Thursday, January 31, 2019
Maduro to Americans: You are bigger than Trump, don’t let him start ‘Vietnam’ war against Venezuela
Published time: 30 Jan, 2019 22:39 Edited time: 31 Jan, 2019 09:35
FILE PHOTO. President Nicolas Madoro, Miraflores Palace © Handout via REUTERS
Venezuelan President Nicolas Maduro called on the people in the US to deter the Trump administration from putting boots on the ground in Venezuela, warning that any intervention would backfire leading to new Vietnam-like disaster.
In his first direct message to the American people, the Venezuelan leader urged them to stop the US government from entangling the nation in a pointless and inherently doomed military adventure.
“If the government of the United States intends to intervene us, they will have a much worse Vietnam than you could imagine.”
The 4-minute video, in Spanish with English subtitles, was posted on Maduro’s official Facebook page on Wednesday, shortly after he accused US President Donald Trump of ordering the Colombian government and mafia to assassinate him, and rejected a European ultimatum to call snap presidential elections within 8 days.
Maduro accused the US media of waging a “brutal campaign of false images” to support the Trump administration’s interference in Venezuela.
“This campaign has been prepared to justify a coup d’état in Venezuela that has been set, financed and actively supported by Donald Trump administration.”
Effectively sidestepping his US counterpart, Maduro urged Americans to second-guess the distorted narrative peddled by the mainstream media. The embattled Venezuelan leader stated that Washington cannot use the same pretext to invade Venezuela as it did to justify the 2003 invasion of Iraq, so it is spreading new falsehoods about his government in hopes that something will tip the balance.
“They cannot invent that Venezuela and Maduro have [weapons of mass destruction] so they could intervene, they now invent lies every day, false news to justify an aggression against our country.”
Maduro reiterated that US interests in Venezuela are limited exclusively to its vast natural riches. Venezuela boasts the world’s largest confirmed oil reserves and the fourth-largest reserves of natural gas. The president said that by fomenting unrest in Venezuela, the US elites want “to put their hands” on that national treasure “as they did in Iraq and Libya.”
“We are a country of great resources, both natural and energetic. That is the truth and this explains the constant attacks against Venezuela. That’s why I appeal to your conscience and solidarity.”
He admitted that Venezuela faces a plethora of problems, “as any other country” and said Venezuelans can “solve them by ourselves,” without any outside meddling.
Describing himself as an admirer of US history, Maduro said that he hopes that reasonable US citizens will prevail, adding that America “is a great country, and it is much more than Donald Trump.”
“The United States is a great country and it is much bigger than Donald Trump,” he said. “I only ask for respect for Venezuela and I need your support to avoid a war like Vietnam.”
More than 58,000 American soldiers were killed and some four million Vietnamese died in what is now the second longest war in American history after Afghanistan. The US sent first 3,500 combat troops to South Vietnam in March 1965, to fight against the communist government of North Vietnam that sought to unify the country under its terms. While the intervention was first met enthusiastically by the American public, the protracted nature of the conflict and US inability to turn the tide of the war led to a massive anti-war movement in the US. The last US troops withdrew in 1973 following the Paris Peace Accords. In 1975, troops from the Democratic Republic of Vietnam entered Saigon, the capital of US-backed South Vietnam, sealing the US military defeat
Think your friends would be interested? Share this story!
Wednesday, January 30, 2019
‘Direct nexus between US sanctions & death’ Alfred de Zayas
‘Direct nexus between US sanctions & death’ – UN rapporteur slams ‘economic war’ on Venezuela
Published time: 30 Jan, 2019 13:24 Edited time: 30 Jan, 2019 13:24
© Reuters / Carlos Garcia Rawlins
- 54
The US is waging “economic war” against Venezuela and engaging in a coordinated effort to “demonize” President Nicolas Maduro, believes UN rapporteur to Venezuela and expert on international law Alfred de Zayas.
In an interview with RT, de Zayas, who is also a former secretary of the UN Human Rights Council, said it was “obscene” for Washington to invoke human rights as motivation for its actions in Venezuela while it continues to wage an economic war on Venezuelan citizens.
