Wednesday, February 27, 2019

Damper to Momentum for American Plans to Forcefully Remove Maduro?


Venezuela set for more false flags… US puppet Guaido better watch his back

Finian Cunningham
Venezuela set for more false flags… US puppet Guaido better watch his back
The much-hyped “aid weekend” involving a US Trojan Horse fell at the first hurdle. Venezuelan government forces averted the provocation intended by US aid convoys from Colombia and Brazil. 
However, increasing frustration in Washington beckons more false flags.
Something shocking is “needed” in order to jolt world opinion into acquiescing to Washington’s criminal agenda of “all options.” In the fiendish mind of American imperialism, it is also prudent to consider “all options” as meaning more than military aggression. The foulest moves.
The torching of trucks purportedly ferrying US food and medicines across the border from Colombia was patently a planned provocation. Credible video footage and witnesses attested to the arson being carried out by supporters of the US-backed opposition figure Juan Guaido.
ALSO ON RT.COMUS amasses special ops in Puerto Rico, army in Colombia to oust Maduro – Russian Security Council
The vehicles never even made it to the crossing point where Venezuelan national guards were deployed.
Yet, at the Lima Group summit held – no coincidence – in the Colombian capital, Bogota on Monday, Guaido and US Vice President Mike Pence brazenly spouted lies that the “sadistic” Venezuelan military under President Nicolas Maduro had caused the destruction of vital aid supplies intended for “suffering people.”
It seems obvious the whole scenario of delivering US aid into Venezuela from neighboring countries was really intended as a pretext for military intervention by Washington. The government in Caracas had warned of such a contingency in advance, as had Russia, which is allied to President Maduro’s administration. Moscow’s experience in Syria has no doubt given a lot of valuable insights into the American playbook of using false flags for justifying military aggression.
The timing of the Lima Group summit – 12 Latin American states along with the US and Canada – was meant to capitalize on the false-flag incident over aid, as well as other deadly clashes at the weekend that resulted in dozens of casualties.
However, the provocation did not go to plan, despite Pence and Guaido’s grandstanding assertions.
The other downside for the US regime-change objective in Venezuela is that the Lima Group has for the moment broken ranks over the military option. Pence and Guaido stepped up the rhetoric calling for “all options” on the table – meaning military intervention.
But the Lima Group, including US allies Colombia, Brazil, Argentina and Paraguay, issued a statement after the summit Monday rejecting any military action. They are still functioning as lackeys by calling for a “peaceful transition to democracy” and are in favor of the dubious US-anointed opposition figure Guaido, recognizing him as the “interim president” of Venezuela, in accordance with Washington’s desires.
Nevertheless, repudiation of the military option by Washington’s regional allies will be seen as a damper to the momentum for using American force to overthrow the Maduro government.
Brazil’s Vice President Hamilton Mourão repeatedly said in interviews that his government would not allow a US military incursion into Venezuela from its territory.
The European Union also said it was opposed to any military force being used by the US against Venezuela.
The emerging situation therefore puts the regime-change planners in Washington in a quandary. Their sanctions pressure for blackmailing defections in the Venezuelan political and military leadership has failed. So too has the much-vaunted spectacle of delivering US aid.
Growing frustration on the US side was evident from the obscene posting of “snuff movies” by Florida Senator Marco Rubio, comparing the bloody fate of former Libyan leader Muammar Gaddafi with what might happen to Maduro.
