Thursday, January 21, 2016

China on Peaceful Path

Augusto SOTO | 21.01.2016 | 00:00

Over the last few weeks, the announcement of President Xi Jinping’s plan for modernizing China’s military, including building a second aircraft carrier, coupled with the recent announcement of China’s first-ever military support facility in East Africa’s Djibouti, revived the somehow repetitive but always interesting question on the «real intentions» of China.
Modernizing internally and speculating abroad
As a matter of fact, China’s military (like all other military establishments do), is cyclically updating, this time embracing its fifth modernization since the mid-50’s. And beyond its permanent concern for the state-of-the-art equipment, new reshuffle basically means more unified control by, first, strengthening the army leadership; second, moving away from its traditional land-centric system to a joint command system. In simple terms, «China wants to build a modern military system that can potentially win an information-based war».
As expected, speculations in the West started to appear that fit the hypothesis described in the «Coming conflict with China» book by Ross and Munro. The «China challenge» mentality gives rise to bizarre conclusions in articles published by institutions that contribute to the distorted views of the non-China specialized Western élites. It is the kind of approach that is traditionally and aprioristically applied to Beijing (and by the way to Moscow too).
The «China threat» vision is now adding to itself a paternalistic view arguing that the greatest challenge lies in dissuading Beijing from regional aggression while encouraging it to contribute to the international order, as it is contended in Christensen’s recent book, The China Challenge: Shaping the Choices of a Rising Power. As if recently Beijing had not been crucially contributing to combined international negotiation efforts to settle the Iranian crisis in 2015 and moderating in the unfolding North Korea «crisis» which follows Pyongyang’s allegedly fourth nuclear test since 2006. Not to mention Beijing’s contribution by hosting already scheduled 2016’s G20 Summit in Hangzhou. But most notably the misinformed and paternalistic view is neglecting Beijing’s contribution to the creation of major institutions and initiatives over the last months, such as the Asia Investment and Infrastructure Bank (AIIB), the BRICS bank (and BRICS-related initiatives), plus the One Belt, One Road initiative (including the new Silk Road Fund). As a whole, such moves in an amazingly short period of time represent the most important initiatives put forward by any power since the settling of post-World World II order.
Security planning implemented by Beijing over the last two years is coherent with the national interests of an emerging power on the international stage. In fact, it may even be behind its real international role, if we consider that China is, in the words of Lee Kuan Yew, «the biggest player in the history of mankind».
Pivoting and competing
In 2006 the US (who since George Bush’s administration turned China’s definition from «strategic partner» to «strategic competitor») was the main trading partner for 127 countries, compared to only 70 for China. In 2012 it was 124 for China, 76 for the US. Last year Beijing surpassed US’s economy at Purchasing Power Parity (PPP).
In 2014 Beijing’s military expenditure reached $216 billion, 2.1% of its GDP, compared to Washington’s $610 billion, 3.5 % of its GDP, according to the much commented Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI)’s 2015 report.
And while Beijing has just announced its first-ever overseas military support facility in East Africa’s Djibouti, there are around 800 US military bases in 80 countries worldwide (40 in 1989). While evidence shows that Beijing is clearly willing to play an assertive role mainly in order to secure raw material supplies to bolster the growth which is a key component of world’s economy in times of uncertainty, Washington’s military expansion tries to secure US’s hegemony without signs of strategic effectiveness. In fact, overseas bases in distant regions and regional dynamics poorly understood have been adding to a less secure world, and absurdly enough, pushing against Washington’s long-term hegemonic designs.
In terms of conflict-engagement, global Pax Americana cannot compare with the emerging Pax Sinica in both, economic and defense terms.
Insights from the present, insights from the past
Last October the Permanent Court of Arbitration in Hague ruled that the case of territorial claims in the South China Sea filed by the Philippines against China falls under its jurisdiction. This case and the ruling are strongly opposed by Beijing, which, however, has not menaced Manila in any way. In contrast to that, last December US secretary of Defense, Ash Carter, onboard of a US aircraft carrier sailing in the South China Sea delivered a speech defending the principle of «free navigation» and Washington’s role as a regional «stabilizing» factor.
Would China be mad enough to disrupt a marine route through which more than $5 trillion in global trade passes every year? Apart from damaging China’s vital interests, such a scenario would lead to subsequent escalation, that would include not only the Philippines, but also Vietnam, Japan and the US, leading to brinkmanship. That would be too unreasonable to consider. As the Chinese saying goes, «Peace with neighbors brings prosperity at home».
In recent years and decades there was no trace in China’s international behavior resembling, for instance, the «accidental bombing» of the Chinese embassy in Belgrade by US bombers in 1999 (allegedly an act outside NATO’s framework). Or the 2001 US EP-3 plane spying «incident» south of Hainan’s island in Southern China. Or the above mentioned landing of the US Secretary of Defense on an aircraft carrier in the South China Sea. In other words, and conversely, showy and unnecessary Chinese surveillance of US territory from planes flying on relatively low altitude, or a Chinese deputy secretary of State landing on a Chinese aircraft to deliver a speech on sea freedom and promising support to Caribbean partners, let’s say in the Gulf of Mexico, has never taken place.
For years China has been following the «peaceful rise» theory, first made public by Chinese strategist Zheng Bijian at the Boao Forum in 2003, and this theory is fully valid for 2016. Zheng said that: «China will not follow the path of the great powers vying for global domination during the Cold War. Instead, China will transcend ideological differences».
How long will it last?
It’s practical to keep in mind Sun Tzu’s strategic thinking, with its classic dictum being: «if you know the enemy and know yourself, you need not fear the result of a hundred battles» – winning without fighting.
The facts confirm that today’s China is a cautious and peaceful power. And the facts don’t lie.http://www.strategic-culture.org/news/2016/01/21/china-on-peaceful-path.

