Thursday, March 28, 2019

Stephen F. Cohen, 2019. War With Russia? Hot Books, New York. Review by Glenn Diesen

War with Russia?

DOI: 10.31278/2618-9844-2019-17-1-212-215
28 march 2019

Glenn Diesen, PhD
Higher School of Economics, Moscow, Russia.
Professor
SPIN RSCI: 7360-7425
ORCID: 0000-0001-9343-6353
ResearcherID: T-1281-2018
Scopus AuthorID: 55303012200

E-mail: g.diesen@hse.ru
Address: Room 119, Malaya Ordynka 17, Bldg. 1, Moscow, Russia
Resume: Stephen F. Cohen ‘s book War with Russia? is controversial and debatable. Any of the author’s arguments should create applause by his supporters and fierce opposition from his critics as they could be the starting point for a much-needed debate.
Stephen F. Cohen, 2019. War With Russia? Hot Books, New York. 
Professor Stephen Cohen’s latest book War With Russia? explores the origins of the new Cold War with Russia, the lack of democratic debate by the political establishment and media, and a possible war with the world’s largest nuclear power. Cohen’s academic and diplomatic background makes him one of the few remaining Russian experts with extensive personal experience and knowledge about both the old and the new Cold War. As a long-time friend of Gorbachev and advisor to former President George H.W. Bush in late Cold War years, Cohen was directly engaged in U.S.-Russian relations history. While initially working with Soviet dissidents, after the Cold War Cohen became a dissident of the U.S. because of his concern about Washington’s aggressive policy against Russia based on a false and largely uncontested narrative. Cohen himself is a fascinating case study about what has gone wrong in American public discourse—armed with extensive academic and diplomatic experience from the Cold War, Cohen must nonetheless fight to have his voice heard in an environment hostile to dissent. Cohen’s attempt to inform viewers about the other side of the argument, mainly Russia’s perspectives, results in personal attacks rather than engaging with his arguments. The book lacks moderation, which the author himself recognizes in the introduction. Cohen starts the book with renouncing moderation of his words as he equates conformity to complicity. Instead, Cohen makes a remarkable contribution to the revival of public debate with this hard-hitting criticism of the political-media establishment that he argues have drifted far from common sense and responsible diplomacy. The unapologetic purpose of this book is to outline the counter-argument to an uncontested mainstream narrative.
Cohen’s thesis is that the new Cold War is much more dangerous than the previous one that we barely survived. The peace movements calling for détente are missing, the rational concern for nuclear war is absent, civility towards Moscow’s leadership is gone, democratic discourse and journalistic standards have diminished, and the buffer zone is lost as the far-away front line in Berlin has been moved to Russia’s borders. Almost three decades after the Cold War was declared to be over, the credibility of political leaders in Washington is measured by the extent to which they are “tough on Russia.” Diplomacy appears to be dead as getting along with Russia has become an accusation that was used to discredit political figures such as General Flynn and Tillerson. Trump’s reasonable proposal that getting along with Russia would be “a good thing, not a bad thing” is tantamount to treason, and the public debate is non-existent as anyone not conforming to the neo-McCarthyist vilification of Russia are labelled useful idiots and Putin’s apologists. Russia is crudely depicted as the reincarnation of the Soviet Union and Putin as the new Stalin—if not Hitler. Cohen describes a U.S. that has deluded itself to believing it is under attack by Russia and is eager to retaliate, while responsible voices calling for restraint have been shamed and silenced. Russiagate and the Putin-Trump collusion still dominate the media after two years and have been accepted as a fact despite no evidence produced. A hot war is becoming increasingly possible as nuclear agreements are revoked and direct fronts established in both Ukraine and Syria.
How did we get here? Cohen deconstructs the narrative pushed by Washington’s information war, which suggests the U.S. reached out to Russia in friendship in the 1990s on its path to democracy and membership in the European family of nations. The partnership was then supposedly disrupted by the rise of Putin’s imperial ambitions that destroyed Ukraine’s dream of joining the Euro-Atlantic community. Cohen contests this narrative with facts that are rarely exposed to the American public due to the anti-Russian consensus of the political-media establishment. Cohen argues that relations between the West and Russia unravelled when NATO began its expansionism to the east, followed immediately by the invasion of Yugoslavia and forcible detachment of its historical province of Kosovo. The Western-backed color revolutions in Georgia and Ukraine in 2003 and 2004 were linked directly to NATO membership, which was then promised in 2008—followed by a war in Georgia. Cohen demonstrates that the narrative of the political-media establishment appears to be impervious to facts. Irrespective of the EU’s independent report concluding that Georgia started the war in 2008, Russia is still blamed. Cohen argues that facts have also been distorted in the reporting and political discourse about the events that led to and followed the Western-backed coup in Ukraine in 2014. Similarly, after the West’s disastrous and never-ending wars against Afghanistan, Iraq, Libya, and Syria—it is Russia that is blamed for “aggression against Syria.”
Cohen argues that a partnership with Russia is imperative to address the key security challenges for the U.S., ranging from international terrorism to nuclear proliferation. Instead of addressing shared and important security challenges, Cohen worries that the new Cold War has made the U.S. ally itself with neo-Nazis in Ukraine and jihadists in Syria. Furthermore, anti-Russian policies are feared to derail Russia from its democratization process. The election of Trump, Cohen suggests, initially appeared to give way for improved relations. Trump’s efforts to challenge the mistakes made since the 1990s to get along with Russia marked a break with a dangerous bi-partisan consensus for a new Cold War. However, concocting the Trump-Russia collusion story has intensified the new Cold War and made Washington more irresponsible as Russia has become a political tool in America’s domestic politics. Despite no evidence of collusion, Cohen argues previous restraints have been abandoned as Russia stands accused of “attacking” the U.S., and anything short of a retaliation is appeasement. Akin to the red scare, the political-media establishment also sees the all-powerful Putin behind every populist election and referendum across the West. As the U.S. approaches the 2020 presidential election, candidates with dissenting voices are certain to be denounced by the media as agents of the Kremlin. 
A weakness of the book is Cohen’s somewhat uncritical use of the term ‘New Cold War.’ The use of this term is paradoxical as it is also used by the political-media establishment to portray Russia as an expansionist empire in a zero-sum struggle to destroy America’s freedoms.  Concepts and historical analogies are helpful to convey a situation without spelling out the underlying assumption. However, invoking connotation about a familiar past also presents the risk of fighting the last war rather than adapt to new realities. Cohen’s attempts to draw a distinction between the Soviet Union and Russia can be undermined with this historical analogy.
Cohen’s arguments are controversial and debatable: Was Russia betrayed in the 1990s? Has NATO expansionism made the U.S. less safe? Did the U.S. topple the democratically elected Ukrainian government? Does Putin want a stable West? Does the U.S. need Russia to resolve its most pressing security challenges? Has U.S. belligerence pushed Russia into China’s embrace? Has the media distorted and criminalized Putin and Russia? Did Russiagate demonstrate the corruption of U.S. intelligence services? Any of these arguments should create applause by Cohen’s supporters and fierce opposition from his critics, which would be the starting point for a much-needed debate. This could indeed be the intention of the book. As we continue to drift towards war with Russia, there is a desperate need to present the other side of the argument. With this excellent book, Cohen makes a sound contribution to revive the public debate. 

Tuesday, March 26, 2019

Siebzig Jahre NATO: Deutschland ist auf die „schiefe Bahn“ geraten


NATO-Logo (Archiv)