Rubio has become something of an unofficial envoy for regime change in Venezuela on behalf of the Trump administration, in the same way the late Senator John McCain performed his role in helping prompt a coup d’état in Ukraine back in 2014. As well as conveying death threats to Maduro concerning Gaddafi, who was brutally lynched by NATO-backed jihadists in October 2011, Rubio also posted images of former Panamanian leader Manuel Noriega. Noriega was captured by US forces after they bombed and invaded his country in 1989.
ALSO ON RT.COMUS-backed opposition caught on VIDEO throwing Molotov cocktails at aid truck on Venezuela border
The criminality of Rubio and other senior US officials, including President Trump, openly calling for regime change against Maduro is a sign of how manic Washington has become in getting its hands on the country’s vast oil wealth. There isn’t even a hint of coyness about the criminality.
The desperation for regime change in Venezuela by Washington has only become more frenzied as its machinations appear to be coming unstuck.
Therefore, it can be anticipated, Washington needs a game-changing event – badly – in order to shift its lackey Lima Group, the EU and the United Nations to accepting its agenda for a military option.
UN Secretary-General Antonio Guterres has strongly appealed for no violence in the stand-off between the US and Venezuela. Significantly, the UN has declined to get involved in delivering US aid to the South American country, as such involvement would be viewed as taking sides.
Voice of America quotes Dany Bahar, a Venezuela expert at the DC think-tank the Brookings Institution, as saying that the next steps for Washington in its pressure campaign on the “Maduro regime” is “to try to get the United Nations on board, which has not happened yet.
Ominously, the Lima Group has issued a statement claiming to have credible evidence that Juan Guaido’s life is seriously threatened by Venezuelan state security. Pence also warned that Maduro would be held responsible for Guaido and his family’s safety. Last month, Guaido made claims that his wife’s family was menaced by state agents who allegedly visited their home. It was an unconfirmed claim, which the Venezuelan authorities denied.
Guaido defied a travel ban to attend the summit in Bogota earlier this week. It is not clear if he will return to Venezuela as he is liable to be arrested on charges of inciting sedition and civil unrest. 
Indeed, Washington’s game plan does not seem to be going well. Through a series of miscalculations and foolish over-reach, the gambit in Venezuela is at risk of becoming a debacle.
That very situation, however, could tempt a desperate throw of the dice by the Trump administration to salvage its losses so far.
A major, shocking event is needed, it may be calculated, in order to get the Latin American and European lackeys into line on regime-change policy, specifically the military option. As the Brookings Institute pundit said, “to get the United Nations on board.” Because so far, the majority of the UN members, including Russia and China, key UN Security Council veto powers, are not complying with Washington’s dictate of delegitimizing President Maduro and recognizing the US-backed puppet figure Guaido.
ALSO ON RT.COMIf Trump wanted to help people, he'd open Mexico border & give US homeless places to live – Maduro
What could such a shocking event entail? Somebody is telling the Lima Group that Guaido and his family are in grave danger of being assassinated. Guaido’s Popular Will party is known to engage in violent subversion and allegedly has links to the American CIA, as reported by Abby Martin and others.
As easily as they are lionized, US puppets can be just as easily disposed of. Guaido playing the dirty game of regime change with the most criminal organization in the world – the US government – is a very dangerous game. He’d better watch his back. https://www.rt.com/op-ed/452490-venezuela-guaido-us-false-flag/