lhttp://www.strategic-culture.org/news/2016/01/21/china-on-peaceful-path.html

„Unnötig vor allem ist eben der Krieg!“ (Lysistrata)v von Irene Eckert

lysistrata 
Frau, Staat und Gewalt -  Anmerkungen zu einem  MSK-kritischen Beitrag von M.Schreiber (1)
Lysistrata und die Geburtshelferrolle der Hebamme, das sind friedfertig antike Bilder aus kriegerisch-attischer Zeit. Diese Zeit brachte nicht nur unser europäisches Demokratiemodell, sondern auch überzeitlich wirkende große Denker und Dichter hervor, solche etwa wie Aristophanes, den Lustspielautor und Sokrates, den Sohn einer Hebamme und Begründer der westlichenWeisheitslehre. Beides Männer, aber doch solche von ungewöhnlich staatskritischem, friedfertigem Zuschnitt. Dem Dichter Aristophanes verdanken wir das Antikriegsdrama Lysistrata.
Die Titelheldin und Bürgerin Athens, auf deren Geheiß hin die Frauen die Akropolis besetzen, lässt Aristophanes überlegen verkünden:
„Nicht Stangen – nein, Verstand bedarf es hier!“ und sie fordert, dass die Frauen fortan die Staatskasse verwalten sollten, denn „Unnötig vor allem ist eben der Krieg!“ und weiter meint Lysistrata, „Wärt ihr bei Sinnen“,
So behandeltet ihr die Geschäfte des Staats akkurat wie wir Frauen die Wolle!
Wie die Wolle vom Kot und vom Schmutz in der Wäsche man säubert,
So müßt ihr dem Staate von Schurken das Fell reinklopfen, ablesen die Bollen:
Was zusammen sich klumpt und zum Filz sich verstrickt – Klubmänner, für Ämterbesetzung
Miteinander verschworen – kardätschet sie durch und zerzupfet die äußersten Spitzen,
Dann krempelt die Bürger zusammen hinein in den Korb patriotischer Eintracht
Und mischt großherzig Insassen dazu, Verbündete, Freunde des Landes;
Auch die Schuldner des Staats, man verschmähe sie nicht (2)…
Wie aktuell doch klingen diese antiken Zeilen. Nicht gegen das Staatswesen als solches sind sie sinniger Weise gerichtet, sondern sie fordern eine nicht korrupte, friedliche, allen dienliche Zusammenarbeit in der neu zu ordnenden Polis. Nicht ist also der Staat als Gemeindeordnung eine
männlich-aggresive Kopfgeburt hier. Vielmehr muss die als Verfilzung erscheinende Unordnung beseitigt werden. Die Ordnung im Gemeinwesen ist so zu gestalten, dass alle teilhaben können, dass allen Interessen Geltung verschafft wird und nicht sich die einen auf Kosten der anderen bereichern.
Eine nach innen egalitäre und gerechte Gemeindeordnung wird es nicht nötig haben, seine Nachbarn mit Krieg zu überziehen, um sich deren Hab und Gut an zu eignen. Gerechtigkeit nach innen schafft Friede nach außen. Dieser Leitgedanke, der den Interessen der Gierigen und Mächtigen entgegentritt, zieht sich durch alle weisen Texte von der Antike bis zu Gegenwart.
Ethik und elementare Moralvorstellungen sind die Basis, die menschliches Zusammenleben ertäglich und angenehm machen und sie finden sich daher in allen Weisheitslehren der Welt.
Männermordende Kriege als Geburtshelfer der Frauenemanzipation?
Frauen haben, trotz ihrer gewichtigen Beiträge, die sich auch in den Mythen der Antike, wenngleich meist in verzerrter Form widerspiegeln, über Jahrhunderte hinweg auf Grund ihrer reproduktiven Fähigkeiten, eine untergeordnete Rolle spielen müssen.