“Who is causing, who is aggravating the problem? The sanctions have aggravated the problem. The economic war has aggravated the problem,” he said.
US President Donald Trump recognized opposition leader Juan Guaido as Venezuela’s “interim president” last week, throwing the country further into political crisis. In response, the Maduro government accused Washington of trying to engineer a coup and steal its oil.
Asked to explain his previous characterization of the US sanctions as possibly amounting to “crimes against humanity,” de Zayas said there is “a direct nexus” between the sanctions and death.
Why is there death? There's malnutrition, there's lack of medicine. If you need insulin, and you don't get it? You die. You need anti-retroviral drugs. You don't get them? You die. That has happened.
De Zayas recalled a UNICEF report which determined that 500,000 children had died as a direct results of the US sanctions regime against Iraq by 1996. There are currently estimates that hundreds of Venezuelans have already died as a result of sanctions-related shortages, he said.
De Zayas said that financial mismanagement by the Maduro government was also a real factor in the current unrest and that the government has "too many ideologues and not enough technocrats" – but ultimately said that choosing the government to run Venezuela is not up to the US.
ALSO ON RT.COMMaduro claims Trump ordered Colombian government and mafia to kill him
“I believe in democracy. I believe in the ballot box. If you believe in democracy, you can not boycott an election. The name of the game is that you actually have to put your candidate out and expect that the people will vote for you or against you,” he said, referring to the Venezuelan opposition’s decision to boycott the recent presidential election, which saw Maduro re-elected.
Echoing comments from other analysts, de Zayas said that the US was interested in getting control of Venezuela’s oil and gold. Looking at Iraq and Libya — two other oil-rich countries which faced US regime change — he said it is the major oil companies which are “reaping the benefits” and not ordinary people.
If Venezuelans were benefiting from their natural resources that would be fine, he said, but “when all the profits flow outside of the country, when they flow to the United States or when they flow to a super-rich elite of Venezuelans, that does not serve the Venezuelan people.”
ALSO ON RT.COM‘US pawn that can be discarded any time’– Max Blumenthal on ‘president’ Guaido
De Zayas was the first UN rapporteur in Venezuela in 21 years, but his 2017 report on the country was mostly ignored by the UN and the media. He told the Independent this week that he believed this was because his opinions did not echo the mainstream consensus.
“When I came back [the UN and media were] not interested. Because I am not singing the song I’m supposed to sing so I don’t exist,” he said, adding that the report which he formally presented was the subject of no debate and was simply “filed away.”
De Zayas believes that mediation was the only way to solve Venezuela’s political crisis and that talks would have to be conducted in “good faith.” A previous mediation effort by the Spanish government in 2016-17 failed, he said, because the opposition refused to sign the deal at the end of the process.
“If Guaido wants to speak seriously with the government, that is the way to go,” he said, adding that he warned opposition figures during his fact-finding mission that they can’t simply “ignore the existence” on pro-government Venezuelans.
Subscribe to RT newsletter to get stories the mainstream media won’t tell you. https://www.rt.com/news/450146-de-zayas-venezuela-sanctions-war/
Thursday, January 24, 2019
Grüner Özdemir pro Putschversuch in Venezuela
Die Grünen: Treue Diener des US-Imperiums und seiner Faschisten und Putschisten
Die Grünen geben vor, "gegen Rechts" zu sein. Doch sie selbst sind stets die Ersten, die es begrüßen, wenn US-treue Faschisten sich an die Macht putschen wollen. Grünen-Politiker Özdemir stellt sich jetzt hinter den Putschversuch in Venezuela.
24.01.2019 • 15:09 Uhr
Quelle: www.globallookpress.com © Malte Ossowski/SVEN SIMON
von Hasan Posdnjakow
Kafkas Protagonist mutierte in nur einer Nacht zu einem "ungeheuren Ungeziefer". Bei den Grünen vollzog sich die Metamorphose etwas länger. Waren die Grünen noch führend mit dabei, als es in den 1980er Jahren darum ging, gegen die Stationierung von neuen US-Mittelstreckenraketen in Europa zu protestieren, organisierten sie Ende der 1990er Jahre schon den mörderischen und völkerrechtswidrigen Angriff auf Jugoslawien - erstmals wieder von deutschem Boden - mit, der faktisch zur späteren Abspaltung des Kosovo führte, wo eine faschistische, kriminelle Organmafia an die Macht gelangte. Aus den "Blumenkindern" wurden somit Stahlhelm-Imperialisten.