Sputnik über Soros


George Soros (Archivbild)

Wenn Verschwörungstheorien wahr werden – Heute: Soros zahlt(e) wirklich fast alles

© AP Photo / Ferdinand Ostrop
MEINUNGEN
Zum Kurzlink
Andreas Peter
5431610
Der in Ungarn geborene US-Milliardär George Soros wird mit vielen Verschwörungstheorien in Verbindung gebracht. Nun hat der US-Journalist James Kirchick in der neuen „Cicero“-Ausgabe bestätigt, dass viele davon wahr sind. Soros war in viele politische Revolten der letzten Jahre involviert. Kirchicks Kritik an Soros hat aber ganz eigene Motive.
Dass George Soros von James Kirchick im „Cicero” frontal angegriffen wird, ist insofern interessant, als Kirchick, selbst Jude wie Soros, ihm vorwirft, er würde Kritiker mit der Antisemitismus-Keule niederstrecken, er also genau das Argument benutzt, was auch Soros-Kritiker immer wieder anführen, was aber in deren Fall immer als Verschwörungstheorie oder typisch antisemitisches Stereotyp gebrandmarkt wird. Kirchick schreibt, „lange bevor ein Immobilienmogul namens Trump davon schwadronierte, Hillary Clinton ‚wegsperren‘ zu wollen, hatte Soros die Sprache der politischen Verächtlichmachung und Herabwürdigung eingesetzt”, um dann kurz und bündig zu postulieren, George Soros sei „kaum die richtige Person, um die Werte von rhetorischer und politischer Mäßigung hochzuhalten”. 
Kirchick nimmt in seinem Gastbeitrag für den „Cicero” immer wieder Anleihen bei einem Artikel im US-Magazin „The New Yorker” vom 23. Januar 1995. Die Reporterin Connie Bruck schrieb in ihrem international noch heute als eine Art Standard-Porträt über Soros geachteten Artikel „The World According to George Soros" (Deutsch sinngemäß „George Soros und wie er die Welt sieht") ein Psychogramm über diesen Mann, das offenbar nichts an Aussagekraft eingebüßt hat, wie Kirchick etwas erstaunt feststellt.
Kirchick bestätigt indirekt auf Soros bezogene „Verschwörungstheorien"
EU-Flagge (Archiv)
© REUTERS / YVES HERMAN/FILE PHOTO
Was James Kirchick mit seinem Cicero-Artikel „Die zwei Gesichter des Georges Soros" wahrscheinlich so nicht beabsichtigt hat, er bestätigt immer wieder wie nebenbei, dass George Soros tatsächlich in praktisch alle politischen Umstürze in ehemaligen sowjetischen Republiken oder Satellitenstaaten der zurückliegenden Jahre involviert gewesen ist. Also genau das, was Soros immer wieder vorgehalten, aber als Verschwörungstheorie abgetan wird.
Gleich zu Beginn des Artikels berichtet Kirchick von seinen ersten Erinnerungen an George Soros am Beginn seiner journalistischen Karriere, die beim staatlichen US-Auslandsradio „Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL)” ihren Anfang nahm. Es sei an dieser Stelle zunächst festgehalten, dass RFE/RL während der Zeit des Kalten Krieges in der Öffentlichkeit den Eindruck zu erwecken suchte, ein privates Rundfunkangebot zu sein, das den Gedanken von Demokratie und Freiheit in den Machtbereich der damaligen Sowjetunion transportieren wollte. Tatsächlich aber wurde RFE/RL bis in die 70er Jahre hinein — fast ist man erstaunt — von der Central Intelligence Agency (CIA), also einem der Auslandsgeheimdienste der USA finanziert. Jahrelang wurde das als „kommunistische Verschwörungstheorie" denunziert.
Heute kann man also konstatieren, die Regierungen der Sowjetunion oder der DDR hatten damals Recht, als sie öffentlich feststellten, „Radio Free Europe" und „Radio Liberty" seien geheimdienstlich gesteuerte Propagandainstrumente, um im Sinne der USA zu desinformieren, zu destabilisieren, zu infiltrieren und zu manipulieren. Noch heute sind die Staaten der ehemaligen Sowjetunion und die sie umgebenden Länder „Zielgebiet" von RFE/RL. Natürlich geht es auch heute offiziell nur um das Hochhalten des Feuers der Freiheit, wie das Logo des in 28 Sprachen ausgestrahlten Radioangebots bis heute suggeriert. Und natürlich sind diese staatlich finanzierten Programme keine Propaganda, wird behauptet. Aber zurück zu James Kirchicks ersten journalistischen Schritten bei diesem Qualitätsmedium. Kirchick erinnert sich also:
„Nachdem ich meine Pflichtrundreise durch Europa beendet hatte, war mir völlig klar geworden: Ganz gleich, ob ich mit einem Demokratieaktivisten in Baku, einer Kämpferin für die Rechte von Lesben in Bischkek oder einem Anwalt für Pressefreiheit in Belgrad sprach, immer standen die Chancen sehr gut, dass sie von einem Soros-Stipendium profitiert hatten, von Soros finanziert oder bei ihm angestellt gewesen waren”.
Was George Soros unter „offene Gesellschaft" versteht 
Jeder Journalist, der sich mit den diversen Aktivitäten von George Soros beschäftigt, wird bei der Recherche schnell feststellen, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Vorwürfe gegen Soros genau diese Finanzierung von Organisationen und Bewegungen betrifft, die er und seine Unterstützer und Sympathisanten als Engagement für eine „offene Gesellschaft" deklarieren. Man wird auch feststellen, dass der Terminus „offene Gesellschaft" zwar immer beschrieben wird als Entlehnung aus dem Gedankenschatz des Philosophen Karl Popper, dass im Kern aber eigentlich eine kapitalistische Gesellschaft nach westlichen Vorstellungen der Ära nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gemeint ist.
Popper hat sein Ideal von einer offenen Gesellschaft nie explizit an den Kapitalismus gebunden, sondern war ganz im Gegenteil zeitlebens einer der entschiedensten Gegner eines radikalen Marktliberalismus. Popper wurde vorgeworfen, dass er komplett naiv gewesen sei, was die Durchsetzungsfähigkeit der Interessen von Konzernen und Menschen mit großen Vermögen angehe, konkrete politische Entscheidungen zu generieren und/oder zu beeinflussen. In der Definition von Soros ist eine offene Gesellschaft im Kern aber eine Gleichsetzung von Kapitalismus mit Begriffen wie Demokratie und Freiheit.
James Kirchick beziffert die Summe, die George Soros mittlerweile in die osteuropäischen und postsowjetischen Staaten „investiert" hat, auf 30 Milliarden US-Dollar. Den Grund dafür findet Kirchick im schon erwähnten „New Yorker"-Artikel von Connie Bruck. Schon damals stellte Bruck einigermaßen stirnrunzelnd fest, und Kirchick hebt es als eine der Schlüsselaussagen über Soros auch in seinem Artikel heraus, dass Soros auf der „Jagd nach öffentlicher Aufmerksamkeit" sei. „Er spekulierte darauf, dass er in der Lage sei, seinen Status als Berühmtheit von einem Feld (Finanzen) auf ein anderes (öffentliche Politik) zu übertragen; dieser Wunsch nach Bekanntheit lag in seiner Persönlichkeit begründet" vermutete Bruck 1995. Sie hatte den Eindruck, der sich bei ihr im Laufe der Recherche zu ihrem Artikel verfestigte, in der vielsagenden Untertitelzeile: „Ist der Spekulant und Philanthrop eine außenpolitische Ein-Mann-Maschine oder ein nicht regulierter Milliardär mit einem Messias-Komplex?" zusammengefasst.
„Falsche" neue Prämissen von Soros machen ihn nun auch zu Feind für US-Republikaner
James Kirchick beginnt seinen eigentlichen Angriff auf Soros in seinem Cicero-Artikel mit der Bemerkung:„Doch so wie Soros kein finsteres Superhirn ist, das die westliche Zivilisation zerstören will, so ist er auch nicht das edel gesinnte, tadellose Opfer, als das ihn linke Hagiografen beschreiben." Als Hagiografien werden die Biografien von Heiligen bezeichnet. Wann Soros zu einem Heiligen erhoben wurde, muss Kirchick noch nachreichen, aber wir lernen bei ihm schnell, dass es zwei Dinge sind, die ihn am George Soros unserer Tage stören.
Erstens. Kirchick findet es ganz schlecht, dass Soros sein Geld nicht mehr hauptsächlich zur Destabilisierung osteuropäischer Staaten einsetzt, sondern neuerdings vor allem in den USA, weil er mit der Amtsübernahme des Republikaners George W. Bush als Präsident der Vereinigten Staaten die offene Gesellschaft, wie er sie sich wünscht, nun auch in den USA gefährdet sah und sieht. Kirchick konstatiert verächtlich und erbost: 
„Je größer diese Obsession wurde, umso wichtiger wurde für Soros der politische Wandel in Amerika, was zulasten seiner Unterstützung der demokratischen Transition in postautoritären Staaten und der Eindämmung der militärischen und geopolitischen Ambitionen von gefräßigen Diktaturen wie Russland und China ging. ‚Das größte Hindernis für eine stabile und gerechte Weltordnung sind die Vereinigten Staaten‘, schrieb der frühere Anhänger der amerikanischen Supermacht und Verfechter der Ideale einer offenen Gesellschaft 2007. Was den islamischen Extremismus anging, so erkannte Soros ein moralisches Gleichgewicht zwischen den Taten von Gruppen wie Al Qaida und denen demokratischer Gesellschaften, die sich gegen ihre Verwüstung verteidigten: ‚Wir verabscheuen Terroristen, da sie beim Kampf für ihre Ziele unschuldige Menschen töten‘, erklärte er 2006 Newsweek. ‚Aber im Zuge des War on Terror tun wir genau dasselbe‘”.
