Frieden mit Russland! Für ein souveränes Europa!

Gut  und  friedenspolitsch notwendig ist es. eine Konferenz  unter diesem Motto zu organisieren, unbegreiflich dagegen ist die Teilnahmegebühr, die für 'Normalmenschen' 69, - Euro betragen soll. Das gibt uns zu denken

Dafür treten u.a. folgende Referenten  einer für Berlin geplanten, ganztägigen  Konferenz am 22. 11. ein:

Andreas von Bülow, Deutschland, Jürgen Elsässer, Deutschland, Oskar Freysinger, Schweiz, Claude Goasguen, Frankreich, Wladimir Iwanowitsch Jakunin, Russland, John Laughland, Frankreich, Natalja Narotchnitskaya, Frankreich, Karl-Albrecht Schachtschneider, Deutschland, Willy Wimmer, Deutschland

3. Internationale Konferenz des Magazins COMPACT in Zusammenarbeit mit dem russischen Kulturinstitut in Paris (Institut de la Démocratie et la Coopération – IDC)

Ort: Berlin
Zeit: 22. November 2014, 9:00 bis 18:00 Uhr

Deutschland dem Atomkrieg opfern?

km. Von 1974 bis 1977 tagte in Genf eine Konferenz, um das humanitäre Kriegsvölkerrecht weiterzuentwickeln. Die Konferenz verabschiedete zwei Zusatzprotokolle zu den Genfer Rotkreuz-Abkommen von 1949. Im ersten Zusatzprotokoll wurden Regeln für die Kriegsführung festgelegt, die dem Schutz der Zivilbevölkerung und der natürlichen Umwelt dienen. Die kriegführenden Mächte haben nach Artikel 57 des Zusatzprotokolls «von jedem Angriff Abstand zu nehmen, bei dem damit zu rechnen ist, dass er auch Verluste unter der Zivilbevölkerung, die Verwundung von Zivilpersonen, die Beschädigung ziviler Objekte oder mehrere derartige Folgen zusammen verursacht, die in keinem Verhältnis zum erwarteten konkreten und unmittelbaren militärischen Vorteil stehen».
Die Bundesrepublik Deutschland hatte zwar der Resolution 2444 der UN-Generalversammlung vom Dezember 1968 zugestimmt, in der schon zuvor der Schutz der Zivilbevölkerung und das Verbot der unterschiedslosen Kriegsführung festgehalten wird. Aber Resolutionen der Generalversammlung binden die Staaten rechtlich nicht. Die Bundesrepublik hatte auch offiziell erklärt, die Nato plane «keine gegen das Völkerrecht verstossenden Einsätze».
Trotzdem war die Bundesregierung nicht bereit, das oben genannte Zusatzprotokoll vorbehaltslos zu ratifizieren. Sie beschränkte ihre Zustimmung auf den Einsatz konventioneller Waffen und nahm den Einsatz von Atomwaffen ausdrücklich aus. Deutschland war nicht das einzige Land, das diesen Vorbehalt machte; ähnlich reagierten die Atommächte USA und Grossbritannien. Die Atommacht Frankreich verweigerte insgesamt eine Ratifikation. Hintergrund dafür war der damalige Kalte Krieg und die Nato-Drohung mit dem Ersteinsatz von Atomwaffen.
Jeder Einsatz von Atomwaffen war damals völkerrechtswidrig. Viele Jahre später, im Jahr 1996, hat dies der Internationale Gerichtshof in Den Haag in einem Gutachten ausdrücklich festgehalten. Aber darum kümmerte man sich offensichtlich nicht.
Dass gerade die deutsche Bundesregierung Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre die Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen aufrechterhielt, war für das Land selbst eine groteske Perversion. Die strategischen Pläne der Nato sahen vor, Deutschland bei einem Angriff der Warschauer-Pakt-Staaten zum atomaren Schlachtfeld zu machen und damit dem Untergang zu weihen. Entsprechend diesen Plänen sollte noch im Jahr 1989 in einem Nato-Manöver mit dem Namen Wintex/Cimex in Deutschland geübt werden. Willy Wimmer war damals Staatssekretär im deutschen Verteidigungsministerium und sollte der verantwortliche deutsche Teilnehmer bei der Übung sein. Als Willy Wimmer von den Plänen erfuhr, zog er die deutsche Beteiligung an dieser Übung in Absprache mit dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl zurück.
Die Strategie des Ersteinsatzes von Atomwaffen haben die USA und die Nato bis heute nicht aufgegeben. Deutschland hat bis heute das erste Zusatzprotokoll zu den Rotkreuz-Abkommen nicht ratifiziert. Vom damaligen Staatsminister im deutschen Auswärtigen Amt, Alois Mertes, stammt der schlimme Satz: «Auch die humanitären Ideale des Roten Kreuzes stossen an die Grenzen, die von der ­politischen und militärischen Sicherung des Friedens gesetzt werden.» Sogar ein Ministerialrat aus dem Verteidigungsministerium, Reinhard Schneider, hatte 1984 in einer Petition Kritik am deutschen Vorbehalt geübt: «Der Vorbehalt würde […] plakatieren, dass die Bundesrepublik für einen künftigen Nuklearkrieg die Anwendung des Zusatzprotokolls auch auf die eigene Zivilbevölkerung ausschliessen will.» Die Perversion ging sehr weit: Deutschland war das erste Land der Welt, das den Vorbehalt ausgesprochen hatte.
QUelle:http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=1943