Dieser Prozess wurde durch das sukzessive Korrumpieren und die Integration führender Kader bei den Grünen in die tiefen Netzwerke des US-Imperialismus befördert. Beispielhaft ist hier Cem Özdemir zu erwähnen, der von diversen transatlantischen Institutionen gefördert wurde und heute selbst Mitglied der Vereine des "tiefen Staates" innerhalb der NATO ist. Auch wenn es noch einige wenige ehrliche, fortschrittliche Stimmen bei den Grünen geben mag – der Hauptteil dieser Partei besteht heutzutage aus machthungrigen Opportunisten, die alle früheren Prinzipen über Bord geworfen haben und außenpolitisch zu willfährigen Erfüllungshilfen der mörderischen Politik der USA geworden sind.
Nebenbei sei bemerkt, dass die frühere Maoisten bei den Grünen wohl in diesem Prozess nicht zufällig eine wichtige Rolle spielen. Bereits die glühendsten Maoisten der 1970er Jahre – heute, sofern noch politisch aktiv, überwiegend bei den Grünen beheimatet – befürworteten nämlich unter Berufung auf Maos Außenpolitik eine Allianz mit den USA - gegen den angeblich bösen sowjetischen "Sozialimperialismus". Es gibt zudem Belege dafür, dass staatliche Stellen in einer Reihe von Ländern, etwa in den Niederlanden und in der Türkei, gezielt und bewusst extreme maoistische Sekten gefördert hatten, um fortschrittliche Bewegungen zu spalten. Da die Akten des Verfassungs-"Schutzes", ganz im Gegensatz zu denen aus dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR, immer noch geheim sind, weiß die Öffentlichkeit nicht, ob nicht selbst in der Bundesrepublik Deutschland eine ähnliche Politik betrieben wurde.
Heute betreiben die grünen Schwindler zumindest eine ähnlich verlogene Linie. Schon in den ersten Tagen des Krieges in Syrien schlugen sich die selbsternannten Weltverbesserer auf die Seite einer angeblich pro-demokratischen Bewegung, die sich mehrheitlich und schnell als eine islamistisch-fundamentalistische Halsabschneider-Bande entpuppte. Entgegen allen Warnungen von kritischen Linken, die Verhältnisse in Syrien gut kennen und die wahren Beweggründe relativ schnell durchschauten, haben die Grünen bis heute an ihren Regime-Change-Forderungen festgehalten. Wäre der von den Grünen angestrebte Regime-Change tatsächlich gelungen, hätten wir heute auch in Syrien eine Macht an der Spitze, die schlimmer und vermutlich noch radikaler als der IS wäre. Entweder als "failed state" wie in Libyen oder als staatliche Struktur fest etabliert.
Ähnlich verhielten sich die Grünen zum Maidan-Putsch in der Ukraine. Dort gelangten die reaktionärsten ukrainischen Kräfte an die Regierung, mit massiver, jahrelanger Förderung seitens der US-amerikanischen und natürlich auch der deutschen Außenpolitik, bejubelt von den grünen Helfern des US-Imperiums. Antisemitische, rassistische, gewalttätige Neonazis konnten sich dort nunmehr frei austoben. Das führte unter anderem dazu, dass am 2. Mai 2014 das Gewerkschaftshaus in Odessa in Brand gesetzt wurde. Etwa vierzig Antifaschisten starben in den Flammen. Viele kritische Journalisten sind seit 2014 von faschistischen Paramilitärs ermordet worden. Tausende Juden mussten das Land aufgrund der Pogromstimmung verlassen. Das Blut dieser Toten klebt auch an den Händen der Grünen. Nicht einmal die ökofreundlichste Fair-Trade-zertifizierte Naturseife der Welt wird diese Schandflecken reinwaschen können.