Das alte Problem: Doppelstandards
Das ist also das eine Problem, das James Kirchick mit George Soros hat. Er verübelt ihm, dass er mit seinem Geld und den damit finanzierten Methoden nun in den USA statt in Osteuropa agiert. Viel interessanter ist jedoch, dass Kirchick auch in diesem Zusammenhang so ganz nebenbei offenbart, dass nicht nur viele Vorwürfe gegen Soros und seine Stiftungen, sondern auch Vorwürfe an westliche Staaten eben doch keine Verschwörungstheorien gewesen sind, sie hätten die Farben- und Blumenrevolutionen angezettelt. Etwa, wenn Kirchick schreibt:
„In den neunziger und 2000er Jahren führte die Vor-Ort-Arbeit von Open Society im ehemaligen Einflussgebiet der Sowjetunion Soros und sein Netzwerk ganz selbstverständlich dazu, Bündnisse mit den ‚Falken‘ der amerikanischen Republikaner zu schmieden, um sich gemeinsam gegen die Bedrohungen zu wappnen, die Putin für die jungen Demokratien Europas darstellte”.
Um dann über Randy Scheunemann, ehemaliger Mitarbeiter von Senator John McCain, unschuldigen Augenaufschlags zu schreiben:
„Scheunemann arbeitete als Berater für den früheren georgischen Staatspräsidenten Michail Saakaschwili, dessen Aufstieg an die Macht während der Rosenrevolution 2003 eng mit einigen von Soros finanzierten Gruppen zu tun hatte”.
Auch für Republikaner gilt: Geld stinkt nicht
Dass John McCain auch einer der aggressivsten Vertreter der US-amerikanischen Politik im Zusammenhang mit der so genannten Orangenen Revolution in der Ukraine gewesen ist, erfahren wir natürlich nicht von Kirchick, das müssen wir uns selbst in Erinnerung rufen. Dafür erfahren wir aber von James Kirchick eine andere interessante Information über McCains rechte Hand, Randy Scheunemann, die er ebenfalls fast wie nebensächlich in seinen Text einstreut. Nämlich dass Scheunemann nach der erfolglosen Präsidentschaftskandidatur von McCain 2008 beim „Open Society Policy Center" von Soros' „Open Society Foundation" anheuerte, um sich gegen die Militärdiktatur in Myanmar einzusetzen. Kirchick zitiert Scheunemann mit den Worten:
„Scheunemann sagte mir: ‚Die Linie, die ich vertrat, war, dass ich sein [Soros'] Geld jederzeit nahm, um die Militärdiktatur in Myanmar zu destabilisieren. Das hieß jedoch nicht, dass ich damit auch seine innenpolitischen Ziele übernahm‘”.
Das war damals als Beruhigung für entsetzte republikanische Parteifreunde gedacht, die am Verstand von Scheunemann zweifelten, weil er ausgerechnet mit Soros zusammenarbeitete, der vor allem die Demokraten reichlich mit Spenden bedachte. Doch nach Überzeugung von Kirchick war wohl auch Scheunmann naiv in seiner Einschätzung von Soros. Kirchick schreibt:
„‘Dass Soros Milliarden von Dollar dafür ausgibt, republikanische Kandidaten im US-Senat zu verhindern, macht es gleichzeitig für uns bedeutend komplizierter, wenn wir bei unseren Freunden für das zivile Engagement werben wollen, welches das Soros-Netzwerk in Washington, D.C. fördert‘, erklärte mir ein amerikanischer Politikfunktionär, der jahrzehntelang in Mittel- und Osteuropa mit Soros-Stipendiaten gearbeitet hat”.
Destabilisieren und Spalten mit Soros-Geld bitte nur, wenn es nicht die USA betrifft
Kirchick bestätigt sodann, dass auch die Online-Petitions- und Kampagnen-Plattformen „Move On" und „Media Matters" oder das „Center for Constitutional Rights" mit Geld von George Soros entstanden sind und zusammen mit anderen „linken" Aktivitäten nach Meinung von James Kirchick zu „Polarisierung, Aufspaltung der Gesellschaft, Parteilichkeit und einem allgemeinen Niedergang des öffentlichen Diskurses" in den USA geführt haben. Fast erübrigt es sich, das festzuhalten, aber selbstverständlich ist der zwingend logische Umkehrschluss, dass von Soros finanzierte Institutionen eventuell auch in osteuropäischen oder anderen Staaten zu „Polarisierung, Aufspaltung der Gesellschaft, Parteilichkeit" und einem allgemeinen „Niedergang des öffentlichen Diskurses" geführt haben könnten, für James Kirchick keinerlei Überlegung wert.