«Das deutsche Volk will in Frieden und in Freiheit mit allen Staaten und Völkern in Europa und in der Welt leben»



Interview mit Willy Wimmer* zur bevorstehenden Friedenskonferenz in Berlin
Zeit-Fragen: Das deutsche Magazin «Compact» veranstaltet am 22. November eine international besetzte Konferenz zum Thema «Frieden mit Russ­land». Sie, Herr Wimmer, sind ein langjähriger Sicherheitsexperte und -politiker mit sehr viel internationaler Erfahrung. Warum braucht es heute, fast 25 Jahre nach Ende des Kalten Krieges, eine Konferenz mit einem solchen Thema?
Willy Wimmer: Schon die Umstände, unter denen diese bedeutende Konferenz durchgeführt werden soll, sind verheerend. Wir denken, dass wir in einem freien Land leben, wo jeder nach seiner Façon selig werden und seine Meinung frei und ungehindert sagen kann. Die Konferenz, zu der fast 1000 Teilnehmer erwartet werden, hat fast «Samisdat-Charakter», weil nach den Erfahrungen aus dem Vorjahr in Leipzig damit gerechnet werden muss, dass «Meinungs-Terroristen» versuchen werden, diese Konferenz zu verhindern.
Genauso verheerend ist der Anlass für diese Konferenz. Das deutsche Volk will in Frieden und in Freiheit mit allen Staaten und Völkern an seinen Grenzen, in Eu­ropa und in der Welt leben. Wir wollen Handel und Wandel im wohlverstandenen Sinne. Die Russische Föderation und das russische Volk sehen das nicht anders. In Moskau lag der Schlüssel für die deutsche Wiedervereinigung, und Moskau hat uns diesen Schlüssel zu treuen Händen ausgehändigt. Seit der Rede des Herrn Bundespräsidenten Joachim Gauck auf der Münchner Sicherheitskonferenz weiss jeder in Deutschland, dass die Führung unseres Landes im Konzert mit der Nato und ihrer Führungsmacht, den USA, gegen Russ­land, seinen gewählten Präsidenten und die Russen ganz allgemein «blank ziehen» will. Wir stehen nicht nur vor den Scherben unserer
Politik, sondern sollen in einen neuen europäischen Grosskonflikt hineingetrieben werden.
Wie beurteilen Sie die heutige russische Politik im Hinblick auf die USA, die Nato und die EU?
Russland hat nach der deutschen Wiedervereinigung und dem temporären Ende der Teilung Europas sehen müssen, dass weder von einem «gemeinsamen Haus Europa» noch von einer angemessenen Berücksichtigung des räumlich grössten Landes der Erde die Rede sein kann. Es gibt bis heute einen «roten Faden» für die westliche Politik gegenüber Russland: entweder ausplündern lassen oder völlige Unterwerfung. Im Weigerungsfall wird Russland aus Europa hinausgeschmissen. Im Mai 2000 hat die berühmte Konferenz von Bratislava das in brutaler Weise deutlich gemacht. Die Vereinigten Staaten betrachten uns als «Europäer-Gebiet» und halten uns mit Hilfe der baltischen Staaten, Polens und der Ukraine unter Kontrolle, indem sie den ungehinderten Austausch mit der Russischen Föderation kappen. Washington macht keinen Hehl daraus, dass es bei den jüngst gegenüber Moskau beschlossenen Sanktionen darauf angekommen ist, die EU an den Haken zu bekommen. Jetzt bestimmt man bei sinkenden Wachstumsraten über unsere Wirtschaftspolitik mit.
Welche tieferen Ursachen haben die Politik der USA, der Nato und der EU gegen Russ­land und insbesondere gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin?