Vor unseren Augen vollzieht sich aktuell dasselbe Szenario in Venezuela. Nach bereits mehreren gescheiterten Putschversuchen setzten die USA jetzt auf "Alles oder Nichts" und ermutigen schamlos Gegner des Fortschritts in Venzuela, einen weiteren offenen Umsturzversuch zu wagen. Die haben die Aufforderung verstanden und stellen nun die verfassungsgemäße Ordnung im eigenen Land in Frage. Es ist wie eine Neuauflage des Putsches 1973 in Chile, bei dem der faschistische General Augusto Pinochet mit der Unterstützung der USA den demokratisch legitimierten Präsidenten Salvador Allende strüzte und tötete, um danach Tausende von regierungstreuen Aktivisten grausamst zu foltern sowie verschwinden und töten zu lassen.
Angesichts der Lage in Venezuela können natürlich die US-gelenkten Grünen nicht ruhig bleiben: Sofort verlangt ein Bundestags-Abgeordneter der Grünen, Cem Özdemir, im Interview von der Bundesregierung, die faschistischen Möchtegern-Umstürzler offiziell anzuerkennen. Zur Bild-Zeitung dürfte Özdemir ja einen kurzen Draht haben, bewegen sich doch auch die führenden Redakteure dieser sogenannten "Zeitung" im Zentrum des transatlantischen "tiefen Staates".
Somit disqualifizieren sich die Grünen endgültig als wie auch immer ausgeartete "linke" Kraft. Alle wahren Freunde des Fortschritts und Friedens müssen erkennen, dass die Grünen keinerlei Skrupel haben, die weltweit übelsten Halsabschneider und Verbrecher zu hofieren, während sie gleichzeitig unermüdlich predigen, sich hierzulande "gegen Rechts" zu engagieren. Antifaschismus mit solch einer Partei ist schier unmöglich!
RT Deutsch bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Wednesday, January 23, 2019
Hat Russland die Krim annektiert? Nein.
Die Krim und das Völkerrecht : Kühle Ironie der Geschichte von Reinhard Merkel
-Aktualisiert am 08.04.2014-16:02
Hat Russland die Krim annektiert? Nein. Waren das Referendum auf der Krim und deren Abspaltung von der Ukraine völkerrechtswidrig? Nein. Waren sie also rechtens? Nein; sie verstießen gegen die ukrainische Verfassung (aber das ist keine Frage des Völkerrechts).
Beitrittsjubel auf der Krim
Hätte aber Russland wegen dieser Verfassungswidrigkeit den Beitritt der Krim nicht ablehnen müssen? Nein; die ukrainische Verfassung bindet Russland nicht. War dessen Handeln also völkerrechtsgemäß? Nein; jedenfalls seine militärische Präsenz auf der Krim außerhalb seiner Pachtgebiete dort war völkerrechtswidrig. Folgt daraus nicht, dass die von dieser Militärpräsenz erst möglich gemachte Abspaltung der Krim null und nichtig war und somit deren nachfolgender Beitritt zu Russland doch nichts anderes als eine maskierte Annexion? Nein.
Die offiziellen Bekundungen westlicher Regierungen lauten anders. Glaubt man ihnen, dann hat Russland auf der Krim völkerrechtlich das Gleiche getan wie Saddam Hussein1991 in Kuweit: fremdes Staatsgebiet militärisch konfisziert und dem eigenen zugeschlagen. Die Annexion damals, man erinnert sich, hat ihrem Urheber einen massiven Militärschlag zugezogen. Wäre ein solcher Schlag, von seiner politischen Unmöglichkeit abgesehen, heute auch gegen Russland gerechtfertigt? Gewiss nicht. Aber das ist nicht der einzige Grund, den regierungsamtlichen Vokativen von Berlin bis Washington zu misstrauen.