Die männerraubenden Kriege der Moderne machte die umfangreiche Einbeziehung von Frauen in den Produktionsprozess zu einer Notwendigkeit. Die Entdeckung der Geburtenregulierung hob allmählich alle bis dato gültigen Einschränkungen für Frauen sukzessive auf. Heute können und müssen teilweise die Frauen sogar Dienst an der Waffe in den Streitkräften ableisten, bestes Beispiel Israel und ihr Meister USA. Lesbische und nicht mehr gebärfähige Frauen werden karrieremäßig bevorzugt. Das hat zu einer fatalen Verkehrung der weiblichen Rolle in der Gesellschaft geführt. Frauen, ja selbst mehrfache Mütter finden sich vielfach an der Landespsitze eines Staates. Sie bekleiden immer häufiger die Ämter der ehemaligen Kriegesminister. Die Forderung einer Lysistrata hat sich demnach zum Scheine nach erfüllt. Aber doch zum Scheine nur, denn wir sehen die Fortsetzung der alten Kriegs- und Gewaltpolitik in neue geschminkter Maskerade. Frauen sind halt Menschen und genauso anfällig für Macht und Karrierestreben wie Männer, wenn man ihnen die unglückliche Möglichkeit dafür einräumt.
Krieg soll nach Gottes Wille nicht sein
Gott ist laut Thomas Mann vom Menschen erfunden3. Gott hat kein Geschlecht. Gott ist nach christlicher Vorstellung mit Jesu Geburt als Friedefürst inkarniert. Allah ist nach muslimischer Vorstellung der Allbarmherzige, der Allgütige, der den Frieden Liebende, er erfüllt also die ewige Sehnsucht des Menschen. Die Menschen aber haben den uneingelösten Auftrag ihre kurze Lebensspanne auf Erden so zu nutzen, dass sie ihre Angelegenheiten in friedlichem Wettstreit miteinander regeln, dass sie für einigermaßen gerechte Verhältnisse sorgen.
Gerechtigkeit ist der Schlüssel. Die Gier einiger weniger, die dazu führt, sich all die Schätze der Erde möglichst zum Nulltarif unter den Nagel reißen zu wollen, führt zum Verhängnis und das schon seit Jahrtausenden. Nach zwei verheerenden Weltkriegen im vorigen Jahrundert haben sich die Nationen auf eine Charta geeinigt, die die Kräfteverhältnisse diktierte. Diese Charta ist das Optimum des bisher Möglichen auf dem Wege zu einer friedlicheren und darüber am Ende gerechteren Weltordnung.
Es bleibt unser aller Auftrag, dafür einzutreten, dass der Geist der UN-Charta, der Geist der Brüderlichkeit, der gelobt, die Menschheit von der Geisel des Friedens zu befreien, Wirklichkit wird. Dafür positiv wirken können wir aber nur auf der Basis der uns vorgegeben rechtstaatlichen, verfassungsmäßig verbrieften Ordnung, innerhalb unseres Staatswesen also.
 Irene Eckert 21. 01. 2016
______
(1) Projektzeitung „Gewaltfrei MSK verändern“, Nr. 10 Feb. 2015, S. 10
(2) ″und vermenge auch sie mit dem Ganzen!
Und die Städte, bei Gott, die als Töchter der Stadt in der Ferne sich Sitze gegründet,
Übersehet sie nicht: denn sie liegen herum, wie zerstreute, vereinzelte Flocken.
Lest alle zusammen von nah und fern, aufschichtet sie hier und verflechtet
Die Wocken und wickelt ein Ganzes daraus und verspinnt es zu einem gewalt’gen
Garnknäuel! Aus diesem dann webet vereint für das Volk einen wollenen Mantel!”
(3)Thomas Mann, „Josef und seine Brüder“, Band 1- 4