Siebzig Jahre NATO: Deutschland ist auf die „schiefe Bahn“ geraten

© AFP 2019 / GEOFFROY VAN DER HASSELT
KOMMENTARE
Zum Kurzlink
Willy Wimmer
622757
Der Zustand, in dem sich Deutschland befindet, ist eine Zumutung für diejenigen, die noch die Bonner Republik erlebt haben. Bei allen Problemen, die es damals gab, konnte man ebenso auf eine freie und ausgewogene Presselandschaft wie auf eine tragfähige rechtstaatliche Ordnung zählen.
Das zeigte sich bei der „Spiegel-Affäre“ sogar in den jungen Jahren der Bundesrepublik. Es wurde um den besten Weg für das Deutschland der Bonner Republik gerungen. Selbst in ökonomischer Hinsicht bewies man Rückgrat gegenüber dem amerikanischen Verbündeten beim Erdgas-Röhrengeschäft mit der ansonsten verfeindeten Sowjetunion. Für die heutige junge Generation kann man das alles nicht mehr sagen. Sie haben keine eigene Erinnerung an die Bonner Republik und von Konrad Adenauer über Willy Brandt und Helmut Schmidt bis Helmut Kohl sind diese Persönlichkeiten so fern wie Karl der Große. Das macht den Unterschied in und für Deutschland aus und es spricht vieles dafür, dass wir und damit Deutschland daran zerbrechen werden.
Was macht den Unterschied denn aus? In der Übersetzung der Luther-Bibel aus dem Jahre 1912 wird die Antwort auf die zuvor gestellte Frage mit absoluter Klarheit gegeben. Demokratischer als Martin Luther kann man es nicht ausdrücken, wie er es in Jeremiah 29:7 formuliert: „Suchet der Stadt Bestes, dahin ich Euch habe lassen wegführen… denn wenn es ihr wohl geht, so geht`s auch euch wohl.“
Besser kann man es nicht ausdrücken, wenn es darum geht, die Bonner Republik im Gegensatz zu dem, was uns heute aufs Gemüt geht, zu beschreiben. Man kann die gesamte Entwicklung seit 1949 als Referenzgrundlage für diese Aussage nehmen. Von den Fragen der Grundorientierung des westlichen Deutschland über die Sozialgesetzgebung und die Notstandsgesetze und die Ostverträge, von der Nachrüstung ganz zu schweigen, es wurde debattiert und gerungen. Den Menschen wurde sehr bewusst, dass es ihre Republik war, um die es ging. Der Bürger wurde als Souverän angesprochen und sah sich auch so. Es wurde um das Beste gerungen und das Ergebnis war eine aufgeschlossene, demokratische Gesellschaft mit allen Ecken und Kanten.
Der Unterschied zu heute? Landauf-und landab verkünden uns die Regierenden, dass man darum wisse, was das Beste für das Land und die Menschen sei. Dabei brauche man weder Rat noch Widerspruch. Wer in dieser neuen Welt nicht spurt, dem wird kein Platz in den Medien mit seinen Ansichten eingeräumt, dem wird das Bankkonto entzogen, er wird von Erichs Ex-Schergen gesinnungspolizeilich in die Mangel genommen. Parteien wirken nach ihrem grundgesetzlichen Auftrag nicht mehr an der Willensbildung im Staat mit, weil sich die Parteien dem Bürger nicht mehr stellen und in der Fläche genauso wenig anzutreffen sind wie im Dorf die Kneipe oder der Tante Emma Laden. In der Bonner Republik war es selbstverständlich für die Parteien, auf den Bürger und seine Ansichten zu hören und im besten Sinne des Wortes „populistisch“ zu sein, nicht „populär“. Es ist nichts mehr mit Luther und dem Sinnspruch aus Jeremiah.
Dafür haben wir in der Welt der Nicht-Regierungs- und Lobbyorganisationen für Globalkonzerne der neuen „Verkündungs-Adel“, der fest in seinen Sätteln sitzt, solange kein „Relotius“ aus dem „Spiegel“ des Weges kommt.
Für diese „schöne, neue Welt“ der Nicht-Regierungs- und Lobbyorganisationen, die unseren ehemaligen demokratischen Staat heute dominieren, brauchen wir natürlich keinen Staatsapparat, der mit Leistungsstärke für die Zukunft das tradierte Wissen unseres Volkes und Landes im Auge hat. Weg damit, wie wir seit dem Umzug von Bonn nach Berlin gesehen haben. Dafür gibt es Milliardenausgaben für angelsächsisch dominierte Beratungsunternehmen, die an Deutschland gewiss das Interesse wie an einer „Melke-Kuh“ haben. „Deutschland kann mehr“, aber nicht mit dieser Regierung und überhaupt: das ist nicht mehr gewollt.
Es ist in hohem Maße zweifelhaft, ob man sich demnächst noch einmal die Frage vorlegen kann, wo die „schiefe Bahn“ diesmal für Deutschland anfing. Die Umstände als solche sind eindeutig und klar. Man musste erst gar nicht auf die kruden Vorstellungen sogenannter „Reichsbürger“ über die Verfassung für Deutschland warten, um eines zu wissen: als die Bundesregierung Schröder/Fischer  /Scharping mit dem Angriff auf die Bundesrepublik Jugoslawien am 24. März 1999 sich am ordinären Angriffskrieg der NATO im klaren Bruch der UN-Charta beteiligte, war außen-und innenpolitisch die „schiefe Bahn“ betreten.  Die NATO-Kriege seither haben nicht nur Elend über andere Staaten und Millionen Menschen gebracht.
Man muss bei der amerikanischen Politik seit 1999 geradezu den Eindruck haben, dass diese Kriege einem Ziel dienten:  Das gegenüber der Russischen Föderation geschaffene Vorfeld bis unmittelbar an die russische Westgrenze sollte so umgestaltet werden, dass es zu keiner –wie in der Bonner Republik-noch möglichen Willensbildung einer Nation zu  einem angelsächsischen Krieg gegen Russland mehr kommen dürfte. In einem Land, in dem nicht mehr der Bürger als Souverän sondern der NATO-und NGO-Adel regiert, ist jeder Krieg auf Knopfdruck möglich.
Unsere  Nachbarn in der Schweiz mit ihrer „bewaffneten Neutralität“ haben ein gutes Beispiel dafür gegeben, eine Gesellschaft strukturell „friedensfähig“ zu gestalten. Stattdessen geht Deutschland in der Europäischen Union hin und schafft unter Frau Dr. Merkel die Grundlagen für die globale Kriegsfähigkeit der Europäischen Union.
In wenigen Wochen wird man sich an die Gründung der NATO vor siebzig Jahren erinnern. Deutschland ist 1955 der NATO als einem Verteidigungsbündnis im europäischen Rahmen beigetreten und nicht einer weltweit agierenden Angriffsformation, zu der die NATO im April 1999 über das neue strategische Konzept in Washington verkommen ist. Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse nach Ende des Zweiten Weltkrieges haben den Maßstab dafür gesetzt, wie das internationale Recht die Welt vor der Geißel des Krieges bewahren sollte. Wenn in diesen Tagen der amerikanische Außenminister Pompeo den Ermittlern des „Internationalen Strafgerichtshofs“ in Den Haag Sanktionen und Visa-Entzug in Aussicht stellt, wenn sie gegen amerikanische Soldaten wegen des Verdachts auf Kriegsverbrechen ermitteln, sagt das alles. Eine deutsche Generalbundesanwältin hat mögliche Ermittlungen deutscher Strafverfolgungsbehörden wegen in Afghanistan begangener Kriegsverbrechen durch amerikanische Soldaten deshalb abgelehnt, weil die USA ein Rechtsstaat sein würden. Das kann man heute bei Minister Pompeo unter Beweis gestellt sehen.
Luther schrieb über das Wohl der Stadt und das Wohl ihrer Menschen. Damit ist es seit dem 24. März 1999 und dem ordinären Angriffskrieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien vorbei. https://de.sputniknews.com/kommentare/20190317324358548-nato-deutschland-staat-geschichte/

Zurückweisung des anschwellenden Bocksgesangs1zur Verleumdung der Andersdenker

Aktiv, streitbar, couragiert und – wenn menschenrechtlich geboten – zivil ungehorsam engagiert“ so definiert sich das Komitee für Grundrechte und Demokratie in seiner Internet-Darstellung .

Ein Beitrag Irene Eckert 

Unter dem Titel „Opa, was ist ein Schneemann“? schlägt sich das Bürgerrechtskomitee vermeintlich folgerichtig und entschieden auf die Seite der schulschwänzenden kindlichen Klimaschützerin Greta Thunberg und ihrer stetig anwachsenden Anhängerschar. Diese Zustimmung erfordert allerdings nicht sehr viel Zivilcourage angesichts des bemerkenswerten Echos, das die verängstigten, protestierenden Kinder in den westlichen Main-Stream-Medien erhalten. Sogar Frau Merkel begrüßt das Kinderengagement.2Dass ziviler „Ungehorsam“ auf einmal so unisono bejubelt wird, erzeugt erstaunlich wenig Skepsis.

Streitbar und couragiert“wendet sich unser Bürgerkomitee nachdem dem die freitäglichen Klimaschutz-Kinderdemos mit offenen Armen begrüßt worden sind unmittelbar und übergangslos, einem zweiten großen Mainstream-Thema zu, dem „anschwellenden Antisemitismus“. Anlass bietet ihm dazu der Abschiedsbrief eines langjährigen Komitee-Mitglieds3, der offenbar nicht mehr ganz glücklich ist mit der „menschenrechtlichen Radikalität“ seines einstigen Vereins. Was verbindet aber den kindlichen Klimaschutzgedanken mit dem Antisemitismus-Problem? 

Das verblüffende Bindeglied scheint der „Philanthrop“ George Soros zu liefern.„Weltweit finden mittlerweile jeden Freitag Schülerdemonstrationen unter dem Motto: “FridaysForFuture“ statt. Das Aushängeschild, die 16 Jährige Schwedin Greta Thunberg,  begann im August 2018 vor dem Stockholmer Parlament für einen stärkeren Einsatz Schwedens gegen den Klimawandel zu demonstrieren. Bei den Recherchen, wer eigentlich hinter dieser Klima-Hysterie steckt, stießen wir, welch Überraschung, auf George Soros.“4So lesen wir auf dem informativen Online-Blog NPR.NEWS. Allerdings fordert auch der kritische Verstand dazu auf, nach möglichen Geldgebern für die plötzlich weltweit verbreiteten Kinder-Klima-Demos zu forschen. Es muss auch gefragt werden, wer der kleinen, unbekannten Schwedin eine Einladung zu den Milliardären von Davos zugespielt hatte. Es wäre nicht die erste farbenprächtige Demonstrationsbewegung die George Soros angestoßen hat.5

Die Art und Weise mit der das 'Komitee für Grundrechte' unter dem Stichwort Antisemitismus mit einem langjährigen, vormaligen Komitee-Unterstützer abrechnet, erfordert ebenfalls wenig Mut und steht einer Organisation, die Bürgerrechte zu verteidigen vorgibt, schlecht. Ihrem Anliegen gemäß müßten die Grundrechteverteidiger divergierendes Denken und kritische Einwände gegenüber ihrer politischen Kursänderung zumindest tolerieren. Sie müssten eine Debattenkultur fördern und einen Dissidenten nicht öffentlich mit dem schwerwiegenden Vorwurf des „Antisemitismus“ verdächtigen. Mit solchem Stigma wird schließlich heute nahezu jeder belegt, der wider den Stachel vorgegebener imperialer Denkschemata löckt.