Sezession, Referendum, Beitritt ist etwas anderes als Annexion
„Annexion“ heißt im Völkerrecht die gewaltsame Aneignung von Land gegen den Willen des Staates, dem es zugehört, durch einen anderen Staat. Annexionen verletzen das zwischenstaatliche Gewaltverbot, die Grundnorm der rechtlichen Weltordnung. Regelmäßig geschehen sie im Modus eines „bewaffneten Angriffs“, der schwersten Form zwischenstaatlicher Rechtsverletzungen. Dann lösen sie nach Artikel 51 der UN-Charta Befugnisse zur militärischen Notwehr des Angegriffenen und zur Nothilfe seitens dritter Staaten aus - Erlaubnisse zum Krieg auch ohne Billigung durch den Weltsicherheitsrat. Schon diese Überlegung sollte den freihändigen Umgang mit dem Prädikat „Annexion“ ein wenig disziplinieren. Freilich bietet dessen abstrakte Definition auch allerlei irreführenden Deutungen Raum. Aus einer von ihnen scheint sich das völkerrechtliche Stigma ableiten zu lassen, das der Westen derzeit dem russischen Vorgehen aufdrückt und an dem er die eigene Empörung beglaubigt.
Aber das ist Propaganda. Was auf der Krim stattgefunden hat, war etwas anderes: eine Sezession, die Erklärung der staatlichen Unabhängigkeit, bestätigt von einem Referendum, das die Abspaltung von der Ukraine billigte. Ihm folgte der Antrag auf Beitritt zur Russischen Föderation, den Moskau annahm. Sezession, Referendum und Beitritt schließen eine Annexion aus, und zwar selbst dann, wenn alle drei völkerrechtswidrig gewesen sein sollten.
Der Unterschied zur Annexion, den sie markieren, ist ungefähr der zwischen Wegnehmen und Annehmen. Auch wenn ein Geber, hier die De-facto-Regierung der Krim, rechtswidrig handelt, macht er den Annehmenden nicht zum Wegnehmer. Man mag ja die ganze Transaktion aus Rechtsgründen für nichtig halten. Das macht sie dennoch nicht zur Annexion, zur räuberischen Landnahme mittels Gewalt, einem völkerrechtlichen Titel zum Krieg.
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-krim-und-das-voelkerrecht-kuehle-ironie-der-geschichte-12884464.html
Reinhard Merkel(* 12. April1950in Hof) ist ein emeritierter deutscher Professor für Strafrechtund Rechtsphilosophiean der Universität Hamburg. Seit 2008 ist er Mitglied im Deutschen Ethikrat.
Friday, January 18, 2019
Debatte in Moskau über Rechtspopulisten: Mit wem soll Russland in der EU zusammenarbeiten?
16.11.2018 • 17:40 Uhr
© Moskauer Museum für neuere russische Geschichte
Veronika Krascheninnikowa im Moskauer Museum für neuere russische Geschichte
Russland gilt in den westlichen Medien als Verbündeter der Rechtspopulisten in der EU. Eine einflussreiche russische Parlamentarierin der Regierungspartei "Einiges Russland" kritisiert dies. Die Rechtspopulisten hätten ihre Wurzeln zum Teil im "Dritten Reich".
von Ulrich Heyden, Moskau
Russische Medien haben in den letzten vier Jahren sehr zurückhaltend über die Rechtspopulisten in Europa berichtet. Man sah sie eher als Verbündete. Sie sind ja gegen den unkontrollierte Zuzug von Migranten, stellten sich gegen den Hegemonialanspruch der USA, werben für traditionelle Werte wie Familie und Heimatverbundenheit und schwenken auf Demonstrationen die russische Trikolore. So in etwa lautete die Botschaft der russischen Fernsehanstalten.
Nicht selten konnte man in Gesprächen mit Vertretern russischer Parteien und Behörden die Meinung hören, die Rechtspopulisten sei so etwas wie die "wahren Europäer", wollten sie doch Europa aus der Umklammerung der USA befreien. Und ebendas ist ein langgehegter Traum Russlands.
Es war also kein Wunder, dass die russische Politik und die Rechtspopulisten zueinander fanden. Die Vertreter von rechtspopulistischen Parteien waren die einzigen, die es wagten, als Wahlbeobachter auf die Krim und in die international nicht anerkannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk zu fahren. Im russischen Fernsehen werden die Rechtspopulisten aus der EU zur Krim und zu den Fehlern der Politik in Brüssel interviewt.