Soros angeblicher zweiter großer Fehler: Er setzt sich nicht genug für Israel sein
James Kirchicks formulierte den Beginn seiner Abhandlung über den zweiten verwerflichen Fehler von George Soros mit der Überschrift: „Viel Einsatz für Muslime und Transgender, wenig für Juden." Für diesen Vorwurf wählt Kirchick einen merkwürdig kurvenreichen Weg, um am Ende gegen Soros austeilen zu können. Einerseits beschreibt er ihn als Opfer antisemitischer Beschimpfungen von Rechts und Links. Er lobt — und das völlig zu Recht — den Einsatz von George Soros für die Volksgruppe der Roma, die vor allem in Südosteuropa bis heute unter zum Teil erbärmlichen und diskriminierenden Verhältnissen leben. Er schildert ehrfürchtig die jahrelangen Milliardenausgaben von Soros zur Umwandlung osteuropäischer Staaten nach den Vorstellungen des Westens.
Aber mit dem Vorwurf an Soros, er würde jeden Kritiker als Antisemiten und Nazi beschimpfen und sein Geld für Organisationen und Bewegungen in den USA ausgeben, die der Idee einer offenen Gesellschaft einen Bärendienst erweisen, weil sie vor allem Republikaner und ihnen wohlgesonnene Medien aufs Korn nehmen, baut Kirchick das Fundament für die Feststellung auf:
„Während Soros sich ungemein großzügig zeigt bei der Finanzierung einer Fülle von Organisationen und Einzelpersonen, die sich für praktisch jede vorstellbare identitätsstiftende Gruppe einsetzen, scheint er am Wohlergehen einer Gruppe ziemlich desinteressiert: seiner eigenen”.
Kirchick wirft anderen antisemitische Klischees vor, die er selbst benutzt.
Vor dem Hintergrund der in seinem Artikel vorangegangenen ausführlichen Beschreibungen Kirchicks über antisemitische Beschimpfungen gegen Soros und antisemitische Stereotype, verwundert es schon ein wenig, wenn auf einmal Kirchick selbst bedenkliche antisemitische Argumentationsmuster anwendet. Denn es darf als sicher gelten, dass jeder Nichtjude, der George Soros nicht vordergründig als Mensch, sondern als Jude definiert, umgehend mit dem Fallbeil des Antisemitismus von Kirchick bedacht werden würde. Erst recht, wenn auch noch Worte wie „Weltregierung" oder „Mainstreammedien" benutzt würden, so wie Kirchick dies in seinem Artikel tut.
George Soros hat in einigen Äußerungen einigermaßen deutlich gemacht, dass er mit den Organisationsformen seiner jüdischen Glaubensschwestern und —brüder nichts anzufangen weiß. Dazu zählt auch der Staat Israel. Kirchick zitiert dazu einmal mehr angewidert aus dem Artikel von Connie Bruck aus dem Jahr 1995, weil Soros ihr damals diktiert hatte:
„Ich spreche den Juden nicht ihr Recht auf einen Nationalstaat ab — ich möchte nur nicht Teil dessen sein”.
Das findet eindeutig nicht die Zustimmung von James Kirchick, der noch einmal bemängelt, wohin George Soros sein Geld noch schicken könnte, es aber nicht tut, weshalb Kirchick ihm einen Satz entgegenschleudert, für den jeder andere, zum Beispiel ein Redakteur unseres Mediums, mit ziemlicher Sicherheit virtuell von James Kirchick gesteinigt worden wäre:
„Stattdessen hat sich Soros dafür entschieden, zukünftige Generationen mit intersektionalem linksgerichteten Aktivismus zu versorgen”.
Fast am Schluss des Artikels fällt noch so ein Satz, der sich an Politiker und Journalisten richtet, die mit George Soros zusammenarbeiten oder über ihn berichten und der erst beim zweiten Lesen offenbart, mit welcher göttlichen Segnung der selektiven Selbstwahrnehmung und moralischer Doppelstandards James Kirchick beschenkt worden ist:
„Denn sie berichten über Soros, als müssten jene Menschen, die seine Arbeit kritisch sehen, Faschisten, Antisemiten und geistig verwirrte Verschwörungstheoretiker sein”.
Man möge sich diesen Satz noch einmal in Erinnerung rufen, wenn das nächste Mal George Soros kritisiert oder ihm vorgeworfen wird, er habe mit seinen Milliarden zu Destabilisierung und Umstürzen in vielen Staaten Osteuropas beigetragen, um eine westliche Agenda von Regime-Change durchzusetzen, ob Kirchick diese Kritiker dann auch so verteidigt.
https://de.sputniknews.com/meinungen/20190224324085742-usa-george-soros/