Die USA standen vor Jahrzehnten für eine andere Politik. Wenn allerdings der ehemalige amerikanische Präsident Jimmy Carter vor einigen Wochen sagte, dass die USA keine funktionsfähige Demokratie wären, weiss man doch eigentlich in Europa genug. Die USA haben unsere Region und unsere Nachbarschaft mit einer Blutspur überzogen. Früher galt einmal der Satz, nach dem «Demokratien keinen Krieg führen». Entweder sind die USA mit ihrer Nato-Bagage keine demokratische Macht mehr und die «Wertegemeinschaft» der Nato ist längst abgeschrieben, oder sie führen seit 1999 den Nachweis, dass es nur Demokratien sind, die den Krieg führen. Von Russ­land verlangen sie die bedingungslose Kapitulation, und seit Wilhelm II. und die gegen ihn und damit das deutsche Kaiserreich gerichtete angelsächsische Propagandawalze wissen wir Deutschen, wie das geht. Es mag in der Russischen Föderation Kräfte geben, die der Ansicht sind, sich gegen den frei gewählten Präsidenten wenden zu können, weil sie jemand anderes wollen. Frau Nuland hat als amerikanische Staatssekretärin bei dem berühmten Telefonat in Kiew deutlich gemacht, wie das geht. Den Austausch von Führungspersonal in Moskau nach eigenen Vorstellungen kann man sich abschminken. In der heutigen Verfassung sind die USA weder friedensfähig noch friedenswillig. Man muss sich nur die Gruppen ansehen, die gegen Präsident Putin, die Russen oder Russland losschlagen wollen.
Was bedeuten diese Entwicklungen für Ihr Land, für Deutschland?
Das sieht man doch an einem Umstand besonders gut. Es ist gute diplomatische Praxis, wenn der deutsche Bundespräsident nach seinem Amtsantritt unsere Nachbarn besucht. Ein Besuch in Moskau gehört dazu und gehört sich so. Er wäre zudem nicht unser Bundespräsident, wenn es Michael Gorbatschow und Helmut Kohl nicht gegeben hätte. Das ist aber nicht sein Privatvergnügen, das ist seine Pflicht. Wir wollen in Frieden und Freiheit mit den Russen leben und verlangen es von ihm. Fehlanzeige. Gaucks Agenda ist nicht die Agenda des deutschen Volkes, vielleicht die Agenda von jemand anders. Dann weiss man, wie es um Deutschland steht. Wer von einem Konflikt mit Russ­land träumt, der hat nicht meine Erfahrung mit einem konventionellen und nuklearen Konflikt in Europa im Rahmen einer Nato-Grossübung 1989 gemacht. In der Rolle als Verteidigungsminister in dieser Übung habe ich den damaligen Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl gebeten, die Übung zu verlassen. Dem ist der Bundeskanzler umgehend nachgekommen. Es gab in der Übung weder von Deutschland noch Europa etwas, was man hätte verteidigen können. Zudem machen die Zusatzprotokolle zu den Genfer Rotkreuz-Abkommen immer noch deutlich, dass auf deutschem Boden in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht Nuklearwaffen eingesetzt werden können, während das jenseits der französischen Grenze schon nicht mehr gilt (vgl. Kasten).
Was ist Ihrer Meinung nach notwendig, um den neuen Ost-West-Konflikt zu deeskalieren? Was sollte und was könnte insbesondere Deutschland tun?
Wir müssen den Kriegstreibern – auch in den Medien – das Handwerk legen; Bürgersinn zeigen, um nicht in der Verkrustung und Ohnmacht zu enden. Mehr Demokratie wagen, wie Willy Brandt es dereinst postuliert hat.
a.    Es muss politisch innegehalten werden, und das gemeinsame Haus Europa und der transatlantische Bogen müssen mit Leben erfüllt werden.
b.    Wir haben noch die Erinnerung an die besten diplomatischen Werkzeuge, um mit allen offenen Fragen oder Krisen fertig werden zu können. Nutzen wir sie.
c.    Jeden Rüstungswettlauf oder die Vergemeinschaftung unserer Streitkräfte verhindern, weil dann Fremde unsere Töchter und Söhne in den Tod schicken.
Herr Wimmer, vielen Dank für das Gespräch.    •
(Interview Eva-Maria Föllmer-Müller und Karl Müller)
*    Willy Wimmer war Bundestagsabgeordneter der CDU von 1976 bis 2009, verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Staatssekretär im deutschen Bundesverteidigungsministerium und Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE. 2014 erschien das von ihm gemeinsam mit Wolfgang Effenberger verfasste Buch «Wiederkehr der Hasardeure: Schattenstrategen, Kriegstreiber, stille Profiteure 1914 und heute»,
ISBN 978-3943007077.
Quelle:http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=1943