Thematisch scheint es dem im Grundrechte-Infoblatt anonym aufgespießten Briefeschreiber mit seiner Austrittsbegründung um Differenzen im Umgang mit der Migrationsfrage zu gehen, vielleicht auch um eine fairere Darstellung der Bürgerproteste von Chemnitz. Wir erfahren es nicht genau, da der so Angeprangerte nicht wörtlich zitiert wird. Es ist auch nicht ganz klar ersichtlich, wie die vom Multimilliardär Soros gesteuerten, weltweiten Protestbewegungen ganz anderen Zuschnitts in den Verriß des Grundrechte-Dissidenten hineinkommen, denn die Argumente des Angegriffenen werden dem Leser nur in diffuser Unterstellung vermittelt. Der ausgetretene Briefeschreiber habe den „radikal menschenrechtlichen“ Kurs des Komitees nicht mehr mittragen wollen, heißt es da. Das Pamphlet bleibt allerdings eine Definition dieses so qualifizierten Kurses schuldig. Dessen Radikalität scheint sich auszuzeichnen durch die Unterstützung des Konzepts „offener Grenzen“ und eines ungehinderten Zustroms von Migranten. Themen also, die vom als linksliberal geltenden, aus Ungarn stammenden, US-ansässigen Bürger Soros nachhaltig unterstützt werden. 6

Würden unsere grundgesetzlichen Bestimmungen vom Komitee noch, wie einst, ernst genommen, müsste die Verteidigung des Rechts auf Meinungsfreiheit auch gegenüber Herrn Soros dazu gehören. Stattdessen wird gegenüber dem Kritiker im genannten Blättchen die Antisemitismus-Keule geschwungen Wer aber einmal als „Antisemit“ abgestempelt ist, der hat laut herrschendem Diskurs keine Meinung, sondern der begeht ein Verbrechen. Anstatt nun besagtem Komitee-Kritiker zuzubilligen, dass das Thema Migration spätestens seit September 2015 ein heißes Eisen ist, das die Nation spaltet, wird hier in schönem Einklang mit, regierungskonformem Mainstream-Denken dieser in den Geruch des Antisemitismus gebracht, das lässt aufmerken.

Der Briefeschreiber, so müssen wir aus dem Übermittelten schließen, da sein Schreiben uns nicht zugänglich gemacht wird, hat wohl versucht, die Migrationsfrage in einen größeren geopolitischen Zusammenhang zu rücken, in den diese zweifelsfrei gehört. Eine „radikal menschenrechtliche“ Positionierung müsste sich dieser Dimension öffnen. Denn, wer nicht die vom US-Imperium und ihrer sogenannten NATO-Verbündeten vom Zaum gebrochenen, völkerzerstörenden Kriege der letzten Jahrzehnte ins Visier nimmt, ist menschenrechtlich kaum radikal, kann demgemäß für das Menschenrecht nicht viel Gutes ausrichten. Wer nicht bereit ist, die neoliberale, neokoloniale Weltordnung auch nur ansatzweise zu hinterfragen, die auf Ausplünderung der Ressourcen der südlichen Hemisphäre beruht, kann die Rechte von deren Bewohnern nicht ernsthaft verteidigen. Diese überholte, zerstörerische Weltordnung raubt den Menschen im Globalen Süden ihre Entwicklungsmöglichkeiten, treibt sie in die Flucht gen Norden. Wer diese Tatsache ignoriert, kann sich einfach nicht radikal, nämlich konsequent an die Wurzel des Übels rührend, der Menschenrechtsfrage widmen. 

Noch einmal deutlich gesagt, wer sich nicht in aller Konsequenz gegen die grundgesetz- und völkerrechtswidrigen Kriege wendet, die mit unseren Steuermitteln in Afghanistan, in Syrien, in Afrika geführt werden, die andrer Völker Lebensgrundlagen zerstören, der muss sich Heuchelei in der Flüchtlingsfrage vorwerfen lassen. Zumindest aber sitzt er der offiziellen, regierungsamtlichen Propaganda auf, die Kriegseinsätze menschenrechtlich begründet und militärische Interventionen in fremde Hoheitsgebiete als Anti-Terroreinsätze tarnt.

Bezeichnender Weise stammen die entschiedensten Verfechter der Politik der offenen Grenzen, der Staats-Philosophie des „No border, no nation“, die Herr Soros mit aller Entschiedenheit vertritt, ja ausgerechnet aus jenen bürgerlichen Schichten, die sich ihre Versorgung aus dem Bioladen leisten können. Es sind Menschen, deren Lohnniveau durch die hereindrängenden, billigen und willigen Flüchtlingsmaßen kaum bedroht sein kann, sonst würden sie nicht so fraglos in den Chor des „Wir schaffen das“ einstimmen.

Wer von jenen, die alle Flüchtlinge ohne Wenn und Aber willkommen heißen, wer von den Klimaverteidigern aber fragt radikal nach den Menschenrechten in unserem Land? Wer verteidigt die Interessen jener, denen das Wasser jetzt schon bis zum Halse steht? Leider sind letztere seit der „Wende“ und der neoliberalen Agenda 2010 sehr viele geworden, während die Zahl ihrer Anwälte schrumpft.7

Migration aber ist kein Menschenrecht, sondern eine Tragödie und zwar für fast alle Beteiligten8. Profitieren können von den großen Wanderungsbewegungen nur jene Kreise, die an massenhaft verfügbarer billiger, williger und möglichst hochqualifizierter Arbeitskraft ein Interesse haben. Wurzellose Menschen, die womöglich illegal ins Land strömen, sind nun einmal eine fügsame Reserve-Armee fürs Unternehmertum. Dieses fragt selten nach menschenrechtlichen Standards.

Wessen Interessen macht sich nun unser „Grundrechtekomitee“ da zu eigen? Die Interessen des Herrn Soros oder die Interessen von Millionen Bürgern in unserem Land? George Soros mag sich als Philanthrop sehen, der seine - durch Börsenspekulation erschwindelten9  - Gewinne selbstlos für offene Grenzen zur Verfügung stellt. Der US-amerikanische Milliardär mag das Schulschwänzen von Kindern als zukunftsträchtiges Unterfangen großmütig sponsern. Die Interessen des kleinen Mannes und der kleinen Frau in Deutschland vertritt er damit nicht. Die kleinen Bürgersleute sorgen sich nämlich um eine gute Schulbildung ihrer Kinder ebenso wie um ihre sozialen Rechte, die hart erkämpft werden mussten. Schulpflicht ist sozusagen heilig. Unterrichtsausfall wegen Unterausstattung der Schulen wird von den allermeisten Eltern als Malheur erlebt und zurecht immer wieder angeprangert.10Von Verletzung des Aufsichtspflicht gar nicht zu sprechen.

Offene Grenzen, unkontrollierter Zuzug von Entwurzelten aus aller Herren Länder bedrohen die sozialen Mindeststandards und gelten daher in weiten Teilen der Bevölkerung, die keine Fürsprecher mehr hat, als große Besorgnis. Diese Sorgen sind mindestens ebenso gewichtig , wie eine eher ferner liegende, künftige Klimakatastrophe. Die Aushebelung von Rechtsstaatlichkeit bedroht schließlich unser aller Sicherheit.

Aber einmal ganz abgesehen von der Beurteilung all dieser Fragen, wissen doch im Grunde alle, dass ein Argument Gültigkeit hat oder anfechtbar ist auf Grund der angeführten Beweiskraft. Ein auf den Menschen zielendes Argument dient demgegenüber der Verleumdung oder Bejubelung und ist daher unsolide bzw. unstatthaft. Kein Mensch, keine Regierung und keine Nation darf folgenlos jenseits der kritischen Vernunft gestellt werden. Auch ein Herr Soros muss sich mit seinen umstrittenen Einmischungen in fremder Herren Länder dem kritischen Urteil seiner Mitwelt stellen. Ratio ist #unteilbar.11Die Höhe seines Einkommens, seine Religionszugehörigkeit, seine Staatsbürgerschaft, seine Gefolgschaft tun hier nichts zur Sache.

Ein Bürgerverein, der heute seine einstigen Förderer und jetzigen Kritiker leichtfertig als 'Antisemiten' an den Pranger stellt, handelt grob fahrlässig, wenn nicht gar in bösartig verleumderischer Absicht. Ein solcher Verein verdient die Bezeichnung eines 'Komitees für Grundrechte' nicht. Einem so bezeichneten Komitee stünde es vielmehr gut an, sich schützend vor jene zu stellen, die wider den Stachel des totalitären Zeitgeistes noch ihre Stimme zu erheben wagen. 

