Monday, November 10, 2014

Im traurigen Monat November wars, da feierte Deutschland einen trügerischen Sieg über eine bessere Vergangenheit. Für eine bessere Zukunft zu sorgen bleibt uns Gebot!



Im traurigen Monat November wars, 
Die Tage wurden trüber, 
Der Wind riß von den Bäumen das Laub, 
Da reist ich nach Deutschland hinüber. 

Und als ich an die Grenze kam, 
Da fühlt ich ein stärkeres Klopfen 
In meiner Brust, ich glaube sogar 
Die Augen begunnen zu tropfen. 

Und als ich die deutsche Sprache vernahm, 
Da ward mir seltsam zu Mute; 
Ich meinte nicht anders, als ob das Herz 
Recht angenehm verblute. 

Ein kleines Harfenmädchen sang. 
Sie sang mit wahrem Gefühle 
Und falscher Stimme, doch ward ich sehr 
Gerühret von ihrem Spiele. 

Sie sang das alte Entsagungslied, 
Das Eiapopeia vom Himmel, 
Womit man einlullt, wenn es greint, 
Das Volk, den großen Lümmel. 

Ich kenne die Weise, ich kenne den Text, 
Ich kenn auch die Herren Verfasser; 
Ich weiß, sie tranken heimlich Wein
Und predigten öffentlich Wasser. 

Ein neues Lied, ein besseres Lied, 
O Freunde, will ich Euch dichten! 
Wir wollen hier auf Erden schon 
Das Himmelreich errichten. 

Wir wollen auf Erden glücklich sein, 
Und wollen nicht mehr darben; 
Verschlemmen soll nicht der faule Bauch 
Was fleißige Hände erwarben.

mehr:
http://www.pinselpark.org/literatur/h/heine/poem/imtraurigen.html

Für die Realisierung der Heineschen Fantasie braucht es Geduld und Beharrlichkeit, den er besang die kommenden, glücklicheren Zustände schon vor über 170 Jahren.

 Im Herbst 1843 reiste Heinrich Heine von Paris nach Hamburg. Unzufrieden mit den politischen Zuständen in seiner Heimat und seiner persönlichen Situation als Deutscher und Jude, verfasste er als Reisebilder eine Anklageschrift gegen Zensur, Militarismus und Restauration, die 1844 im Verlag Hoffmann & Campe erschien.

Was hier zunächst als genauer Reisebericht über eine Reise daherkam, entpuppte sich auf den zweiten Blick als eine bissige politische Satire - ein Epos voller satirischer Spitzen gegen den reaktionären preussischen Staat. 

Das mokante Werk barg viel Brisanz in sich. Schon im gleichen Jahr wurde »Deutschland. Ein Wintermärchen« in Preußen verboten und beschlagnahmt – doch umso höher schlugen die Wellen. Heines »Wintermärchen« hat seine Bedeutung bis in die Gegenwart, denn »Heines Gedicht weiß mehr, als Heine ahnen konnte.«

No comments:

Post a Comment