Tuesday, February 26, 2019

The Coup Has Failed & Now the U.S. Is Looking to Wage War: Venezuelan Foreign Minister Speaks Out On Democracy Now

The Coup Has Failed & Now the U.S. Is Looking to Wage War: Venezuelan Foreign Minister Speaks Out
VIDEO | 26.02.2019 | VIDEOS

The Coup Has Failed & Now the U.S. Is Looking to Wage War: Venezuelan Foreign Minister Speaks Out

Venezuela’s opposition is calling on the United States and allied nations to consider using military force to topple the government of Venezuelan President Nicolás Maduro.
Tags: Venezuela https://www.strategic-culture.org/news/2019/02/26/coup-has-failed-now-the-us-is-looking-wage-war-venezuelan-foreign-minister-speaks-out.html

Final Steps of the Multipolar Revolution: Containing the US in Europe


Final Steps of the Multipolar Revolution: Containing the US in Europe

We discussed in the previous article how China and Russia are using diplomatic, economic and military means in areas like Asia and the Middle East to contain the belligerence and chaos unleashed by the United States. In this analysis, we will examine the extent to which this strategy is working in Europe. In the next and final article, we will look at the consequences of the “America First” doctrine in relation to South America and the Monroe Doctrine.


The United States has in the last three decades brought chaos and destruction to large parts of Europe, in spite of the common myth that the old continent has basked in the post-WWII peace of the American-led world order. This falsehood is fueled by European politicians devoted to the European Union and eager to justify and praise the European project. But history shows that the United States fueled or directed devastating wars on the European continent in Yugoslavia in the 1990s, with the conflict between Georgia and Ossetia at the beginning of the 1990s, with the war in Georgia in 2008, and in the coup in Ukraine in 2014, with the ensuing aggression against the Donbass.
The major problem for Washington's European allies has always been summoning the will to contain US imperialism. For many years, especially since the end of the Cold War, European countries have preferred to defer to Washington's positions, confirming their status as colonies rather than allies. It is fundamental to recognize that European politicians have always been at the service of Washington, eager to prostrate themselves to American exceptionalism, favoring US interests over European ones.
The wars on the European continent are a clear demonstration of how Washington used Europe to advance her own interests. The abiding goal of the neocons and the Washington establishment has been to deny any possibility of a rapprochement between Germany and Russia, something that could potentially result in a dangerous axis threatening Washington's interests. The war of aggression against Yugoslavia represented the deathblow to the Soviet republics, an effort to banish the influence of Moscow on the continent. The subsequent war in Ossetia, Georgia and Ukraine had the double objective of attacking and weakening the Russian Federation as well as creating a hostile climate for Moscow in Europe, limiting economic and diplomatic contacts between East and West.
In recent years, especially following the coup in Ukraine, the return of Crimea to the Russian Federation, and Kiev’s terrorist action against the Donbass, relations between Russia and the West have deteriorated to historically low levels.
The election of Trump has sent confusing signals to the Europeans vis-a-vis Russia. Initially Trump seemed intent on establishing good relations with Putin in the face of strong opposition from European allies like France, Germany and the UK. But the possibility of a US-Russia rapprochement has been severely undermined by a combination of Trump’s inexperience, the unhelpful advisors he has appointed, and the US deep state. This geopolitical upheaval has had two primary consequences. For the Germans, first and foremost, it has deepened energy and economic cooperation with Moscow, especially in relation to the Nord Stream 2. But on the other hand, Trump has found friends in European countries hostile to Russia like Poland.
The divergences between the US and Europe have widened with Washington’s withdrawal from a number of important treaties like the Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty (INF Treaty) and Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA), or the Iran nuclear deal, both of which have a direct impact on Europe in terms of security and the economy. Donald Trump and his “America First” attitude has thereby afforded Europeans some space to maneuver and establish some level of autonomy, resulting in increasing synergies with Moscow and especially Beijing.
In economic terms, China has offered Europe (with Greece as a prime example) full integration into the Belt and Road Initiative (BRI), a project with vast possibilities for increasing trade among dozens of countries. Europe will become the main market for Chinese goods, but at the moment one of the greatest obstacles to be overcome can be seen in the freight trains, which often start their journey towards Europe full but are half-empty on their return journey to China. Beijing and the major European capitals are well aware that to make the BRI project economically sustainable, this exchange must go in both directions so that both sides gain.