Deutschland dem Atomkrieg opfern?

km. Von 1974 bis 1977 tagte in Genf eine Konferenz, um das humanitäre Kriegsvölkerrecht weiterzuentwickeln. Die Konferenz verabschiedete zwei Zusatzprotokolle zu den Genfer Rotkreuz-Abkommen von 1949. Im ersten Zusatzprotokoll wurden Regeln für die Kriegsführung festgelegt, die dem Schutz der Zivilbevölkerung und der natürlichen Umwelt dienen. Die kriegführenden Mächte haben nach Artikel 57 des Zusatzprotokolls «von jedem Angriff Abstand zu nehmen, bei dem damit zu rechnen ist, dass er auch Verluste unter der Zivilbevölkerung, die Verwundung von Zivilpersonen, die Beschädigung ziviler Objekte oder mehrere derartige Folgen zusammen verursacht, die in keinem Verhältnis zum erwarteten konkreten und unmittelbaren militärischen Vorteil stehen».
Die Bundesrepublik Deutschland hatte zwar der Resolution 2444 der UN-Generalversammlung vom Dezember 1968 zugestimmt, in der schon zuvor der Schutz der Zivilbevölkerung und das Verbot der unterschiedslosen Kriegsführung festgehalten wird. Aber Resolutionen der Generalversammlung binden die Staaten rechtlich nicht. Die Bundesrepublik hatte auch offiziell erklärt, die Nato plane «keine gegen das Völkerrecht verstossenden Einsätze».
Trotzdem war die Bundesregierung nicht bereit, das oben genannte Zusatzprotokoll vorbehaltslos zu ratifizieren. Sie beschränkte ihre Zustimmung auf den Einsatz konventioneller Waffen und nahm den Einsatz von Atomwaffen ausdrücklich aus. Deutschland war nicht das einzige Land, das diesen Vorbehalt machte; ähnlich reagierten die Atommächte USA und Grossbritannien. Die Atommacht Frankreich verweigerte insgesamt eine Ratifikation. Hintergrund dafür war der damalige Kalte Krieg und die Nato-Drohung mit dem Ersteinsatz von Atomwaffen.
Jeder Einsatz von Atomwaffen war damals völkerrechtswidrig. Viele Jahre später, im Jahr 1996, hat dies der Internationale Gerichtshof in Den Haag in einem Gutachten ausdrücklich festgehalten. Aber darum kümmerte man sich offensichtlich nicht.
Dass gerade die deutsche Bundesregierung Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre die Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen aufrechterhielt, war für das Land selbst eine groteske Perversion. Die strategischen Pläne der Nato sahen vor, Deutschland bei einem Angriff der Warschauer-Pakt-Staaten zum atomaren Schlachtfeld zu machen und damit dem Untergang zu weihen. Entsprechend diesen Plänen sollte noch im Jahr 1989 in einem Nato-Manöver mit dem Namen Wintex/Cimex in Deutschland geübt werden. Willy Wimmer war damals Staatssekretär im deutschen Verteidigungsministerium und sollte der verantwortliche deutsche Teilnehmer bei der Übung sein. Als Willy Wimmer von den Plänen erfuhr, zog er die deutsche Beteiligung an dieser Übung in Absprache mit dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl zurück.
Die Strategie des Ersteinsatzes von Atomwaffen haben die USA und die Nato bis heute nicht aufgegeben. Deutschland hat bis heute das erste Zusatzprotokoll zu den Rotkreuz-Abkommen nicht ratifiziert. Vom damaligen Staatsminister im deutschen Auswärtigen Amt, Alois Mertes, stammt der schlimme Satz: «Auch die humanitären Ideale des Roten Kreuzes stossen an die Grenzen, die von der ­politischen und militärischen Sicherung des Friedens gesetzt werden.» Sogar ein Ministerialrat aus dem Verteidigungsministerium, Reinhard Schneider, hatte 1984 in einer Petition Kritik am deutschen Vorbehalt geübt: «Der Vorbehalt würde […] plakatieren, dass die Bundesrepublik für einen künftigen Nuklearkrieg die Anwendung des Zusatzprotokolls auch auf die eigene Zivilbevölkerung ausschliessen will.» Die Perversion ging sehr weit: Deutschland war das erste Land der Welt, das den Vorbehalt ausgesprochen hatte.
http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=1943