Die aller Orten um sich greifende Ent-Solidarisierung, Gewalt und Unbarmherzigkeit macht die Leute bitter und hart. Die Sorgen um die Umwelt und auch die schwärende Kriegsgefahr sind durchaus keine Schimäre. Steigende Energiepreise erhöhen existentielle Nöte, lösen aber keineswegs die durch Umweltzerstörung geschaffenen Probleme. Kinder können die von Generationen hilfloser Erwachsener geschaffenen Tatsachen nicht aus der Welt zaubern. Dazu ist ein kollektiver, auf Frieden und Kooperationsbereitschaft zielender erwachsener Wille erforderlich.

Wenn der zugewanderte Mensch anpackt und mithilft, Bewusstsein zu schaffen über die Ursachen der uns alle bedrängenden Nöte, wenn er hilft die anstehenden Probleme durchaus auch radikal anzugehen, dann verschließt sich ihm am Ende keiner, der nicht von den regierungsnahen Konzern-Medien durch Hass-Propaganda aufgehetzt wurde. Dieser gilt es sich mit aller Entschiedenheit entgegen zu stellen.

Der vermeintliche Philanthrop und Weltbürger George Soros, wird allerdings weder alleine noch im Verein mit anderen Sponsoren der „Fridaysforfuture“-Bewegung unser Klima, noch unsere Zukunft retten12. Er und Seinesgleichen sind vielmehr ein Teil des Problems. Weder durch nicht enden wollende Kreuzzüge zur Verteidigung der Menschenrechte, noch mit Hilfe von Schulstreiks der Kinder retten wir die Erde .13Wer sich dafür einsetzen möchte, tut vielmehr gut daran, mittelalterliches Denken mit seiner brandgefährlichen, denunziatorischen Inquisition endgültig hinter sich zu lassen. Echte Offenheit bedeutet zunächst einmal Offenheit im Denken und Einlösung des Kantschen Gebotes, sich des eigenen Verstandes zu bedienen. Zu unser aller Glück wurde das Mittelalter durch die Renaissance, die Aufklärung und schließlich durch das Zeitalter der Revolutionen abgelöst. Andernorts wird schon mit voller Kraft konstruktiv und phantasievoll an der Zukunft gearbeitet. 

In diesem Sinne, freuen wir uns auf Ostern und bereiten wir das Fest der Auferstehung auch geistig vor. 

_________________

Anmerkungen:

1Anläßlich des jüngstens Vereinsblättchens siehe„Informationen des Komitees für Grundrechte # 01/Februar 2019“http://www.grundrechtekomitee.de/sites/default/files/INFO-01-2019_web.pdf
Der Bocksgesangkommt aus dem antiken Satyrspiel und gilt als Ursprung der Tragödie. Der Dramatiker Botho Strauß benutzte das Sprachbild Anfang der 90iger Jahre in einem höchst umstrittenen Meinungsbeitrag. Alexander Grau vom Cicero schrieb dazu nach 25 Jahren (!) „Es waren Sätze wie Paukenschläge. Sätze etwa wie dieser: „Dass ein Volk sein Sittengesetz gegen andere behaupten will und dafür bereit ist, Blutopfer zu bringen, das verstehen wir nicht mehr und halten es in unserer liberal-libertären Selbstbezogenheit für falsch und verwerflich.“ in seiner CiceroKOLUMNE: GRAUZONE am 3. Februar 2018 zum damals vor 25 Jahrenim Spiegel veröffentlichten „anschwellender-bocksgesang“https://www.cicero.de/kultur/botho-strauss-anschwellender-bocksgesang-spiegel-nationalismus. Heute ist die Rechst-Links-Verwirrung so weit gediehen, dass Mut dazu gehört, die seitens ehemals als links begriffener Organe geführten Angriffe auf die Meinungsfreiheit zurückzuweisen, ganz zu schweigen davon, dass heute auch Mut dazu gehört die Nation zu verteidigen. Warum das so ist, mag der folgende Beitrag ein wenig erklären helfen.
4  https://npr.news.eulu.info/2019/03/07/al-gore-avaaz-und-george-soross-klima-millionen/
5 Der kritisierte Briefeschreiber hat offenbar genau solche Steuerungsmethoden seitens des Finanzspekulanten George angesprochen, der laut Forbes Magazine zu den 25 reichsten Menschen der Welt gehört. https://www.einprozent.de/blog/recherche/george-soros-staatsmann-ohne-staat/2305

6  https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Society_Foundations.https://www.opensocietyfoundations.org/explainers/open-society-foundations.../de„Unser Berliner Büro ist jetzt federführend zuständig für eine Reihe von europäischen und globalen Projekte.“
 ...einer der Widersprüche von Soros´ Aktivismus: Einerseits propagiert er eine „offene Gesellschaft“ ohne zentrale Planung einer mächtigen Elite. Andererseits plant er selbst gemeinsam mit einer mächtigen Elite. Er geht die Partnerschaft mit einer Weltmacht ein und baut auf die Mittel und Netzwerke von deren Geheimdienst auf. Diese Weltmacht und ihr Geheimdienst verfolgen mit ihrer Förderung von ehemals sowjet- und nun russlandkritischen Intellektuellen vor allem macht- und geopolitische Ziele. Russland soll geschwächt werden und kein eigenständiger Machtfaktor in der Weltpolitik sein. Am Ende geht es um Vorherrschaft und Marktanteile, letztlich um den Profit für einige Wenige und nicht um die Selbstbestimmung von Völkern.“Die Demokratie des George Soros von Jens Berger https://www.nachdenkseiten.de/?p=34805

7Frau Wagenknecht gehört zu diesen wenigen Anwälten der Schwachen und übel wird mit ihr verfahren „….als das Gespräch auf die Demonstration #unteilbar kam, formulierte Wagenknecht vor allem Vorbehalte - und das, obwohl sowohl Linkspartei als auch Linksfraktion den Protest, der am Mittag auf dem Alexanderplatz beginnen soll, offiziell unterstützen.“ spitzte Liebich seine Kritik an Wagenknecht weiter zu. "Ich finde ihre Positionierung nicht richtig und wir werden das auf Dauer nicht akzeptieren", sagte er der "taz". „​Mit ihrer Aussage zu #unteilbar habe die Linksfraktion-Chefin "eine Grenze überschritten". Schließlich wisse sie, dass sowohl die Bundestagsfraktion als auch der Vorstand der Linkspartei zu der Demonstration aufgerufen haben. Liebich forderte Wagenknecht auf, ihre Haltung in der Migrationspolitik zu ändern. "https://www.tagesspiegel.de/politik/neuer-streit-um-aufstehen-wagenknecht-hat-vorbehalte-gegen-die-unteilbar-demo/23174254.html

8Siehe: Hannes Hofbauer, Kritik der Migration, Wien, pro media Verlag 2018 , siehe auch „Die Menschenrechtsindustrie im humanitären Angriffskrieg - Die verlorene Unschuld der Menschenrechtler - Syrien, Deutschland und der Afghanistankrieg, von Jochen Mischka und Tim Anderson, Rothenburg 2018 
10Das bleibt so, auch wenn medial wirksam gut bürgerlich besetzte Landeselternausschüsse auf einmal anders befindenhttps://www.tagesspiegel.de/berlin/fridays-for-future-demos-in-berlin-landeselternausschuss-unterstuetzt-schuelerstreiks/24137374.html

11Nach Kritik an #Unteilbar-Aufruf Wagenknecht fühlt sich gemobbthttp://www.taz.de/!5542893/https://www.nachdenkseiten.de/?p=46491
Die Open Society Foundations sind der weltweit größte private Förderer von Initiativen und Einrichtungen, die sich auf der ganzen Welt für Menschenrechte, Gerechtigkeit und Demokratie einsetzen. Die OSF unterstützen mehr als 20 nationale und regionale Stiftungen mit einem jährlichen Budget von über einer Milliarde US-Dollar. Rund zehn Prozent dieser Fördermittel werden für Projekte in Europa aufgewendet.“https://www.opensocietyfoundations.org/explainers/open-society-foundations-germany/de
12Weltweit finden mittlerweile jeden Freitag Schülerdemonstrationen unter dem Motto : “FridaysForFuture“ statt. Das Aushängeschild, die 16 Jährige Schwedin Greta Thunberg,  begann im August 2018 vor dem Stockholmer Parlament für einen stärkeren Einsatz Schwedens gegen den Klimawandel zu demonstrieren. Bei den Recherchen, wer eigentlich hinter dieser Klima Hysterie steckt, stießen wir, welch Überraschung, auf George Soros.https://npr.news.eulu.info/2019/03/07/al-gore-avaaz-und-george-soross-klima-millionen/

13Ganz offensichtlich wird hier großzügig unter der Hand gesponsert von großen NGOS und anderen systemtragenden Kräften (auch wenn dies nicht öffentlich kund getan wird): Fridays for Future | Alle Infos zu Fridaysforfuture‎ Anzeigewww.kinderrechteforum.org/‎ Freitags Schule, Unterricht schwänzen oder blaumachen für Friedas for Future. Wir helfen. Hier findest Du alle Infos, Hilfen und Formulare für ein mitmachen bei FridasforFuture. Kinderrechte. Hilfe der Ombudsstelle. Bildung unterstützen. Spenden. Ziele: Spenden, Kinderrecht schützen.Jetzt informieren,Jetzt spenden und helfen

interessant auch zum greta thunberg hypehttps://npr.news.eulu.info/2019/03/21/was-wird-in-russland-ueber-greta-thunberg-berichtet/"Mit einer erstaunlichen Professionalität" agieren die Kinder
Besonders verblüffend daran sei, dass sich der Protest von selbst trage. „Mit einer erstaunlichen Professionalität und Intuition.“ Zwar hätte Greenpeace den Jugendlichen ihre Unterstützung angeboten, „aber die brauchten sie gar nicht. Das haben sie uns ganz selbstbewusst mitgeteilt.“ meint :https://www.tagesspiegel.de/politik/fridays-for-future-entsteht-gerade-eine-oekologische-jugendbewegung/24029474.html