Russische Politikerin: "Zusammenarbeit mit Rechtspopulisten hat keinen Nutzen"
Doch in Russland gibt es Gegenwind. Die erste bekannte Politikerin, die sich über den Schmusekurs mit den Rechtspopulisten öffentlich empörte, war Veronika Krascheninnikowa, Leiterin der Abteilung Außenpolitik in der Regierungspartei Einiges Russland. Sie schrieb eine Analyse unter dem Titel "Russland im Netz der äußersten Rechten", die am 9. Juli 2018 vom russischen Wirtschaftsmagazin Ekspert veröffentlicht wurde
In der Analyse, die eigentlich eine Abrechnung ist, resümiert Krascheninnikowa, die europäischen Rechtspopulisten würden Russland nur schaden, denn sie hätten ganz andere Werte. Ihre Islamfeindlichkeit sei der Tod für das multinationale und multireligiöse Russland.
Die Rechtspopulisten würden Auftritte in Russland nur nutzen, um ihr Image auf der internationalen Bühne zu verbessern. Man kann den lesenswerten Aufsatz in deutscher Übersetzung hier komplett nachlesen.
Krascheninnikowa erklärt, es sei wichtig, die Europäische Union zu erhalten. Wenn die EU zerfalle, dann drohe möglicherweise ein "Europa der Nationen" wie in den 1930er-Jahren. "Ein Europa nationalistischer Staaten mit endlosen gegenseitigen Territorial- und Handelsansprüchen." Ein Europa, das "zwei Weltkriege entfesselte und Russland in diese hineinmanövrierte."
"Flüchtlinge sind Trainingsobjekte für Hass und Gewaltmuskulatur"
Das Migranten-Thema in Deutschland habe sich entschärft, schreibt Krascheninnikowa. So sei die Zahl der Asylanträge von 890.000 im Jahre 2015 auf 186.000 im Jahre 2017 zurückgegangen. Das Flüchtlings-Thema sei aber "das lukrativste für die europäischen Ultrarechten". Wie schon immer in der Geschichte, müssten "die Ultrarechten die Schuldigen 'benennen', um diese dann als Trainingsobjekt für Hass und Gewaltmuskulatur zu nutzen".
Für Deutschland sei rechtsextreme Gewalt gegen Flüchtlinge nicht neu. "Noch Anfang der 90er-Jahre haben Neonazis in Deutschland türkische Gastarbeiter, die das deutsche Wirtschaftswunder mitgestalteten, zusammengeschlagen und sogar getötet."
Die rechtspopulistischen Parteien in Europa hätten nicht bei null angefangen, wie viele Russen glaubten. "Diese Parteien wurzeln oft in denjenigen nationalen Strukturen, die mit dem Dritten Reich liiert waren: dem Vichy-Regime und der SS-Division "Charlemagne" im Falle des Front National oder dem österreichischen Teil der NSDAP im Falle der FPÖ. In Deutschland und Italien erfolgte die Entnazifizierung nur teilweise, denn die Faschisten in Europa waren für Washington im Kampf gegen die Linke und Gewerkschaften, sogar für die Terroranschläge unter fremder Flagge (siehe Operation "Gladio") mehr als nur einmal nützlich."
Die russischen Medien hätten bisher nicht darüber aufgeklärt, dass die Wurzeln der Rechtspopulisten in der EU, anti-russisch sind und sogar bis in die Zeit von Adolf Hitlers Gewaltherrschaft über Europa zurückreichen. Als der AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland Anfang September 2017 beim Kyffhäuser-Treffen seiner Partei in Thüringen erklärte, die Deutschen hätten "das Recht, stolz zu sein auf Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen", herrschte in den russischen Medien bis auf wenige Ausnahmen betretenes Schweigen.
Deutscher "Schuldkomplex"
Wer verstehen will, warum es in Russland keinen Abwehrreflex gegen die Rechtspopulisten gibt, muss in die Geschichte zurückgehen. Die Russen erwarten von Deutschland nichts Böses. Das hat viele Gründe. Es gab die DDR. Sie war politischer und militärischer Bündnispartner. Hunderttausende Russen und Russinnen dienten in der DDR als Soldaten oder wurden in Ostdeutschland geboren. Viele Sowjetbürger haben in der Schule deutsche Dichter wie Goethe und Romane von Erich Maria Remarque gelesen.