The technological interconnection between China and Europe is already happening thanks to Huawei devices that are being purchased by European companies in increasing numbers. The absence of back doors in Huawei systems, in contrast to what Snowden has shown with other Western systems, is the real reason why Washington has declared war on this Chinese company. Industrial espionage is a priceless advantage enjoyed by the United States, and the presence of backdoors on Western systems, to which the CIA and NSA have access, guarantees a competitive advantage allowing Washington to excel in terms of technology. With the spread of Huawei systems this advantage is lost, to the chagrin of Washington's spy apparatus. European allies understand the potential advantage to be gained and are protecting themselves with the Chinese systems.
In technological terms, Beijing's efforts are proving very successful in Europe and are paving the way for future physical integration in the BRI. In this sense, the participation of such European countries as the UK, France, Germany and Italy in the Chinese-led Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) also shows how the prospect of Chinese capital investments are of great interest to troubled European economies.
In the military field, the US withdrawal from the INF Treaty threatens the safety of European countries because of the measures adopted by the Russian Federation to guarantee necessary protection from US systems deployed in Europe. A proverb states that when elephants fight, it is the grass that suffers. Europe, as the potential battlefield in any great-power confrontation, has the most to lose from a renewed cold war that could turn hot. Moscow’s revelation of its new generation of weapons has caused anxiety among Europeans who worry that their lives may be sacrificed in order to please Americans who are thousands of miles away. At the same time, the Americans want to get rid of NATO while demanding that the Europeans spend more on American weapons and also limit Sino-Russian investments in Europe. It is likely that the breakdown of the INF Treaty, combined with the conventional and nuclear capabilities of Moscow, will boost diplomatic talks between Russia and Europe without the US being able to sabotage future agreements. Some European countries are keen to be rid of the policy of subordinating their interests to that of Washington, especially with regards to security.
Russia cleverly uses two decisive instruments to limit Washington's influence on Europe and contain the chaos produced by its foreign-policy establishment. Firstly, it has the strength of its own conventional and nuclear arsenal that acts as a deterrent against excessive provocations. Secondly, it has huge deposits of oil and LNG that it exports to the European market in considerable quantities. The combination of these two factors allows Moscow to contain the chaos unleashed by the US in such places as Georgia or Ukraine as well as limit US influence on internal European affairs, as can be seen in the case of Germany and the Nord Stream 2 project. Merkel is forced to concede that in spite of her demonisation of Moscow, Berlin cannot do away with Russia’s supply of energy. This has increased tensions between Berlin and Washington, with the US eager to replace Russian gas with its own much more expensive LNG shipped all the way across the Atlantic.
Chinese economic power, combined with Russia’s military deterrence as well as European reliance on Russia for its energy supply, shows that Europe cannot afford to follow its American ally in acting provocatively against the Sino-Russian axis. Europe has, moreover, suffered from US wars in the Middle East and the waves of migrants brought on by this. Small shoots of strategic autonomy can be seen in the creation of the Instrument in Support of Trade Exchanges (INSTEX), an alternative payment system to the dollar to work around sanctions against Iran. The little or no diplomatic support extended to Ukraine’s anti-Russia stance by France and Germany could be seen as another sign of the Europeans becoming more independent. The recent Munich Security Conference, with Poroshenko in attendance, further confirmed that Merkel intends to rely on Russian gas supplies in the interests of energy diversification.
The combined diplomatic, military and economic actions of Russia and China in Europe are decidedly more limited and effective in Europe compared to other parts of the world like the Middle East and Asia. Political rhetoric, amplified by the media, that is against cooperation between Europe, Russia and China, only serves the interests of the United States. Russia and China are succeeding by proposing viable alternatives to Washington’s unipolar world order, extending to European countries a strategic liberty that would otherwise not be available to them in a Washington-directed unipolar world order.
It is still not clear whether the European capitals are turning to Moscow out of anti-Trump rather than anti-American sentiment. It remains to be seen whether these changes are temporary and await the return to the US presidency of someone who believes in liberal hegemony, or whether the changes underway are the first in a series of upheavals that will progressively reshape the world order from unipolar to multipolar, with Europe clearly being one of the main poles.