Wednesday, March 20, 2019

Verleihung des Göttinger Friedenspreises 2019 an die "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost"

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
Aktueller Online-Flyer vom 19. März 2019   
Verleihung des Göttinger Friedenspreises 2019 an die "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost"

Kampf für Gerechtigkeit, Freiheit und Humanismus

Laudatio von Nirit Sommerfeld

Am 9. März 2019 wurde die "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost" – entgegen aller Versuche, dies zu verhindern - in Göttingen mit dem "Göttinger Friedenspreis" der Dr. Roland Röhl-Stiftung ausgezeichnet. Es war vorrangig die Menschen- und Völkerrecht verachtende zionistische Israel-Lobby, die gegen die Preisverleihung interveniert hatte. Georg-August-Universität Göttingen, Sparkasse Göttingen und Stadt Göttingen hatten sich zu ihrem Werkzeug machen lassen und sich entgegen jahrelanger Tradition verweigert. Die schwierige Suche nach einem Ersatz für die Aula der Universität führte schließlich in die Galerie Alte Feuerwache. Hier konnte die Preisverleihung am 9. März 2019 durchgeführt werden. Die NRhZ dokumentiert die von der deutsch-israelischen Künstlerin Nirit Sommerfeld gehaltene Laudatio.


Laudatorin Nirit Sommerfeld, deutsch-israelische Künstlerin (Fotos: arbeiterfotografie.com)

Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dr. Roland Röhl-Stiftung! Herr Röhl, Herr Prof. Neuneck, Frau Stockmann, Frau Barann, Herr Repp! Hochverehrte Jury! Lieber Andreas Zumach, liebe Frau Merkel und Frau Dr. Mehl! Liebe Gastgeberin hier in der die Galerie Alte Feuerwache, Gisela Hyllus und lieber Jörg Dreykluft, denen ich ganz herzlich danke für die Überlassung ihrer schönen Räumlichkeiten in diesen schwierigen Zeiten! Oberbürgermeister, Universitäts-Präsidentin, Sparkassenvertreter kann ich ja heute weglassen aus bekannten Gründen... Liebes, verehrtes Publikum, das sich hier in Göttingen von nah und fern eingefunden hat, liebe Gäste an den Übertragungsbildschirmen – und liebe, hoch verehrte Preisträgerin! Herzlich willkommen! Ich habe die Ehre, die Laudatio auf die diesjährige Preisträgerin des Göttinger Friedenspreises zu halten, die ‚Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost’. Ich möchte Ihnen etwas erzählen über deren Ursprünge, Geschichte, Ziele und Visionen, über die Menschen, die hinter dieser Stimme stecken, und vor allem sollen Sie etwas über die Arbeit erfahren, die die Jüdische Stimme in den vergangenen 16 Jahren ihres Bestehens geleistet hat und für die sie hier – zu Recht – gewürdigt wird.

Menschen erkennt man an ihren Taten, ihren Handlungen, hat Hannah Arendt gesagt. Handeln und sprechen – Tätigkeiten, die im öffentlichen Raum stattfinden – gehören laut Hannah Arendt zusammen, und wenn Menschen sich sprechend und handelnd in die Welt einschalten, sagt sie, dann offenbaren sie, wer sie sind. Lassen Sie uns also gemeinsam sehen und vor allem hören, was die ‚Jüdische Stimme’ öffentlich und in der Welt zu sagen hat.

Im Jahre 2003 wählte eine Gruppe von in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden den schicksalhaften 9. November zum Gründungstag einer neuen Organisation. Unter dem Namen ‚Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost’ riefen sie die deutsche Sektion einer Vereinigung jüdischer Organisationen ins Leben, die sich ein Jahr zuvor in Amsterdam formiert hatte und die sich ‚European Jews for a Just Peace’, kurz EJJP’ nannte: Europäische Juden für einen gerechten Frieden. Aus Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Großbritannien, Italien, Österreich und der Schweiz waren Jüdinnen und Juden zusammen gekommen, die bei aller Unterschiedlichkeit eines einte: die Überzeugung, dass die gewaltvolle Besatzungspolitik Israels zum Wohl des palästinensischen Volkes beendet werden müsse – und dass dies auch dem Wohle Israels dienen würde. Unter der Überschrift „Don’t say you didn’t know“ – „sage nicht, Du habest nichts gewusst“ – forderten sie die Beendigung der israelischen Besatzung der Westbank, Gazas und Ostjerusalems, die Anerkennung der Grenzen von 1967, die Räumung der illegalen Siedlungen, Jerusalem als gemeinsame Hauptstadt für Israelis und Palästinenser sowie eine faire und gerechte Lösung der Flüchtlingsfrage, zu der Israel beitragen sollte.


Laudatorin Nirit Sommerfeld

Der 9. November war für die Gründung der deutschen Sektion der EJJP nicht zufällig gewählt. Der 9. November 1938, die Reichspogromnacht, ist für immer in unser Gedächtnis eingebrannt und mahnt uns, die Zeichen von Ausgrenzung, Erniedrigung und Entrechtung von jüdischen Menschen in Deutschland niemals zu vergessen. Am 9. November 1938 wurde aller Welt, zumindest in Deutschland klar, dass der systematischen und massenhaften Vernichtung von Jüdinnen und Juden Tür und Tor geöffnet wurde, indem sie endgültig ihrer Selbstbestimmung beraubt wurden.

Es darf daher symbolisch verstanden werden, dass die kleine Gruppe von Frauen und Männern der Jüdischen Stimme ausgerechnet den 9. November 65 Jahre später wählte, um sich ihr Recht auf Selbstbestimmung als Jüdinnen und Juden hier in Deutschland zurückzuholen. Sie unterschrieben zu zehnt – auch diese Zahl war nicht zufällig gewählt – ein Papier, in dem sie ihr Selbstverständnis als Jüdinnen und Juden ausdrückten – ein Selbstverständnis, das sich aus dem selbst Erlebten in der jüdischen Erfahrungswelt hierzulande und in Israel speist. Die Zahl zehn steht für den Minjan, also die Mindestanzahl an mündigen Menschen, die nach jüdischer Lehre anwesend sein müssen, um einen vollständigen Gottesdienst abhalten zu können. Ich zitiere aus dem Gründungspapier, das sich im Wesentlichen an den Grundsätzen der European Jews for a Just Peace orientiert: „Die Jüdische Stimme verurteilt die seit 1967 andauernde Besetzung der Westbank einschließlich Ostjerusalems sowie die Abtrennung des Gazastreifens von den übrigen Gebieten Palästinas durch den israelischen Staat als einen nicht hinnehmbaren Verstoß gegen die Charta der Vereinten Nationen, gegen das Völkerrecht und gegen alle Beschlüsse der Vereinten Nationen dazu. Die tagtägliche Besetzungspraxis greift in alle Lebensbereiche des palästinensischen Volkes in den besetzten Gebieten ein und hat nachhaltig zerstörerische Wirkung.“

Weiter heißt es: „Wichtigster Adressat unseres Wirkens ist die bundesdeutsche Öffentlichkeit und Regierung. Wir erwarten von der deutschen Regierung, dass sie ihr ökonomisches und politisches Gewicht für Gerechtigkeit und Frieden im Nahen Osten fruchtbar macht und damit zum Wohle aller dort lebenden Völker beiträgt.“ In diesem Manifest distanziert sich die Jüdische Stimme eindeutig von jeder Form von Gewalt, von Antisemitismus, Anti-Islamismus und jeder anderen Form von Rassismus. Zum Existenzrecht des Staates Israel schreibt sie, es werde „(...)erst dann zur unangefochtenen und nicht gefährdeten Selbstverständlichkeit werden, wenn seine Regierung versteht, dass dasselbe Existenzrecht und ein Leben in Frieden und Würde auch für den benachbarten palästinensischen Staat und seine Bevölkerung unverzichtbar sind.“

Zuvor gab es keine jüdische Organisation in Deutschland, die vergleichbar gewesen wäre und als Vorbild hätte dienen können. Jüdische Menschen hatten sich zwar in Deutschland bereits im Zuge der 68er Bewegung politisch engagiert, aber erst als als etwa zwei Jahre nach 1967 klar wurde, dass die Besetzung der Westbank mitnichten ein kurzer „temporärer militärischer Zustand“ bleiben würde, wie es heute noch offiziell in Israel heißt, waren es jüdische, palästinensische und deutsche Frauen und Männer, die das Palästina-Komitee in Berlin gründeten – im weitesten Sinne ein Vorläufer der Jüdischen Stimme. Sie verstanden ihre Aufgabe ausschließlich darin, über die Situation und die Folgen der Besetzung Palästinas aufzuklären. Denn der militärisch glorreiche Sieg von 1967 brachte Israel zwar das ganze Land, das es haben wollte, aber auch eine gesamte Bevölkerung, mit der Israel wohl nicht gerechnet hatte, die es nicht haben wollte – und die es bis heute vor eine scheinbar unlösbare Aufgabe stellt.