Nach 1989 wurde Deutschland in der russischen Presse geradezu als Vorbild bezeichnet, nicht nur für eine gut funktionierende Wirtschaft und Staatswesen, sondern auch für eine erfolgreiche Entnazifizierung. Helmut Kohl und Angela Merkel hatten bis zur Ukraine-Krise sehr gute Presse in Russland. Es gab keinerlei Beleidigungen oder Sensationsgeschichten gegen sie.
Ich erinnere mich an die 1990er-Jahre. Damals erzählten mir nicht wenige Russen und Russinnen herzzerreißende Geschichten über deutsche Soldaten, die russischen Kindern im Zweiten Weltkrieg Süßigkeiten gegeben hätten, bevor sie weiter gen Osten zogen.
Ich weiß nicht, warum die Russen mir diese Geschichten erzählten. Wollten sie sich von der sowjetischen Propaganda distanzieren, in der die deutschen Soldaten nicht gut wegkamen?
Und ich hörte auch von vielen Russen, sie könnten nicht verstehen, warum die Deutschen einen "Schuldkomplex" haben. Der "Schuldkomplex" hindere Deutschland, sich aus der US-Hegemonie zu befreien.
Ich versuchte zu erklären, dass ich als Deutscher keine Schuld, wohl aber Verantwortung verspüre, dass sich Faschismus und Angriffskrieg gegen Russland nicht wiederholen. Ich erzählte ihnen, dass das deutsche Großkapital Hitler finanziert hat, dass das deutsche Volk mit Hetze gegen die "jüdisch-bolschewistische Bedrohung" und die "slawischen Untermenschen" auf den Krieg vorbereitet wurden. Ich hatte das Gefühl, dass man mich nicht verstand. Ein Angriff von Deutschland auf Russland schien den Russen abseits jeder Vorstellung. Die USA ja, aber Deutschland?
Ein Ruf verhallt im Gebirgstal
Und nun kommt die russische Politikern Veronika Krascheninnikowa und erzählt den Russen etwas vom braunen Kern der deutschen und europäischen Rechtspopulisten. Das wirkt erst mal wie ein Ruf in einem Gebirgstal, der verhallt. Es scheint, als müssten jene, die den Ruf gehört haben, sich erst mal besinnen und ihre Gedanken sortieren.
Doch Krascheninnikowa ist eine aktive Frau, die ständig auf Konferenzen und in Talkshows unterwegs ist. Sie ist auch Mitglied der russischen Gesellschaftskammer. Am 1. November trat die streitbare Politikerin im Moskauer Museum für neuere russische Geschichte auf. Zusammen mit dem Europa-Experten Konstantin Kosatschow sprach sie zum Thema "Die Beziehungen zwischen Russland und Europa".
© Moskauer Museum für neuere russische Geschichte
Teilnehmer der Veranstaltung im Moskauer Museum für Neuere Geschichte Foto Moskauer Museum für neuere russische Geschichte
Vor dem vorwiegend studentischen Publikum begründete Krascheninnikowa, warum Russland mit den Rechtspopulisten nicht zusammenarbeiten könne. Die Politikerin zeigte das bekannte 2017 aufgetauchte Bild des Pegida-Gründers Lutz Bachmann, der sich für ein Foto Bart und Frisur wie Hitler zurechtgemacht hatte.
Auf der Veranstaltung in dem Moskauer Museum, die von etwa 100 Personen besucht wurde, führte Krascheninnikowa ein 1992 von französischen Journalisten geführtes Video-Interview mit dem belgischen Nazi-Anhänger Léon Degrelle vor.
© Moskauer Museum für neuere russische Geschichte
Konstantin Kosatschow und Veronika Krascheninnikowa
In dem Video sieht man Degrelle, der 1944 Kommandeur des SS-Bataillons "Wallonien" an der Ostfront war, in seiner mit Nazi-Andenken geschmückten Wohnung. Stolz zeigt er ein von Hitler persönlich verliehenes Ritterkreuz mit Eichenlaub. Und stolz erzählt er, Hitler habe ihn als hervorragenden Soldaten gelobt und gesagt: "Wenn ich einen Sohn hätte, dann wünschte ich, er wäre wie Sie." Degrelle hatte bis zu seinem Tod 1994 feste Kontakte zu spanischen und französischen Rechtsextremen. Er nahm an einer "Sonnenwendfeier" des Front National teil.