Alisa Fuss, deren Andenken ich hier stellvertretend für viele ihrer Weggefährtinnen und Gefährten ehren möchte, ist ein typisches Beispiel für einen jüdischen Menschen, der sich vom Zionisten zum Menschenrechtsaktivisten wandelt. Sie lebt nicht mehr und war bei der Gründung der Jüdischen Stimme nicht dabei. Doch ihr Werdegang ist beispielhaft für viele Aktivistinnen und Aktivisten, weil er offenbart, dass die Antriebsfeder ihrer Arbeit zutiefst humanistisch ist.

Alisa Fuss kam 1935 16-jährig als Holocaust-Flüchtling nach Palästina und wurde Mitglied in einem Kibbuz. Sie kam aus einem modernen, liberalen linken Elternhaus und glaubte, wie so viele, ihre Ideale in einem neu zu gründenden Staat leben zu können. Der Kibbuz war dafür der ideale Ort: Lauter junge, politisch denkende, hart arbeitende Menschen unter der sengenden Sonne Palästinas, es wurde gesungen und diskutiert – was konnte es Schöneres geben für die junge Alisa, die gerade die hässlichste Form der Diskriminierung und Ausgrenzung in Europa erfahren hatte. Ob es ihr natürlicher Gerechtigkeitssinn war oder ihre liberale jüdische Erziehung – Rabbi Hillel sagt übers Judentum: „Was Dir nicht lieb ist, das tue auch Deinem Nächsten nicht an – das ist die ganze Tora“ – was immer sie bewog, jedenfalls forderte Alisa, der Kibbuz möge auch Palästinenser als Mitglieder aufnehmen, was alle anderen ablehnten. Als schließlich Freunde aus dem Kibbuz mit der Untergrundorganisation Hagana arabische Dörfer überfielen, obwohl dies gegen ihren Grundsatz der reinen Selbstverteidigung verstieß, verließ Alisa unter Protest den Kibbuz und ging nach Jerusalem, wo sie persönliche Begegnungen mit Martin Buber und später auch Hannah Arendt hatte. Buber und Arendt haben bekanntlich Lehren aus dem NS-Regime gezogen, die universell anwendbar sind; „Nie wieder“ bedeutete für sie nie wieder Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung von Menschen durch andere Menschen. Diese Grundideen haben Alisa Fuss über die Jahrzehnte getragen. Sie hat sie ihren Mitstreiter*innen mit auf den Weg gegeben. Alisa Fuss, eine der Vordenkerinnen der Jüdischen Stimme, gründete 1983 zunächst einen jüdischen Stammtisch in Berlin und später den Arbeitskreis Nahost, in dem auch Deutsche und Palästinenser*innen aktiv wurden. Sie waren die Vorläufer der ‚Jüdischen Stimme’, die dann 2003 als deutsche Sektion der Europäischen Juden für gerechten Frieden ins Leben gerufen wurde und sich 2007 als Verein konstituierte.

Die Gründerinnen und Gründer der Jüdischen Stimme – darunter Fanny-Michaela Reisin, Ruth Fruchtmann, Michal Kaiser-Livne, Iris Hefets, (Rolf Verleger, Judith Bernstein), um nur einige Namen zu nennen – hatten allesamt Schlüsselerlebnisse, die einschneidende Folgen für ihr Leben hatten. Ich will hier nur mal drei kurz beschreiben:

Fanny-Michaela Reisin, die Gründungsmutter der ‚Jüdischen Stimme’, erzählt, dass sie unmittelbar nach dem Junikrieg von 1967 mit ihrem damaligen Soldatenfreund durchs frisch besetzte Land „getrampelt“ sei. Sie habe in die Augen von Menschen geschaut, die verängstigt waren, weil sie plötzlich militärisch besetzt und fremdbestimmt in eine ungewisse Zukunft blickten. Dies habe sie in die „radikale Opposition“ getrieben, sagt sie. Eine Opposition gegen Militarismus, gegen Gewalt, gegen Unterdrückung einer ganzen Bevölkerung durch ihr eigenes Volk. Radikal, weil sie sich weder damals noch heute davor scheut, die Wurzel des Problems anzugehen, in die Tiefe zu graben und dabei schonungslos, ehrlich, redlich und authentisch immer und immer wieder die eigenen Werte zu überprüfen. Es sind jüdische Werte – Fanny-Michaela Reisin ist eine der wenigen praktizierenden Jüdinnen innerhalb der ‚Jüdischen Stimme’ – jüdischen Werte, die sich in anderer Form und Sprache in der Charta der Menschenrechte wieder finden – ein Referenzrahmen für jedes Handeln der ‚Jüdischen Stimme’.

Da ist Rolf Verleger, der die Jüdische Gemeinde in Lübeck mit aufgebaut hatte und auch mal dem Vorstand der Jüdischen Stimme angehörte. Er ist Sohn von Holocaustüberlebenden; die erste Frau seines Vaters, dessen Kinder und alle anderen Verwandten waren in KZs ermordet worden. Rolf Verleger war Mitgründer und lange Zeit Vorstand der Jüdischen Gemeinde in Lübeck, war einst Delegierter im Zentralrat der Juden in Deutschland und empfindet es bis heute als Auftrag seines Vaters, das deutsche Judentum wiederherzustellen. Als Israel 2006 einen brutalen Angriffskrieg gegen den Libanon führte, besann sich Rolf Verleger auf Rabbi Hillel, den sein Vater ihn gelehrt hatte, outete sich als Kritiker israelischer Kriegspolitik und schrieb sein Buch „Israels Irrweg“. Und da ist Iris Hefets, heute noch Mitglied des Vorstands, Israelin mit mizrachischen, also orientalischen Wurzeln. Sie kam Anfang der 2000er Jahre mit ihrer gesamten Familie aus Israel nach Deutschland. Auslöser war der Gang Ariel Sharons mit seiner militärischen Entourage auf den Tempelberg im September 2001.

Diese Provokation löste nicht nur die Zweite Intifada aus, sondern markiert auch den Beginn des massiven Rechtsrucks in der israelischen Zivilgesellschaft (nicht, dass es solche Tendenzen nicht schon zuvor in Israel gegeben hatte). Iris Hefets wollte weder sich noch ihre Kinder diesem geistig vergifteten Umfeld aussetzen. Wie Sie wissen, haben es ihr über 20.000 Israelis gleich getan, die meisten von ihnen leben heute in Berlin und einige von ihnen prägen das Bild der heutigen Jüdischen Stimme mittlerweile deutlich mit. Die israelischen Jüdinnen und Juden, die sich ausgerechnet Deutschland als ihren neuen Lebensmittelpunkt ausgesucht haben, haben möglicherweise eine höhere Betriebstemperatur bei diesem Thema mitgebracht. Verständlich, denn sie haben auch einen höheren, weil konkret vor Ort erfahrenen Leidensdruck hierher importiert – will sagen: Sie wissen, wovon sie sprechen. Und offensichtlich sind sie mit ihren alteingesessenen Mitstreiter*innen einig, dass Deutschland ein guter Ort ist, um seine jüdische Stimme zu erheben und Gerechtigkeit für ein unterdrücktes Volk einzufordern.

Kommen wir nun zur Arbeit der Jüdischen Stimme. Sie wollen schließlich wissen, was diese Leute tun, die heute mit dem Göttinger Friedenpreis geehrt werden. Wir erinnern uns: „An ihren Taten sollt ihr sie erkennen...“

Was also tut die ‚Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost’?

Nu – sie spricht!

Na gut, erst einmal schreibt sie. Sie verfasst Texte, die sie auf ihrer Website veröffentlicht. Damit trägt sie dazu bei, dass mehr Informationen über die Besatzungsrealität in die deutsche Öffentlichkeit gelangen. Das ist gut und wichtig, denn wenn man in Deutschland mehr weiß über die Fakten, kann deutsche Öffentlichkeit und Politik sich bewegen und Einfluss nehmen auf die israelische Regierung zugunsten einer gerechten und friedlichen Lösung. Neben den Originaltexten, die sie verfasst – und zwar aktiv, also nicht immer nur als Reaktion auf etwas, das gerade passiert ist – organisiert sie öffentliche Aktionen. Bereits 2006 sorgte sie jeden Freitag für Demonstrationen am Hacke’schen Markt in Berlin, parallel zu den Demonstrtionen gegen die Trennmauer im palästinensischen Städtchen Bil’in. Dort marschieren seit Jahren Freitag für Freitag Palästinenser*innen an die nahe gelegene Sperrmauer, singen Lieder, skandieren „Schluss mit der Besatzung“, und werden von israelischen Soldaten von jenseits der Mauer mit Tränengas und Gummigeschossen beworfen.

Die Jüdische Stimme will, dass man in Deutschland davon erfährt. Darum redet sie Tacheles über das, was zwischen Mittelmeer und Jordan passiert. Und wenn es eine Demonstration gegen Antisemitismus gibt, dann beteiligt sich die Jüdische Stimme und setzt dezidiert ein Zeichen: Gegen jede Form von Antisemitismus, so wie sie es in ihrem Selbstverständnis manifestiert hat – Sie können das auf ihrer Website nachlesen: „Positionen, hinter denen sich antisemitische Einstellungen verbergen, sind mit dem Anliegen der Jüdischen Stimme unvereinbar.“

Eine Aktion, die bundesweit Wellen geschlagen hat, war die Öffentlichkeitsarbeit, die die Jüdische Stimme im Zuge der Kontokündigung durch die Bank für Sozialwirtschaft im Jahre 2016 geleistet hat. Über die Details der damaligen Vorgänge wird Ihnen Iris Hefets nachher noch einiges erzählen. Nur so viel: Die Mitglieder der Jüdischen Stimme haben damals – alle ehrenamtlich, wohlgemerkt – Tag und Nacht daran gearbeitet, um Kund*innen der Bank über die Kündigung zu informieren, um die Ungeheuerlichkeit des Vorgangs darzulegen, um Solidarität zu erbitten, um die Öffentlichkeit zu informieren. Tatsächlich war es dann der Druck von vielen aufrechten Demokraten, die nicht bereit waren hinzunehmen, dass eine Bank Zensur über Bankkunden ausübt, und schließlich kam es zu persönlichen Gesprächen zwischen Bank und Jüdischer Stimme. Die Bank hat eingelenkt, es gibt eine gemeinsame Erklärung, die man auf den Websites beider Institutionen nachlesen kann. Eine der Kernaussagen dieser Erklärung ist, dass die Jüdische Stimme „ausschließlich Aktivitäten unterstützt, die auf ein Ende der israelischen Besatzungspolitik drängen, nicht aber gegen die Existenz des Staates Israel gerichtet sind.“ Gut, mag man denken, dass das nun auch geklärt ist. Aber weit gefehlt: seit einiger Zeit wird wieder massiver Druck auf die Bank ausgeübt. Eine große jüdische Organisation, Keren Hayesod, eine Art Nationalfond, hat gedroht, ihr Konto bei der Bank für Sozialwirtschaft zu kündigen, falls die das Konto der Jüdischen Stimme weiter führt. Daraufhin wollte die Bank diesmal alles richtig machen und befragte den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, was zu tun sei. Dieser schlug vor, ein Gutachten in Auftrag geben, in dem durch Interviews festgestellt werden sollte, ob die Mitglieder der Jüdischen Stimme Antisemiten seien. Völlig zu Recht stimmten die Mitglieder der Jüdischen Stimme einer derartigen Befragung nicht zu.

Zurück zur Arbeit, zu den Taten der Jüdischen Stimme. Ihr Haupttätigkeitsfeld ist Öffentlichkeitsarbeit. Auch wenn es keine direkte Zusammenarbeit mit anderen Organisationen gibt, so steht die Jüdische Stimme solidarisch an der Seite verschiedener Menschenrechtsorganisationen, sowohl in Israel und Palästina als auch hier in Deutschland, wie zum Beispiel bei Kundgebungen gegen rechts im Mauerpark in Berlin.

Die Jüdische Stimme beschreibt die Situation der Palästinenserinnen und Palästinenser in der Westbank und in Gaza; sie klärt darüber auf, was Besatzung bedeutet; sie ruft die Bundesregierung und das EU-Parlament dazu auf, auf die israelische Regierung dahingehend einzuwirken, die Besatzung zu beenden und ihren Teil dazu beizutragen, dass ein lebensfähiger palästinensischer Staat entsteht, mit Jerusalem als Hauptstadt beider Völker, mit einer gerechten Lösung für palästinensische Flüchtlinge, mit Anerkennung und Umsetzung aller UN-Resolutionen. Sie tut das, weil sie der Überzeugung ist, dass Israel nur dann in Frieden existieren kann, wenn dieser über 52-jährige Zustand des Unfriedens endlich ein Ende findet. Sie tut es, weil das Bild, das der Staat Israel als Jüdischer Staat in der Welt von sich abgibt, durch seine Taten gegenüber dem palästinensischen Volk seine jüdischen Werte und Ideale verrät. Sie tut es, weil Israel und seine Organe für sich in Anspruch nehmen, stellvertretend für alle Juden weltweit zu stehen. Das ist aber nicht wahr! Die Mehrheit aller Juden weltweit lebt außerhalb Israels. Sie drückt ihren Unmut über die israelische Politik immer deutlicher aus. Sie will sich nicht vertreten sehen von einer Regierung, die offen rassistisch und kriegstreibend ist und Menschenrechte nur für sich selbst in Anspruch nimmt. So eine Politik nennt man rechtsradikal. Sogar die linientreue, rechtskonservative und extrem einflussreiche AIPAC – das American Israeli Public Affairs Committee – hat sich jüngst von Netanyahu distanziert, als dieser forcierte, dass die israelische Rechtsaußen-Partei ‚Jüdisches Heim’ mit den Rechtsextremisten koaliert, die die Nachfolger der faschistischen Kahane-Partei sind.

Ja, meine Damen und Herren, so weit kommt es, wenn man nicht den Anfängen wehrt. Hätte die Welt, hätte zumindest mal Deutschland und Europa rechtzeitig die Rufe der Jüdischen Stimme gehört!

Die Jüdische Stimme war ihrer Zeit voraus; sie erkannte die Zeichen der Zeit bereits vor über 16 Jahren, darum rief sie damals schon laut und deutlich: „Nicht in unserem Namen!“. Natürlich vertritt auch sie nicht alle Jüdinnen und Juden! Jüdinnen und Juden – das mag Sie überraschen – sind keine homogene Gemeinschaft, weder religiös noch ethnisch! Weder in Israel noch in Deutschland. Aber gerade in Deutschland will man uns ganz unbedingt als eine einheitliche Masse begreifen. Vor dem Zweiten Weltkrieg war das antisemitisch motiviert: die Nazis bestimmten, wer Jude war, und man hasste Juden, weil sie Juden waren.

Danach hat sich das zumindest nach außen hin gewandelt. Wie oft habe ich schon gehört: „Sie sind Jüdin?! Wie wunderbar!!“ Dieser Philosemitismus ist einfach nur die die andere Seite der selben Medaille. Jüdinnen und Juden sind divers – genau wie alle anderen Menschen. Es ist rassistisch zu sagen: „Juden sind ja so ...“ egal was. Es ist egal, ob Sie denken: „Juden sind ja so intelligent und sprachbegabt“ oder ob Sie denken: „Juden sind ja so hinterhältig und geldgierig“. Jüdinnen und Juden sind vor allem eines: unterschiedlich. Es eint sie, dass jede*r von ihnen eine jüdische Mutter hat und dass sie die jüngste Geschichte des Judentums kennen. Vor diesem Hintergrund ist es unbegreiflich und unverantwortlich vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland Josef Schuster, der Jüdischen Stimme in Zusammenhang mit der Verleihung des Göttinger Friedenspreises Antisemitismus vorzuwerfen – ganz gleich in welcher Form und in welchem Wortlaut er dies getan hat. Er hat nicht darüber zu bestimmen, wer Jude und noch dazu ein guter Jude ist. Das haben schon vor ihm andere getan, aber das werden wir nie wieder zulassen. Jüdisch ist, wer eine jüdische Mutter hat. Punkt. Da haben nicht einmal wir Juden selbst eine Wahl.

Die Aussagen des Zentralratspräsidenten haben zur Folge, dass das Ungeheuerliche passiert: Deutsche zeigen mit dem Finger auf Juden und bezichtigen sie des Antisemitismus! Wie absurd, wie anmaßend, im Jahre 2019! Diese Deutschen sind Kinder und Enkel der Täter, und sie sprechen zu Juden, deren Eltern oder Großeltern Naziopfer waren!

Seit es den Göttinger Friedenspreis gibt, findet der Festakt der Verleihung in der Aula der altehrwürdigen Georg-August-Universität statt, gekrönt von einem anschließenden Empfang der Stadt Göttingen und mitfinanziert von der örtlichen Sparkasse. Bekanntlich haben der Oberbürgermeister, die Universitätspräsidentin und der Vertreter der örtlichen Sparkasse ihre „Teilnahme zurückgezogen, um die Neutralität zu wahren“. Die Uni-Präsidentin schrieb mir noch, sie werbe für Verständnis für ihre Entscheidung, schließlich vertrete sie eine große Einrichtung, in der sich Menschen beider Seiten der Kontroverse befänden. „Die Zurverfügungstellung der Aula würde für die Universitätsleitung eine einseitige Parteinahme darstellen.“ Wie unfassbar! Was für eine Schande! sage ich da. Dass alle drei, Oberbürgermeister, Uni-Präsidentin und Sparkassenvertreter, nicht den Mut gefunden haben, die einzig richtige Entscheidung zu treffen, nämlich allem Druck und allen Verleumdungen zum Trotz die Souveränität der Jury zu achten!

Sie wollten die Neutralität wahren?! Dann hätten Sie zumindest alles beim Alten belassen, die Souveränität der Jury respektieren und nicht die Veranstaltung sabotieren müssen. Sie hätten ihr fernbleiben können, wenn Sie meinen, Ihr Gesicht wahren zu wollen, indem Sie es nicht zeigen. Ihre Behauptung der Neutralität ist scheinheilig.