Ja, Marine Le Pen habe versucht, den Front National von den Anhängern des Faschismus zu säubern, sagt Krascheninnikowa in ihrem Vortrag. Doch viele, die wie Parteigründer Jean-Marie Le Pen in der Universität rechtsradikalen Organisationen angehörten, seien immer noch aktiv im Front National. Etwa 15 Prozent der Mitglieder rechtspopulistischer Parteien in Europa seien Rechtsradikale und Neonazis, schätzt die Politikerin.
Ihren Vortrag über die europäischen Rechtspopulisten beendet die Politikerin mit den Worten, die Fakten sprächen eine "deutliche Sprache": "In Europa sind sie vielen Menschen, die sich für Politik interessieren, bekannt." Doch in Russland seien diese Fakten "aus verschiedenen Gründen weniger bekannt".
"Kein taktisches Manöver"
Nachdem Krascheninnikowa auch in Berlin auf einer Podiumsdiskussion aufgetreten war, wurde im Internet von Russland-Kritikern behauptet, die Politikerin trete mit ihren Thesen nur auf, um das Image Russlands zu verbessern.
Dass ihre Thesen nur taktischen Charakter hätten, wies die Politikerin im Gespräch mit dem Autor entschieden zurück. Immerhin muss man Krascheninnikowa zugute halten, dass sie ihre Abrechnung mit den Rechtspopulisten in Europa nicht zuerst auf Deutsch oder Englisch in der EU veröffentlicht hat, sondern auf Russisch in einem bekannten Moskauer Wirtschaftsmagazin. Die Politikerin will offenbar eine Debatte in der russischen Elite und unter den Gutausgebildeten initiieren.
Man sollte diese Initiative nicht unterschätzten. Krascheninnikowa war es, die 2012 das Gesetz über "ausländische Agenten" initiiert hatte. Das Gesetz, das vom Ausland finanzierte NGOs in Russland verpflichtet, sich neu registrieren zu lassen und die NGO-Broschüren mit dem Aufdruck "Ausländischer Agent" zu kennzeichnen, trat 2014 in Kraft.
Das kam nicht zufällig. Krascheninnikowa hatte von 2006 bis 2010 als Präsidentin des "Rates für wirtschaftliche Zusammenarbeit" zwischen den USA und der "Gemeinschaft Unabhängiger Staaten", einer Nachfolgeorganisation der Sowjetunion, in New York gearbeitet. Sie sammelte Erfahrungen mit den Gesetzen der USA. Auch die von ihr vertretene Organisation musste sich in den USA als "ausländischer Agent" registrieren lassen.
Mit wem soll Russland in der EU zusammenarbeiten?
Krascheninnikowa kritisiert vehement die Zusammenarbeit Russlands mit den Rechtspopulisten in Europa. Doch was schlägt sie selbst vor? Mit wem kann Russland in Europa konstruktiv zusammenarbeiten? Die Politikerin meint, neben "Liberalen" und "Konservativen" gebe es in Europa noch "genügend andere politische Strömungen". Gemeint sind offenbar linke und linkspatriotische Parteien. Doch Krascheninnikowa nennt ihre Namen nicht.
Wichtig bleiben ihrer Meinung nach für Russland weiterhin die "Mainstream-Parteien". Diese würden nicht von der Bildfläche verschwinden. "Mit ihnen zu arbeiten, ist kompliziert, dennoch kann Russland diese Arbeit nicht vermeiden." Und wieder warnte die Politikerin vor den 1930er-Jahren. Es stimme, dass "Deutschland in Form der Weimarer Republik nicht freundlich gegenüber Sowjetrussland war, aber das Dritte Reich wies schon ein ganz anderes Niveau der Feindseligkeit auf".
Mehr zum Thema - Will Putin die Europäische Union zerstören? – Über einen unzerstörbaren Mainstream-Narrativ
RT Deutsch bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Subscribe to:
Posts (Atom)