Die Wahrheit ist: Es gibt keine Neutralität, wenn Menschen – in diesem Fall die Mitglieder der Jüdischen Stimme – verleumdet und ausgegrenzt werden. Menschen, die sich nachweislich für Werte wie Frieden, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung zweier Völker einsetzen. Ja, nachweislich, das kann man leicht überprüfen, und zwar anhand der Worte und Taten, an denen man Menschen erkennen kann, wie es nicht nur bei Hannah Arendt, sondern bekanntlich schon bei Johannes im Neuen Testament heißt. Man erkennt sie nicht anhand von Verleumdungen und Hassreden, auf denen Ihre Entscheidung des Rückzugs basierte. All dies hätten Sie tun können, Sie drei; es hätte der deutschen Geschichte im Jahre 2019 wohl zu Gesichte gestanden.

Stattdessen sind Sie alles andere als neutral geblieben. Sie haben aktiv Raum, Ruhm und Ressourcen entzogen. Sie haben damit einer lauten Minderheit Recht gegeben, sie haben sich ihr gebeugt, Sie haben sich auf ihre Seite gestellt. Dadurch wurde eine Gruppe jüdischer Menschen verleumdet, beleidigt und ehrverletzt. Jüdinnen und Juden mussten sich von Deutschen in den letzten Wochen sagen lassen, sie seien Antisemiten. Sind in Deutschland Juden immer nur dann gute Juden, wenn sie eine bestimmte Rolle erfüllen, die die Deutschen ihnen zuschreiben? Ich wiederhole mich: Die jüdische Gemeinschaft gibt es nicht als homogene Masse. Sie ist eine deutsche Erfindung, durch die wir die „öffentliche Brauchbarkeit“ bedienen, wie der jüdische Lyriker Max Czollek schreibt. Uns Juden ruft er dazu auf, unsere Rolle im Gedächtnistheater der Deutschen aufzukündigen. Wir brauchen nicht mehr Marionetten zu sein, anhand derer Deutsche den Grad ihrer Läuterung von ihrer Nazi-Schuld messen können.

Die Verbrechen der Nazis sind unentschuldbar und dürfen nie vergessen werden. Im Gegenteil: Sie müssen uns ermahnen, wachsam zu sein und nie, nie, nie wieder Ausgrenzung, Rassismus, Unterdrückung und all die schrecklichen Folgen davon hinzunehmen. Damit ziehe ich ausdrücklich keinen historischen Vergleich! Er wäre unzulässig und falsch. Dass Jüdinnen und Juden von der Jüdischen Stimme sich so vehement für Menschenrechte in Israel und Palästina einsetzen, ist gerade wegen dieser Assoziationen extrem schmerzlich. Können Sie sich vorstellen, wie es sich anfühlt, als Nestbeschmutzer, als selbsthassende Juden, als Verräter beschimpft zu werden? Einige konnten diesem Druck aus ihrem eigenen Umfeld nicht standhalten. Alle anderen ertragen ihn, weil sie jüdischen Werten und Menschenrechten verpflichtet sind. Das hat Konsequenzen, wenn man es ernst meint. Diese Menschen tun ihre Arbeit vielleicht mit Zorn und Wut, aber sie tun sie, weil sie sie qua ihrer Existenz tun müssen. Nicht, weil es so Spaß macht, sich in dieses Spannungsfeld und in die Gefahr der neuerlichen Ausgrenzung zu begeben.

Umso größer ist die Freude, dass wir heute die Ehre und das Vergnügen haben, der Würdigung des Vereins ‚Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost’ mit dem Göttinger Friedenspreis beizuwohnen und die Menschen zu feiern, die der Jüdischen Stimme ihren Klang geben. Wir freuen uns alle, den (fast) vollständigen Vorstand der Jüdischen Stimme hier in Göttingen begrüßen zu dürfen: Iris Hefets, Shir Hever, Michal Kaiser-Livne und Inna Michaeli, und es ist eine besondere Freude und Ehre, dass die Ur-Mutter der Jüdischen Stimme, Fanny-Michaela Reisin, extra am Shabbat angereist ist – das ist wahrlich eine Mitzwah! Euch und allen anderen Mitgliedern der Jüdischen Stimme sage ich Mazal tov oder Mazl tov oder auch herzlichen Glückwunsch zu diesem Preis – eine bessere Preisträgerin hätte sich die Jury nicht backen können in diesen Zeiten.

Leider kam ich in meiner Rede nicht umhin, auch über die Anfeindung gegen die Jüdische Stimme zu sprechen. Aber Ende gut, alles gut: die zwei großen Verleumdungskampagnen – die Kündigung der Bank und der Skandal hier in Göttingen – haben der Jüdischen Stimme letztlich den Rücken gestärkt und ihr eine enorme Medienaufmerksamkeit beschert. Auch dafür meinen herzlichen Glückwunsch! Natürlich ist noch lange nichts zu Ende. Die israelische Regierung hat durch Minister Gilad Erdan angekündigt, die BDS-Bewegung – BDS steht für Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen – weltweit mit allen verfügbaren politischen, geheimdienstlichen und sonstigen Mitteln zu eliminieren. Das kann man auf offiziellen israelischen Webseiten nachlesen. Nun fragen Sie sich, was die Jüdische Stimme mit BDS zu tun hat? Nun, sie hat bestimmte BDS-Aktionen unterstützt, sofern sie mit ihren Grundsätzen vereinbar waren. Das Entscheidende ist aber, dass das gar keine Rolle spielt. Es spielt nur eine Rolle, ob Menschen und Institutionen, ganz gleich ob jüdisch oder nicht, den BDS-Stempel aufgedrückt bekommen, um sie dann diffamieren zu können. Darauf möchte ich hier nicht näher eingehen, weil Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen nicht das Thema der Jüdischen Stimme sind. Eine Erklärung dazu können Sie ebenfalls auf der Webseite der Jüdischen Stimme finden.

Die Jüdische Stimme ist mittlerweile ein unverzichtbarer Teil, ja eine führende Kraft des Nahost-Diskurses geworden, sie setzt relevante neue Impulse besonders für uns Juden hier in Deutschland, aber auch für das Judentum weltweit. Es ist wichtig, dass von Juden aus Deutschland ein Signal ausgeht. Wenn Juden und Israelis über 70 Jahre nach der Shoa entscheiden, im „Land der Täter“ zu leben, dann gibt es für alle keine andere Option als eine universelle Lehre aus den Verbrechen zu ziehen, die hier stattgefunden haben.

Jeder einzelne Mensch hat immer die Wahl, sagt Hannah Arendt. Und keiner hat das Recht zu gehorchen. Ich denke da an Rosa Luxemburg, Sophie Scholl, Rosa Parks, Nelson Mandela, Hannah Arendt, Martin Buber, Martin Luther King... um nur einige zu nennen. Jede*r von uns hat immer und überall die Wahl, sich auf die Seite der Ja-Sager und Mitläufer oder auf die Seite der Kämpferinnen und Kämpfer für Gerechtigkeit, Freiheit und Humanismus zu stellen.

Der Jüdischen Stimme wünsche ich für ihr weiteres Wirken den Mut, die Kraft und das Widerstandsvermögen, das sie bisher schon ausgezeichnet hat, und dass die Unterstützung anhält, die ihr gerade in den letzten Wochen zuteil wurde. Ihnen und uns allen wünsche ich, dass wir uns anstecken lassen von dem ungebrochenen Friedenswillen, den die Jüdische Stimme uns vorlebt, auch wenn wir hin und wieder einen hohen Preis dafür bezahlen müssen. Den Kritikern wünsche ich, dass sie den Worten, Rufen und Warnungen, auch den Erklärungen, Argumenten und Vorschlägen der Jüdischen Stimme einfach mal zuhören. Ich bin überzeugt, dass der Klang dieser Töne ihr Herz und ihren Verstand öffnen wird und es Wege zu einem friedlichen Miteinander gibt – hier in Göttingen, in Deutschland und auch in Israel und Palästina. Wenn wir es alle wollen, ist es kein Traum. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.


Siehe auch:

Fotogalerie
Verleihung des Göttinger Friedenspreises 2019 an die "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost", 9.3.2019
Der torpedierte Kampf um Frieden und Menschenrecht
Von Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann
NRhZ 696 vom 13.03.2019
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25730

Verleihung des Göttinger Friedenspreises 2019 an die "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost"
Auf der richtigen Seite der Geschichte
Dankesrede von Iris Hefets
NRhZ 696 vom 13.03.2019
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25715

Verleihung des Göttinger Friedenspreises 2019 an die "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost" - Brief an die Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen
Cui bono - Wem nützt es?
Von Fanny-Michaela Reisin
NRhZ 696 vom 13.03.2019
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25716

Skandal um die Verleihung des Göttinger Friedenspreises an die "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost"
Unter dem Druck der Antisemitismusverleumdungen
Von Andreas Zumach (Vorsitzender der Jury des Göttinger Friedenspreises
NRhZ 695 vom 06.03.2019
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25690

Skandal um die Verleihung des Göttinger Friedenspreises an die "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost"
Entehrung meiner in Auschwitz ermordeten Großmutter
Von Tanya Ury, sowie weitere zwei Briefe von Claudia Karas und Günter Schenk
(mit Erklärung von Andreas Zumach vom 20.3.2019)
NRhZ 694 vom 27.02.2019
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25672

Online-Flyer Nr. 696  vom 13.03.2019


Startseite            nach oben